(openPR) Die 23. Bundesprüfertagung© 2023, die am 24. und 25. August 2023 in Berlin stattfindet (www.kbw.de/-rpt23), wendet sich erstmals auf dieser Tagung in einem Vortrag einem Thema zu, das mit Macht auf die Revision zukommt, den Einsatz der KI auf die Arbeit der Prüfer/innen.
In der Prüferpraxis und auch in der Literatur wird dieser Entwicklung erstaunlicherweise bisher kaum Beachtung gewidmet. Aber ChatGPT & Co. werden sich hier mit Macht etablieren. Deshalb ist man gut beraten, sich dem bereits heute zu stellen und diese KI-Instrumente klug zu nutzen.
Welche Auswirkungen sind absehbar?
- Effizienzsteigerung: Die KI kann repetitive Aufgaben automatisieren, wie beispielsweise die Prüfung von Kassenvorgängen oder die Überprüfung von Finanzsoftware.
- Datenanalyse: KI-Systeme können große Mengen an Finanzdaten analysieren und Muster oder Abweichungen erkennen, die auf potenzielle Unregelmäßigkeiten oder Risiken hinweisen.
- Verbesserte Compliance: Mit KI können Rechnungsprüfer effektiver überprüfen, ob die finanziellen Transaktionen den gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien entsprechen.
- Unterstützung bei der Nachhaltigkeitsbewertung: Durch die Analyse von Daten können Rechnungsprüfer beurteilen, wie gut Nachhaltigkeitsziele in die Geschäftsprozesse der Verwaltung integriert sind.
- Herausforderungen bei Datenschutz und Sicherheit: Der verstärkte Einsatz von KI und die zunehmende Digitalisierung führen zu einer größeren Menge an elektronischen Finanzdaten. Rechnungsprüfer müssen sicherstellen, dass diese sensiblen Informationen geschützt sind und nicht in falsche Hände geraten.
- Notwendigkeit der Talententwicklung: Mit der Einführung von KI-Systemen und neuen Technologien müssen Rechnungsprüfer über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um mit diesen Werkzeugen umgehen zu können.
Der Vortrag „Künstliche Intelligenz in der Finanzkontrolle - ChatGPT nur Utopie oder absehbare Realität? Worauf sich Prüfbehörden einstellen sollten“ von Sebastian H. Geisler wird zeigen, was die KI bereits heute schon leisten kann und was in den nächsten Jahren zu erwarten ist.
Weitere Vorträge:
- Der Europäische Rechnungshof und die Herausforderungen für die Rechnungsprüfung und die öffentlichen Finanzen aus europäischer Sicht (Klaus-Heiner Lehne, Mitglied des Europäischen Rechnungshofes)
- Was kann der Staat (noch) leisten? Die Auswirkung multipler Krisen auf die öffentlichen Finanzen. Welchen Beitrag kann eine moderne Finanzkontrolle für die Stabilisierung der öffentlichen Haushalte bewirken (Christian Ahrendt, Vizepräsident des Bundesrechnungshofes)
- Steuerliche Risiken erkennen - (neue) Aufgaben der Rechnungsprüfung (Christian Trost)
- Bedarfsgerechter Personaleinsatz in Zeiten knapper Haushalts- und Personalressourcen Personalbedarfsermittlung in Theorie und Prüfungspraxis (Gerald Jank)
- Rechnungsprüfung und Cybersicherheit: trotz Komplexität mit Bordmitteln viel erreichen (Hannes Hahn)
Unter dem Link www.kbw.de/-rpt23 finden Interessenten weitere Informationen und auch die Möglichkeit zur Anmeldung auf der Webseite des KBW e.V..













