openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ FAZ: Beckstein: Polen hat kein Veto-Recht bei der Erinnerung an die Vertreibung

01.11.200714:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Der bayerische Ministerpräsident Beckstein (CSU) hat Polen ein Veto-Recht bei der Gestaltung der Gedenkstätte zur Erinnerung an die Vertreibung in Berlin abgesprochen. Beckstein sagte in einem Interview für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Ausgabe Freitag), Deutschland werde nie etwas tun, das verkenne, dass Polen unter den Nationalsozialisten "unendlich" gelitten habe. Daraus sei Deutschland eine Verantwortung gegenüber Polen erwachsen. Dabei könne man aber "nicht so weit gehen, den Polen ein Veto-Recht zu geben". Die SPD hatte gefordert, den Bund der Vertriebenen und seine Präsidentin aus Rücksicht auf polnische Vorbehalte nicht an dem Projekt zu beteiligen, auf das sich die große Koalition geeinigt hat. Beckstein nannte die Errichtung eines Gedenk- und Dokumentationszentrums zur Vertreibung "richtig und notwendig". "Selbstverständlich müssen der Bund der Vertriebenen und Frau Steinbach dabei sein", sagte Beckstein der F.A.Z.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 168326
 92

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ FAZ: Beckstein: Polen hat kein Veto-Recht bei der Erinnerung an die Vertreibung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FAZ

F.A.Z. - Schmidt, Weizsäcker, Genscher, Bahr - Für eine atomwaffenfreie Welt
F.A.Z. - Schmidt, Weizsäcker, Genscher, Bahr - Für eine atomwaffenfreie Welt
"Das Schlüsselwort unseres Jahrhunderts heißt Zusammenarbeit." Unter diesem Motto rufen der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt, Ex-Bundespräsident Richard von Weizsäcker, der ehemalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher sowie Egon Bahr die Atommächte zu Gesprächen über Abrüstung auf. In einem gemeinsamen Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Freitagausgabe) fordern die vier Staatsmänner, die USA und Russland müssten den Anfang machen, da sie über die meisten Atomsprengköpfe verfügten. Aber nur über eine enge Zusammenarbeit d…
F.A.Z. - Stoiber fordert schärferes Profil der Union
F.A.Z. - Stoiber fordert schärferes Profil der Union
"Müssen uns um wertkonservative Bürger kümmern" / "Mut zum Unterschied haben" / "Lafontaine und Linkspartei nicht verteufeln oder totschweigen" Der frühere CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Stoiber hat die Unionsparteien dazu aufgefordert, ein schärferes konservatives Profil zu zeigen und stärker auf der emotionalen Ebene um Zustimmung zu werben. Vor der gemeinsamen Sitzung der Parteipräsidien von CDU und CSU am Wochenende, an der Stoiber erstmals seit längerer Zeit wieder teilnimmt, schrieb er in einem Beitrag für die Frankfu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lüneburg - Eine zweite Vertreibung?Bild: Lüneburg - Eine zweite Vertreibung?
Lüneburg - Eine zweite Vertreibung?
… Lüneburg fordern nun vom Verfassungsschutz beobachtete, linksextreme Gruppierungen, die entsprechend dem kommunistischen Jargon des Kalten Krieges nicht einmal das Wort „Vertreibung“ akzeptieren, den Ausschluß der gewählten Vertreter der betroffenen Menschen aus den Gremien des Ostpreußischen Landesmuseums. Ihre Geschichte soll umgeschrieben werden, …
September 1939 in Polen und Belarus - IBB-Bildungsreise thematisiert nicht nur deutschen Überfall auf Polen
September 1939 in Polen und Belarus - IBB-Bildungsreise thematisiert nicht nur deutschen Überfall auf Polen
… zufolge der Angriff einer Wiedervereinigung von West- und Ost-Belarus diente. In Polen jedoch wird der Vormarsch als Besetzung gesehen, die zur Vernichtung und Vertreibung der polnischen Intelligenz und Bauernschaft führte. Neben historischen Aspekten soll die Frage der Versöhnung auch ethisch diskutiert werden. Als prominenten Gesprächspartner konnte …
Bild: Anne Will - Flucht und Vertreibung - eskaliert jetzt der deutsch-polnische Zoff?Bild: Anne Will - Flucht und Vertreibung - eskaliert jetzt der deutsch-polnische Zoff?
Anne Will - Flucht und Vertreibung - eskaliert jetzt der deutsch-polnische Zoff?
Teilweise recht vehement gestaltete sich die verbale Auseinandersetzung bei der Gesprächsrunde zum Thema „Flucht und Vertreibung - eskaliert jetzt der deutsch-polnische Zoff?“, zu der die Moderatorin Anne Will ins ARD-Studio eingeladen hatte. Wolfgang Bosbach (CDU) kritisierte in erfreulich deutlichen Worten die Rufmordkampagne gegen BdV-Präsidentin …
direct/FAZ: Muslime fühlen sich ausgegrenzt
direct/FAZ: Muslime fühlen sich ausgegrenzt
… Leben und mangelnde Aufmerksamkeit von Medien und Politik für die Interessen der deutschen Muslime. Eine stärkere Überwachung von Moscheen, wie sie der bayerische Innenminister Beckstein (CSU) forderte, lehnen sie nicht rundweg ab. Zugleich bekräftigen mehrere Verbände ihren Plan, noch in diesem Jahr einen islamischen Dachverband gründen zu wollen. Das …
direct/ FAZ: Beckstein bietet Prag Gespräche über Vergangenheit ohne Vorbedingungen an
direct/ FAZ: Beckstein bietet Prag Gespräche über Vergangenheit ohne Vorbedingungen an
… Beneš-Dekrete als Verstoß "gegen Menschenrecht, gegen europäisches Recht und gegen Völkerrecht" verurteilt. Die Dekrete des Präsidenten Beneš waren Grundlage für die Vertreibung und vollkommene Entrechtung der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg gewesen. Beckstein, der als bayerischer Ministerpräsident Schirrmherr der …
Bild: „Wir bleiben deutsch!“ - Ostpreußen in NRW treffen sich in Gedenken an die Volksabstimmung vor 90 JahrenBild: „Wir bleiben deutsch!“ - Ostpreußen in NRW treffen sich in Gedenken an die Volksabstimmung vor 90 Jahren
„Wir bleiben deutsch!“ - Ostpreußen in NRW treffen sich in Gedenken an die Volksabstimmung vor 90 Jahren
… an den beispiellosen Akt der Selbstbestimmung vor 90 Jahren zu erinnern. Festredner ist WDR-Redakteur Hubert Maessen. Das Ereignis führt vor Augen, dass die Vertreibung der Deutschen nicht monokausal mit den Verbrechen der Nationalsozialisten begründet werden kann. Die aktuelle Debatte um die Bundesstiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ bleibt unredlich, …
Von Milchmädchenrechnungen, Geisterfahrten und der Auto-Maut
Von Milchmädchenrechnungen, Geisterfahrten und der Auto-Maut
Dem Staat ist die Mobilität seiner Bürger nichts wert Bonn/Hannover – Von „Milchmädchenrechnung“ und „Geisterfahrt“ war die Rede. Keine Frage, Bayerns Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) hat mit seinen Vorschlägen für eine Auto-Maut eine Bruchlandung hingelegt. Auch die Bundeskanzlerin winkte eilig ab und klopfte sich gegenüber dem Nachrichtensender …
Vertriebenenstiftung: DPA fällt auf falsche Pressemitteilung rein / Hintergründe zur Aktion
Vertriebenenstiftung: DPA fällt auf falsche Pressemitteilung rein / Hintergründe zur Aktion
Berlin, 09.12.09 – Mehrere Medien und Nachrichtenagenturen, unter ihnen die DPA, sind gestern auf eine erfundene Pressemitteilung der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung hereingefallen. In der Pressemitteilung wurde behauptet, dass die Stiftung eine Erweiterung des Stiftungsrates um drei Personen mit aktuellem Flüchtlingshintergrund anstrebe. Zur …
Bild: Kostenfreier Zugang zum Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, VersöhnungBild: Kostenfreier Zugang zum Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Kostenfreier Zugang zum Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung befindet sich in Berlin-Kreuzberg und widmet sich der Geschichte und den Auswirkungen von Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert. Die Ausstellung im Dokumentationszentrum bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Flucht und Vertreibung im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit. …
Veto-Recht bei der EU-Arbeitsmigration ist bislang nur die halbe Miete
Veto-Recht bei der EU-Arbeitsmigration ist bislang nur die halbe Miete
… stärker vertreten 10. Juli 2003 - Zu den letzten Verhandlungsergebnissen zur EU-Verfassung erklärt der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hartmut Koschyk MdB: Deutschland erhält ein Veto-Recht im Hinblick auf Zuwanderung von Drittstaatern in den deutschen Arbeitsmarkt. Dies ist eine alte Unions-Forderung und es ist positiv, dass die …
Sie lesen gerade: direct/ FAZ: Beckstein: Polen hat kein Veto-Recht bei der Erinnerung an die Vertreibung