openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Agenda 2011-2012: Griechenland – Rettung in letzter Minute

11.02.201518:58 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Agenda 2011-2012: Griechenland – Rettung in letzter Minute
Bild: Agenda 2011-2012
Bild: Agenda 2011-2012

(openPR) Lehrte, 11.2.2015. Der Öffentlichkeit ist die Wahrheit über Griechenland kaum bekannt: Griechenland verfügt über ein Bruttoinlandsprodukt von 185 Mrd. Euro und hat daran gemessen, wenn man deutsche Haushaltskriterien zugrunde legt, einen Bundeshaushalt von 18,5 Mrd. Euro. Zieht man die Zinsquote von 2,5 % (8,35 Mrd. Euro) ab, verbleiben in der Staatskasse rund 10 Milliarden Euro. Andere Zeitgenossen gehen von einer Zinslast von 4 % aus. Danach würden, gemessen an den Staatsschulden von 320 Mrd. Euro, im Haushalt 5,3 Mrd. Euro verbleiben. Davon kann kein Staat leben. Der Etat des Bundesfinanzministeriums für Ernährung und Landwirtschaft liegt in Deutschland vergleichsweise bei 5,3 Mrd. Euro.

Mit den gewährten Krediten hat Griechenland Altschulden abgelöst und fällige Zinsen bedient. Griechenland wird seit fast fünf Jahren von der Euro-Zone und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) mit insgesamt 240 Mrd. Euro vor dem Bankrott bewahrt. Für Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Wirtschaftswachstum sind keine Mittel vorhanden. Die Bürger wehren sich gegen unerträgliche Sparprogramme. Was den Helenen fehlt sind flüssige Mittel, um
Sanierungsprogramme anzuschieben.

Bei seinem BIP von 185 Mrd. Euro liegt die Schuldenobergrenze Griechenlands, gemessen am Maastricht Referenzwert von 60 %, bei rund 110 Milliarden Euro. Wenn die EU die bittere Pille schluckt und nach dem ersten Schuldenschnitt in Höhe von 107 Mrd. Euro einen weiteren in Höhe 105 Mrd. Euro folgen lässt, wäre das der erste Schritt. Der zweite Schritt wären weitere 105 Mrd. Euro aus dem Aufkaufprogramm der EZB. Damit wäre das Land auf dem richtigen Wege.

Von Januar bis Oktober 2014 lagen die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer bei 11,2 Mrd. Euro, sie könnte Ende 2014 die Höhe von 13 Mrd. Euro knapp übersteigen. Die Mehrwertsteuer ist eine reine Bürgersteuer. Würde der Staat Unternehmen mit „nur“ 1 Prozent daran beteiligen, wären dies Mehreinnahmen von 562 Millionen Euro pro Jahr. Damit wäre Griechenland weiterhin ein gleichberechtigter Partner in Europa und eine allgemeine Krise überwunden. Russland und China blieben mit Krediten vor der Haustür.

Dieter Neumann

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 838957
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Agenda 2011-2012: Griechenland – Rettung in letzter Minute“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Agenda 2011-2012

Bild: Agenda News: Neue Streiks im öffentlichen Dienst und FlugsicherungBild: Agenda News: Neue Streiks im öffentlichen Dienst und Flugsicherung
Agenda News: Neue Streiks im öffentlichen Dienst und Flugsicherung
Die Europäische Zentralbank (EZB) rechnet mit einer Abschwächung der Weltkonjunktur im kommenden Jahr. Die Inflation werde weltweit gesehen langsam steigen. ------------------------------ Lehrte, 28.12.2018. Hach der Tarifeinigung bei der Bahn steigen die Löhne in zwei Stufen um 3,5 Prozent zum 1. Juli 2019, danach um 2,6 % zum 1. Juli 2020. Bei einer Laufzeit von 29 Monaten ist das eine Erhöhung von 2,44 % pro Jahr. Gefordert wurden 7,5 %, abgeschlossen wurden 6,1 %, oder effektiv pro Jahr 2,44 %. Geht man von einer Inflationsrate von 2 % f…
Bild: Bundesregierung fehlt Mut, Wille, Kraft und Macht für ReformenBild: Bundesregierung fehlt Mut, Wille, Kraft und Macht für Reformen
Bundesregierung fehlt Mut, Wille, Kraft und Macht für Reformen
"Es ist unsere Verantwortung, unsere Plattformen zu nutzen, um auf Probleme aufmerksam zu machen, die die innere Sicherheit bedrohen und den Staat gefährden (Agenda 2011-202)." ------------------------------ (Agenda News) Lehrte, 24.10.2016. Neben Mut, Wille, Kraft und Macht für Reformen fehlen der Regierung Staatseinnahmen. Mit leeren Kassen und 2.048 Mrd. Euro Schulden ist kein Staat zu machen und nur abgespeckte Reformen möglich. Aber auch nur dann, wenn Reiche und Unternehmerverbände zustimmen. An ihrer Verweigerung scheitern Reformen be…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KRISEN – EIN TRAUMATISIERENDES PHLEGMABild: KRISEN – EIN TRAUMATISIERENDES PHLEGMA
KRISEN – EIN TRAUMATISIERENDES PHLEGMA
… auf ein Kreuzverhör mit den Medien einzulassen. Eine ähnliche Situation erleben wir mit unseren griechischen Freunden. Erst werden die Gründe sachlich aufgezählt, die Griechenland eigenverantwortlich in die Krise geführte haben, dann wird ein Land zerrissen. Es folgt die Dramaturgie der Rettung. Die Probleme sind nur zu lösen, indem alle politischen …
Bild: Agenda News: Griechenland – Tagessieger Tsipras, Konservative für GrexitBild: Agenda News: Griechenland – Tagessieger Tsipras, Konservative für Grexit
Agenda News: Griechenland – Tagessieger Tsipras, Konservative für Grexit
… gegen eine Entwicklung wie sie von den 82 Parlamentariern vertreten wird - die einen enormen Zulauf hat. Es liegt der Gedanke nahe, dass sie gemeinsam Griechenland austrocknen wollen, um so erfolgreich gegen Rechtsextreme vorzugehen. Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl war der leidenschaftliche Befürworter der Griechen auf dem Weg in die EU. Seit 1977 zeigten …
Griechenland boomt weiter: Großes Flug- und Hotelangebot für Last Minute Urlauber
Griechenland boomt weiter: Großes Flug- und Hotelangebot für Last Minute Urlauber
Die Heimat der Götter ist bei deutschen Urlaubern so beliebt wie nie. „Wir verzeichnen für Griechenland aktuell starke zweistellige Zuwachsraten“, sagt Benjamin Weiss, Produkt- und Einkaufsvorstand der L’TUR Tourismus AG. „Der Boom des Rekordsommers 2015 geht nahtlos weiter.“ Der Last Minute Spezialist aus Baden-Baden hat sich auf die hohe Nachfrage …
Bild: Agenda 2011-2012: Grexit und Nehmerländer - Es wird nur noch über Sozialkürzungen regiertBild: Agenda 2011-2012: Grexit und Nehmerländer - Es wird nur noch über Sozialkürzungen regiert
Agenda 2011-2012: Grexit und Nehmerländer - Es wird nur noch über Sozialkürzungen regiert
… auf die globalen Finanz-, Wirtschafts-, Banken, Schulden- und Vertrauenskrisen auswirken. Die Staats- und Regierungschefs müssen erkennen, dass sich die Brandmauer in Griechenland nicht bewährt hat. Die Rettung des Landes durch Kürzungen von Sozialleistungen ist kläglich gescheitert. Sie, die kapitulieren müssen, sollten die Entwicklung Deutschlands …
Praxistest beweist - SEGWAY Mobile Rettung optimiert Erste Hilfe Einsatz
Praxistest beweist - SEGWAY Mobile Rettung optimiert Erste Hilfe Einsatz
Mitte Dezember testete der Deggendorfer Sanitätsdienst Degenhart zusammen mit der SEGWAY Vertriebszentrale unter realistischen Bedingungen den praktischen Einsatz des SEGWAYs Mobile Rettung, der speziell für Ersthelfer entwickelt wurde. In einer Notfallsituation zählt jede Minute. Tragisch wird es immer dann, wenn das Unglück an schlechtzugänglichen …
Bild: Union für Soziale Sicherheit: Der schwere Gang der HelenenBild: Union für Soziale Sicherheit: Der schwere Gang der Helenen
Union für Soziale Sicherheit: Der schwere Gang der Helenen
Lehrte, 18.3.2015. Viele Skeptiker im In- und Ausland haben vor einer Aufnahme Griechenlands in die Europäische Union (EU) gewarnt. Mit der Aufnahme der Helenen sind weit reichende Folgen verbunden, Europa kann sich seiner Fürsorgepflicht für Griechenland nicht entziehen. Der Öffentlichkeit ist die Wahrheit über Griechenland kaum bekannt: Griechenland …
Neue Staatschefs für Griechenland und Italien - Die Zukunft der Sparpläne
Neue Staatschefs für Griechenland und Italien - Die Zukunft der Sparpläne
In den letzten Wochen ging die Frage nach einem neuen Oberhaupt für Griechenland und eine mögliche Rettung des Staates ständig durch die Medien. Doch auch mit dem Abdanken von Italiens Präsident Silvio Berlusconi wurden viele Fragen laut. Nun sind neue Staatschefs gewählt und alle hoffen auf eine baldige Verbesserung der problematischen Zustände durch …
Bild: In Griechenland werden 600 Milliarden Euro verbranntBild: In Griechenland werden 600 Milliarden Euro verbrannt
In Griechenland werden 600 Milliarden Euro verbrannt
… Nehmerländer, Staats-und Regierungschefs, Politiker, Sozialverbände, Kirchen, Gewerkschaften, Ökonomen und Wissenschaftler, alle wollen soziale Gerechtigkeit. Das wollte die sozialistische PASOK Griechenlands in ihrer 35-jährigen Misswirtschaft auch. Die Partei ist von über 80 Prozent Wählerstimmen auf 12,28 Prozent abstürzt. Die Menschen in Griechenland …
Bild: Eine Frage muss erlaubt seinBild: Eine Frage muss erlaubt sein
Eine Frage muss erlaubt sein
… werden muss. Andere Fragen stellen sich ebenfalls: Kommt nun die große Steuerreform, oder nicht? Kommt die angekündigte Systemreform in der Krankenversicherung? Wird Deutschland die Rettung von Griechenland vor dem Staatsbankrott im Alleingang machen? Wo man auch hinschaut, es geht immer wieder nur ums Geld. Leider jedoch, um Geld, das schon lange nicht …
Bild: UfSS: Noch ist Griechenland nicht verlorenBild: UfSS: Noch ist Griechenland nicht verloren
UfSS: Noch ist Griechenland nicht verloren
Lehrte, 2.2.2015 Griechenland wird seit fast fünf Jahren von der Euro-Zone und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) mit insgesamt 240 Mrd. Euro vor dem Bankrott bewahrt. Die Arbeitslosigkeit liegt bei mehr als 25 Prozent, jeder zweite Jugendliche ist ohne Job. Die Staatsverschuldung Griechenlands lag 2011 bei 355,17 Mrd. Euro. Es sind die Schulden …
Sie lesen gerade: Agenda 2011-2012: Griechenland – Rettung in letzter Minute