openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kostenfreier Zugang zum Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

31.08.202313:55 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kostenfreier Zugang zum Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

(openPR) Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung befindet sich in Berlin-Kreuzberg und widmet sich der Geschichte und den Auswirkungen von Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert.



Die Ausstellung im Dokumentationszentrum bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Flucht und Vertreibung im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit. Sie behandelt verschiedene Aspekte wie die Ursachen von Flucht und Vertreibung, die Lebensbedingungen der Betroffenen und die politischen, sozialen und kulturellen Folgen in den betroffenen Regionen.

Einblicke auch in persönliche Schicksale
Die Ausstellung ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die chronologisch und thematisch geordnet sind. Sie umfasst eine Vielzahl von historischen Dokumenten, Fotos, persönlichen Geschichten und Audio- und Videoaufnahmen. Dadurch ermöglicht sie den Besuchern, sich ein umfassendes Bild von den Ereignissen und den individuellen Erfahrungen der Menschen zu machen, die von Flucht und Vertreibung betroffen waren. Betroffene erzählen ihre Geschichten über das Audiosystem. Hier ist auf hervorragende Weise gelungen, Geschichte und Geschichten greifbar zu machen.

Das Dokumentationszentrum widmet sich auch der Frage der Versöhnung und der Aufarbeitung der Vergangenheit. Es untersucht die Bemühungen um Wiedergutmachung, die Herausforderungen bei der Integration der Vertriebenen und die Bedeutung von Erinnerung und Versöhnung für ein friedliches Zusammenleben in Europa.

Neben der Ausstellung bietet das Dokumentationszentrum auch ein umfangreiches Begleitprogramm an, darunter Vorträge, Diskussionsrunden, Filmvorführungen und Workshops. Dies ermöglicht es den Besuchern, sich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen und ihr Wissen und Verständnis zu erweitern.

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung und Erinnerung an das Leid und die Folgen von Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert. Durch die umfassende Darstellung und die vielfältigen Bildungsangebote trägt es zur Sensibilisierung für diese Thematik bei und fördert das Verständnis und den Dialog über historische und aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit Flucht und Vertreibung.

Wo man Gefahren nicht besiegen kann,
ist Flucht der Sieg; und ich entrann.
Johann Gottfried Seume (1763 - 1810)

Besucher erleben zuerst die beeindruckende Architektur des Gebäudes. Hier ist Raum, es gibt Helligkeit und Weite. Ein gelungener Rahmen für ein Thema, bei dem den meisten Besuchern eng ums Herz wird. Durch die Architektur gelingt es, die Berührungsängste mit diesem ernsten und bedrückenden Thema zu mildern.

Flucht, Vertreibung, Versöhnung - bin ich betroffen?
Während sich das Untergeschoss mit den aktuellen Geschehnissen zum Thema befasst, finden sich im Obergeschoss historische Hinweise auf die Geschichte deutscher Flüchtlinge in der Zeit während und nach dem zweiten Weltkrieg. Hier wird multimedial ein Einblick in die Welt der Großeltern und Urgroßeltern geboten, die bis heute in vielen Familien thematisiert wird. Kritische Betrachtungen fehlen hier nicht.

Die Ausstellung gleicht einem Gang durch die Geschichte der eigenen Familie. Umso passender, dass in der Bibliothek Hilfe für die eigene Ahnenforschung angeboten wird.

Jede der beiden Etagen kann für sich stehen. Das bietet die Möglichkeit, das Dokumentationszentrum an zwei verschiedenen Tagen zu erkunden.

Eindrücke in Stille verarbeiten
Das Thema berührt. Aus diesem Grund steht den Gästen ein "Raum der Stille" zur Verfügung. Hier kann jeder in sich gehen und zur Ruhe kommen - oder einfach den Blick in die Ferne schweifen lassen. Der besonders gestaltete Raum weist durch seine Architektur darauf hin, dass Vertreibung und Flucht den Blickwinkel verändert.

Ein Besuch im Dokumentationszentrum lohnt sich in jedem Fall. Der Eintritt ist frei. Gruppen ab zehn Personen sollten sich vorher anmelden.

Anschrift:

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Stresemannstraße 90,
10963 Berlin

Di bis So von 10 bis 19 Uhr ist die Ausstellung geöffnet.

Die Bibliothek und das Zeitzeugenarchiv können Di bis Fr von 10 bis 18 Uhr besucht werden.

Für Informationen zu Sonderausstellungen und Veranstaltungen gibt es Informationen auf der Homepage.
Eine Pressemitteilung von NewsXpress - Stefanie Glaschke


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

NewsXpress
Frau Stefanie Glaschke
Schneverdinger Straße 6
27386 Hemslingen
Deutschland

fon ..: 0174 75 79 854
web ..: http://newsxpress.de/
email : E-Mail

NewsXpress versteht sich als Organ zur Verbreitung von Nachrichten. Die Inhaberin Stefanie Glaschke bietet einen Presseservice sowie Content Marketing in Wort und Bild für Kunden aus dem Bereich KMU an. Das Leistungsprofil ist per Mail kostenfrei anzufordern unter E-Mail

"Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden."


Pressekontakt:

NewsXpress
Frau Stefanie Glaschke
Schneverdinger Straße 6
27386 Hemslingen

fon ..: 0174 75 79 854
web ..: http://newsxpress.de/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1250297
 380

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kostenfreier Zugang zum Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von NewsXpress

Bild: Medienservice mit Herz für die, die es brauchenBild: Medienservice mit Herz für die, die es brauchen
Medienservice mit Herz für die, die es brauchen
Der Presse- und Medienservice newsXpress hat das Übel der steigenden Geldknappheit erkannt. Besonders für Akteure in den Bereichen Kunst, Kultur und Gesellschaft wird die Luft dünner. Wer auf Spenden angewiesen ist, bekommt direkt und indirekt die Inflation zu spüren. Viele Spender haben damit zu tun, über die Runden zu kommen. Für Institutionen aus den genannten Bereichen gibt es daher bei newsXpress ab sofort eine zweite Preisliste, die "Preisliste mit Herz". Damit zahlen Kulturschaffende, gemeinnützige Vereine (Bereich Soziales und Kultu…
Bild: Erste Ergebnisse der FGZ-Zusammenhaltsstudie liegen vorBild: Erste Ergebnisse der FGZ-Zusammenhaltsstudie liegen vor
Erste Ergebnisse der FGZ-Zusammenhaltsstudie liegen vor
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt hat in einer Studie die Frage bearbeitet, inwieweit eine Entkopplung sozialer Netzwerke den gesellschaftlichen Zusammenhalt beeinflusst. Menschen leben immer mehr in Blasen (Bubbles), in denen sie sich als Teilhaber an weitgehend homogenen Gruppen erleben. Das bedeutet, dass eine Erweiterung des Horizonts und ein Kontakt zu den Mitgliedern anderer Blasen kaum stattfindet. Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt hat in seiner Publikation "Soziale Beziehungen und gesellscha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Anne Will - Flucht und Vertreibung - eskaliert jetzt der deutsch-polnische Zoff?Bild: Anne Will - Flucht und Vertreibung - eskaliert jetzt der deutsch-polnische Zoff?
Anne Will - Flucht und Vertreibung - eskaliert jetzt der deutsch-polnische Zoff?
Teilweise recht vehement gestaltete sich die verbale Auseinandersetzung bei der Gesprächsrunde zum Thema „Flucht und Vertreibung - eskaliert jetzt der deutsch-polnische Zoff?“, zu der die Moderatorin Anne Will ins ARD-Studio eingeladen hatte. Wolfgang Bosbach (CDU) kritisierte in erfreulich deutlichen Worten die Rufmordkampagne gegen BdV-Präsidentin …
Bild: „Wir bleiben deutsch!“ - Ostpreußen in NRW treffen sich in Gedenken an die Volksabstimmung vor 90 JahrenBild: „Wir bleiben deutsch!“ - Ostpreußen in NRW treffen sich in Gedenken an die Volksabstimmung vor 90 Jahren
„Wir bleiben deutsch!“ - Ostpreußen in NRW treffen sich in Gedenken an die Volksabstimmung vor 90 Jahren
… an den beispiellosen Akt der Selbstbestimmung vor 90 Jahren zu erinnern. Festredner ist WDR-Redakteur Hubert Maessen. Das Ereignis führt vor Augen, dass die Vertreibung der Deutschen nicht monokausal mit den Verbrechen der Nationalsozialisten begründet werden kann. Die aktuelle Debatte um die Bundesstiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ bleibt unredlich, …
Bild: Lesung: "Wir mussten die Heimat verlassen"Bild: Lesung: "Wir mussten die Heimat verlassen"
Lesung: "Wir mussten die Heimat verlassen"
Dr. Mareile Seeber-Tegethoff liest aus Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und Neubeginn „Auf der Flucht befanden wir uns immer zwischen zwei Fronten: Auf der einen Seite waren die russischen Soldaten, die vorrückten, auf der anderen Seite war die Deutsche Wehrmacht, die sich zurückzog. Und wir mit unserem Ochsenwagen und dem ganzen Treck, wir befanden …
Bild: contec erhebt die Stimme für soziales EngagementBild: contec erhebt die Stimme für soziales Engagement
contec erhebt die Stimme für soziales Engagement
Flucht und Vertreibung – zwei Begriffe, mit denen weltweit mehrere tausend Menschen täglich konfrontiert sind. Sie flüchten vor Kriegen, dem politischen Regime oder Epidemien. Wenn auch derzeit in Deutschland kaum Gründe zur Flucht bestehen, ist das Thema nicht zu vernachlässigen, denn allerorts suchen Menschen Schutz und Unterkunft. Hinzu kommt, dass …
Gute Integration den Arbeitsmarkt hilft langfristig, Folgen von Flucht und Vertreibung zu überwinden
Gute Integration den Arbeitsmarkt hilft langfristig, Folgen von Flucht und Vertreibung zu überwinden
Wer Flucht und Vertreibung erfährt, hat noch Jahrzehnte später eine verkürzte Lebenserwartung. Wer auf dem Arbeitsmarkt sehr gut integriert ist, kann diesen negativen Effekt jedoch überwinden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle RWI-Studie zu den längerfristigen Folgen von Flucht und Vertreibung für die Betroffenen. Sie basiert auf Daten der Deutschen …
Senioren ohne traumatische Erfahrungen und eines der erwachsenen Kinder für Studienteilnahme gesucht
Senioren ohne traumatische Erfahrungen und eines der erwachsenen Kinder für Studienteilnahme gesucht
Im Rahmen meiner Doktorarbeit, die ich am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg durchführe, möchte ich die langfristigen Folgen von Traumatisierungen nach Flucht/Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg untersuchen sowie mögliche Auswirkungen auf die Folgegeneration. Um vergleichen zu können, wie es nicht betroffenen Personen in dieser Altersgruppe …
Bild: Erben des Schweigens: Am 20. Juni findet erstmals der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung stattBild: Erben des Schweigens: Am 20. Juni findet erstmals der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung statt
Erben des Schweigens: Am 20. Juni findet erstmals der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung statt
Im August 2014 hat die Bundesregierung beschlossen, jährlich am Weltflüchtlingstag der Opfer von Flucht und Vertreibung zu gedenken. Während uns täglich dramatische Meldungen von Flüchtlingen erreichen, soll ab diesem Jahr immer am 20. Juni in besonderer Weise an die deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen in der Folge des Zweiten Weltkrieges erinnert …
direct/ FAZ: Köhler: Vertriebene am "sichtbaren Zeichen" zur Erinnerung an die Vertreibung beteiligen
direct/ FAZ: Köhler: Vertriebene am "sichtbaren Zeichen" zur Erinnerung an die Vertreibung beteiligen
Bundespräsident Köhler hat sich für ein Beteiligung der Vertriebenenverbände an dem von der großen Koalition geplanten "sichtbaren Zeichen" der Erinnerung an Flucht und Vertreibung ausgesprochen. In einem Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Samstagausgabe) sagte er, es gebe für ihn "keinen überzeugenden Grund, die Vertriebenenverbände von …
Vertriebenenstiftung: DPA fällt auf falsche Pressemitteilung rein / Hintergründe zur Aktion
Vertriebenenstiftung: DPA fällt auf falsche Pressemitteilung rein / Hintergründe zur Aktion
Berlin, 09.12.09 – Mehrere Medien und Nachrichtenagenturen, unter ihnen die DPA, sind gestern auf eine erfundene Pressemitteilung der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung hereingefallen. In der Pressemitteilung wurde behauptet, dass die Stiftung eine Erweiterung des Stiftungsrates um drei Personen mit aktuellem Flüchtlingshintergrund anstrebe. Zur …
“Haus der Geschichte“ ignoriert Massenvergewaltigungen
“Haus der Geschichte“ ignoriert Massenvergewaltigungen
medica mondiale (www.medicamondiale.org) und prominente Intellektuelle protestieren: “Haus der Geschichte“ ignoriert Massenvergewaltigungen Ausstellung „Flucht, Vertreibung, Integration“ klammert Thema aus Köln, 11. April 2006. In knapp einer Woche, am Ostermontag, geht im Bonner „Haus der Geschichte“ die große Ausstellung „Flucht, Vertreibung, Integration“ …
Sie lesen gerade: Kostenfreier Zugang zum Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung