openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Veränderte Bedingungen von Kindheit als Thema auf der didacta

09.02.201620:46 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Veränderte Bedingungen von Kindheit als Thema auf der didacta
didacta_Köln 2013
didacta_Köln 2013

(openPR) Stuttgart/Hamburg/Köln, 9. Februar 2015/CU. Veränderte Bedingungen von Kindheit, auf die sich die Schulen einstellen müssen, sind in diesem Jahr Thema des Auftritts der Waldorfschulen und -kindergärten auf der Bildungsmesse didacta vom 16. bis 20. Februar 2016 in Köln, Halle 8, Stand B 010/C 015. Die Messe dient außerdem auch der Gewinnung von WaldorflehrerInnen, da an den Waldorfschulen in Deutschland pro Jahr rund 600 Stellen neu zu besetzen sind.



Am Stand der Waldorfschulen und -kindergärten können sich Interessenten über Zulassungsvoraussetzungen, Fächer und Wege zur Waldorflehrerbildung informieren. Insgesamt stehen in Deutschland elf Studienorte für Voll- und Teilzeitausbildungen zur Verfügung. WaldorflehrerInnen sind zufriedener mit ihrem Beruf als ihre KollegInnen an staatlichen Schulen. Eine große Rolle spielt dabei ihre Gestaltungsfreiheit, wie die Ergebnisse einer neueren wissenschaftlichen Studie nahelegen.

In den Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen am Stand werfen die ReferentInnen einen Blick auf die verschiedenen Veränderungen, denen Kindheit heute unterliegt. Gerade im Hinblick auf die vielbeobachteten Beziehungsprobleme in Schulen und Kindergärten sieht Dr. Wolfgang Saßmannshausen von der Vereinigung der Waldorfkindergärten einen Schlüssel darin, die realen Erwartungen der Kinder an die Erwachsenen in den Blick zu nehmen, so seine These im Referat am Elternsamstag auf der didacta.

Thematisiert wird außerdem die verstärkte Mediennutzung und die Umgang der Schulen damit. Wie Franz Glaw, BdFWS-Vorstandsmitglied und Verantwortlicher für den Arbeitskreis „Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik“ in seinem Vortrag darlegt, zeigt die Waldorfpädagogik einen Weg zum sinnvollen Einsatz vielfältiger Medien, der sich an der Entwicklung des Kindes orientiert. Ziel ist dabei nicht nur Medienkompetenz, sondern eine umfassende Mündigkeit im Umgang mit den neuen Technologien.

Bernd Ruf von der internationalen Waldorforganisation „Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.“ widmet sich in seinem Vortrag der Frage, wie Waldorfpädagogik Flüchtlingskindern bei der Bewältigung von Traumata helfen kann. Als Sonder- und Waldorfpädagoge hat Ruf seit 2006 die notfallpädagogische Krisenintervention der Waldorfpädagogik mit entwickelt und aufgebaut, sie kam schon in vielen Kriegs- und Katastrophenregionen der Welt zum Einsatz. Am Beispiel der Willkommensklassen im Parzival-Schul-Zentrum Karlsruhe zeigt er auf, wie das Modell einer Beschulung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge aussehen kann.

Eine Diskussionsrunde mit Lehrern und einer Schulärztin von Waldorfschulen, die Flüchtlingsklassen bzw. -kinder oder -jugendliche aufgenommen haben, dient dem Austausch von Erfahrungen zu diesem Thema und wirft die Frage auf, wie gut die Waldorfschulen für die Aufnahme von Flüchtlingskindern gerüstet sind. Teilnehmerin ist auch Barbara Schiller von der Organisation StART international, die wie die Freunde der Erziehungskunst Fortbildungen für WaldorflehrerInnen zu den Themen Traumabewältigung und Interkulturalität anbietet.

Zu den veränderten Bedingungen, unter denen Kinder heute aufwachsen, gehört auch die abnehmende Erfahrung mit Naturprozessen. Hier bilden die Schulgärten der Waldorfschulen und die Versorgung von Nutztieren ein Gegengewicht. Rebecca Schmitz von Mellifera e.V. zeigt in ihrem Vortrag auf der didacta, wie Bienen in den Schulgärten eingesetzt werden können. Ihre Initiative „Bienen machen Schule“bringt ImkerInnen und PädagogInnen zusammen und gibt vielfältige Anregungen zur Bildungsarbeit mit Bienen.

Die Details des didacta-Programms finden sich auf der Homepage von Waldorfpädagogik aktuell.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 889981
 263

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Veränderte Bedingungen von Kindheit als Thema auf der didacta“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Geraubte Kindheit - Kampf gegen die Schatten der VergangenheitBild: Geraubte Kindheit - Kampf gegen die Schatten der Vergangenheit
Geraubte Kindheit - Kampf gegen die Schatten der Vergangenheit
Es ist noch immer ein Tabu-Thema, Traumatisierungen in der Kindheit. Von den Spätfolgen wissen viele nicht einmal. Unter erschwerten Bedingungen, ohne das nötige Rüstzeug in der Kindheit mitbekommen zu haben, versuchen junge Erwachsene ihren Weg zu gehen und sich selbst zu finden. Doch das ist gar nicht so einfach. Immer wieder plagen einen Depressionen, …
Bild: Persönliche Neuerscheinung zur treibenden Kraft der Menschen lieferbarBild: Persönliche Neuerscheinung zur treibenden Kraft der Menschen lieferbar
Persönliche Neuerscheinung zur treibenden Kraft der Menschen lieferbar
… Momentaufnahmen, Stimmungen und Erinnerungen an Kindheit und Jugend, voller Leben und Liebe zum Detail, und eine Aufforderung, sich mit anderen Menschen über die komplexen existenziellen Bedingungen einer humanen Lebenspraxis zu verständigen. Franz Schwald fragt nach der treibenden Kraft im Menschen und beantwortet sie sehr persönlich. Damit rüttelt er seine Leser …
Bild: Stardesigner Lothar Schuster lebt ab sofort als Frau!Bild: Stardesigner Lothar Schuster lebt ab sofort als Frau!
Stardesigner Lothar Schuster lebt ab sofort als Frau!
… Kim Fischer usw. Bis ins Jahr 2007 war das Leben von Lothar Schuster und seinem Lebensgefährten in trockenen Tüchern, bis eine ärztliche Diagnose alles veränderte! Zwei Notoperationen ( Orchiektomie).....schwere Depressionen und ein jahrelanger Kampf zurück ins Leben bestimmten Lothar Schusters Dasein. Der Zufall wollte es, dass Lothar Schuster über …
Bild: Dienstleistungen im Telekommunikationsbereich möglicherweise vom Brexit betroffenBild: Dienstleistungen im Telekommunikationsbereich möglicherweise vom Brexit betroffen
Dienstleistungen im Telekommunikationsbereich möglicherweise vom Brexit betroffen
… betroffen sein, die Serviceleistungen von englischen Anbietern beziehen. So können beispielsweise die Servicekosten durch den Währungsverfall steigen. Auch könnten aufgrund der veränderte Gesetzgebung zwischen dem Vereinigten Königreich und Europa Störungen in den Serviceleistungen selbst entstehen. Um den Betriebsablauf nicht zu gefährden, sollten Unternehmen …
Bild: Bio-Spezialitäten aus dem mediterranen RaumBild: Bio-Spezialitäten aus dem mediterranen Raum
Bio-Spezialitäten aus dem mediterranen Raum
… Oléicole International) alle offiziellen Standards. Dieses Jahr wurde eine zusätzliche Qualitätsanalyse eingeführt, bei der der Pestizid- und Phthalatgehalt sowie gentechnisch veränderte Substanzen kontrolliert werden. Dabei wird Mondolio durch ein deutsches und französisches Lebensmittellabor auf die Einhaltung der eigenen Produktstandards überprüft. …
Buch für Alltagsbegleiter -in
Buch für Alltagsbegleiter -in
… für jede qualifizierte Betreuungskraft bzw. jede/n Alltagsbegleiter/in nutzbar. Ein einfaches Buch für demenziell veränderte Personen und nicht über diese. Dieses einfache und niederschwellige Beschäftigungsprogramm ist für Senioren der Pflegestufe 0, 1 und 2 sowie mit Einschränkungen auch der Pflegestufe 3 im Rahmen einer gemischten …
Koexistenz bei Grüner Gentechnik sicherstellen
Koexistenz bei Grüner Gentechnik sicherstellen
… heutigen Sitzung in Bonn, das angesichts der möglichen Aufhebung des Moratoriums und der internationalen Handelsverflechtungen, der anstehenden Zulassung von GVO-Sorten (Gentechnisch veränderte Organismen) und der Freilandversuche Grundforderungen zur Koexistenz bei der Grünen Gentechnik formulierte. Nur eine klare und praktikable Regelung der Koexistenz, …
Bild: Wie 68 unsere Erziehung umgestaltete und was davon geblieben istBild: Wie 68 unsere Erziehung umgestaltete und was davon geblieben ist
Wie 68 unsere Erziehung umgestaltete und was davon geblieben ist
Die Schule der 68er - wie das "Laboratorium der Ideen" Erziehung und Bildungsideale veränderte und bis heute prägt Frankfurt, 16. Juli 2008. In der allgegenwärtigen 68er-Retrospektive bleibt ein zentrales Anliegen der Bewegung erstaunlicherweise kaum erforscht, obwohl es vielleicht das wirkungsmächtigste und sichtbarste ist: Die Umwertung von Erziehung …
Bild: Neuerscheinung - Die Zeit und ihre WahrnehmungBild: Neuerscheinung - Die Zeit und ihre Wahrnehmung
Neuerscheinung - Die Zeit und ihre Wahrnehmung
… des Zeitgefühls von der Kindheit bis ins Alter Ende April 2016 erschien der Titel "Die Zeit und ihre Wahrnehmung" von Manfred Müller, dessen inhaltlicher Schwerpunkt auf die veränderte Wahrnehmung der Zeit von der Kindheit bis ins Alter eingeht. In einer Zusammenfassung schreibt der Autor: Die Jugend ist schön, doch leider vergänglich. Nur wird diese …
Bild: NS-Herrschaft und Krieg - Oberammergau 1933-1945Bild: NS-Herrschaft und Krieg - Oberammergau 1933-1945
NS-Herrschaft und Krieg - Oberammergau 1933-1945
… Besonderheiten auf. Die Ausstellung zeigt, wie die nationalsozialistische Politik das politische, wirtschaftliche und soziale Leben in dem oberbayerischen, katholischen Dorf veränderte und mehr und mehr dominierte. Zunächst prägten Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Aufrüstung das Bild: es gab umfangreiche Bauprogramme wie die Ammerregulierung, den Siedlungsbau …
Sie lesen gerade: Veränderte Bedingungen von Kindheit als Thema auf der didacta