openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tibetischer Sänger in Jyekundo (Yushul) festgenommen

10.05.201209:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Tibetischer Sänger in Jyekundo (Yushul) festgenommen
Titelbild des neuen Musikalbums von Lo Lo
Titelbild des neuen Musikalbums von Lo Lo

(openPR) Die Polizei im Dorf Dhomda, Bezirk Trindu (chin. Chengduo), TAP Jyekundo (chin. Yushu), Provinz Qinghai, hat einen bekannten tibetischen Sänger festgenommen, weil er Lieder politischen Inhaltes gesungen hatte.

Am 19. April wurde der 29jährige Sänger Lo Lo von der Ortspolizei abgeführt. Einige Monate zuvor hatte er ein Musikalbum mit dem Titel „Hoch mit der tibetischen Fahne, Kinder des Schneelandes!“ herausgebracht. Das Album enthält 14 Lieder, in denen es um die tibetische Unabhängigkeit, die Einheit des tibetischen Volkes und die Rückkehr Seiner Heiligkeit des Dalai Lama nach Tibet geht.

Titellied:

„Damit das Erbe der tibetischen Unabhängigkeit nicht verloren geht, Ihr der chinesisch-kommunistischen Macht durch den wahren Mittleren Weg widerstehen könnt, erhebt, Ihr Kinder des Schneelandes, die tibetische Fahne!

Damit die schneeweise Liebe zu eurem Land wachsen kann, damit Ihr die vollständige Unabhängigkeit, die wahre Natur des tibetischen Kampfes wiedererlangt, Kinder des Schneelandes, erhebt die tibetische Fahne!

Damit unser Erretter zurückkehren kann, damit die Tibeter im Lande und in der Ferne wieder vereint sein können, müssen wir unser Leben einsetzen, Kinder des Schneelandes, erhebt die tibetische Fahne!

Damit der Verlust so vieler Leben tibetischer Helden nicht umsonst war, Kinder des Schneelandes, erhebt die tibetische Flagge!“

Über seinen derzeitigen Aufenthaltsort oder seine Lage ist nichts bekannt. Die Festnahme des Sängers Lo Lo fügt sich in die Welle der Verfolgung tibetischer Intellektueller, Schriftsteller, Künstler und Filmemacher. Seit 2008 sind Tibeter, die sich für die nationale Identität und Kultur einsetzen, zur Zielscheibe heftiger staatlicher Angriffe geworden.

Mitte Februar wurde ein anderer populärer tibetischer Sänger, Urgyen Tenzin, festgenommen, weil er in seinen Liedern den Dalai Lama und den Kalon Tripa Dr Lobsang Sangay gepriesen hatte (1).

(1) 4. April 2012, „Populärer tibetischer Sänger wegen einer dem Dalai Lama gewidmeten Liederserie zu zwei Jahren verurteilt“, http://www.igfm-muenchen.de/tibet/RFA/2012/UrgyenTenzin_4.4.html

Quelle: Tibetan Centre for Human Rights and Democracy, www.tchrd.org

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 631479
 681

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tibetischer Sänger in Jyekundo (Yushul) festgenommen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von igfm

Bild: Tibet brennt weiter: Sangdak Tsering setzt sich in Flammen und stirbtBild: Tibet brennt weiter: Sangdak Tsering setzt sich in Flammen und stirbt
Tibet brennt weiter: Sangdak Tsering setzt sich in Flammen und stirbt
Die alarmierenden Berichte aus Tibet reißen nicht ab: Ein weiterer Tibeter starb bei seinem Selbstverbrennungsprotest aus Opposition gegen die chinesische Regierung. Der 24jährige Sangdag Tsering verbrannte sich gestern um etwa 7 Uhr abends vor einem chinesischen Regierungsbüro in der Ortschaft Dokar Mo in der Gegend von Rebkong. Er starb am Ort seines feurigen Protestes. Seine Tat erfolgte nur Stunden, nachdem die Tibeterin Chagmo Kyi vor einem chinesischen Finanzamt in der Stadt Rongwo den Flammen erlegen war. Quellen zufolge beriefen d…
Bild: Feueropfer Chakmo Kyi wünschte, daß der neue chinesische Staatsführer mit dem Dalai lama zusammentreffeBild: Feueropfer Chakmo Kyi wünschte, daß der neue chinesische Staatsführer mit dem Dalai lama zusammentreffe
Feueropfer Chakmo Kyi wünschte, daß der neue chinesische Staatsführer mit dem Dalai lama zusammentreffe
Noch eine Tibeterin starb am 17. November den Feuertod im Bezirk Rebkong (chin. Tongren). Somit haben sich alleine in diesem Monat acht Tibeter in Rebkong selbst verbrannt. Chagmo Kyi hinterließ ein auf Chinesisch und Tibetisch beschriebenes Blatt Papier, ehe sie sich am 17. November auf dem Dolma Platz verbrannte. Darauf brachte sie ihren Wunsch für Gleichheit unter allen Nationalitäten zum Ausdruck und rief den neuen chinesischen Staatsführer Xi Jinping auf, mit dem Dalai Lama zusammenzutreffen. Sie schrieb das Wort „Friede“ auf Chinesisch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tibetischer Schriftsteller und Aktivist appelliert an den UN-MenschenrechtsratBild: Tibetischer Schriftsteller und Aktivist appelliert an den UN-Menschenrechtsrat
Tibetischer Schriftsteller und Aktivist appelliert an den UN-Menschenrechtsrat
Lhaden, ein tibetischer Mönch, zugleich Schriftsteller und Menschenrechtsaktivist, veröffentlichte diesen Monat ein Buch in tibetischer Sprache mit dem Titel Tse Sok Le Trun Pe Kecha („Unter Lebensgefahr geäußerte Worte“) - und zwar zeitgleich mit dem dritten Jahrestag der Massenerhebung von 2008 in Tibet und der 16. Sitzung des Menschenrechtsrats der …
Bild: Tibeter widersetzen sich den Wiederaufbauplänen der Regierung in der ErdbebenregionBild: Tibeter widersetzen sich den Wiederaufbauplänen der Regierung in der Erdbebenregion
Tibeter widersetzen sich den Wiederaufbauplänen der Regierung in der Erdbebenregion
Die ortsansässigen Tibeter wenden sich gegen die Pläne der chinesischen Regierung zum Wiederaufbau der von dem Erdbeben am 14. April verwüsteten Gegend um Jyekundo oder Kyegudo (chin. Yushu). Sie sagen, durch die geplanten neuen staatlichen Gebäude und Schulen würden sie von ihren wertvollen Grundstücken, lukrativen Geschäften und Wohnungen im Zentrum …
Bild: Gerichtsdokumente über die Inhaftierung eines tibetischen Mönches und die Verurteilung eines SängersBild: Gerichtsdokumente über die Inhaftierung eines tibetischen Mönches und die Verurteilung eines Sängers
Gerichtsdokumente über die Inhaftierung eines tibetischen Mönches und die Verurteilung eines Sängers
… „Diese Liedertexte sind erstunken und erlogen, ihre Themen stellen eine ernstzunehmende Provokation dar“, schloß die Kommission. In anderen Liedern drückte der Sänger seinen Wunsch nach tibetischer Unabhängigkeit aus, seine Sehnsucht, das im Exil lebende tibetische Oberhaupt, den Dalai Lama, zu sehen, sowie sein Entsetzen über den Raub an Tibets Schätzen. „Die …
Bild: Landraub durch chinesische Migranten gefährdet Überleben der Tibeter in dem 2010 erdbebenzerstörten KyegudoBild: Landraub durch chinesische Migranten gefährdet Überleben der Tibeter in dem 2010 erdbebenzerstörten Kyegudo
Landraub durch chinesische Migranten gefährdet Überleben der Tibeter in dem 2010 erdbebenzerstörten Kyegudo
Tibetische Einheimische in der im April vergangenen Jahres durch ein heftiges Erdbeben verwüsteten Region Kyegudo (oder Jyekundo) in der osttibetischen Provinz Kham (heute TAP Yushu, Provinz Qinghai) werden durch Scharen von chinesischen Siedlern von ihrem Grund und Boden verdrängt. Berichten aus der Gegend zufolge reißen die sich immer mehr ausbreitenden …
Bild: Tibetischer Sänger wegen „subversiver Lieder“ zu über einem Jahr Gefängnis verurteiltBild: Tibetischer Sänger wegen „subversiver Lieder“ zu über einem Jahr Gefängnis verurteilt
Tibetischer Sänger wegen „subversiver Lieder“ zu über einem Jahr Gefängnis verurteilt
… Gefahr der Festnahme hat sich für tibetische Künstler und Schriftsteller drastisch erhöht, seit die Behörden auf die Proteste vom Frühjahr 2008 hin mit außergewöhnlicher Härte gegen die Tibeter vorgehen. * 3. Dezember 2009: „Tibetischer Sänger wegen „subversiver“ CD verhaftet“, http://www.igfm-muenchen.de/tibet/Phayul/2009/TashiDhondup_Sog_3.12.html
Bild: Tibetischer Sänger wegen politisch brisanter Lieder und satirischer Sketche festgenommenBild: Tibetischer Sänger wegen politisch brisanter Lieder und satirischer Sketche festgenommen
Tibetischer Sänger wegen politisch brisanter Lieder und satirischer Sketche festgenommen
… behinderten tibetischen Sänger, dem sie vorwarfen Lieder zum Lobpreis des Dalai Lama aufgenommen zu haben (1). Und im Juli war ein anderer populärer tibetischer Sänger verhaftet worden, vermutlich wegen der politisch heiklen Natur seiner Lieder (2). (1) 21. August 2012, „Polizei inhaftiert tibetischen Sänger Amchok Phuljung“, http://www.igfm-muenchen.de/tibet/RFA/2012/Phulchung_21.8.html (2) …
Bild: Chinesische Regierung sperrt tibetischen Geschäftsmann aus Nsngchen einBild: Chinesische Regierung sperrt tibetischen Geschäftsmann aus Nsngchen ein
Chinesische Regierung sperrt tibetischen Geschäftsmann aus Nsngchen ein
Ein tibetischer Geschäftsmann namens Tamdin, der im Zusammenhang mit den Protesten in Nangchen im Februar dieses Jahres verhaftet worden war (1), hat nun zwei Jahre Gefängnis bekommen. Am 8. Februar hatten etwa 500 Tibeter trotz des massiven Sicherheitsaufgebots im Bezirk Nangchen, TAP Yushul, Provinz Qinghai, gegen die chinesische Regierung protestiert. …
Bild: Populärer Befürworter tibetischer Tradition und Kultur aus Nagchu festgenommenBild: Populärer Befürworter tibetischer Tradition und Kultur aus Nagchu festgenommen
Populärer Befürworter tibetischer Tradition und Kultur aus Nagchu festgenommen
… ausfindig machen. Dawa Dorje war nach Sichuan gereist, um dort eine Konferenz zur Erhaltung der tibetischen Kultur zu organisieren. „Am 1. Februar veranstaltete er ein Treffen tibetischer Sänger und anderer Kulturschaffender in Chengdu. Er regte an, daß sie Liedertexte schreiben und Lieder singen sollten, die von dem tibetischen Volk, seiner Sprache und …
Bild: Abt in Tibet verschwunden, seine Schwester, die Auskunft über ihn forderte, gestorbenBild: Abt in Tibet verschwunden, seine Schwester, die Auskunft über ihn forderte, gestorben
Abt in Tibet verschwunden, seine Schwester, die Auskunft über ihn forderte, gestorben
… Gyewala ist der Gründer der Monsel Schule, in der im Winter, wenn die staatlichen Schulen in der Gegend geschlossen sind, 800 Kinder in tibetischer Sprache, Buddhismus und traditioneller Kultur unterrichtet wurden. Khenpo Gyewala unterrichtete selbst die zumeist aus Nomaden-Familien kommenden Kinder. Er gründete diese Winterschule, um sicherstellen, …
Bild: Tibetischer Sänger nach einer dem Dalai Lama gewidmeten Liederserie festgenommen und zu zwei Jahren verurteiltBild: Tibetischer Sänger nach einer dem Dalai Lama gewidmeten Liederserie festgenommen und zu zwei Jahren verurteilt
Tibetischer Sänger nach einer dem Dalai Lama gewidmeten Liederserie festgenommen und zu zwei Jahren verurteilt
… der Behinderung des Informationsflusses aus Tibet weiß man nichts Genaueres über den Zeitpunkt und die Umstände seiner Festnahme. „Die Anklage gegen ihn betraf das Singen tibetischer patriotischer Lieder, die Behinderung des Abbaus von Bodenschätzen und die Organisation der Proteste in Nangchen im Februar“, teilte ein in New York lebender Tibeter unter …
Sie lesen gerade: Tibetischer Sänger in Jyekundo (Yushul) festgenommen