openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rot-Grün muss endlich TKG-Novelle vorlegen - Weitere Verzögerung des Kabinettsbeschlusses

28.04.200423:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Rot-Grün muss endlich TKG-Novelle vorlegen - Weitere Verzögerung des Kabinettsbeschlusses

3. September 2003 - Anlässlich der weiteren Verzögerung des Kabinettsbeschlusses zur TKG-Novelle erklärt die Internet-Beauftragte und Berichterstatterin für Telekommunikation der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Martina Krogmann MdB:

Die Bundesregierung wird immer mehr zum Bremsklotz für die deutsche ITK-Branche. Der für Mai dieses Jahres angekündigte Kabinettsbeschluss zur Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) lässt weiterhin auf sich warten. Damit wird sich die Verabschiedung des Gesetzes durch Bundestag und Bundesrat weit in die erste Jahreshälfte 2004 hineinziehen. Nach EU-Vorgaben hätte das neue TKG jedoch spätestens am 25. Juli 2003 in Kraft treten müssen. Und auch die nächste Frist steht schon ins Haus: Bis spätestens Mitte 2004 wird die EU-Kommission ihren Katalog von insgesamt 18 Märkten einer grundsätzlichen Prüfung unterziehen. In Deutschland ist aber noch nicht einmal die Marktanalyse für die 18 derzeit empfohlenen Märkte abgeschlossen.

Damit herrscht in der gesamten deutschen ITK-Branche weiterhin Rechts- und Planungsunsicherheit, während in anderen EU-Mitgliedstaaten wie Großbritannien, Österreich, Finnland und Schweden die EU-Vorgaben schon geltendes nationales Recht sind. Da die Richtlinien erhebliche Veränderungen gegenüber dem jetzigen TKG vorsehen, besteht die Gefahr, dass Unternehmen ihre Investitionen in Deutschland erst einmal zurückstellen. Die Folge: Die Erholung der gesamten ITK-Branche in Deutschland wird sich weiter verzögern, wir fallen im internationalen Vergleich weiter zurück.

Statt ständig neue Arbeits-, Diskussions- und Referentenentwürfe in Umlauf zu bringen und die Branche weiter zu verunsichern, muss die Bundesregierung endlich einen Gesetzentwurf vorlegen!

 

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Platz der Republik 1, 11011 Berlin

mailto:E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 5844
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rot-Grün muss endlich TKG-Novelle vorlegen - Weitere Verzögerung des Kabinettsbeschlusses“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

FUNKE: Erheblicher Diskussionsbedarf bei Novelle des Telekommunikationsgesetzes
FUNKE: Erheblicher Diskussionsbedarf bei Novelle des Telekommunikationsgesetzes
den Verwaltungsgerichten belässt. Dies ist mit der Absicht, die Telekommunikationsregulierung mittelfristig in das allgemeine Kartellrecht überzuführen nicht zu vereinbaren, denn die Kartellsenate sind bei den Zivilgerichten angesiedelt. Die FDP wird diese und weiter Punkte in der Diskussion um die TKG-Novelle thematisieren.
TKG-Novelle: Beteiligung der Verbände am Gesetzgebungsverfahren verbessern!
TKG-Novelle: Beteiligung der Verbände am Gesetzgebungsverfahren verbessern!
Die IfKom haben auch in der zweiten Kommentierung der TKG-Novelle ihre Auffassung bekräftigt, u. a. eine Mindestgeschwindigkeit für einen Breitbandanschluss festzuschreiben. Nachdem der erste Referentenentwurf des neugefassten Telekommunikationsgesetzes (TKG) von den Verbänden kommentiert wurde, erhielten die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. …
Rot-Grün versagt in der Wettbewerbspolitik
Rot-Grün versagt in der Wettbewerbspolitik
… Marktwirtschaft und weniger Machtwirtschaft erforderlich. Das Gegenteil ist der Fall. Die gegenwärtige Positionierung der Bundesregierung beim Pressefusionsrecht, bei der TKG-Novelle und bei Ministererlaubnissen zeigt dies offenkundig. Wer bei der wachsenden Bedeutung der europäischen Wettbewerbskommission in Brüssel die deutsche Handschrift weiter …
Breitbandgipfel braucht keine rot-grüne Schmalspur-Politik - Regierung ohne Vision, ohne Konzept und
Breitbandgipfel braucht keine rot-grüne Schmalspur-Politik - Regierung ohne Vision, ohne Konzept und
… verbauen wollen. Die Politik der Bundesregierung bleibt allerdings ohne Vision, ohne Konzept und ohne Tatkraft. Nur zwei Beispiele seien genannt: - Beispiel TKG-Novelle: Die anstehende Novellierung des Telekommunikationsgesetzes muss einen klaren ordnungspolitischen Rahmen für mehr Planungssicherheit und mehr Wettbewerb sowohl im Infrastrukturbereich als …
Entwurf zur TKG-Novelle: Industriepolitik statt Wettbewerb
Entwurf zur TKG-Novelle: Industriepolitik statt Wettbewerb
… auch von den Wettbewerbern - überrascht nicht. Der Referentenentwurf weist in allen Teilen erhebliche Defizite auf und muss dringend nachgebessert werden. Anstatt mit der TKG-Novelle ein dringend notwendiges Signal für Wettbewerb und Investitionen zu senden und einen klaren ordnungspolitischen Rahmen zu schaffen, bedeutet uns der Entwurf bisher mehr …
Union und FDP fordern ordentliches Verfahren bei der Beratung der VerpackV
Union und FDP fordern ordentliches Verfahren bei der Beratung der VerpackV
… der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Peter Paziorek MdB, und die stellvertretende Vorsitzende und umweltpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Birgit Homburger MdB: Der von der rot-grünen Koalition vorgelegte Fahrplan zur Novelle der VerpackV im Bundestag entbehrt jeglicher Vernunft. Anstatt sich der Probleme von Verbrauchern, Wirtschaft und …
Appell an Jugendliche - Gemeinsame Kraftanstrengung für mehr
Appell an Jugendliche - Gemeinsame Kraftanstrengung für mehr
… MdB, erklärt zu den Plänen der Regierungsfraktionen von SPD undBündnis 90/Die Grünen, eine Ausbildungsplatzabgabe zu beschließen:Wieder einmal zählt bei Rot-Grün Ideologie mehr als Sachverstand. DieEinführung einer Ausbildungsplatzabgabe dient ausschließlich dazu,Gewerkschaften und Parteilinke zu besänftigen. Den Lehrstellensuchenden wirdso nicht geholfen. …
Bild: Obergrenze für 0900 Servicenummern-Tarif gesunkenBild: Obergrenze für 0900 Servicenummern-Tarif gesunken
Obergrenze für 0900 Servicenummern-Tarif gesunken
TKG-Gesetz geändert: Neuer Höchstbetrag für 0900 Servicenummer tritt in Kraft Seit 01. Januar 2008 hat eine Novelle des TKG-Gesetzes eine neue preisliche Obergrenze für 0900-Servicenummern festgesetzt und eine Preissenkung der Gesprächsgebühren zu 0900-Servicenummern bewirkt. Der Berliner Telekommunikationsdienstleister Servicenummer4you.de führt gemäß aktueller Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) §21, Absatz 2 Punkt 7.b, die Änderung in der Festsetzung der preislichen Obergrenze für 0900 Servicenummern auf ein. Mit der Novelle des…
Bundesregierung blockiert ITK-Branche
Bundesregierung blockiert ITK-Branche
Rot-Grün verschleppt die Umsetzung des EU-Telekommunikationspaketes in unverantwortlicher Weise 6. Oktober 2003 - Anlässlich der weiteren Verzögerungen des Kabinettsbeschlusses zur Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) erklärt die Internet-Beauftragte und Berichterstatterin für Telekommunikation der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Martina Krogmann …
Studienqualität sichern und gestalten
Studienqualität sichern und gestalten
… Unionsfraktion gegen das bundesgesetzliche Studiengebührenverbot gestimmt. Auch der Bundesrat hatte sich dagegen ausgesprochen und wurde im weiteren Gesetzgebungsverfahren von Rot-Grün überstimmt. Der Eingriff der rot-grünen Bundesregierung in Kompetenzbereiche der Länder hat System. Das Hochschulrecht gehört zum Kernbereich der Länderzuständigkeit. …
Sie lesen gerade: Rot-Grün muss endlich TKG-Novelle vorlegen - Weitere Verzögerung des Kabinettsbeschlusses