openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Atheistenverband gegen Kriminalisierung von Sterbehilfe

11.12.201213:30 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Atheistenverband gegen Kriminalisierung von Sterbehilfe

(openPR) (Overath) Der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) wendet sich gegen Bestrebungen, Sterbehilfe zu kriminalisieren. "Wer sich aufgrund reiflicher Überlegung dazu entschließt, sein Leben zu beenden, sollte sich dazu fremder Hilfe bedienen können", sagte René Hartmann, Erster Vorsitzender des IBKA. In diesem Zusammenhang kritisiert Hartmann den Beschluss des CDU-Bundesparteitags vom 5. Dezember 2012, auch unentgeltliche, aber geschäftsmäßig erbrachte Sterbehilfe unter Strafe zu stellen.

"Die Bestrebungen der Union und der Kirchen, Sterbehilfe per Gesetz möglichst weitgehend unter Strafe zu stellen, sind ein religiös-ideologisch motivierter Versuch, das Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende einzuschränken. Wenn ein Verbot der Sterbehilfe etwa damit begründet wird, der Mensch empfange das Leben und Sterben aus Gottes Hand (so Bischof Huber), handelt es sich hierbei um Glaubensgrundsätze. Diese dürfen aber nicht per Gesetz für alle Bürger verbindlich gemacht werden.

Wer sein Leben aus sorgfältig erwogenen Gründen beenden möchte, sollte sich dabei auch ärztlicher Hilfe und der Hilfe von Vereinen bedienen können, ohne dass diese sich hierdurch strafbar machen."

Zum Hintergrund

CDU will Verbot der gewerbsmäßigen Sterbehilfe ausweiten
http://de.nachrichten.yahoo.com/cdu-will-verbot-gewerbsm%C3%A4%C3%9Figen-sterbehilfe-ausweiten-104723109.html

Bischof Wolfgang Huber: "Aktive Sterbehilfe muss Tabu bleiben", Gastbeitrag für die Allgemeine Zeitung Mainz vom 10. Juli 2004, http://www.ekd.de/gesellschaft/pm137_2004_rv_kommentar_azm_sterbehilfe.html

Politischer Leitfaden des IBKA: 5. Selbstbestimmung
http://www.ibka.org/leitfaden/lf-s.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 685785
 661

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Atheistenverband gegen Kriminalisierung von Sterbehilfe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten e.V.

Bild: Kritik an Kauders Forderung nach MissionBild: Kritik an Kauders Forderung nach Mission
Kritik an Kauders Forderung nach Mission
Atheisten: Trend zur Säkularisierung anerkennen René Hartmann, Erster Vorsitzender vom Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten wendet sich gegen die Forderung von Volker Kauder nach mehr Mission. "Immer weniger Menschen fühlen sich von dogmatischer Religion angesprochen, was in einer zunehmenden Abkehr von den christlichen Kirchen seinen Ausdruck findet. Die CDU sollte diese Entwicklung als Ergebnis weltanschaulicher Selbstbestimmung respektieren." Der Ruf nach Mission sei Ausdruck einer rückwärtsgewandten und antiaufkläreris…
Bild: Konfessionslosenverband: Schüler von Reli abmeldenBild: Konfessionslosenverband: Schüler von Reli abmelden
Konfessionslosenverband: Schüler von Reli abmelden
Der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) rät Eltern, Erstklässler vom konfessionellen Religionsunterricht abzumelden. Er widerspricht damit einem Aufruf des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst, in dem dieser erklärt, Kinder hätten ein Recht auf Religion und damit auf den Religionsunterricht. „Der konfessionelle Religionsunterricht vermittelt keine allgemeinen Kenntnisse über Religionen“, sagt Rainer Ponitka, Sprecher der AG Schule des IBKA. „Seine Aufgabe ist es, die Glaubenssätze der jeweiligen Religion als bestehen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht
Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht
Aus der christlichen Lehre ist bekannt, dass sowohl Selbstmord als auch die Assistenz zur Sterbehilfe auf Wunsch definitiv verboten sind. Jedoch ist die Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland wieder aufgelebt. Dabei möchten Wissenschaftler die „Sterbehilfe nach US-Regeln“ einführen. Man spricht bei der Indikation unter anderem von einer „reiflichen …
Sterbehilfe widerspricht der Menschenwürde
Sterbehilfe widerspricht der Menschenwürde
Palliativmedizin und Hospizwesen fördern 7. April 2004 - Zur Pressemeldung über die Initiative einiger Bundestagsabgeordneter der SPD und der Grünen die Sterbehilfe zu erlauben, erklärt der Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Dr. Hermann Kues MdB: Der Ansatz der hinter der Initiative zur Freigabe der Sterbehilfe …
Bild: Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten - LV Niedersachsen-BremenBild: Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten - LV Niedersachsen-Bremen
Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten - LV Niedersachsen-Bremen
Wunstorf: Gesamtschule funktioniert auch ohne KircheAtheistenverband begrüßt Start in staatlicher Trägerschaft Pressemitteilung vom 17. Juni 2010 Den Aufschub der kirchlichen Trägerschaft der Integrierten Gesamtschule (IGS) in Wunstorf begrüßt der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten e.V. (IBKA) als Chance zum Umdenken: "Im kommenden …
Bild: In den Niederlanden, Schweiz und Belgien ist Sterbehilfe gesetzlich geregelt und straffreiBild: In den Niederlanden, Schweiz und Belgien ist Sterbehilfe gesetzlich geregelt und straffrei
In den Niederlanden, Schweiz und Belgien ist Sterbehilfe gesetzlich geregelt und straffrei
Warum die Schweiz eine Sterbehilfe-Hochburg ist: Die Exit-Forderung, den begleiteten Suizid für gesunde Alte zu öffnen, befeuert die Sterbehilfe-Debatte. Antworten auf die zehn zentralen Fragen. Lehrte, 04.09.2018. Agenda 2011-2012 veröffentlicht nachfolgend einen Bericht von Seelsorge-Zentrum: 1. Wie ist die Sterbehilfe in der Schweiz gesetzlich geregelt? …
Phase zwei der präventiven Kriminalisierung von G8-Kritikern
Phase zwei der präventiven Kriminalisierung von G8-Kritikern
Thema: G8 / Kritiker / Razzien / Kriminalisierung Datum: 10. 05. 2007 Nach den umfangreichen Razzien des Bundes gegen vermeintliche G8-Gegner gestern erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Ich werte diese Razzien als Phase Nummer zwei der präventiven Kriminalisierung von G8-Kritikern. …
Bild: Ja zur Abschaffung der WehrpflichtBild: Ja zur Abschaffung der Wehrpflicht
Ja zur Abschaffung der Wehrpflicht
Atheistenverband gegen jede Art von Zwangsdienst Die aktuellen Pläne zur Abschaffung der Wehrpflicht stoßen beim Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten e.V. (IBKA) auf nachdrückliche Zustimmung. "Eine Abschaffung der Wehrpflicht ist überfällig", meint René Hartmann, Erster Vorsitzender des IBKA. Ausschlaggebend für die Haltung des IBKA …
Bild: Palliativversorgung statt aktiver Sterbehilfe - kein WiderspruchBild: Palliativversorgung statt aktiver Sterbehilfe - kein Widerspruch
Palliativversorgung statt aktiver Sterbehilfe - kein Widerspruch
„Die Palliativmedizin muss fester Bestandteil der heutigen Medizin werden“, forderte Klaschik im Hinblick auf die Diskussion der vergangenen Jahre zum Thema aktive Sterbehilfe. Palliativ¬medizin habe sich zum Ziel gesetzt, Menschen in ihrer Ganzheit¬lichkeit zu betreuen, d.h. in ihrer physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimension, um so …
Bild: PBM Records macht mobil gegen RechtsBild: PBM Records macht mobil gegen Rechts
PBM Records macht mobil gegen Rechts
… Titel „Wort zum Sonntag“ veröffentlichte PBM Records am 27.01.2010 einen Mobilisierungstrack. Man habe als Künstler eine gesellschaftliche Verantwortung. Staatliche Zensur und die Kriminalisierung friedlicher Proteste gegen Rechts sei keinesfalls akzeptabel, so der Berliner Rapper Potatinho. „No pasaran, wir lassen sie nicht durch“, bekräftigt Paul Helm. …
Bild: Sterbehilfe Bild: Sterbehilfe
Sterbehilfe
Angeklagt wegen Sterbehilfe ist der eindrucksvolle Bericht einer Ärztin, die einer tiefdementen Alzheimer-Patientin Sterbehilfe leistete. Die niederländische Staatsanwaltschaft war der Meinung, dass Sterbehilfe bei einer dementen Person trotz einer zuvor erstellten Willenserklärung zur Sterbehilfe nicht zulässig sei und eröffnete ein Gerichtsverfahren.Die …
Bild: Sterbehilfe-debatte.de: Neues Infoportal zu Palliativmedizin, Hospizarbeit contra Sterbehilfe, SuizidbeihilfeBild: Sterbehilfe-debatte.de: Neues Infoportal zu Palliativmedizin, Hospizarbeit contra Sterbehilfe, Suizidbeihilfe
Sterbehilfe-debatte.de: Neues Infoportal zu Palliativmedizin, Hospizarbeit contra Sterbehilfe, Suizidbeihilfe
München, 14.07.17 – Am 10. Juli wurde das völlig überarbeitete Infoportal https://www.sterbehilfe-debatte.de von der InteressenGemeinschaft Kritische Bioethik Deutschland freigeschaltet. Es bietet umfassende Informationen zum Thema pro menschenwürdige Pflege, Palliativmedizin und Hospizarbeit contra Sterbehilfe und Suizidbeihilfe. Dabei spiegelt es die …
Sie lesen gerade: Atheistenverband gegen Kriminalisierung von Sterbehilfe