openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Investitionen in frühzeitige Bildungsförderung sparen dem Staat Milliarden

08.06.201114:02 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Investitionen in frühzeitige Bildungsförderung sparen dem Staat Milliarden

(openPR) Berlin, 08. Juni 2011 - Frühzeitige Förderung von Kindern ist entscheidend für den Erfolg in Schule und Beruf. Diese Tatsache ist unbestritten. Dennoch leiden in Deutschland Kindertagesstätten und Schulen unter einem Investitionsstau. Deshalb fordert der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) Bund und Länder auf, stärker in Bildungsmaßnahmen zu investieren.

Der VDP warnt davor, aufgrund des Sparzwangs bei den öffentlichen Haushalten im Bildungsbereich den Rotstift anzusetzen. „Gerade benachteiligte Kinder und Jugendliche müssen die Chance erhalten, ihre Lernpotentiale besser ausschöpfen zu können. Dafür ist unter anderem die Erzieherausbildung, Sprachförderung und Ganztagsschulbetreuung weiter auszubauen“, erklärt Anja Eckert, Bundesgeschäftsführerin des VDP. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt, dass dafür nicht einmal weitere Finanzmittel notwendig sind. Durch demographisch bedingte rückläufige Schülerzahlen und weniger Jugendliche, die aufgrund einer frühzeitig einsetzenden Förderung nachqualifiziert werden müssen, könnte der Staat im Jahr 2020 über elf Milliarden Euro im Vergleich zu 2007 sparen. Dem stünden Mehrausgaben von rund 9,5 Milliarden Euro für den weiteren Ganztagsschulausbau und die Höherqualifizierung von Erziehern und zusätzliche Sprachförderung gegenüber. „Somit sind auch aus haushaltpolitischer Sicht Investitionen in Bildung Zukunftsinvestitionen. Sie bringen Menschen in Arbeit und tragen dazu bei, dass die öffentlichen Kassen durch Mehreinnahmen bei Steuern und Sozialabgaben entlastet werden“, so Eckert weiter.

Weiter fordert der VDP, dass Investitionsmittel dem gesamten Bildungssystem zugute kommen. „Leider haben wir in der Vergangenheit immer wieder feststellen müssen, dass Schulen in freier Trägerschaft bei der Vergabe zusätzlicher Unterstützungsleistungen und Sonderprogramme benachteiligt wurden“ erklärt Eckert. Dabei helfen freie Schulen leistungsschwächeren Schülern durch individuelle Betreuung, Förder- und Ganztagsschulangebote und sorgen dafür, dass sie ihre Lernpotentiale voll ausschöpfen. Durch eine finanzielle Schlechterstellung der freien Schulen ordnungspolitisch einzugreifen und den Wettbewerb um erfolgreiche pädagogische Konzepte zu behindern, sei nicht nur verfassungsrechtlich bedenklich, sondern habe auch fatale Folgen für viele Kinder und Jugendliche.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 544654
 63

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Investitionen in frühzeitige Bildungsförderung sparen dem Staat Milliarden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP)

Bild: Schulische Ausbildungen sind unverzichtbar für ein vielfältiges BerufsbildungssystemBild: Schulische Ausbildungen sind unverzichtbar für ein vielfältiges Berufsbildungssystem
Schulische Ausbildungen sind unverzichtbar für ein vielfältiges Berufsbildungssystem
Berlin, 02. September 2014 – Zum Ausbildungsstart zeigen sich auch in diesem Jahr in vielen Regionen wieder große Passungsprobleme: Einerseits sind einige Ausbildungsplätzen unbesetzt. Andererseits gibt es noch viele junge Leute, die keinen Ausbildungsplatz haben. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) warnt davor, die Komplexität dieses Problems zu verharmlosen und mit schnellen Lösungen die Vielfalt der Berufsbildung in Deutschland nachhaltig zu schädigen. Aus Kreisen der Bundesagentur für Arbeit war in den letzten Tagen zu h…
Bild: Länder müssen Bafög-Entlastung tatsächlich in Schulen investierenBild: Länder müssen Bafög-Entlastung tatsächlich in Schulen investieren
Länder müssen Bafög-Entlastung tatsächlich in Schulen investieren
Berlin, 22. Juli 2014 – Niedersachsen plant, die frei werden Finanzmittel durch die vollständige Übernahme der BAföG-Finanzierung durch den Bund nicht in Schulen zu investieren. Damit weicht das erste Bundesland ab von dem zwischen Bund und Ländern getroffenen Beschluss, die frei werdenden Mittel für Schulen und Hochschulen auszugeben. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) befürchtet eine Signalwirkung auf andere Bundesländer, die noch nicht erklärt haben, wie sie die freien Mittel verwenden wollen. „Leider droht nun der Fall …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kommunale Haushalte geraten in Schieflage – was können wir uns künftig noch leisten?Bild: Kommunale Haushalte geraten in Schieflage – was können wir uns künftig noch leisten?
Kommunale Haushalte geraten in Schieflage – was können wir uns künftig noch leisten?
… Flüchtlingsfinanzierung.Die anstehenden notwendigen Einsparungen werden es den Kommunen erschweren, ausreichend in Klimaschutz, Klimaanpassung, Energie- und Verkehrswende zu investieren. Die tatsächlichen Investitionen werden aufgrund steigender Preise sogar abnehmen. Um die Defizite einzudämmen, müssen viele Investitionsprojekte vorerst gestoppt werden, was zu sinkenden …
Bild: „Schluss mit der Steuer-Gier“ Am 14.07. um 8:42 Uhr beginnt der SteuerzahlertagBild: „Schluss mit der Steuer-Gier“ Am 14.07. um 8:42 Uhr beginnt der Steuerzahlertag
„Schluss mit der Steuer-Gier“ Am 14.07. um 8:42 Uhr beginnt der Steuerzahlertag
… auch strukturell werden Milliarden verschwendet. Dabei ist es das Geld der Bürger. In ihren Taschen ist es am besten aufgehoben!“ Mehr Geld für Investitionen und Konsum begünstige eine wirtschaftliche Besserung. Davon profitiere wiederum der Staat mit nachhaltig höheren Steuereinnahmen, ohne den Einzelnen mehr zu belasten. „Wir müssen Arbeit begünstigen, …
Mittelstandsbilanz der Bundesregierung unzureichend - Deutschland braucht einen neuen Gesellschaftsvertrag
Mittelstandsbilanz der Bundesregierung unzureichend - Deutschland braucht einen neuen Gesellschaftsvertrag
… erneuter Dreh an der Steuerschraube. Zweifel seien auch bei den Konjunkturmaßnahmen der Bundesregierung angebracht. "Von zehn Milliarden Euro aus dem zweiten Konjunkturpaket sind für kommunale Investitionen bisher 70 Millionen abgerufen worden. Da ist es mit der Wirksamkeit für den Mittelstand nicht allzu weit her", so der Mittelstandspräsident. Besser als …
Bild: Italien – die Hütte brenntBild: Italien – die Hütte brennt
Italien – die Hütte brennt
… Mrd. Euro würde dann mit 108 Mrd. Euro belastet. Damit nicht genug, hohe Zinsen für den Staat treiben auch die Zinsen für die Privatwirtschaft nach oben, was Investitionen erschwert und Wachstum hemmt. Italien befindet sich seit 3 Jahren in der Rezession. 43,7 Prozent der jungen Italiener sind arbeitslos, die Arbeitslosenquote liegt bei 12,7 Prozent. …
Bild: Agenda News: Deutschlands Investitionsstau rund 1,4 Billionen EuroBild: Agenda News: Deutschlands Investitionsstau rund 1,4 Billionen Euro
Agenda News: Deutschlands Investitionsstau rund 1,4 Billionen Euro
Das BIP ist die zentrale Größe der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Die Bundeshauhalte sehen Investitionen von 39 Mrd. Euro für 2018 und 2019 bis 2022 von jeweils 37,9 Mrd. Euro vor. ------------------------------ Lehrte, 24.09.2018. Nach Medienberichten hat Deutschland im vergangenen Jahr 965,5 Milliarden Euro für sein Sozialsystem ausgegeben - …
Der Rechtsanspruch auf Finanzierung des Studiums
Der Rechtsanspruch auf Finanzierung des Studiums
Vorschläge und Forderungen der Neuen Initiative Bildungsförderung für 2010 Die Neue Initiative Bildungsförderung hat konkrete Vorschläge für eine Studienfinanzierung ausgearbeitet und u.a. demonstriert, dass durch die Umwandlung des Kindergeldes in Bildungsgeld sowie durch eine Neuregelung von BAföG & anderen sozialstaatlichen Ausgaben eine Finanzierung …
Ein Gott, der keiner war: Der starke und steuernde Staat hat abgedankt – Vorabmeldung des Wirtschaftsmagazins NeueNachricht
Ein Gott, der keiner war: Der starke und steuernde Staat hat abgedankt – Vorabmeldung des Wirtschaftsmagazins NeueNachricht
… man an folgenden Zahlen sehen kann: 1962 wurde die Sozialhilfe eingeführt als Überbrückungshilfe für Notfälle. 1963 zahlten die deutschen Städte und Gemeinden 600 Millionen DM, ihre Investitionen lagen im gleichen Jahr bei 60 Milliarden: ein Verhältnis von 10:1 zu Gunsten der Investitionen. 40 Jahre später fließen 30 Milliarden Euro in die Sozialhilfe …
Studie: Bundesweit kostenloser Kindergartenbesuch rechnet sich für den Staat
Studie: Bundesweit kostenloser Kindergartenbesuch rechnet sich für den Staat
Berlin/Köln. Investitionen in kostenlose Kindergartenplätze für Kinder zwischen drei und sechs Jahren zahlen sich aus, so eine Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, die die Zeitschrift ELTERN in Berlin vorstellte. Nach den im INSM-Auftrag entstandenen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ist der zusätzliche Finanzbedarf …
Bild: Agenda 2011-2012: Griechenland – Rettung in letzter MinuteBild: Agenda 2011-2012: Griechenland – Rettung in letzter Minute
Agenda 2011-2012: Griechenland – Rettung in letzter Minute
… Griechenland wird seit fast fünf Jahren von der Euro-Zone und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) mit insgesamt 240 Mrd. Euro vor dem Bankrott bewahrt. Für Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Wirtschaftswachstum sind keine Mittel vorhanden. Die Bürger wehren sich gegen unerträgliche Sparprogramme. Was den Helenen fehlt sind flüssige Mittel, …
Exporteure aus South Carolina verzeichnen Rekord: Warenverkauf im Wert von 26,1 Milliarden US-Dollar
Exporteure aus South Carolina verzeichnen Rekord: Warenverkauf im Wert von 26,1 Milliarden US-Dollar
… und Kartonagen, optische und medizinische Geräte, organische Chemikalien und Zellstoff. Die heutige Bekanntgabe folgt unmittelbar auf ein Rekordjahr für die Anwerbung neuer Investitionen nach South Carolina: In 2013 wurden 5,4 Milliarden US-Dollar an Kapitalanlagen durch sich im Bundesstaat neu ansiedelnde oder expandierende Unternehmen realisiert. …
Sie lesen gerade: Investitionen in frühzeitige Bildungsförderung sparen dem Staat Milliarden