openPR Recherche & Suche
Presseinformation

100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019

14.03.201719:26 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Waldorf100 - Learn to change the world (Copyright: wandelburg/Bund der Freien Waldorfschulen)
Waldorf100 - Learn to change the world (Copyright: wandelburg/Bund der Freien Waldorfschulen)

(openPR) Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr.

Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wahrnehmung und Vernetzung sollen in den Waldorfschulen und -kindergärten auf allen Kontinenten vielfältigste Projekte und Aktionen stattfinden, um über Grenzen hinweg eine lebendige internationale Verbundenheit zu schaffen, die heute so wichtig ist wie selten zuvor.

Von jetzt an ziehen sich gemeinschaftsbildende Aktionen über die nächsten Jahre bis September 2019, die von der pädagogischen Konferenzarbeit über die Weiterentwicklung des so genannten „pädagogischen Entwicklungsdialogs“ von Eltern und Lehrern bis hin zu ökologischen Projekten wie der Bienenhaltung an allen Waldorfschulen und deren Einbeziehung in den Unterricht reichen. Darüber hinaus sind Ideen und Initiativen von allen Schulen ausdrücklich erwünscht, so vielfältig wie die Welt, in der wir leben: große und kleine, komplexe und einfache, lehrreiche, unterhaltsame oder sonstige Projekte. Alle Aktionen folgen dem gemeinsamen Motto „Waldorf100 – Learn to change the world“ und werden auf der mehrsprachigen Website und in sozialen Netzwerken vorgestellt und begleitet.

Der Waldorf100-Film, der jetzt unter dem gleichen Motto veröffentlicht wurde, soll einen kurzen Einblick in die Vielfalt der Waldorfpädagogik weltweit geben und Lust auf mehr machen. 2019 feiert die internationale Waldorfbewegung ein großes fröhliches Festival miteinander, das am gleichen Tag einmal rund um den Globus wandert. Es ist der krönende Abschluss einer dynamischen Jubiläumsphase. Vor allem aber ist es der Aufbruch ins zweite Jahrhundert Waldorfpädagogik, in dem mit offenem Blick und voller Tatendrang die richtigen Antworten auf die Fragen der Zeit gegeben werden sollen. Denn 100 Jahre sind erst der Anfang.

www.waldorf-100.org

Video:
Waldorf100 - Der Film

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 942985
 703

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: Bund der Freien Waldorfschulen plädiert für Digitalpakt-AlternativeBild: Bund der Freien Waldorfschulen plädiert für Digitalpakt-Alternative
Bund der Freien Waldorfschulen plädiert für Digitalpakt-Alternative
Stuttgart/Hamburg, 15. Dezember 2016/CMS/VS. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) hält den Digitalpakt#D von Bundesministerin Johanna Wanka für zu kurz gegriffen und fordert deshalb als Ergänzung einen „Analogpakt Deutschland“, sowie ein wissenschaftlich fundiertes und pädagogisch auf die Entwicklung der Kinder abgestimmtes Vorgehen. Denn bislang gibt es keinen schlüssigen Beweis dafür, dass der Einsatz von Digitaltechnik im Unterricht der Unterstufe analogen Wegen überlegen ist. Um für mögliche Studien „analoge“ Vergleichsgruppen zur V…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der ersten indianischen Waldorfschule ein Gesicht gebenBild: Der ersten indianischen Waldorfschule ein Gesicht geben
Der ersten indianischen Waldorfschule ein Gesicht geben
… ein Glück, dass es so eine Kombination war. Das ist in dem Buch nicht mehr detailliert beschrieben, weil es gekürzt wurde, aber mein Mann zum Beispiel kannte bereits die Waldorfpädagogik von Rudolf Steiner. Er war beim US- Militär, bei der Handelsmarine und dahat er in der Schiffsbibliothek in einem Sturm vor Vietnam ein Buch von Steiner entdeckt. Auch …
Kati Kolk - Die neue Priesterin der Christengemeinschaft im Johanneshau
Kati Kolk - Die neue Priesterin der Christengemeinschaft im Johanneshau
… Kolk die neue Priesterin der Christengemeinschaft in Öschelbronn. Die gebürtige Estin war in ihrer Heimat Lehrerin bevor sie ein Jahr am Waldorfseminar in Stuttgart Waldorfpädagogik studierte. Nach zehn Jahren als Klassenlehrerin an einer Waldorfschule in Süd-Estland trat Kolk 2002 ins Priesterseminar der Christengemeinschaft in Stuttgart ein und wurde …
Bild: Einladung zur Pressekonferenz mit Bê Ignacio „20 Jahre Waldorf One World-Day“ – Waldorfpädagogik internationalBild: Einladung zur Pressekonferenz mit Bê Ignacio „20 Jahre Waldorf One World-Day“ – Waldorfpädagogik international
Einladung zur Pressekonferenz mit Bê Ignacio „20 Jahre Waldorf One World-Day“ – Waldorfpädagogik international
Livestream-Übertragung der Pressekonferenz mit Bê Ignacio „20 Jahre Waldorf One World (WOW)-Day“ – Waldorfpädagogik international Pressemitteilung, 09.10.2014 Waldorfpädagogik gilt als der wohl unbekannteste Exportschlager Deutschlands, der sich inzwischen mit über 1.000 Schulen weltweit etabliert hat und in fünf Jahren 100. Jubiläum feiern wird! So …
Bild: Informationen zum Beruf des Waldorflehrers jetzt auch auf der BIOFACHBild: Informationen zum Beruf des Waldorflehrers jetzt auch auf der BIOFACH
Informationen zum Beruf des Waldorflehrers jetzt auch auf der BIOFACH
… noch mehr Menschen für den Beruf des Waldorflehrers zu begeistern. Eine Veranstaltung auf der Messe widmet sich der ökologischen Erziehung in Verbindung mit der Waldorfpädagogik. Nach dem Lehrplan der Waldorfschule sollen die Kinder und Jugendlichen schon früh ein anschauliches Erfahrungswissen über die Natur, ihre Rhythmen und ihre Komplexität erwerben. …
Ergebnisse moderner Gehirnforschung stützen waldorfpädagogische Praxis
Ergebnisse moderner Gehirnforschung stützen waldorfpädagogische Praxis
… künstlerische Aktivitäten sowie die Bedeutung einer positiven, angstfreien Atmosphäre für den Lernerfolg dürfen als belegt gelten. Viele Erkenntnisse der modernen Gehirnforschung seien in der Waldorfpädagogik implementiert, sagt Professor Spitzer. Das Gehirn lernt immer, trotzdem speichern wir nur einen Teil der Informationen und Eindrücke, die wir Tag für Tag …
Waldorf Kindergarten für Mahlsdorf
Waldorf Kindergarten für Mahlsdorf
… voll werden wird. Vorerst sollen es 15 Kinder werden, welche in der Zeit von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr die altersgemäße Betreuung auf Grundlage der Waldorfpädagogik erhalten können. Die Waldorfpädagogik legt im Kindergarten ein ganz besonders intensives Augenmerk auf die frühkindliche Entwicklung. Insbesondere wird auf die Pflege der Sinne, die Bewegungs- …
Bild: „Waldorflehrer werden“ ein Schwerpunkt auf der Bildungsmesse didactaBild: „Waldorflehrer werden“ ein Schwerpunkt auf der Bildungsmesse didacta
„Waldorflehrer werden“ ein Schwerpunkt auf der Bildungsmesse didacta
… Lehrerstellen neu zu besetzen. Informationen über die Lehrerbildung für Waldorfschulen und die Gewinnung von LehrerInnen bilden daher einen Schwerpunkt des Auftritts von „Waldorfpädagogik aktuell“ auf der diesjährigen didacta in Stuttgart. „Es ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt, dass Waldorflehrer mit ihrer Berufstätigkeit zufriedener sind als …
Bild: Sonderschau der Waldorfschulen auf der didacta 2017Bild: Sonderschau der Waldorfschulen auf der didacta 2017
Sonderschau der Waldorfschulen auf der didacta 2017
… der Schulen damit und die Medienpädagogik in die Waldorflehrerausbildung. Prof. Edwin Hübner von der Freien Hochschule Stuttgart und Mitglied im Arbeitskreis „Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik“ weist in seinem Vortrag einen Weg zum sinnvollen Einsatz unterschiedlicher Medien, der sich an der Entwicklung des Kindes orientiert. Ziel ist dabei neben …
Bild: Schulverpflegung als Unterrichtsthema – Waldorfpädagogik auf der Leipziger BuchmesseBild: Schulverpflegung als Unterrichtsthema – Waldorfpädagogik auf der Leipziger Buchmesse
Schulverpflegung als Unterrichtsthema – Waldorfpädagogik auf der Leipziger Buchmesse
Leipzig/Hamburg, 25. Februar 2014/CU. Waldorfpädagogik ist auch in diesem Jahr wieder auf der Leipziger Buchmesse präsent. Drei Veranstaltungen im Fort¬bil¬dungs-programm für LehrerInnen bietet die Pädagogische Forschungsstelle/edition waldorf im Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) diesmal an. Dabei geht es um Schulver-pflegung als Thema im Unterricht, …
Bild: Veränderte Bedingungen von Kindheit als Thema auf der didactaBild: Veränderte Bedingungen von Kindheit als Thema auf der didacta
Veränderte Bedingungen von Kindheit als Thema auf der didacta
… wird außerdem die verstärkte Mediennutzung und die Umgang der Schulen damit. Wie Franz Glaw, BdFWS-Vorstandsmitglied und Verantwortlicher für den Arbeitskreis „Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik“ in seinem Vortrag darlegt, zeigt die Waldorfpädagogik einen Weg zum sinnvollen Einsatz vielfältiger Medien, der sich an der Entwicklung des Kindes orientiert. …
Sie lesen gerade: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019