openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Statement von Kalon Tripa Dr Lobsang Sangay wegen der Tötung von Tibetern durch die VR China

27.01.201219:43 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Statement von Kalon Tripa Dr Lobsang Sangay wegen der Tötung von Tibetern durch die VR China
Dr Lobsang Sangay verkündet seine Botschaft
Dr Lobsang Sangay verkündet seine Botschaft

(openPR) Während die Chinesen am 23. und 24. Januar 2012 überall die ersten Tage des Jahres des Drachens feierlich begingen, schoss die chinesische Polizei wahllos auf Hunderte von Tibetern, die sich in Drango, Serthar, Ngaba, Gyarong und anderen benachbarten Gegenden friedlich versammelt hatten, um ihre Grundrechte geltend zu machen.



Wie verlautet, wurden dabei sechs Tibeter getötet und um die 60 verletzt, manche von ihnen so schwer, dass man um ihr Überleben fürchten muss.

Wegen solch grauenhafter Gewaltakte wie diesen letzteren und der systematischen Unterdrückung des tibetischen Volkes, haben dessen Groll und Verbitterung über die chinesische Regierung seit der massiven Erhebung von 2008 nur noch zugenommen.

Immer schon seit der Invasion Tibets beansprucht die chinesische Regierung, ein sozialistisches Paradies in Tibet schaffen zu wollen. Den Tibetern werden jedoch ihre grundlegenden Menschenrechte verweigert, die empfindliche Umwelt wird zerstört, die tibetische Sprache und Kultur werden assimiliert, Bilder Seiner Heiligkeit des Dalai Lama sind verboten, und das tibetische Volk wird wirtschaftlich marginalisiert.

Tibet ist nun völlig von der Außenwelt abgeriegelt. Ausländer dürfen nicht mehr nach Tibet einreisen, die gesamte Region steht de facto unter Kriegsrecht.

Deshalb bitte ich die chinesische Führung dringend, den Klagen der demonstrierenden Tibeter und derjenigen, die sich selbst verbrannten, Beachtung zu schenken. Mit Gewalt und dem Abschlachten von Demonstranten werden Sie die berechtigten Klagen der Tibeter nicht abstellen und die Stabilität in Tibet nicht wieder herstellen können. Der einzige Weg, um die Tibetfrage zu lösen und einen dauerhaften Frieden zu schaffen, besteht darin die Rechte des tibetischen Volkes zu achten, sowie den Dialog aufzunehmen. Für jemanden, der sich dem Prinzip des ausgleichenden Dialogs tief verpflichtet fühlt, ist dieser Einsatz von Gewalt gegen die Tibeter sowieso unerträglich. Er sollte von allen Menschen in China und in der ganzen Welt auf das Schärfste verurteilt werden.

Ich rufe die internationale Gemeinschaft auf, sich mit dem tibetischen Volk solidarisch zu erklären und in diesen kritischen Zeiten ihre Stimme zum Schutz seiner Grundrechte zu erheben. Ich ersuche darum, dass die internationale Gemeinschaft und die Vereinten Nationen einen Ermittlungsausschuß nach Tibet entsenden, und dass den globalen Medien Zugang zu der Region gewährt wird. Die Führung in Peking sollte sich darüber im Klaren sein, dass sie in einem ungeheuerlichen Verstoß gegen das Völkerrecht und in Missachtung ihrer eigenen Gesetze ihre eigenen „Familienmitglieder“ tötet, und dass eine solche Handlungsweise Chinas moralische Legitimität und sein Ansehen auf der Weltbühne nur noch mehr in Frage stellen wird.

Ich möchte hiermit auch meinen geliebten Brüdern und Schwestern in Tibet beteuern, dass wir ihren Hilfeschrei laut und deutlich vernehmen. Wir bitten Euch, verzweifelt nicht und nehmt Abstand von allen extremen Schritten. Wir fühlen Euren Schmerz mit Euch und wir werden nicht gestatten, dass die Opfer, die Ihr gebracht habt, umsonst waren. Ihr seid alle in unseren Herzen und Gebeten – einen jeden Tag und ohne Unterlass.

Ich ersuche ferner meine tibetischen Landsleute, das Losar (Tibetisches Neujahr), das dieses Jahr auf den 22. Februar fällt, nicht zu feiern. Führt jedoch die gewohnheitsmäßigen religiösen Rituale aus wie zum Tempel zu gehen, Räucherwerk zu verbrennen und die traditionellen Gaben darzubringen.

Um unsere Solidarität mit den Tibetern in Tibet zu bezeigen, bitte ich die Tibeter und unsere Freunde in der ganzen Welt, am Mittwoch, den 8. Februar, weltweite Mahnwachen abzuhalten. Lasst uns eine laute und vernehmbare Botschaft an die chinesische Regierung richten, die Botschaft, dass Gewalt und das Töten unschuldiger Tibeter nicht akzeptabel sind. Ich bitte alle darum, diese Mahnwachen in Frieden und Würde und im Einklang mit den Gesetzen des jeweiligen Landes durchzuführen.

Ein Video dieser Botschaft gibt es bei: http://www.tibetonline.tv.

Quelle: Department of Information and International Relations, www.tibet.net

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 602770
 1060

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Statement von Kalon Tripa Dr Lobsang Sangay wegen der Tötung von Tibetern durch die VR China“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von igfm

Bild: Tibet brennt weiter: Sangdak Tsering setzt sich in Flammen und stirbtBild: Tibet brennt weiter: Sangdak Tsering setzt sich in Flammen und stirbt
Tibet brennt weiter: Sangdak Tsering setzt sich in Flammen und stirbt
Die alarmierenden Berichte aus Tibet reißen nicht ab: Ein weiterer Tibeter starb bei seinem Selbstverbrennungsprotest aus Opposition gegen die chinesische Regierung. Der 24jährige Sangdag Tsering verbrannte sich gestern um etwa 7 Uhr abends vor einem chinesischen Regierungsbüro in der Ortschaft Dokar Mo in der Gegend von Rebkong. Er starb am Ort seines feurigen Protestes. Seine Tat erfolgte nur Stunden, nachdem die Tibeterin Chagmo Kyi vor einem chinesischen Finanzamt in der Stadt Rongwo den Flammen erlegen war. Quellen zufolge beriefen d…
Bild: Feueropfer Chakmo Kyi wünschte, daß der neue chinesische Staatsführer mit dem Dalai lama zusammentreffeBild: Feueropfer Chakmo Kyi wünschte, daß der neue chinesische Staatsführer mit dem Dalai lama zusammentreffe
Feueropfer Chakmo Kyi wünschte, daß der neue chinesische Staatsführer mit dem Dalai lama zusammentreffe
Noch eine Tibeterin starb am 17. November den Feuertod im Bezirk Rebkong (chin. Tongren). Somit haben sich alleine in diesem Monat acht Tibeter in Rebkong selbst verbrannt. Chagmo Kyi hinterließ ein auf Chinesisch und Tibetisch beschriebenes Blatt Papier, ehe sie sich am 17. November auf dem Dolma Platz verbrannte. Darauf brachte sie ihren Wunsch für Gleichheit unter allen Nationalitäten zum Ausdruck und rief den neuen chinesischen Staatsführer Xi Jinping auf, mit dem Dalai Lama zusammenzutreffen. Sie schrieb das Wort „Friede“ auf Chinesisch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tibetischer Sänger nach einer dem Dalai Lama gewidmeten Liederserie festgenommen und zu zwei Jahren verurteiltBild: Tibetischer Sänger nach einer dem Dalai Lama gewidmeten Liederserie festgenommen und zu zwei Jahren verurteilt
Tibetischer Sänger nach einer dem Dalai Lama gewidmeten Liederserie festgenommen und zu zwei Jahren verurteilt
… Nangchen (chin. Nangqian), TAP Yulshul (chin. Yushu), Provinz Qinghai, einen tibetischen Sänger zu zwei Jahren Gefängnis, weil er in seinen Liedern von der Eintracht unter den Tibetern und von Freiheit gesungen hatte. Außerdem hatte er eine DVD mit Liedern, die er dem Dalai Lama widmete, veröffentlicht. Der 25jährige Ugyen Tenzin wurde im Februar nach …
Bild: Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisierenBild: Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisieren
Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisieren
… von tibetischen Nomaden in Lithang (Kham), ein Dokument zu unterzeichnen, daß sie sich von ihrem geistlichen Oberhaupt, dem Dalai Lama, sowie dem tibetischen Premierminister im Exil, Lobsang Sangay, lossagen. Der aus Lithang stammende und jetzt in Südindien wohnende Atuk Tseten sagte, die chinesische Polizei habe die Nomaden im Bezirk Lithang in der …
Bild: Ein weiterer Tibeter verbrennt sich unter Rufen nach UnabhängigkeitBild: Ein weiterer Tibeter verbrennt sich unter Rufen nach Unabhängigkeit
Ein weiterer Tibeter verbrennt sich unter Rufen nach Unabhängigkeit
… derzeitige Krise in Tibet ging. In seiner Abschiedsrede sagte Sikyong [bisher Kalon Tripa] Dr Lobsang Sangay: „Wir kamen hier zusammen, um unsere Solidarität und Einigkeit mit den Tibetern in Tibet zu bekunden und eine starke Botschaft an die Adresse der chinesischen Regierung zu senden, daß wir ihre gegenwärtige Politik und die fortgesetzte Besetzung …
Bild: Tragischer Feuertod einer Nonne in Tawu in OsttibetBild: Tragischer Feuertod einer Nonne in Tawu in Osttibet
Tragischer Feuertod einer Nonne in Tawu in Osttibet
… sich ernsthaft mit den wahren Problemen, welche die Tibeter zur Selbstverbrennung treiben, zu befassen, gibt die chinesische Regierung durch ihr offizielles Presseorgan Xinhua den Tibetern im Exil die Schuld daran, zu solch verzweifelten Akten animiert zu haben. Der Kashag fordert die chinesische Regierung nachdrücklich auf, damit aufzuhören, uns mit …
Bild: "Tausende" geben dem tibetischen Moench, der sich selbst in Brand setzte, die letzte EhreBild: "Tausende" geben dem tibetischen Moench, der sich selbst in Brand setzte, die letzte Ehre
"Tausende" geben dem tibetischen Moench, der sich selbst in Brand setzte, die letzte Ehre
… gesetzt und anti-chinesische Parolen gerufen hatte. Die chinesische Polizei stieß und schlug ihn, während sie die Flammen löschte, was großen Ärger bei den dort ansässigen Tibetern hervorrief. Phuntsogs Leiche wurde am Freitag morgen im Kloster Kirti in Ngaba, dem er angehörte, unter Gebeten und religiösen Gesängen eingeäschert. Seine Familie wollte, …
Bild: Tibeter, der sich am 7. Juli verbrannte, erliegt seinen schweren VerbrennungenBild: Tibeter, der sich am 7. Juli verbrannte, erliegt seinen schweren Verbrennungen
Tibeter, der sich am 7. Juli verbrannte, erliegt seinen schweren Verbrennungen
… wurde abgewiesen. „Loday konnte nicht einmal bestätigt bekommen, ob sein Sohn noch in Lhasa ist, geschweige denn etwas über seinen Zustand in Erfahrung bringen“. Kalon Tripa Dr. Lobsang Sangay sagte in seiner Rede zum 77. Geburtstag des Dalai Lama, die derzeitige Welle der Selbstverbrennungen in Tibet zeige, daß „die Sehnsucht der Tibeter nach Freiheit …
Bild: Tibetischer Sänger in Jyekundo (Yushul) festgenommenBild: Tibetischer Sänger in Jyekundo (Yushul) festgenommen
Tibetischer Sänger in Jyekundo (Yushul) festgenommen
… Februar wurde ein anderer populärer tibetischer Sänger, Urgyen Tenzin, festgenommen, weil er in seinen Liedern den Dalai Lama und den Kalon Tripa Dr Lobsang Sangay gepriesen hatte (1). (1) 4. April 2012, „Populärer tibetischer Sänger wegen einer dem Dalai Lama gewidmeten Liederserie zu zwei Jahren verurteilt“, http://www.igfm-muenchen.de/tibet/RFA/2012/UrgyenTenzin_4.4.html Quelle: …
Bild: Amtsantritt des tibetischen Premierministers: TID hofft auf Neuanfang für sino-tibetischen DialogBild: Amtsantritt des tibetischen Premierministers: TID hofft auf Neuanfang für sino-tibetischen Dialog
Amtsantritt des tibetischen Premierministers: TID hofft auf Neuanfang für sino-tibetischen Dialog
Berlin, 05.08.2011 – Am Montag 8. August tritt der neue tibetische Premierminister Lobsang Sangay in Dharamsala (Indien) sein Amt an. Das Kabinett wird der Harvard-Jurist dann im September während der nächsten Sitzung des Parlaments vorstellen. „China hat die Möglichkeit nicht genutzt, den sino-tibetischen Konflikt gemeinsam mit dem Dalai Lama zu lösen“, …
Bild: Neuer Report über das Geschehen in Tibet: Das Jahr des „Eisen-Hasen“ 2011 - „Flammen des Widerstands“Bild: Neuer Report über das Geschehen in Tibet: Das Jahr des „Eisen-Hasen“ 2011 - „Flammen des Widerstands“
Neuer Report über das Geschehen in Tibet: Das Jahr des „Eisen-Hasen“ 2011 - „Flammen des Widerstands“
… Flames of Resistance“ schildert die Reihe der Selbstverbrennungen, die darauf folgenden Solidaritätskundgebungen sowohl in Tibet als auch im Exil, und zitiert die Sympathie-Statements ausländischer Regierungen und Organisationen. In seiner Rede würdigte Kalon Tripa Dr Lobsang Sangay die engagierte Arbeit der Mitarbeiter der „Domey-Allianz für Freiheit und …
Bild: In einem Soloprotest in Kham zeigt ein Tibeter die tibetische FlaggeBild: In einem Soloprotest in Kham zeigt ein Tibeter die tibetische Flagge
In einem Soloprotest in Kham zeigt ein Tibeter die tibetische Flagge
… es in der Erklärung. „Er rief Slogans, die den Wunsch nach einem langen Leben des Dalai Lama und dem Ende der chinesischen Brutalität in Tibet ausdrückten“. Ngawang rief den Tibetern zu, sie möchten doch ihre kommunalen Streitereien um Weideland aufgeben, und fügte hinzu: „Wenn ihr so keck seid, dann kommt her und protestiert mit mir“. Ngawang konnte …
Sie lesen gerade: Statement von Kalon Tripa Dr Lobsang Sangay wegen der Tötung von Tibetern durch die VR China