(openPR) München, 24. August 2017 – Im kbo-Jahresbericht lesen Sie alles, was die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) 2016 bewegt hat und welche Angebote und Versorgungskonzepte auf- und ausgebaut wurden. Außerdem: Baumaßnahmen und Standortplanungen in Oberbayern und das kbo-Leistungsgeschehen in Zahlen. Fast 6.700 Mitarbeitende stellen inzwischen die wohnortnahe Behandlung, Pflege und Betreuung unserer rund 110.000 Patienten jährlich sicher.
Grenzenlose Medizin: Der fachliche Schwerpunkt 2016 befasste sich mit dem Thema Migration und psychische Gesundheit, der Behandlung und Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund und von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen.
Miteinander arbeiten: Die strategische Personalentwicklung befasste sich unter anderem mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, dem betrieblichen Gesundheitsmanagement, den kbo-Führungsleitlinien und der Kollegialen Beratung.
Lesen Sie außerdem, welche Projekte prämiert und welche Jubiläen gefeiert wurden – der kbo-Jahresbericht schließt mit dem zehnten Geburtstag des Anfang 2007 gegründeten Unternehmensverbunds kbo. Durch zahlreiche regional und dezentral geschaffene Standorte bietet kbo ein vielfältiges und vor allem wohnortnahes Angebot für Menschen mit einer psychischen Erkrankung in ganz Oberbayern. Aktuelle Standortplanungen 2016 ergänzen den Bericht.
Bestellen Sie den kbo-Jahresbericht 2016 per E-Mail an oder laden Sie ihn auf kbo.de/informationen als PDF herunter.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die kbo-Unternehmenskommunikation per E-Mail an . Wir vermitteln Ihnen gerne kbo-Experten zu allen Themen rund um die psychische Gesundheit, die Neurologie und die Sozialpädiatrie.
kbo-Jahresbericht 2016 | Aus dem Inhalt
Aus dem Inhalt
Vielfalt schaffen
Themenschwerpunkt 2016 – Grenzenlose Medizin
Ausgezeichnet
Jubiläen
Personalien
Neuerscheinungen
In der Stadt und auf dem Land
Zahlen und Fakten
Ausblick 2017
kbo – in ganz Oberbayern an Ihrer Seite