openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mittelstandsbilanz der Bundesregierung unzureichend - Deutschland braucht einen neuen Gesellschaftsvertrag

20.08.200914:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Berlin - "Die bloße Summe von Einzelmaßnahmen ergibt noch keine konsistente Mittelstandspolitik. Bei den für die Zukunft der Unternehmen entscheidenden steuerpolitischen Rahmenbedingungen ist Schwarz-Rot über erste positive Ansätze nicht hinausgekommen. Daher fällt die Mittelstandsbilanz bestenfalls durchwachsen aus." Dies erklärte der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, zur Bilanz der mittelstandspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung.



Zu den Pluspunkten zähle der konsequente Abbau bürokratischer Regelungen.
Auch die Ausweitung der Ist-Besteuerung bei der Umsatzsteuer sei ein Schritt in die richtige Richtung. "Auf der anderen Seite ist die hohe Abgabenbelastung der Klein- und Mittelbetriebe weiter gewachsen", betonte Ohoven. Bei der Unternehmensteuerreform sei der Großen Koalition auf halber Strecke die Puste ausgegangen. Überdies drohe nach der Bundestagswahl ein erneuter Dreh an der Steuerschraube.

Zweifel seien auch bei den Konjunkturmaßnahmen der Bundesregierung angebracht. "Von zehn Milliarden Euro aus dem zweiten Konjunkturpaket sind für kommunale Investitionen bisher 70 Millionen abgerufen worden. Da ist es mit der Wirksamkeit für den Mittelstand nicht allzu weit her", so der Mittelstandspräsident. Besser als jedes staatliche Konjunkturprogramm sei ein klares Signal für mehr Investitionen und Beschäftigung: "Die Bundesregierung sollte den Solidaritätszuschlag schrittweise bis zum Ende der nächsten Legislaturperiode vollständig abschaffen, zumindest aber befristet aussetzen."

Professor Stephan A. Jansen von der Zeppelin Universität in Friedrichshafen sieht die hohe Staatsquote als Problem, die kaum noch für die Produktion von öffentlichen Gütern verwendet wird. "Gut 60 Prozent der öffentlichen Aushaben gehen für Zinsen, Tilgungen und Pensionen weg, also für Leistungen der Vergangenheit, und nur zehn Prozent für Bildung. Das produziert eine gewaltige Generationenungerechtigkeit", warnt Jansen im Interview mit der Zeitschrift brand eins.

Deshalb werde es Zeit für einen neuen Gesellschaftsvertrag und eine demokratische Debatte darüber, war wir staatlich und was wir privat produzieren und finanzieren wollen. "Und welche Rolle wir dem Staat zuerkennen. Muss er die öffentlichen Güter selbst herstellen oder nur gewährleisten, dass sie dem Bürger verlässlich zur Verfügung stehen? Muss er für alle Unsicherheiten des Lebens vorsorgen - oder nur sicherstellen, dass wir es tun", fragt der Professor für strategische Organisation und Finanzierung. "Der Staat mischt sich ein, wenn Großunternehmen die Insolvenz droht - und lässt unzählige Kleinstunternehmen ungerührt und medial unbeobachtet Pleite gehen. Warum? Weil das Verhältnis zwischen Staat und Wirtschaft nicht geklärt ist und wir es in beiden Systemen mit unterschiedlichen Währungen zu tun haben. Die Währung im Wirtschaftssystem ist Einkommensmaximierung, die Währung im politischen System Stimmenmaximierung. Und wenn es um Stimmenmaximierung geht, zählen Zigtausend Operarbeiter eben mehr", moniert Jansen. Eine Meldung von NeueNachricht. Für den Inhalt ist NeueNachricht verantwortlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 341372
 922

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mittelstandsbilanz der Bundesregierung unzureichend - Deutschland braucht einen neuen Gesellschaftsvertrag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von NeueNachricht

Kreditklemme - Banken sitzen wieder am Spieltisch und der Mittelstand verhungert
Kreditklemme - Banken sitzen wieder am Spieltisch und der Mittelstand verhungert
München/Berlin, 27. August 2009, ne-na.de - Die Banken mauern, wenn es darum geht, Mittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau an Firmen weiterzureichen. Das berichtet die Abendzeitung in München abendzeitung.de/geld/128037. Für 38,4 Prozent der Mittelständler hätten sich „die Kreditkonditionen spürbar verschlechtert“, bestätigt BVMW-Präsident Mario Ohoven bvmw.de. „Was nichts anderes bedeutet, als dass die Banken über den Hebel von Sicherheiten und Risikoaufschlägen Kredit suchende Klein- und Mittelbetriebe am ausgestreckten Arm verhungern las…
Bild: Verpackungsverordnung - Bundesländer wollen konsequenter gegen Recycling-Schummler vorgehenBild: Verpackungsverordnung - Bundesländer wollen konsequenter gegen Recycling-Schummler vorgehen
Verpackungsverordnung - Bundesländer wollen konsequenter gegen Recycling-Schummler vorgehen
Bonn/Berlin, 26. August 2009 - Schon vor Monaten warnte der Bonner Abfallexperte Sascha Schuh, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Ascon, vor der Aufweichung der Recyclingpflicht für gebrauchte Verpackungen. Völlig verunglückt sei das Verbot der so genannten Selbstentsorgersysteme, die in Konkurrenz zu Dualen System direkt bei Kantinen, Hotels, Kinos oder Supermärkten den Verpackungsabfall eingesammelt haben. „Mit den vielen Branchenlösungen als Alternative zu Selbstentsorgersystemen gibt die Novelle genügend Platz zum Schmunzeln. Sie b…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Akademie für angewandtes gutes Leben stellt sich vorBild: Die Akademie für angewandtes gutes Leben stellt sich vor
Die Akademie für angewandtes gutes Leben stellt sich vor
… Transformationswissen entgegen zu treten. Damit bietet die Akademie eine Antwort auf die vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen in einem "Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation" geforderten weltweiten Neuordnung hin zu einer klimaverträglichen Gesellschaft. Stichworte: Pioniere des Wandels, Welt im Wandel - Große …
Auslegung von Abfindungsbestimmungen für einen aus der Gesellschaft ausscheidenden GmbH-Gesellschafter
Auslegung von Abfindungsbestimmungen für einen aus der Gesellschaft ausscheidenden GmbH-Gesellschafter
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 27.09.2011 (AZ: II ZR 279/09) zu den Grundsätzen zur Auslegung von Abfindungsbestimmungen aus einem Gesellschaftsvertrag einer GmbH Stellung genommen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Für die Auslegung von …
Bild: Urteil des LG Hamburg: Anleger in Hansa Treuhand Schiffsfonds können Ausschüttungen behaltenBild: Urteil des LG Hamburg: Anleger in Hansa Treuhand Schiffsfonds können Ausschüttungen behalten
Urteil des LG Hamburg: Anleger in Hansa Treuhand Schiffsfonds können Ausschüttungen behalten
… berichtet „fondsprofessionell.de“ am 28. Januar. Das Emissionshaus Hansa Treuhand hatte die Rückzahlung der Ausschüttungen verlangt und auf eine entsprechende Klausel im Gesellschaftsvertrag verwiesen. Demnach würden die Ausschüttungen nur als unverzinsliche Darlehen gewährt, die zurückverlangt werden könnten, wenn das Gesellschaftskonto nicht liquide …
Bild: 1 Euro GmbH (Mini-GmbH) für DeutschlandBild: 1 Euro GmbH (Mini-GmbH) für Deutschland
1 Euro GmbH (Mini-GmbH) für Deutschland
… sollen somit erleichtert werden. Eine Gründungsberatung soll nach den jüngsten Reformvorschlägen ebenso entfallen wie ein auf die individuellen Bedürfnisse der Gründer zugeschnittener Gesellschaftsvertrag. Ein eigenes Gesetz für die bisher geplante „Unternehmergesellschaft“ (UG) soll es zwar nicht geben, wohl aber einen neuen Paragrafen 5a im GmbH-Gesetz. …
BGH: Unangemessenheit einer langen Bindung von Gesellschaftern an eine GbR
BGH: Unangemessenheit einer langen Bindung von Gesellschaftern an eine GbR
… und Nürnberg grprainer.com führen aus: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Urteil vom 06.11.2012 (Az.: II ZR 176/12) entschieden, dass eine im Gesellschaftsvertrag einer GbR vereinbarte Bindung der Gesellschafter an die Gesellschaft über einen längeren Zeitraum unter gewissen Voraussetzungen sich als unangemessen erweisen kann. Die Folge einer …
BGH: Keine Rückzahlung gewinnunabhängiger Ausschüttungen
BGH: Keine Rückzahlung gewinnunabhängiger Ausschüttungen
… U 133/10) Erfolg hatten. Der BGH führt aus, dass ein Anspruch auf Rückzahlung nicht allein dadurch entstehe, dass die Beträge nach dem Gesellschaftsvertrag unabhängig von einem erwirtschafteten Gewinn ausgeschüttet werden. Die nach dem Gesellschaftsvertrag gewinnunabhängigen Ausschüttungen an die Kommanditisten sollen wohl nur zurückgefordert werden …
Bild: 1-Euro-GmbH/ Mini-GmbH nun amtlichBild: 1-Euro-GmbH/ Mini-GmbH nun amtlich
1-Euro-GmbH/ Mini-GmbH nun amtlich
… einfacher werden, wenn ein solches Musterprotokoll verwendet wird. Die Vereinfachung soll vor allem durch die Zusammenfassung von drei Dokumenten (Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführerbestellung und Gesellschafterliste) in einem sowie einer kostenrechtliche Privilegierung bewirkt werden. Bei der UG (haftungsbeschränkt) mit geringem Stammkapital soll …
Eine lange Bindung der Gesellschafter an eine GbR kann unangemessen sein
Eine lange Bindung der Gesellschafter an eine GbR kann unangemessen sein
… Stuttgart, Bremen und Nürnberg grprainer.com führen aus: Mit Urteil vom 06.11.2012 (Az.: II ZR 176/12) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass eine im Gesellschaftsvertrag einer GbR vereinbarte Bindung der Gesellschafter an die Gesellschaft über einen längeren Zeitraum unter Umständen unangemessen sein kann. Eine lange Bindung der Gesellschafter …
Bild: Zehn Jahre Ökostrom aus OldenburgBild: Zehn Jahre Ökostrom aus Oldenburg
Zehn Jahre Ökostrom aus Oldenburg
… die EWE NaturWatt GmbH wie gewohnt von ihrer grünen Seite. Seit Privatunternehmen Strom anbieten dürfen, bietet NaturWatt als zweiter Ökostromlieferant ihre Leistungen an. Im Gesellschaftsvertrag hat sich das Unternehmen 1998 verpflichtet, Gewinne in die Förderung erneuerbarer Energien zu investieren – und hält das Versprechen bis heute. Mit dieser eindeutigen …
Keine Rückzahlung gewinnunabhängiger Ausschüttungen bei Schiffsfonds laut BGH
Keine Rückzahlung gewinnunabhängiger Ausschüttungen bei Schiffsfonds laut BGH
… 74/11) schaffte der BGH Aufklärung über dieses Thema. Ein Rückzahlungsanspruch kann laut BGH nicht allein dadurch entstehen, dass die Beträge nach dem Gesellschaftsvertrag unabhängig von einem erwirtschafteten Gewinn ausgeschüttet werden. Nur wenn im Gesellschaftsvertrag gewisse Regelungen verankert sind, sei die Rückforderung von zulässigen gewinnunabhängigen …
Sie lesen gerade: Mittelstandsbilanz der Bundesregierung unzureichend - Deutschland braucht einen neuen Gesellschaftsvertrag