openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes

22.05.201209:29 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) »Am 23. Mai 1949 ist das Grundgesetz in Kraft getreten. In unseren Anfangszeiten haben wir Piraten gerne und oft den Spruch bemüht: ›Das Grundgesetz ist unser Grundsatzprogramm‹. Auch heute bekennen wir uns klar zu dessen Grundwerten und -rechten«, so Martin Lange, Politischer Geschäftsführer des Landesverbandes Baden-Württemberg.

Seit 1949 gab es jedoch weit über 50 Änderungen am Grundgesetz. Insbesondere in der Folge der Anschläge vom September 2001 handelte es sich hierbei vielfach um Einschränkungen bestehender Grundrechte.

»Deswegen kritisieren wir anlässlich des Jahrestages des Inkrafttretens die Tendenz seitens der Politik, bürgerliche Freiheiten immer weiter einzuschränken«, fügt Lange hinzu. »Gleichzeitig möchten wir eine Debatte über die Einführung von Volksentscheiden auf Bundesebene anstoßen, um dem Bürger künftig mehr Mitspracherecht in diesem Bereich geben.«

Der Beschränkung von Grundrechten ein Ende zu setzen, war einer der Beweggründe, der zur Gründung der Piratenpartei geführt hat.


Eine direkte Folge der Stärkung der Bürgerrechte ist für die Piraten auch die verbesserte Mitbestimmung durch den Bürger. Durch eine Vielzahl von Vorschlägen auf allen Ebenen der Politik versuchen die Piraten, diese zu stärken [1]. Eine Einführung von Volksentscheiden auf Bundesebene wird in diesem Kontext als unabdingbar erachtet.


Auch in Baden-Württemberg müssen die Mitbestimmungsrechte der Bürger nach Ansicht der Piraten deutlich gestärkt werden. »Neben realistischeren Hürden für Volksbegehren ist auch dringend ein Petitionssystem nötig«, so Lange weiter. »Die starke Beteiligung der Bürger am Petitionssystem des Bundestags zeigt das hierfür vorhandene große Interesse.«

Sowohl Grüne als auch CDU haben Vorschläge zur Senkung der Hürden eingebracht, aus wahltaktischen Gründen bislang jedoch gegen entsprechende Vorschläge der Gegenseite gestimmt [2], [3].

»Wir fordern Landesregierung und Opposition auf, über ihren Schatten zu springen. Sie sollten die wahlkampffreie Zeit nutzen, um sich auf eine Verbesserung der Einflussmöglichkeiten des Bürgers zu verständigen«, erklärt Lars Pallasch, Vorsitzender der Piratenpartei Baden-Württemberg.


[1] http://www.piratenpartei.de/politik/wahl-und-grundsatzprogramme/


[2] http://www.landtagswahl-bw.de/buergerbeteiligung.html


[3] http://www.piratenpartei-bw.de/2011/07/12/piraten-appellieren-an-alle-abgeordneten-fur-quorumssenkung/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 634248
 877

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Piratenpartei Baden-Württemberg

Piratenpartei warnt BKA vor Verschwendung von Steuergeldern
Piratenpartei warnt BKA vor Verschwendung von Steuergeldern
Nach Informationen von Netzpolitik.org setzt das Bundeskriminalamt nach der Trennung vom Hersteller des Bundestrojaners, DigiTask, erneut auf Produkte fragwürdiger Anbieter. Die jetzt vom BKA getestete Software »FinFisher« wird von der Gamma Group entwickelt und verkauft.[1] Neben Deutschland kommt dieses Produkt auch in Ländern wie Katar, Äthiopien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten zum Einsatz. Diese Länder setzen den Trojaner offensichtlich zur Unterdrückung politischer Aktivisten ein.[2] »Das Bundeskriminalamt bewies erneut kein gl…
50 Jahre deutsch-französische Freundschaft
50 Jahre deutsch-französische Freundschaft
Am 22. Januar jährt sich zum 50. Mal die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages durch den Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, und den Präsidenten der Französischen Republik, Charles de Gaulle. Zu diesem Ereignis erklärt Norbert Hense, Bundestagskandidat der Piratenpartei im Wahlkreis Offenburg: »50 Jahre ist der Élysée-Vertrag alt. Wer hätte damals geahnt, dass aus der erbitterten Erbfeindschaft einmal tiefe Freundschaft wird? Wo sich früher ständig Menschen bekämpften und aufeinander schossen, tauschen sie sich heute…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Menschenwürde – jetzt als KlingeltonBild: Die Menschenwürde – jetzt als Klingelton
Die Menschenwürde – jetzt als Klingelton
… wie ein Scherz klingt, könnte in einigen Jahren Realität sein. Dann wird man froh sein, wenn man zur Erinnerung an die gute alte Zeit des Grundgesetzes wenigstens noch einen Klingelton zur nostalgischen Erinnerung an die Grundrechte übrig behalten hat. Mit der Aktion wollen die Schöpfer der kultig-schrägen Grundgesetz-Vertonung „Recht harmonisch“, die …
Bild: Justiz – einmal verständlich: Karikaturen von Philipp HeinischBild: Justiz – einmal verständlich: Karikaturen von Philipp Heinisch
Justiz – einmal verständlich: Karikaturen von Philipp Heinisch
… bei der Bundesanwaltschaft und bei verschiedenen Gerichten in ganz Deutschland zu sehen.Philipp Heinisch war Initiator und Beteiligter einer Ausstellung zum Tag des Grundgesetzes 2023 im Berliner Bundesministerium für Justiz. Die Ausstellung wurde von der renommierten Cartoon- und Ausstellungsagentur “CARTOONCOMMERZ NI&CO” kuratiert und im Foyer …
Bild: Doppeltes Jubiläum: 25 Jahre Empowerment-Coaching und 75 Jahre GrundgesetzBild: Doppeltes Jubiläum: 25 Jahre Empowerment-Coaching und 75 Jahre Grundgesetz
Doppeltes Jubiläum: 25 Jahre Empowerment-Coaching und 75 Jahre Grundgesetz
… Akademie für Empowerment-Coaching ihr 25-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum fällt zeitgleich mit einem weiteren bedeutenden Ereignis zusammen: dem 75. Jahrestag des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Eine spannende Verbindung, denn zentrale Werte des Grundgesetzes spiegeln die Prinzipien des psychologischen Empowerments, das ein Kernbestandteil …
Bild: CLEANSTATE – Kartellrecht und Billigkeit von EnergiepreisenBild: CLEANSTATE – Kartellrecht und Billigkeit von Energiepreisen
CLEANSTATE – Kartellrecht und Billigkeit von Energiepreisen
… zum vollständigen Beitrag:http://www.cleanstate.de/Kartellrecht_Energiepreise.html An den Deutschen Bundestag richtet sich die Frage, wann eigentlich eine Richteranklage nach Artikel 98 Absatz 2 des Grundgesetzes angemessen ist. Bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe ist zu prüfen, ob sie in dem BGH-Urteil vom 19.11.2008 keine Rechtsbeugung im Sinne von …
Bild: ITK erfolgreich auf der Hanse SailBild: ITK erfolgreich auf der Hanse Sail
ITK erfolgreich auf der Hanse Sail
… Hanse Sail einen äußerst positiven Vorgeschmack und machten Lust, Ingolstadt zu besuchen. „Das Interesse der Besucher an Ingolstadt war sehr gro?, so Dr. Jürgen Amann, Prokurist der ITK, „wir haben viele potentielle neue Gäste über Ingolstadt und natürlich den 500. Jahrestag der Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebots für Bier informieren können.“
Bild: "In bester Verfassung!" - die Ausstellung zum Superwahljahr 2024Bild: "In bester Verfassung!" - die Ausstellung zum Superwahljahr 2024
"In bester Verfassung!" - die Ausstellung zum Superwahljahr 2024
… sich dabei mit den Themen „Demokratie“ und „Rechtsstaat" - als kritischer Beitrag zum bevorstehenden Superwahljahr 2024 und zum 75. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes. Mit humorvollem Blick und satirischer Überspitzung zeigen uns die Zeichner*innen der Cartoonlobby ihre Ansichten und Denkanstöße zu einer Vielzahl von Problemen in Politik …
Bild: Du hast das Recht… - Hamburg feiert 70 Jahre Grundgesetz am 23. Mai 2019Bild: Du hast das Recht… - Hamburg feiert 70 Jahre Grundgesetz am 23. Mai 2019
Du hast das Recht… - Hamburg feiert 70 Jahre Grundgesetz am 23. Mai 2019
… Lebens in unserer Stadt. Um einen neuen Zugang zu unseren Werten für die Hamburgerinnen und Hamburger zu schaffen, feiert die Stadt am 23. Mai eine Lange Nacht des Grundgesetzes. Justizsenator Dr. Till Steffen sagt dazu: „Am 23. Mai steht die ganze Stadt im Zeichen des Grundgesetzes. Gerade in diesen Zeiten, in denen Recht und Rechtsstaat für einige …
Bild: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - aufgeschoben ist nicht aufgehobenBild: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - aufgeschoben ist nicht aufgehoben
… von der Bundesregierung in Aussicht gestellt - zum 1. August 2006 in Kraft. Der verabschiedete Gesetzestext sieht als Datum des In-Kraft-Tretens den Tag nach der Verkündung vor. Nach Auskunft des Bundespräsidialamtes ist das Gesetz erst am Freitag, den 28.07.2006 dort eingegangen und wird zurzeit geprüft. Inhaltliche Änderungen sind nach dem jetzigen …
Bild: Das Grundgesetz als Film: Ton trifft BildBild: Das Grundgesetz als Film: Ton trifft Bild
Das Grundgesetz als Film: Ton trifft Bild
Karlsruhe, 2. Mai 2006 - Das deutsche Grundgesetz wird verfilmt – mit „GG 19“ werden aktuell in ganz Deutschland die 19 Grundrechte des Grundgesetzes der Bundesrepublik in 19 kurzen Spielfilmen künstlerisch umsetzt. Auch die Stadt Karlsruhe hat hierzu eine Patenschaft übernommen, und so fanden dort am vergangenen Wochenende die Dreharbeiten für die Verfilmung …
Bild: Markus Lüpertz illustriert Grundgesetz – 19 exklusive Gemälde für Ausgabe von wissenmedia und BILDBild: Markus Lüpertz illustriert Grundgesetz – 19 exklusive Gemälde für Ausgabe von wissenmedia und BILD
Markus Lüpertz illustriert Grundgesetz – 19 exklusive Gemälde für Ausgabe von wissenmedia und BILD
… einflussreichsten deutschen Künstler dieser Herausforderung mit Begeisterung gestellt hat. In seinen exklusiven Gemälden ist es ihm gelungen, den spirituellen Geist des Grundgesetzes herauszuarbeiten.“ Markus Lüpertz (geboren 1941) ist ein Vertreter des Neoexpressionismus. Neben der Malerei beschäftigt er sich auch mit Bildhauerei. Als Schriftsteller …
Sie lesen gerade: Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes