openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Naturwissenschaftliche Grundbildung heute unabdingbar – Lehrerfortbildung auf der Leipziger Buchmesse

26.03.201220:28 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Naturwissenschaftliche Grundbildung heute unabdingbar – Lehrerfortbildung auf der Leipziger Buchmesse
Inklusionsveranstaltung auf der Leipziger Buchmesse
Inklusionsveranstaltung auf der Leipziger Buchmesse

(openPR) Leipzig/Stuttgart, 22. März 2012/CU. Demokratische Teilhabe an der Gesellschaft, zum Beispiel auch in Fragen der Technologiepolitik, setzt eine naturwissenschaftliche Grundbildung der Bürger voraus. Dies wurde bei einer Veranstaltung der Pädagogischen Forschungsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen (PäFo) zur Lehrerfortbildung auf der Leipziger Buchmesse deutlich.



„Wie soll man sich als Bürger beispielsweise für eine bestimmte Atompolitik entscheiden, wenn man von chemischen Prozessen nichts versteht“, betonte dazu Christian Boettger von der PäFo im Gespräch mit Buchautor und Waldorflehrer Dr. Ulrich Wunderlin. Wunderlin stellte auf der Buchmesse den ersten Band seines Lehrbuchs einer „Phänomenologischen Chemie“ vor. Er dokumentierte anschaulich am Beispiel des Feuers, seiner Voraussetzungen und Verbrennungsprodukte, wie im Chemieunterricht von der Alltagserfahrung ausgehend die Welt der chemischen Stoffe für die Schüler erschlossen werden kann. Nur wenn im Chemieunterricht ein Denken in Kreisläufen vermittelt werde, könne von den Schülern auch nachvollzogen werden, was chemische Stoffe in der Natur bewirken können.

Gehe man auch weiterhin von den trockenen Formeln aus und bringe den Chemieunterricht nicht mit der Alltagserfahrung in Verbindung, bleibe es dabei, dass Chemie eines der unbeliebtesten Fächer ist, betonte Wunderlin. Dies könne man sich im 21. Jahrhundert nicht mehr erlauben:„Wir müssen unbedingt dahin kommen, dem Fach den Wert zu verleihen, den es heute in der Welt braucht“. Christian Boettger wies darauf hin, dass der an den Phänomenen orientierte Naturwissen-schaftsunterricht von Anfang an Bestandteil der Waldorfpädagogik gewesen sei. Heute werde die Waldorfschule in der Öffentlichkeit eher mit künstlerischen Fächern in Verbindung gebracht. „Das ist aber nicht richtig. Die Studie der Professoren Barz und Randoll über Absolventen von Waldorfschulen kam zu dem Ergebnis, dass das zweitgrößte Berufsfeld der früheren Waldorfschüler im naturwissenschaftlichen Bereich liegt“.

Bei einer Sonderauswertung der Waldorfschulen im Rahmen der österreichischen PISA-Studie zum Thema Naturwissenschaften hatten die Waldorfschüler 2006 auch besonders gut abgeschnitten und hinsichtlich ihres Interesses über dem OECD- Durchschnitt gelegen. Dies wurde mit den als vorbildlich bezeichneten Methoden im Unterricht begründet, die von der Alltagserfahrung ausgehen.

Eine zweite Veranstaltung zur Waldorfpädagogik auf der Buchmesse mit Buchautor Dr. Thomas Maschke („Auf dem Weg zu einer Schule für alle“) widmete sich der Umsetzung des Inklusionsgedankens an den Schulen, wie er an einigen Waldorf-schulen schon verwirklicht wird. Hier hoben die Gesprächspartner vor allem die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Lehrern und Heilpädagogen hervor. Inklusion bedeute auch das Ende der Vorstellung vom Lehrer als dem „König im Klassen-raum“. Wer inklusiv unterrichte, müsse bereit sein, sich zu verändern, sich selbst zu hinterfragen und auch Ratschläge anzunehmen. Deutlich wurde auch, dass die Waldorfpädagogik gute Voraussetzungen bietet, inklusiv zu arbeiten, da sie ihren „Lehrplan an den Kindern entwickelt“ und Verschiedenheit von vornherein einkalkuliert.

Literaturhinweise:
• Wunderlin, Ulrich: „Lehrbuch der phänomenologischen Chemie, Band I, Chemieprojekte der 7.,8., und 9. Klasse“, Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen Stuttgart 2011

• Maschke, Thomas (Hrsg.): „... auf dem Weg zu einer Schule für alle – Integrative Praxis an Waldorfschulen“, Verlag Freies Geistesleben Stuttgart 2010

• Barz, Heiner /Randoll, Dirk u.a.: „Absolventen von Waldorfschulen. Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung“, VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2007

• Link zu PISA Österreich, Thema Naturwissenschaften, Sonderauswertung für Waldorfschulen: http://bit.ly/yGA3E3

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 619238
 124

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Naturwissenschaftliche Grundbildung heute unabdingbar – Lehrerfortbildung auf der Leipziger Buchmesse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Durch den Berliner Alltag mit dem skurrilen Slopinsky
Durch den Berliner Alltag mit dem skurrilen Slopinsky
Der Formatgeber Verlag präsentiert Kurzgeschichten auf der Leipziger Buchmesse. Vom 15. bis 18. März 2012 präsentiert der junge Berliner Formatgeber Verlag sein neuestes Werk aus der Slopinsky-Reihe auf der Leipziger Buchmesse: Die Geschichten von Slopinsky. Nach dem recht ungewöhnlichen Kalender von Slopinsky, erzählen nun 15 Kurzgeschichten aus dem …
14-jähriger Legastheniker schreibt Fantasy- Roman
14-jähriger Legastheniker schreibt Fantasy- Roman
… der Leipziger Buchmesse... Und nun ist Jerome Arn auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober diesen Jahres anzutreffen. Zusammen mit dem Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. finden dort verschiedenste Veranstaltungen statt... Lesungen, Podiums- Diskussionen und unter anderem auch ein Workshop für Pädagogen zum Thema "Legasthenie in der …
Bild: Frankfurter Verlagsgruppe: Verlag für neue AutorenBild: Frankfurter Verlagsgruppe: Verlag für neue Autoren
Frankfurter Verlagsgruppe: Verlag für neue Autoren
… Verlagen der Verlagsgruppe August von Goethe Literaturverlag Fouqué Literaturverlag Weimarer Schiller-Presse Public Book Medi Frankfurter Literaturverlag die Neuerscheinungen auf der Frühjahresmesse in Leipzig .Die Leipziger Buchmesse ist als erste Buchmesse eines jeden Jahres der Auftakt zur Vorstellung der Neuerscheinungen der Verlage der Frankfurter …
Rückblick Leipziger Buchmesse am 20. April
Rückblick Leipziger Buchmesse am 20. April
… einzige reine Hörbuchhandlung, lädt am 20. April 2012 um 18:00 Uhr zu einem gemütlichen Videoabend in das Hörbuchcafe ein und präsentiert Videomitschnitte aus der Hörspielarena der Leipziger Buchmesse. Im März ging die Leipziger Buchmesse über die Bühne, bei der seit Jahren dem Thema Hörbuch ein eigener Bereich gewidmet wird. Heuer fand zum zweiten Mal …
Bild: Die Leipziger Buchmesse zum Hören bei Voice RepublicBild: Die Leipziger Buchmesse zum Hören bei Voice Republic
Die Leipziger Buchmesse zum Hören bei Voice Republic
Die Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse und viele andere Veran-staltungen der Leipziger Buchmesse werden auf Voice Republic, der Plattform für das gesprochene Wort, live übertragen. Damit kann erstmals jeder online den Lesungen und Diskussionen live folgen oder sie später im Archiv abrufen. Sämtliche Aufnahmen können als Podcast heruntergeladen …
Bild: Frankfurter Verlagsgruppe startet in den BuchmessenfrühlingBild: Frankfurter Verlagsgruppe startet in den Buchmessenfrühling
Frankfurter Verlagsgruppe startet in den Buchmessenfrühling
Der Bücherfrühling beginnt auch in diesem Jahr wieder mit der Leipziger Buchmesse, die vom 15. bis zum 18. März stattfindet. Die Leipziger Buchmesse ist das erste bedeutende Zusammentreffen zwischen Verlagen, Autoren und Lesern im laufenden Literaturjahr. Weit über 2000 Aussteller aus 40 Ländern präsentieren ihre Neuerscheinungen. Die Frankfurter Verlagsgruppe …
Bild: Frankfurter Verlagsgruppe AG präsentiert neue Literatur auf der Leipziger Buchmesse 2014Bild: Frankfurter Verlagsgruppe AG präsentiert neue Literatur auf der Leipziger Buchmesse 2014
Frankfurter Verlagsgruppe AG präsentiert neue Literatur auf der Leipziger Buchmesse 2014
Auch in diesem Jahr findet wieder Europas großes Lesefest, die Leipziger Buchmesse, statt. Dabei öffnet die Buchmesse vom 13.-16. März ihre Tore. Die Leipziger Buchmesse ist das erste bedeutende Zusammentreffen zwischen Verlagen, Autoren und Lesern im laufenden Literaturjahr. Weit über 2000 Aussteller aus 40 Ländern präsentieren ihre Neuerscheinungen. …
Die Leipziger Buchmesse 2013
Die Leipziger Buchmesse 2013
von Manuela Wolbers – OPTIMUS Redaktion Die Leipziger Buchmesse blickt auf eine lange Tradition zurück. Im Gegensatz zur Frankfurter Buchmesse richten sich viele Programmpunkte direkt an den Leser. Dieses Konzept macht den Erfolg der Veranstaltung aus. Der Besucher hat die Qual der Wahl und kann vom 14. bis zum 17. März aus 2600 Veranstaltungen die richtigen …
Jokers - Charity-Aktion zum Jubiläum
Jokers - Charity-Aktion zum Jubiläum
Buchhändler unterstützt Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung Im Einsatz für die Leseförderung: Mit einer Geldspende von mindestens 10.000 Euro und verschiedenen Aktionen zum Thema Lesen wird der Buchversender Jokers den Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung in diesem Jahr unterstützen. Der Spezialist für Restauflagen und Sonderausgaben …
Bild: Mit buecher.de und MARCO POLO zur Leipziger BuchmesseBild: Mit buecher.de und MARCO POLO zur Leipziger Buchmesse
Mit buecher.de und MARCO POLO zur Leipziger Buchmesse
… zum Literaturereignis des Jahres mit großer Blogparade und vielen Infos Mit über 2.000 Ausstellern, mehr als 150.000 Besuchern und einem riesigen Rahmenprogramm ist die Leipziger Buchmesse die zweitgrößte Literaturmesse Deutschlands. Die neuesten und besten Bücher werden vorgestellt, allerorts halten Autoren Lesungen und geben Interviews und allein die …
Sie lesen gerade: Naturwissenschaftliche Grundbildung heute unabdingbar – Lehrerfortbildung auf der Leipziger Buchmesse