openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tibetischer Sänger nach einer dem Dalai Lama gewidmeten Liederserie festgenommen und zu zwei Jahren verurteilt

10.04.201209:27 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Tibetischer Sänger nach einer dem Dalai Lama gewidmeten Liederserie festgenommen und zu zwei Jahren verurteilt
Tibetischer Sänger Tashi Dhondup
Tibetischer Sänger Tashi Dhondup

(openPR) Um den 20. März 2012 verurteilte das Bezirksgericht von Nangchen (chin. Nangqian), TAP Yulshul (chin. Yushu), Provinz Qinghai, einen tibetischen Sänger zu zwei Jahren Gefängnis, weil er in seinen Liedern von der Eintracht unter den Tibetern und von Freiheit gesungen hatte.



Außerdem hatte er eine DVD mit Liedern, die er dem Dalai Lama widmete, veröffentlicht.

Der 25jährige Ugyen Tenzin wurde im Februar nach der Herausgabe des Musikalbums „Das unaufhörliche Fließen meines Herzblutes“ in Gewahrsam genommen. Infolge der Behinderung des Informationsflusses aus Tibet weiß man nichts Genaueres über den Zeitpunkt und die Umstände seiner Festnahme.

„Die Anklage gegen ihn betraf das Singen tibetischer patriotischer Lieder, die Behinderung des Abbaus von Bodenschätzen und die Organisation der Proteste in Nangchen im Februar“, teilte ein in New York lebender Tibeter unter Berufung auf Quellen in Tibet mit.

Bereits 2008 war Ugyen Tenzin ein Jahr lang inhaftiert gewesen, weil er gegen die Bergwerksoperationen der Chinesen im Bezirk Nangchen protestiert hatte. Er rief auch andere Tibeter dazu auf, die Umwelt zu bewahren und den Bergbau in der Gegend einzustellen.

Unbestätigten Berichten zufolge wurde Ugyen Tenzin in der Haft dermaßen geschlagen, daß er schwere körperliche Schäden davontrug. „Er brachte sein Album vor einem Monat heraus, und wurde kurz darauf festgenommen“, verlautet aus einer ihm nahestehenden Quelle.

In dem Album widmete er einige Lieder dem Dalai Lama und dem in der religiösen Rangfolge an dritter Stelle stehenden Karmapa, sowie dem Kalon Tripa, dem Premierminister der tibetischen Exilregierung. „Auf der DVD befinden sich 13 Lieder, einige davon sind dem Dalai Lama und dem Karmapa gewidmet und singen ihr Lob, andere würdigen den Kalon Tripa Lobsang Sangay“.

Ugyen Tenzin ist in Sugma im Bezirk Nangchen (chin. Nangquian), TAP Yulshul, Provinz Qinghai, geboren. Auch ein anderer, in New York lebender, Tibeter hörte von der Inhaftierung des Sängers: „Einer meiner Freunde erhielt einen Brief aus Tibet, worin stand, der Sänger sei festgenommen worden“.

„Ehe die DVD herauskam, hatten andere dort ansässige Tibeter aus Angst vor den Folgen der Veröffentlichung dem Sänger geraten, sie nicht sofort in Umlauf zu bringen“. „Der Sänger erklärte auf der DVD, er bringe sie um der religiösen und politischen Sache Tibets willens heraus, er sprach über die Tibetfrage und die tibetische Identität“.

In einem Lied auf der DVD, die teilweise auf YouTube geladen wurde, spielt er auf die Unabhängigkeit Tibets und die allgemeine Repression an: "Die Einheit der drei Provinzen Tibets – das ist es, was uns Tibeter seit mehr als 50 Jahren in unseren Herzen zutiefst bewegt, was wir aber unterdrücken mußten, und was ich jetzt durch meine Lieder wieder hervorheben möchte, und ich werde es bis zu meinen letzten Atemzug tun“, sagte er.

Die anonyme Quelle aus Tibet fährt fort, Ugyen Tenzin werde in der Haft schwer mißhandelt, so daß seine Gesundheit zusammenbrach. „Keiner seiner Verwandten oder Freunde darf ihn besuchen“. „Wir erfuhren auf Umwegen von der Polizei, daß er so gefoltert wurde, daß seine körperlichen Funktionen eingeschränkt sind. Erst kürzlich mußte er sich einer Operation unterziehen und war noch nicht ganz wiederhergestellt, und dann wurde durch die Folter alles wieder viel schlimmer“.

Ferner wurden die zwei Tibeter Woegoe und Yonten Phuntsok vom Bezirksgericht Nangchen zu drei bzw. zwei Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie am 8. März 2012 Parolen gerufen hatten.

China hat, seit es 2008 zu den weitverbreiteten Demonstrationen in der Region gekommen war, Dutzende von tibetischen Schriftstellern, Künstlern, Sängern und Pädagogen ins Gefängnis geworfen, weil sie sich für die tibetische nationale Identität einsetzten und für bürgerliche Rechte eingetreten waren.

Ein anderer populärer tibetischer Sänger, Tashi Dhondup, wurde letztes Jahr kurz vor Vollendung seiner 15monatigen Haftstrafe freigelassen. Er war wegen Liedern zur Unterstützung der tibetischen Unabhängigkeit und des Dalai Lama verurteilt worden.

Quelle: Radio Free Asia, www.rfa.org

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 622632
 76

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tibetischer Sänger nach einer dem Dalai Lama gewidmeten Liederserie festgenommen und zu zwei Jahren verurteilt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von igfm

Bild: Tibet brennt weiter: Sangdak Tsering setzt sich in Flammen und stirbtBild: Tibet brennt weiter: Sangdak Tsering setzt sich in Flammen und stirbt
Tibet brennt weiter: Sangdak Tsering setzt sich in Flammen und stirbt
Die alarmierenden Berichte aus Tibet reißen nicht ab: Ein weiterer Tibeter starb bei seinem Selbstverbrennungsprotest aus Opposition gegen die chinesische Regierung. Der 24jährige Sangdag Tsering verbrannte sich gestern um etwa 7 Uhr abends vor einem chinesischen Regierungsbüro in der Ortschaft Dokar Mo in der Gegend von Rebkong. Er starb am Ort seines feurigen Protestes. Seine Tat erfolgte nur Stunden, nachdem die Tibeterin Chagmo Kyi vor einem chinesischen Finanzamt in der Stadt Rongwo den Flammen erlegen war. Quellen zufolge beriefen d…
Bild: Feueropfer Chakmo Kyi wünschte, daß der neue chinesische Staatsführer mit dem Dalai lama zusammentreffeBild: Feueropfer Chakmo Kyi wünschte, daß der neue chinesische Staatsführer mit dem Dalai lama zusammentreffe
Feueropfer Chakmo Kyi wünschte, daß der neue chinesische Staatsführer mit dem Dalai lama zusammentreffe
Noch eine Tibeterin starb am 17. November den Feuertod im Bezirk Rebkong (chin. Tongren). Somit haben sich alleine in diesem Monat acht Tibeter in Rebkong selbst verbrannt. Chagmo Kyi hinterließ ein auf Chinesisch und Tibetisch beschriebenes Blatt Papier, ehe sie sich am 17. November auf dem Dolma Platz verbrannte. Darauf brachte sie ihren Wunsch für Gleichheit unter allen Nationalitäten zum Ausdruck und rief den neuen chinesischen Staatsführer Xi Jinping auf, mit dem Dalai Lama zusammenzutreffen. Sie schrieb das Wort „Friede“ auf Chinesisch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Seit 14 Jahren von China verschleppt - Tibets Panchen Lama wird 20
Seit 14 Jahren von China verschleppt - Tibets Panchen Lama wird 20
… politisch eingesetzt. Chinesische Medien präsentieren ihn als tibetisches geistliches Oberhaupt, das Pekings Politik über alle Maßen lobt und unterstützt. Der Panchen Lama gilt nach tibetischer Tradition als zweithöchster Würdenträger nach dem Dalai Lama. Die chinesische Führung hatte Gendün Chökyi Nima im Alter von sechs Jahren unmittelbar nach seiner …
Bild: Tibetischer Sänger wegen politisch brisanter Lieder und satirischer Sketche festgenommenBild: Tibetischer Sänger wegen politisch brisanter Lieder und satirischer Sketche festgenommen
Tibetischer Sänger wegen politisch brisanter Lieder und satirischer Sketche festgenommen
… behinderten tibetischen Sänger, dem sie vorwarfen Lieder zum Lobpreis des Dalai Lama aufgenommen zu haben (1). Und im Juli war ein anderer populärer tibetischer Sänger verhaftet worden, vermutlich wegen der politisch heiklen Natur seiner Lieder (2). (1) 21. August 2012, „Polizei inhaftiert tibetischen Sänger Amchok Phuljung“, http://www.igfm-muenchen.de/tibet/RFA/2012/Phulchung_21.8.html (2) …
Bild: Bilder von einer größeren Protestaktion tibetischer Schüler und Studenten in AmdoBild: Bilder von einer größeren Protestaktion tibetischer Schüler und Studenten in Amdo
Bilder von einer größeren Protestaktion tibetischer Schüler und Studenten in Amdo
… den Schulen sehr vehement durchführen. Deren Kernpunkt ist die Diffamierung des Dalai Lama. Obendrein erschienen viele gegen den Dalai Lama gerichtete Artikel in tibetischer Sprache in den Zeitungen.“ Gleichzeitig forderten die Schüler die Behörden auf, die Usurpierung der für die tibetischen Studenten reservierten Studienplätze durch Studenten aus …
50. Jahrestag "Flucht aus Tibet" - Mönche streuen Sandmandala in Hamburg - und weitere Verantsaltungen
50. Jahrestag "Flucht aus Tibet" - Mönche streuen Sandmandala in Hamburg - und weitere Verantsaltungen
… · Meditation und Rituale mit tibetischem Meister im Tibetischen Zentrum, Hermann-Balk-Straße 106 Am 10. März um 19 Uhr leitet ein tibetischer Meister Meditation an. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Kostenfrei. Am 11. März um 14.00 Uhr findet ein Langlebensritual für S.H. den Dalai Lama statt. In tibetischer Sprache. Besucher willkommen. Kostenfrei.www.tibet.de/programm/grundlagen/rituale-und-gebete-im-tibetischen-zentrum.html …
Bild: Tibetischer Sänger wegen „subversiver Lieder“ zu über einem Jahr Gefängnis verurteiltBild: Tibetischer Sänger wegen „subversiver Lieder“ zu über einem Jahr Gefängnis verurteilt
Tibetischer Sänger wegen „subversiver Lieder“ zu über einem Jahr Gefängnis verurteilt
… Gefahr der Festnahme hat sich für tibetische Künstler und Schriftsteller drastisch erhöht, seit die Behörden auf die Proteste vom Frühjahr 2008 hin mit außergewöhnlicher Härte gegen die Tibeter vorgehen. * 3. Dezember 2009: „Tibetischer Sänger wegen „subversiver“ CD verhaftet“, http://www.igfm-muenchen.de/tibet/Phayul/2009/TashiDhondup_Sog_3.12.html
Bild: Tibetischer Schriftsteller Kalsang Tsultrim zum zweiten Mal festgenommenBild: Tibetischer Schriftsteller Kalsang Tsultrim zum zweiten Mal festgenommen
Tibetischer Schriftsteller Kalsang Tsultrim zum zweiten Mal festgenommen
… dargebrachte Liebe“), das von den Sorgen und Nöten des tibetischen Volkes handelt. Kalsangs Festnahme fügt sich ein in das gegenwärtige Muster der Verfolgung tibetischer Intellektueller, wie Künstler, Schriftsteller, Blogger und anderer Kulturschaffender, ja sogar erfolgreicher Geschäftsleute, durch den Staat. (1) 23. August 2010, „Noch ein tibetischer …
Bild: Tibetischer Sänger in Jyekundo (Yushul) festgenommenBild: Tibetischer Sänger in Jyekundo (Yushul) festgenommen
Tibetischer Sänger in Jyekundo (Yushul) festgenommen
… und in der Ferne wieder vereint sein können, müssen wir unser Leben einsetzen, Kinder des Schneelandes, erhebt die tibetische Fahne! Damit der Verlust so vieler Leben tibetischer Helden nicht umsonst war, Kinder des Schneelandes, erhebt die tibetische Flagge!“ Über seinen derzeitigen Aufenthaltsort oder seine Lage ist nichts bekannt. Die Festnahme des …
Bild: Amtsantritt des tibetischen Premierministers: TID hofft auf Neuanfang für sino-tibetischen DialogBild: Amtsantritt des tibetischen Premierministers: TID hofft auf Neuanfang für sino-tibetischen Dialog
Amtsantritt des tibetischen Premierministers: TID hofft auf Neuanfang für sino-tibetischen Dialog
… von ihm initiierten Demokratisierungsprozess in der tibetischen Exilgemeinschaft stärken“, erklärte Grader. „So viel formelle Macht wie Lobsang Sangay hatte bisher noch kein tibetischer Premierminister.“ Ab sofort wird die gewählte politische Führung alle politischen und administrativen Aufgaben wahrnehmen. Aus diesem Grund hofft die TID, dass nun auch …
Verschleppter tibetischer Würdenträger wird volljährig
Verschleppter tibetischer Würdenträger wird volljährig
Verschleppter tibetischer Würdenträger wird volljährig Demonstranten in ganz Deutschland fordern seine Freilassung Berlin, 24. 4. 07 - Die Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID) ruft am 25. April deutschlandweit zu Protestaktionen auf. Anlass ist der 18. Geburtstag des 11. Panchen Lama, des zweithöchsten tibetischen Würdenträgers. Er wurde 1995, im …
Bild: Tibet brennt weiter: Zwei junge Männer in Rebkong starben am 12. November den FeuertodBild: Tibet brennt weiter: Zwei junge Männer in Rebkong starben am 12. November den Feuertod
Tibet brennt weiter: Zwei junge Männer in Rebkong starben am 12. November den Feuertod
Während es zu zwei weiteren Selbstverbrennungen kam, äußerte sich ein tibetischer Offizieller offen gegen Chinas Politik der Härte. Zwei junge Tibeter legten unabhängig voneinander am Montag, dem 12. November, Feuer an sich und starben. Dies geschah in der Provinz Qinghai, wo ein tibetischer Lokalfunktionär öffentlich die chinesischen Behörden wegen …
Sie lesen gerade: Tibetischer Sänger nach einer dem Dalai Lama gewidmeten Liederserie festgenommen und zu zwei Jahren verurteilt