openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Entwurf zur TKG-Novelle: Industriepolitik statt Wettbewerb

29.04.200401:07 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Entwurf muss dringend nachgebessert werden

11. Juni 2003: Anlässlich der Anhörung zum Entwurf des Telekommunikationsgesetzes (TKG) im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) am 11. Juni 2003 erklärt die Internet-Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Martina Krogmann MdB:

Die heftige Kritik von allen Seiten am - sowohl von der Deutschen Telekom AG als auch von den Wettbewerbern - überrascht nicht. Der Referentenentwurf weist in allen Teilen erhebliche Defizite auf und muss dringend nachgebessert werden.

Anstatt mit der TKG-Novelle ein dringend notwendiges Signal für Wettbewerb und Investitionen zu senden und einen klaren ordnungspolitischen Rahmen zu schaffen, bedeutet uns der Entwurf bisher mehr Bürokratie, weniger Rechts- und Planungssicherheit für Investoren und eine noch stärkere politische Einflussnahme bei Regulierungsentscheidungen.

Der Entwurf spiegelt einen gefährlichen industriepolitischen Ansatz des BMWA und des Bundeswirtschaftsministers wider: staatliche Lenkung, Planung und politische Einflussnahme. Dieser Ansatz ist Gift für die dynamische ITK-Branche! Gerade diese so schnelllebige und innovative Branche braucht einen klaren wettbewerbspolitischen Ansatz, in dem der Staat einen ordnungspolitischen Rahmen für wirksamen Wettbewerb in der gesamten Wertschöpfungskette stellt.

Unsere Eckpunkte für die Novellierung des TKG sind:

- Ex-Ante-Regulierung bei Vorleistungen

- Übergang zur Ex-Post-Regulierung bei Endkundenentgelten

- Stärkung der Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde

- Konsistentes Entgeltregulierungskonzept schaffen

- Verkürzung der Verfahrensdauer

- Lösung der Bündelproblematik, Resale muss verankert werden.

Die TKG-Novelle muss ein eindeutiges Zeichen für mehr Wettbewerb setzen. Ihr kommt entscheidende Bedeutung bei der Stärkung von Innovation und der Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze zu. Nur wenn mit dem neuen TKG der große Wurf gelingt, kann der Telekommunikationsmarkt wieder Wachstumsmotor für die gesamte Volkswirtschaft werden.

Autor(en): Dr. Martina Krogmann

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 7802
 1362

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Entwurf zur TKG-Novelle: Industriepolitik statt Wettbewerb“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Rot-Grün muss endlich TKG-Novelle vorlegen - Weitere Verzögerung des Kabinettsbeschlusses
Rot-Grün muss endlich TKG-Novelle vorlegen - Weitere Verzögerung des Kabinettsbeschlusses
Rot-Grün muss endlich TKG-Novelle vorlegen - Weitere Verzögerung des Kabinettsbeschlusses 3. September 2003 - Anlässlich der weiteren Verzögerung des Kabinettsbeschlusses zur TKG-Novelle erklärt die Internet-Beauftragte und Berichterstatterin für Telekommunikation der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Martina Krogmann MdB: Die Bundesregierung wird immer …
(K)ein Ende der Telefonabzocke bei Warteschleifen?
(K)ein Ende der Telefonabzocke bei Warteschleifen?
Das Telekommunikationsgesetz (TKG) sieht vor, dass Warteschleifen ab dem 01. Juni 2013 kostenlos sein müssen. Viele Anbieter umgehen jedoch diese Regelung, indem sie eine Servicenummer aus dem deutschen Festnetz anbieten. Für Telekommunikationsanbieter sind Service-Hotlines für die Technik, die Kundenbetreuung, für Rechnungen oder für Neukunden mit relativ hohen Kosten verbunden. Abgesehen von den Personalkosten müssen sie pro Kundenanruf bestimmte Kosten einkalkulieren. So rechtfertigten sie die hohen Gebühren für den Anrufer von bis zu 2 E…
TKG-Entwurf blockiert Wettbewerb
TKG-Entwurf blockiert Wettbewerb
… letzte Entwurf des Telekommunikationsgesetzes ist kein Signal für den so dringend benötigten Aufbruch der Telekommunikationsbranche. Im Gegenteil: Der Gesetzentwurf blockiert Wettbewerb und hemmt Wachstum und Innovation. Die Nachbesserungen der Bundesregierung betreffen nur handwerkliche Fehler. In zentralen Punkten vollzieht der Gesetzentwurf sogar …
TKG-Novelle: Beteiligung der Verbände am Gesetzgebungsverfahren verbessern!
TKG-Novelle: Beteiligung der Verbände am Gesetzgebungsverfahren verbessern!
Die IfKom haben auch in der zweiten Kommentierung der TKG-Novelle ihre Auffassung bekräftigt, u. a. eine Mindestgeschwindigkeit für einen Breitbandanschluss festzuschreiben. Nachdem der erste Referentenentwurf des neugefassten Telekommunikationsgesetzes (TKG) von den Verbänden kommentiert wurde, erhielten die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. …
Neues Telekommunikationsgesetz staerkt Investition und Innovation
Neues Telekommunikationsgesetz staerkt Investition und Innovation
… Es beeinflusst, mit welchen Moeglichkeiten und zu welchem Preis wir in Zukunft miteinander kommunizieren Die Kontrolle des marktbeherrschenden Unternehmens bleibt Voraussetzung fuer Wettbewerb bei der Telekommunikation. Mit dem TKG schaffen wir dafuer eine neue Grundlage. Hohe Wettbewerbsintensitaet sorgt fuer ein hohes Innovationstempo und niedrige …
Bild: Obergrenze für 0900 Servicenummern-Tarif gesunkenBild: Obergrenze für 0900 Servicenummern-Tarif gesunken
Obergrenze für 0900 Servicenummern-Tarif gesunken
TKG-Gesetz geändert: Neuer Höchstbetrag für 0900 Servicenummer tritt in Kraft Seit 01. Januar 2008 hat eine Novelle des TKG-Gesetzes eine neue preisliche Obergrenze für 0900-Servicenummern festgesetzt und eine Preissenkung der Gesprächsgebühren zu 0900-Servicenummern bewirkt. Der Berliner Telekommunikationsdienstleister Servicenummer4you.de führt gemäß aktueller Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) §21, Absatz 2 Punkt 7.b, die Änderung in der Festsetzung der preislichen Obergrenze für 0900 Servicenummern auf ein. Mit der Novelle des…
FUNKE: Erheblicher Diskussionsbedarf bei Novelle des Telekommunikationsgesetzes
FUNKE: Erheblicher Diskussionsbedarf bei Novelle des Telekommunikationsgesetzes
den Verwaltungsgerichten belässt. Dies ist mit der Absicht, die Telekommunikationsregulierung mittelfristig in das allgemeine Kartellrecht überzuführen nicht zu vereinbaren, denn die Kartellsenate sind bei den Zivilgerichten angesiedelt. Die FDP wird diese und weiter Punkte in der Diskussion um die TKG-Novelle thematisieren.
„Der Kunde hat das Nachsehen.“
„Der Kunde hat das Nachsehen.“
… Zudem, so der NOVENTIZ-Geschäftsführer, würden damit die Ergänzungen zur Dualen Lizenzierung beschnitten. Von einer Wahlfreiheit für Industriekunden und einem dem Fortschritt dienenden Wettbewerb sei man mit dem Entwurf zur 7. Novelle weit entfernt. „Das trifft den unter Preisdruck stehenden Mittelstand besonders.“ Branchenkenner kritisieren zudem, dass …
Bundesregierung blockiert ITK-Branche
Bundesregierung blockiert ITK-Branche
… müssen. Die meisten anderen europäischen Staaten haben inzwischen ihre Hausaufgaben gemacht und die Richtlinien umgesetzt - die Bundesregierung hat jedoch noch nicht einmal einen Gesetzentwurf vorgelegt! Vor Sommer 2004 wird das neue TKG in Deutschland nicht in Kraft treten - ein Jahr zu spät. Die Folge: In der Telekommunikationsbranche herrscht angesichts …
Mehr Wachstum und Wettbewerb in der Telekommunikation - Besorgniserregende Bilanz des RegTP-Berichte
Mehr Wachstum und Wettbewerb in der Telekommunikation - Besorgniserregende Bilanz des RegTP-Berichte
… Liberalisierung sind diese Zahlen alles andere als zufriedenstellend. Um so wichtiger ist für die gesamte Branche die anstehende Novellierung des Telekommunikationsgesetzes. Die TKG-Novelle muss ein eindeutiges Zeichen für einen nachhaltigen, funktionsfähigen Wettbewerb setzen. Der Markt kann nur wachsen und wieder zum Innovationsmotor für die gesamte …
Sie lesen gerade: Entwurf zur TKG-Novelle: Industriepolitik statt Wettbewerb