openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kommunale Haushalte geraten in Schieflage – was können wir uns künftig noch leisten?

24.07.202307:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Kommunale Haushalte geraten in Schieflage – was können wir uns künftig noch leisten?

(openPR) Die finanzielle Lage der Kommunen in Deutschland verschlechtert sich deutlich. Laut aktuellen Prognosen (Pressemitteilung des Städtetages unterhttps://www.staedtetag.de/presse/pressemeldungen/2023/prognose-kommunalfinanzen-kommunale-haushalte-in-schieflage ) rechnen die kommunalen Spitzenverbände für das laufende Jahr mit einem Defizit von 6,4 Milliarden Euro und für 2024 sogar von fast 10 Milliarden Euro. Die Ursachen für diese Haushaltskrise liegen in den Ausgabensteigerungen durch Inflation, Einnahmeausfällen aufgrund von Steuerrechtsänderungen und unzureichender Flüchtlingsfinanzierung.

Die anstehenden notwendigen Einsparungen werden es den Kommunen erschweren, ausreichend in Klimaschutz, Klimaanpassung, Energie- und Verkehrswende zu investieren. Die tatsächlichen Investitionen werden aufgrund steigender Preise sogar abnehmen. Um die Defizite einzudämmen, müssen viele Investitionsprojekte vorerst gestoppt werden, was zu sinkenden kommunalen Investitionen führt.

Bisher waren die Kommunalhaushalte dank der Hilfe von Bund und Ländern während der Corona-Krise und der Preissteigerungen durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine formal stabil. Doch die Krisenfolgen treffen die Kommunen zeitversetzt, da beispielsweise Gesetze und Tarifabschlüsse ihre fiskalische Wirkung erst in den kommenden Jahren entfalten. Auch die hohen Energiepreise und steigende Kosten für Leistungen und Unterstützungen belasten die Kommunen zusätzlich.

Die Frage, wie leistungsfähig der Staat künftig noch ist, steht auch im Mittelpunkt des Vortrages „Was kann der Staat (noch) leisten? Die Auswirkung multipler Krisen auf die öffentlichen Finanzen. Welchen Beitrag kann eine moderne Finanzkontrolle für die Stabilisierung der öffentlichen Haushalte bewirken?“ im Rahmen der diesjährigen Bundesprüfertagung des Kommunalen Bildungswerk e.V. (KBW e.V.), die am 24. und 25. August im Berliner Abacus Tierpark Hotel stattfindet. Referent ist Christian Ahrendt, Vizepräsident des Bundesrechnungshofes. Interessenten finden das Tagungsprogramm unter https://www.kbw.de/download/rpt23.pdf 

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1248649
 585

Pressebericht „Kommunale Haushalte geraten in Schieflage – was können wir uns künftig noch leisten?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GIBT Colleg e.V.

Bild: Fachtagung zum Gemeinnützigkeitsrecht Berlin am 16. Mai 2024 Bild: Fachtagung zum Gemeinnützigkeitsrecht Berlin am 16. Mai 2024
Fachtagung zum Gemeinnützigkeitsrecht Berlin am 16. Mai 2024
Von den zunehmend engeren finanziellen Spielräumen der öffentlichen Hand sind gemeinnützige Einrichtungen unmittelbar betroffen. Zuwendungen und Zuschüsse für Projekte werden gestrichen, reduziert oder zeitlich gestreckt. Die gemeinnützigen Träger sind mehr denn je gefragt, eine solide finanzielle Basis für ihre Tätigkeit zu sichern. Zugleich stehen sie im Blickpunkt der Öffentlichkeit - und auch der Finanzämter. Die Vergütungspraxis einzelner gemeinnütziger Körperschaften hat die Finanzbehörden veranlasst, intensiver die satzungsgemäße Tätig…
Bild: Die schleichende Revolution durch Künstliche Intelligenz in der RevisionBild: Die schleichende Revolution durch Künstliche Intelligenz in der Revision
Die schleichende Revolution durch Künstliche Intelligenz in der Revision
Die 23. Bundesprüfertagung© 2023, die am 24. und 25. August 2023 in Berlin stattfindet (www.kbw.de/-rpt23), wendet sich erstmals auf dieser Tagung in einem Vortrag einem Thema zu, das mit Macht auf die Revision zukommt, den Einsatz der KI auf die Arbeit der Prüfer/innen. In der Prüferpraxis und auch in der Literatur wird dieser Entwicklung erstaunlicherweise bisher kaum Beachtung gewidmet. Aber ChatGPT & Co. werden sich hier mit Macht etablieren. Deshalb ist man gut beraten, sich dem bereits heute zu stellen und diese KI-Instrumente klug zu …

Das könnte Sie auch interessieren:

VdW Bayern gegen Steuern auf Müll und Abwasser
VdW Bayern gegen Steuern auf Müll und Abwasser
Gebührenerhöhung von 20 Prozent erwartet München, 03.11.2009 – Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) spricht sich gegen die Einführung einer Mehrwertsteuerpflicht für kommunale Müll- und Abwasserentsorger aus. Die Einführung der Steuer würde für 5,4 Millionen bayerische Haushalte eine Gebührenerhöhung von rund 20 Prozent bedeuten. …
Bild: Mitteldeutsches Energiegespräch: Energiewende - Gefahr für kommunale GeschäftsmodelleBild: Mitteldeutsches Energiegespräch: Energiewende - Gefahr für kommunale Geschäftsmodelle
Mitteldeutsches Energiegespräch: Energiewende - Gefahr für kommunale Geschäftsmodelle
Leipzig/Erfurt. Die Energiewende als Gefahr für kommunale Geschäftsmodelle diskutieren am 6. April 2017 u.a. Marten Bunnemann, BL Geschäftsentwicklung, von der E.ON, Mike Diekmann, Leiter Handelsservice, von der VNG und Uwe Zimmermann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes als Podiumsgäste des Mitteldeutschen …
SPD unterstützt kommunalen Breitbandausbau im Odenwaldkreis
SPD unterstützt kommunalen Breitbandausbau im Odenwaldkreis
… kein Telekommunikations- Anbieter aus wirtschaftlichen Gründen sein ernsthaftes Interesse für eine bessere Versorgung im Odenwaldkreis wie auch in den ländlichen Räumen insgesamt bekundet. Eine kommunale Lösung im Sinne der Daseinsvorsorge, wie es Landrat Schnur zusammen mit der OREG anstrebt, ist dabei die richtige Lösung. Innerhalb von 18 Monaten ab …
„Stärkungspakt Stadtfinanzen“ ist nur ein erster Schritt zu nachhaltigen Finanzen von NRW-Kommunen
„Stärkungspakt Stadtfinanzen“ ist nur ein erster Schritt zu nachhaltigen Finanzen von NRW-Kommunen
… meist schwachen sozioökonomischen Rahmenbedingungen verbessern und sie finanziell angemessen ausstatten. Dazu bedürfte es zunächst einer systematischen Analyse, inwieweit die kommunale Finanzausstattung ausreichend ist. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle RWI-Studie zur Zwischenbilanz des Stärkungspakts. --- Kommunen in Nordrhein-Westfalen, die mit …
Bild: Mehr Menschen in finanzieller Not - Nachfrage nach Haushaltsbudgetberatung steigtBild: Mehr Menschen in finanzieller Not - Nachfrage nach Haushaltsbudgetberatung steigt
Mehr Menschen in finanzieller Not - Nachfrage nach Haushaltsbudgetberatung steigt
… finanziellen Notlagen. Ziel ist es, dass die Ratsuchenden ihre Finanzen im Griff haben. Bereits die Corona-Pandemie hat viele Haushalte in eine finanzielle Schieflage gebracht und die aktuelle Energiekrise und Inflation zeigen weitere Auswirkungen. Durch Preissteigerungen bei Energie, Mobilität und Nahrungsmitteln müssen sich immer mehr Menschen einschränken. Besonders …
Bild: Online-Fachtagung am 3. Juni 2020 - Die Kommunen in der finanziellen Corona-KriseBild: Online-Fachtagung am 3. Juni 2020 - Die Kommunen in der finanziellen Corona-Krise
Online-Fachtagung am 3. Juni 2020 - Die Kommunen in der finanziellen Corona-Krise
… 2024 stehen dem Staat laut Schätzung rund 315,9 Milliarden Euro weniger zur Verfügung als im vergangenen Herbst erwartet. Unsere Online-Fachtagung für kommunale Entscheider wird am 3. Juni in vier Vorträgen eine Bestandsaufnahme vornehmen, die aktuellen Steuerschätzungen bewerten, die haushaltsrechtlichen Auswirkungen analysieren, finanzielle Handlungsmöglichkeiten …
Bild: Neue Wege in der Kommunalfinanzierung: LeihDeinerStadtGeld startet BürgerkreditplattformBild: Neue Wege in der Kommunalfinanzierung: LeihDeinerStadtGeld startet Bürgerkreditplattform
Neue Wege in der Kommunalfinanzierung: LeihDeinerStadtGeld startet Bürgerkreditplattform
… ändern. Das junge Unternehmen ermöglicht die Aufnahme von Geldern bei Bürgern (sog. Bürgerkredit) über eine Online-Plattform und eröffnet so Gebietskörperschaften und kommunalen Unternehmen eine innovative und zinsgünstige Finanzierungsform regionaler Investitionsprojekte. Der Bürgerkredit ist für jeden ein Gewinn Die Vorteile des Bürgerkredits liegen auf …
Bild: Immer mehr Berliner leben auf PumpBild: Immer mehr Berliner leben auf Pump
Immer mehr Berliner leben auf Pump
… %) und Marzahn-Hellersdorf (17,05 %) haben es besonders schwer. Häufig sind Arbeitslosigkeit und Trennungen vom Lebenspartner die Ursache für die finanzielle Schieflage. Ein unangemessenes Konsumverhalten sowie eine unwirtschaftliche Haushaltsführung sind bei 16 Prozent der Deutschen der Grund für Überschuldung. Christian Wolfram, der Geschäftsführer …
Planungssicherheit in schwieriger Zeit
Planungssicherheit in schwieriger Zeit
Einhellig begrüßt der CDU – Kreisverband Leipzig die Einigung zwischen den sächsischen Kreisen, Städten und Gemeinden sowie der Staatsregierung in den nun erfolgreich abgeschlossenen Verhandlungen zum Kommunalen Finanzausgleich für die Jahre 2011 und 2012. Damit erhält die sog. kommunale Familie - und mit ihr auch der Landkreis Leipzig und seine Kommunen - …
Bild: Wirtschaftsinstitut schlägt Kommunen Verkauf ihrer Wohnungsbestände vorBild: Wirtschaftsinstitut schlägt Kommunen Verkauf ihrer Wohnungsbestände vor
Wirtschaftsinstitut schlägt Kommunen Verkauf ihrer Wohnungsbestände vor
Während in zahlreichen deutschen Großstädten wie Berlin kommunale Wohnungsunternehmen von der Politik angetrieben werden, ihre Immobilienbestände aufzustocken, bringt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln eine völlig entgegensetzte Idee in die Debatte um öffentlichen Wohnungsbestand ein. Der Immobilienexperte des IW Köln, Prof. Michael Voigtländer, …
Sie lesen gerade: Kommunale Haushalte geraten in Schieflage – was können wir uns künftig noch leisten?