openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Reporter ohne Grenzen empört über die Inhaftierung von vier tibetischen Schriftstellern

28.09.200908:49 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Reporter ohne Grenzen empört über die Inhaftierung von vier tibetischen Schriftstellern
Drokru Tsultrim
Drokru Tsultrim

(openPR) Die in Paris ansässige Organisation „Reporter ohne Grenzen“ kritisierte China scharf wegen der Inhaftierung einer Reihe tibetischer Schriftsteller. Bekannt wurden die Fälle durch das Blog der in Peking lebenden tibetischen Bloggerin Woeser vom 3. August. Mindestens vier weitere Blog-Einträge in Tibet, in denen außerdem von diesen Verhaftungen die Rede war, sind inzwischen von den Behörden blockiert worden.



Drei der Autoren wurden in diesem Jahr festgenommen, während sich einer seit März 2008 in Haft befindet.

Drokru Tsultrim (chin. Zhuori Cicheng), 27, der Herausgeber des Literaturmagazins „Schneeleben“ (Khawai Tsesok) wurde am 2. April verhaftet, weil seine Artikel angeblich „zum Separatismus aufhetzten“. Seine Bildung erwarb er im Kloster Loktsang im Bezirk Chabcha (chin. Gonghe) in der TAP Tsolho, sowie im Kloster Detsa in der Präfektur Tsochang (chin. Haibei) in der Provinz Qinghai. Die Zeitschrift wurde inzwischen verboten (1).

Der 20jährige Mönch Kunga Tsayang (chin. Gengga Cangyang), der unter dem Pseudonym Gangnyi schreibt, verfasste Artikel wie „Wer sind die wahren Separatisten?“ und „Tibeter, wir müssen die Wahrheit über AIDS erkennen!“. Er befindet sich seit Frühjahr in Haft. Der aus dem Bezirk Chigdril in der Präfektur Golog (chin. Guoluo) stammende beliebte Autor, Blogger und Photograph wurde am 17. März 2009 im Kloster Labrang in der Provinz Gansu verhaftet. Er studierte am Institut für buddhistische Dialektik im Kloster Labrang sowie in Peking. Er schrieb u.a. die Artikel „Lhasa ist nicht mehr das Lhasa von früher“, „China muß sich bei Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama entschuldigen“ und „Wir Tibeter sind die wahren Zeugen“ (2).

Kurz nach Kunga Tsayangs Verschwinden schrieb ein tibetischer Blogger: „Wenn jedermann so plötzlich verschwindet wie er, fühlen wir dann nicht, als ob uns das Recht, unser Leben friedlich zu leben, weggenommen wird? Wie kann er so ohne irgendeinen Grund festgenommen werden?“

Tashi Rabten, ein Student an der Nordwest-Minderheiten-Universität in Lanzhou, der unter dem Pseudonym „Therang“ schrieb, wurde am 27. Juli festgenommen, nachdem er „Buchstaben in Blut“, eine Sammlung von 32 Essays über die die Gewalttätigkeiten vom März 2008 in Tibet auf eigene Kosten veröffentlich hatte. Verlautbarungen zufolge wird er in einem Gefängnis im Bezirk Zoege (chin. Ruergai) der Präfektur Ngaba, Provinz Sichuan, festgehalten.

Tashi Rabten gab auch das Magazin Shar Dungri (Östlicher Schneeberg) heraus, in dem Artikel über die Protestaktionen vom vergangenen Jahr erschienen. Obwohl es ziemlich schnell verboten wurde, zirkulierten Kopien davon in den tibetischen Gebieten von Qinghai und Gansu (3).

Und Khang Kunchok (chin. Kang Gongque), der früher das Magazin „Kangsel Metok“ des Klosters Kirti herausgab, wurde am 20. März 2008 im Luomo Tempel in der Provinz Qinghai verhaftet, als er gegen das Töten von Tibetern durch die Sicherheitskräfte protestierte. Er studierte am Lehrerausbildungsinstitut für Minderheiten in Barkham, wo er die Zeitschrift „Nanjia“ gründete. Er hatte die blutige Niederschlagung der Demonstrationen der Tibeter scharf verurteilt und verbüßt dafür eine Strafe von zwei Jahren in einem Gefängnis in Chengdu, der Provinzhauptstadt von Sichuan.

(1) „Tibetischer Schriftsteller Drokru Tsultrim in Ngaba festgenommen“: http://www.igfm-muenchen.de/tibet/TCHRD/2009/DrokruTsultrim_20.4.html

2) „Ein tibetischer Schriftsteller und Photograph in der Provinz Gansu verhaftet“: http://www.igfm-muenchen.de/tibet/TCHRD/2009/KunsangTseyangWriter_DzogchenDege_25.3.html

„Kunga Tsayang: Wer sind die wahren Separatisten?“: http://www.igfm-muenchen.de/tibet/ctc/2009/KungaTsayang_Separatist.html

(3) „Chinesische Behörden lassen tibetischen Autor verschwinden“: http://www.igfm-muenchen.de/tibet/ctc/2009/TibetPost-TashiRabtenNgaba_3.8.html

„Junger tibetischer Autor im Gefängnis verschwunden“: http://www.igfm-muenchen.de/tibet/RFA/2009/Theranginhaftiert_10.8.html

Quelle: Tibetan Review September 2009, http://www.tibetanreview.net/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 354139
 110

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Reporter ohne Grenzen empört über die Inhaftierung von vier tibetischen Schriftstellern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IGFM Muenchen

Bild: Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisierenBild: Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisieren
Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisieren
Wie aus einer tibetischen Quelle im Exil verlautet, forderten die chinesischen Behörden von tibetischen Nomaden in Lithang (Kham), ein Dokument zu unterzeichnen, daß sie sich von ihrem geistlichen Oberhaupt, dem Dalai Lama, sowie dem tibetischen Premierminister im Exil, Lobsang Sangay, lossagen. Der aus Lithang stammende und jetzt in Südindien wohnende Atuk Tseten sagte, die chinesische Polizei habe die Nomaden im Bezirk Lithang in der TAP Kardze, Provinz Sichuan, gezwungen, das Dokument zu unterschreiben und sie bei einer Weigerung mit Sch…
Bild: Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren BrandverletzungenBild: Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren Brandverletzungen
Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren Brandverletzungen
Ein ehemaliger Mönch des Klosters Karma im Bezirk Chamdo, Präfektur Chamdo, TAR, starb am 6. Dezember im Krankenhaus an den Verletzungen, die er davongetragen hatte, als er sich aus Protest gegen die chinesische Herrschaft in Tibet selbst zu verbrennen versuchte. Der 46jährige Tenzin Phuntsok hatte sich am 1. Dezember in der Gemeinde Karma in Chamdo in Brand gesetzt. Chinesische Polizisten löschten das Feuer und lieferten ihn mit schweren Brandwunden in ein Krankenhaus ein. Aus einer Quelle aus Tibet verlautet: „Tenzin Phuntsog, der sich am…

Das könnte Sie auch interessieren:

Fachjournalisten-Verband beklagt Bilanz über Tötung von Journalisten
Fachjournalisten-Verband beklagt Bilanz über Tötung von Journalisten
Wie die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen mitteilt, sind im vergangenen Jahr weltweit 81 Journalisten ums Leben gekommen. Dies ist der höchste Stand seit zwölf Jahren (damals 103 Journalisten). Mindestens 871 Journalisten wurden im vergangenen Jahr festgenommen und 56 entführt. Die Zahl der Angriffe und Bedrohungen war mit 1.400 so hoch …
Charity Auktion bei Stargebot unterstützt Reporter ohne Grenzen
Charity Auktion bei Stargebot unterstützt Reporter ohne Grenzen
… rechnen. Doch werden sie inhaftiert oder gar getötet, fehlen nicht nur wichtige Zeugen - auch das Recht auf Information ist dadurch bedroht. Die internationale Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) kämpft seit ihrer Gründung im Jahre 1985 für die Pressefreiheit. Jetzt wird Reporter ohne Grenzen noch bis zum 19. Oktober 2008 mit einer …
Bild: WHISTLEBLOWER | Freedom of SpeechBild: WHISTLEBLOWER | Freedom of Speech
WHISTLEBLOWER | Freedom of Speech
… zum Thema, entwickelt im Rahmen des Projektes. Die Werke stehen zum Verkauf. Durch die Erlöse wollen wir insbesondere das Nothilfereferat unseres Charity Partners REPORTER OHNE GRENZEN unterstützen. Internationale Künstler erheben ihre Stimme zu ausgewählten Artikeln der Menschenrechte. Sie widmen sich in diesem VOICE OF ART Event dem Thema Whistleblower …
Bild: Medienarbeiten.de unterstützen den Tag der PressefreiheitBild: Medienarbeiten.de unterstützen den Tag der Pressefreiheit
Medienarbeiten.de unterstützen den Tag der Pressefreiheit
… Rechte haben sollen. Zur Meinungsfreiheit gehört auch die Pressefreiheit. Menschen auf der ganzen Welt erinnern am Montag daran: Journalisten sollen frei berichten dürfen. Reporter ohne Grenzen veröffentlicht Rangliste und Fotoband. Seit 1994 veröffentlicht Reporter ohne Grenzen jährlich zum 3. Mai, dem internationalen Tag der Pressefreiheit, den Band …
Bild: Welttag gegen InternetzensurBild: Welttag gegen Internetzensur
Welttag gegen Internetzensur
Die "Reporter ohne Grenzen" (ROG) rufen am 12. März zum "Welttag gegen Internetzensur" auf. Dieser Tag wurde von der Journalistenvereinigung erdacht, um auf die globale Zunahme der Zensur im World Wide Web aufmerksam zu machen. Außerdem soll damit den Bloggern der Rücken gestärkt werden, die unter immer größeren Repressalien zu leiden haben. Hierzu veröffentlichen …
Bild: Ascot Elite und Reporter ohne Grenzen kooperieren bei der Veröffentlichung von LA VIDA LOCABild: Ascot Elite und Reporter ohne Grenzen kooperieren bei der Veröffentlichung von LA VIDA LOCA
Ascot Elite und Reporter ohne Grenzen kooperieren bei der Veröffentlichung von LA VIDA LOCA
Berlin/Stuttgart, 04. Januar 2010 - Die Ascot Elite Home Entertainment GmbH und Reporter ohne Grenzen (ROG) arbeiten bei der Veröffentlichung des international ausgezeichneten Dokumentarfilms LA VIDA LOCA zusammen. LA VIDA LOCA ist der letzte Film des im September 2009 in El Salvador ermordeten französisch-spanischen Fotojournalisten und Filmemachers …
Dr. Haffa & Partner: Auktion goldener C64 beendet, Erlös geht vollständig an "Reporter ohne Grenzen"
Dr. Haffa & Partner: Auktion goldener C64 beendet, Erlös geht vollständig an "Reporter ohne Grenzen"
Auktion zum 25-jährigen Jubiläum von Dr. Haffa & Partner bringt über 3.600 Euro München, 21. Dezember 2011 ---- Die Versteigerung des goldenen C64 zu Gunsten der "Reporter ohne Grenzen" ist beendet. Die Auktion fand auf Ebay statt und war ein voller Erfolg - 19.078 Klicks und ein Betrag von 3.676,77 Euro für die international agierende Organisation …
Bild: WHISTLEBLOWER | Freedom of SpeechBild: WHISTLEBLOWER | Freedom of Speech
WHISTLEBLOWER | Freedom of Speech
… zum Thema, entwickelt im Rahmen des Projektes. Die Werke stehen zum Verkauf. Durch die Erlöse wollen wir insbesondere das Nothilfereferat unseres Charity Partners REPORTER OHNE GRENZEN unterstützen. Internationale Künstler erheben ihre Stimme zu ausgewählten Artikeln der Menschenrechte. Sie widmen sich in diesem VOICE OF ART Event dem Thema Whistleblower …
Bild: Reporter ohne Grenzen erhält "Preis für Menschenwürde" von der Roland Berger StiftungBild: Reporter ohne Grenzen erhält "Preis für Menschenwürde" von der Roland Berger Stiftung
Reporter ohne Grenzen erhält "Preis für Menschenwürde" von der Roland Berger Stiftung
Zur Förderung eines friedlichen Miteinanders wird jährlich diese Auszeichnung vergeben Berlin, 25.3.2009 Reporter ohne Grenzen (ROG) und die iranische Menschenrechtsanwältin und Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi erhalten in diesem Jahr den "Roland Berger Preis für Menschenwürde - zur Förderung eines friedlichen Miteinanders in der Welt“. Mit der …
Bild: Tibetischer Sänger wegen politisch brisanter Lieder und satirischer Sketche festgenommenBild: Tibetischer Sänger wegen politisch brisanter Lieder und satirischer Sketche festgenommen
Tibetischer Sänger wegen politisch brisanter Lieder und satirischer Sketche festgenommen
… der heutigen Situation der Tibeter in seinen Liedern und Shows festgenommen wurde“. China hat seit den 2008 um sich greifenden Demonstrationen Dutzende von tibetischen Schriftstellern, Künstlern, Sängern und Pädagogen ins Gefängnis gesteckt, weil sie für ihre kulturelle und nationale Identität eintraten. Im August nahmen die Behörden in Sichuan Amchok …
Sie lesen gerade: Reporter ohne Grenzen empört über die Inhaftierung von vier tibetischen Schriftstellern