openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tibetischer Sänger wegen „subversiver Lieder“ zu über einem Jahr Gefängnis verurteilt

03.02.201008:30 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Tibetischer Sänger wegen „subversiver Lieder“ zu über einem Jahr Gefängnis verurteilt
Der Sänger Tashi Dhondup mit seiner Dranyen
Der Sänger Tashi Dhondup mit seiner Dranyen

(openPR) Ein chinesisches Gericht im Autonomen Mongolischen Kreis Sog (auch: Henan) der TAP Malho (Tibetisch-Autonome Präfektur Huangnan), Provinz Qinghai, verurteilte einen tibetischen Sänger zu einem Jahr und sieben Monaten Haft, weil er ein Musikalbum mit angeblich „subversiven Liedern“ herausgebracht hat.

Tashi Dhondrup wurde am 3. Dezember 2009 in einem Restaurant in Xining festgenommen *, so er sich versteckt hielt, seit die Behörden einen Monat zuvor sein Musikalbum mit dem Titel „Folter ohne Wunden“ verboten hatten. Er wurde in einem Haftzentrum im Kreis Sog festgehalten.

Das Album enthält 13 Lieder, die von der Sehnsucht nach Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama handeln und an die Niederschlagung der antichinesischen Unruhen im März letzten Jahres erinnern.

Tashi Dhondup scheint seit dem Erscheinen seines Musikalbums im Oktober 2009 in den Verdacht politischer Aktivität geraten zu sein. „Der Schmerz, daß es keine Freiheit in unserem Land gibt, der Schmerz, daß das Erbe unserer Vorfahren uns entrissen wurde“, singt er. In einem anderen Lied drückt er den innigen Wunsch der Tibeter nach der Rückkehr des Dalai Lama in seine Heimat aus: „Unser Wurzel-Lama, Eure Heiligkeit der Dalai Lama: Bitte setzt dem Leben im Exil ein Ende und kehrt so bald wie möglich heim! Alle Euch ergebenen Männer und Frauen sind um Euren goldenen Thron versammelt und warten auf Euch!“

Den Quellen von International Campaign for Tibet zufolge war Tashi bereits im September 2008 inhaftiert gewesen, weil eines seiner Lieder mit dem Titel „Das Jahr 1959“ (das Jahr des Volksaufstands in Lhasa und der Flucht des Dalai Lama ins Exil) „konterrevolutionäre“ Passagen enthalten habe. Die Polizei in Xining mißhandelte und schlug ihn sieben Tage lang.

Aus einer Nomadenfamilie in der Gemeinde Sarlang, Kreis Yulgan (Sog, Henan)), TAP Malho (chin. Huangnan), Provinz Qinghai, stammend, erfreute sich der 30jährige Sänger Tashi Dhondup in der gesamten Region Amdo großer Beliebtheit.

Die Gefahr der Festnahme hat sich für tibetische Künstler und Schriftsteller drastisch erhöht, seit die Behörden auf die Proteste vom Frühjahr 2008 hin mit außergewöhnlicher Härte gegen die Tibeter vorgehen.

* 3. Dezember 2009: „Tibetischer Sänger wegen „subversiver“ CD verhaftet“, http://www.igfm-muenchen.de/tibet/Phayul/2009/TashiDhondup_Sog_3.12.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 393663
 98

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tibetischer Sänger wegen „subversiver Lieder“ zu über einem Jahr Gefängnis verurteilt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IGFM Muenchen

Bild: Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisierenBild: Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisieren
Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisieren
Wie aus einer tibetischen Quelle im Exil verlautet, forderten die chinesischen Behörden von tibetischen Nomaden in Lithang (Kham), ein Dokument zu unterzeichnen, daß sie sich von ihrem geistlichen Oberhaupt, dem Dalai Lama, sowie dem tibetischen Premierminister im Exil, Lobsang Sangay, lossagen. Der aus Lithang stammende und jetzt in Südindien wohnende Atuk Tseten sagte, die chinesische Polizei habe die Nomaden im Bezirk Lithang in der TAP Kardze, Provinz Sichuan, gezwungen, das Dokument zu unterschreiben und sie bei einer Weigerung mit Sch…
Bild: Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren BrandverletzungenBild: Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren Brandverletzungen
Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren Brandverletzungen
Ein ehemaliger Mönch des Klosters Karma im Bezirk Chamdo, Präfektur Chamdo, TAR, starb am 6. Dezember im Krankenhaus an den Verletzungen, die er davongetragen hatte, als er sich aus Protest gegen die chinesische Herrschaft in Tibet selbst zu verbrennen versuchte. Der 46jährige Tenzin Phuntsok hatte sich am 1. Dezember in der Gemeinde Karma in Chamdo in Brand gesetzt. Chinesische Polizisten löschten das Feuer und lieferten ihn mit schweren Brandwunden in ein Krankenhaus ein. Aus einer Quelle aus Tibet verlautet: „Tenzin Phuntsog, der sich am…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Woeser - Wie China ein Land von der Außenwelt abriegeltBild: Woeser - Wie China ein Land von der Außenwelt abriegelt
Woeser - Wie China ein Land von der Außenwelt abriegelt
… gewährt: Sogar denjenigen, die wir als „Tibeter im Dienste des Kaiserhofs “ bezeichnen, also denjenigen, die von der Regierung bezahlt werden, wird nicht getraut. Ein tibetischer Touristenführer, den ich kenne, wurde ohne Nennung irgendeines Grundes einen Monat lang im Gefängnis festgehalten. Ein mit mir befreundeter tibetischer Künstler wurde einen Tag …
Bild: Tibetischer Sänger nach einer dem Dalai Lama gewidmeten Liederserie festgenommen und zu zwei Jahren verurteiltBild: Tibetischer Sänger nach einer dem Dalai Lama gewidmeten Liederserie festgenommen und zu zwei Jahren verurteilt
Tibetischer Sänger nach einer dem Dalai Lama gewidmeten Liederserie festgenommen und zu zwei Jahren verurteilt
… der Behinderung des Informationsflusses aus Tibet weiß man nichts Genaueres über den Zeitpunkt und die Umstände seiner Festnahme. „Die Anklage gegen ihn betraf das Singen tibetischer patriotischer Lieder, die Behinderung des Abbaus von Bodenschätzen und die Organisation der Proteste in Nangchen im Februar“, teilte ein in New York lebender Tibeter unter …
Bild: Populärer Befürworter tibetischer Tradition und Kultur aus Nagchu festgenommenBild: Populärer Befürworter tibetischer Tradition und Kultur aus Nagchu festgenommen
Populärer Befürworter tibetischer Tradition und Kultur aus Nagchu festgenommen
… ausfindig machen. Dawa Dorje war nach Sichuan gereist, um dort eine Konferenz zur Erhaltung der tibetischen Kultur zu organisieren. „Am 1. Februar veranstaltete er ein Treffen tibetischer Sänger und anderer Kulturschaffender in Chengdu. Er regte an, daß sie Liedertexte schreiben und Lieder singen sollten, die von dem tibetischen Volk, seiner Sprache und …
Bild: Tibetischer Sänger wegen politisch brisanter Lieder und satirischer Sketche festgenommenBild: Tibetischer Sänger wegen politisch brisanter Lieder und satirischer Sketche festgenommen
Tibetischer Sänger wegen politisch brisanter Lieder und satirischer Sketche festgenommen
… behinderten tibetischen Sänger, dem sie vorwarfen Lieder zum Lobpreis des Dalai Lama aufgenommen zu haben (1). Und im Juli war ein anderer populärer tibetischer Sänger verhaftet worden, vermutlich wegen der politisch heiklen Natur seiner Lieder (2). (1) 21. August 2012, „Polizei inhaftiert tibetischen Sänger Amchok Phuljung“, http://www.igfm-muenchen.de/tibet/RFA/2012/Phulchung_21.8.html (2) …
Bild: Das Tibetische Zentrum für Menschenrechte & Demokratie fordert die Freilassung des schwerkranken Jigme GyatsoBild: Das Tibetische Zentrum für Menschenrechte & Demokratie fordert die Freilassung des schwerkranken Jigme Gyatso
Das Tibetische Zentrum für Menschenrechte & Demokratie fordert die Freilassung des schwerkranken Jigme Gyatso
Wie das Tibetische Zentrum für Menschenrechte und Demokratie, tchrd.org, aus zuverlässiger Quelle erfuhr, ist Jigme Gyatso, ein 48jähriger tibetischer politischer Häftling aus Amdo Kershul, der eine Haftstrafe von 17 Jahren verbüßt, infolge der jahrelangen Folterungen und Mißhandlungen, die er seit 1996 im Gefängnis erlitt, in schlechtem Gesundheitszustand. Das …
Bild: Tibetischer Komiker Athar wegen einer ihm unterschobenen Waffe verurteiltBild: Tibetischer Komiker Athar wegen einer ihm unterschobenen Waffe verurteilt
Tibetischer Komiker Athar wegen einer ihm unterschobenen Waffe verurteilt
… Tibet unter chinesischer Herrschaft „einen falschen Weg eingeschlagen hat“, und zur Einheit unter den Tibetern aufruft und für eine Stärkung ihrer nationalen Identität und Kultur wirbt. (1) 24. Februar 2012, „Tibetischer Komiker in Lithang festgenommen“, http://igfm-muenchen.de/tibet/RFA/2012/Athar-Lithang_24.2.html Quelle: Radio Free Asia, www.rfa.org
Bild: In Lhasa jagt die Polizei nach verbotenen Liedern auf dem HandyBild: In Lhasa jagt die Polizei nach verbotenen Liedern auf dem Handy
In Lhasa jagt die Polizei nach verbotenen Liedern auf dem Handy
… hörte ich, wie ein Gast einen anderen fragte: ‚Wo bist Du denn so lange gewesen?’ Der Freund antwortete: ‚Ich war zwei Wochen im Drapchi Gefängnis eingesperrt, weil ich die verbotenen Lieder geladen hatte’.“ Der chinesische Menschenrechtsanwalt Jiang Tianyong, der mit RFA sprach, sagte, die chinesische Verfassung enthalte „eindeutige“ Bestimmungen, daß …
Bild: Tibetischer Sänger in Jyekundo (Yushul) festgenommenBild: Tibetischer Sänger in Jyekundo (Yushul) festgenommen
Tibetischer Sänger in Jyekundo (Yushul) festgenommen
… und in der Ferne wieder vereint sein können, müssen wir unser Leben einsetzen, Kinder des Schneelandes, erhebt die tibetische Fahne! Damit der Verlust so vieler Leben tibetischer Helden nicht umsonst war, Kinder des Schneelandes, erhebt die tibetische Flagge!“ Über seinen derzeitigen Aufenthaltsort oder seine Lage ist nichts bekannt. Die Festnahme des …
Bild: Gerichtsdokumente über die Inhaftierung eines tibetischen Mönches und die Verurteilung eines SängersBild: Gerichtsdokumente über die Inhaftierung eines tibetischen Mönches und die Verurteilung eines Sängers
Gerichtsdokumente über die Inhaftierung eines tibetischen Mönches und die Verurteilung eines Sängers
… „Diese Liedertexte sind erstunken und erlogen, ihre Themen stellen eine ernstzunehmende Provokation dar“, schloß die Kommission. In anderen Liedern drückte der Sänger seinen Wunsch nach tibetischer Unabhängigkeit aus, seine Sehnsucht, das im Exil lebende tibetische Oberhaupt, den Dalai Lama, zu sehen, sowie sein Entsetzen über den Raub an Tibets Schätzen. „Die …
Bild: Reporter ohne Grenzen empört über die Inhaftierung von vier tibetischen SchriftstellernBild: Reporter ohne Grenzen empört über die Inhaftierung von vier tibetischen Schriftstellern
Reporter ohne Grenzen empört über die Inhaftierung von vier tibetischen Schriftstellern
Die in Paris ansässige Organisation „Reporter ohne Grenzen“ kritisierte China scharf wegen der Inhaftierung einer Reihe tibetischer Schriftsteller. Bekannt wurden die Fälle durch das Blog der in Peking lebenden tibetischen Bloggerin Woeser vom 3. August. Mindestens vier weitere Blog-Einträge in Tibet, in denen außerdem von diesen Verhaftungen die Rede …
Sie lesen gerade: Tibetischer Sänger wegen „subversiver Lieder“ zu über einem Jahr Gefängnis verurteilt