openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die schleichende Revolution durch Künstliche Intelligenz in der Revision

04.07.202315:01 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Die schleichende Revolution durch Künstliche Intelligenz in der Revision

(openPR) Die 23. Bundesprüfertagung© 2023, die am 24. und 25. August 2023 in Berlin stattfindet (www.kbw.de/-rpt23), wendet sich erstmals auf dieser Tagung in einem Vortrag einem Thema zu, das mit Macht auf die Revision zukommt, den Einsatz der KI auf die Arbeit der Prüfer/innen.

In der Prüferpraxis und auch in der Literatur wird dieser Entwicklung erstaunlicherweise bisher kaum Beachtung gewidmet. Aber ChatGPT & Co. werden sich hier mit Macht etablieren. Deshalb ist man gut beraten, sich dem bereits heute zu stellen und diese KI-Instrumente klug zu nutzen.

Welche Auswirkungen sind absehbar?

  • Effizienzsteigerung: Die KI kann repetitive Aufgaben automatisieren, wie beispielsweise die Prüfung von Kassenvorgängen oder die Überprüfung von Finanzsoftware.
  • Datenanalyse: KI-Systeme können große Mengen an Finanzdaten analysieren und Muster oder Abweichungen erkennen, die auf potenzielle Unregelmäßigkeiten oder Risiken hinweisen.
  • Verbesserte Compliance: Mit KI können Rechnungsprüfer effektiver überprüfen, ob die finanziellen Transaktionen den gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien entsprechen.
  • Unterstützung bei der Nachhaltigkeitsbewertung: Durch die Analyse von Daten können Rechnungsprüfer beurteilen, wie gut Nachhaltigkeitsziele in die Geschäftsprozesse der Verwaltung integriert sind.
  • Herausforderungen bei Datenschutz und Sicherheit: Der verstärkte Einsatz von KI und die zunehmende Digitalisierung führen zu einer größeren Menge an elektronischen Finanzdaten. Rechnungsprüfer müssen sicherstellen, dass diese sensiblen Informationen geschützt sind und nicht in falsche Hände geraten.
  • Notwendigkeit der Talententwicklung: Mit der Einführung von KI-Systemen und neuen Technologien müssen Rechnungsprüfer über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um mit diesen Werkzeugen umgehen zu können.

Der Vortrag „Künstliche Intelligenz in der Finanzkontrolle - ChatGPT nur Utopie oder absehbare Realität? Worauf sich Prüfbehörden einstellen sollten“ von Sebastian H. Geisler wird zeigen, was die KI bereits heute schon leisten kann und was in den nächsten Jahren zu erwarten ist.

Weitere Vorträge:

  • Der Europäische Rechnungshof und die Herausforderungen für die Rechnungsprüfung und die öffentlichen Finanzen aus europäischer Sicht (Klaus-Heiner Lehne, Mitglied des Europäischen Rechnungshofes)
  • Was kann der Staat (noch) leisten? Die Auswirkung multipler Krisen auf die öffentlichen Finanzen. Welchen Beitrag kann eine moderne Finanzkontrolle für die Stabilisierung der öffentlichen Haushalte bewirken (Christian Ahrendt, Vizepräsident des Bundesrechnungshofes)
  • Steuerliche Risiken erkennen - (neue) Aufgaben der Rechnungsprüfung (Christian Trost)
  • Bedarfsgerechter Personaleinsatz in Zeiten knapper Haushalts- und Personalressourcen Personalbedarfsermittlung in Theorie und Prüfungspraxis (Gerald Jank)
  • Rechnungsprüfung und Cybersicherheit: trotz Komplexität mit Bordmitteln viel erreichen (Hannes Hahn)

Unter dem Link www.kbw.de/-rpt23 finden Interessenten weitere Informationen und auch die Möglichkeit zur Anmeldung auf der Webseite des KBW e.V..

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1247854
 513

Pressebericht „Die schleichende Revolution durch Künstliche Intelligenz in der Revision“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GIBT Colleg e.V.

Bild: Fachtagung zum Gemeinnützigkeitsrecht Berlin am 16. Mai 2024 Bild: Fachtagung zum Gemeinnützigkeitsrecht Berlin am 16. Mai 2024
Fachtagung zum Gemeinnützigkeitsrecht Berlin am 16. Mai 2024
Von den zunehmend engeren finanziellen Spielräumen der öffentlichen Hand sind gemeinnützige Einrichtungen unmittelbar betroffen. Zuwendungen und Zuschüsse für Projekte werden gestrichen, reduziert oder zeitlich gestreckt. Die gemeinnützigen Träger sind mehr denn je gefragt, eine solide finanzielle Basis für ihre Tätigkeit zu sichern. Zugleich stehen sie im Blickpunkt der Öffentlichkeit - und auch der Finanzämter. Die Vergütungspraxis einzelner gemeinnütziger Körperschaften hat die Finanzbehörden veranlasst, intensiver die satzungsgemäße Tätig…
Bild: Kommunale Haushalte geraten in Schieflage – was können wir uns künftig noch leisten?Bild: Kommunale Haushalte geraten in Schieflage – was können wir uns künftig noch leisten?
Kommunale Haushalte geraten in Schieflage – was können wir uns künftig noch leisten?
Die finanzielle Lage der Kommunen in Deutschland verschlechtert sich deutlich. Laut aktuellen Prognosen (Pressemitteilung des Städtetages unterhttps://www.staedtetag.de/presse/pressemeldungen/2023/prognose-kommunalfinanzen-kommunale-haushalte-in-schieflage ) rechnen die kommunalen Spitzenverbände für das laufende Jahr mit einem Defizit von 6,4 Milliarden Euro und für 2024 sogar von fast 10 Milliarden Euro. Die Ursachen für diese Haushaltskrise liegen in den Ausgabensteigerungen durch Inflation, Einnahmeausfällen aufgrund von Steuerrechtsänder…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Innovatives Netzwerk: EVACO ist Mitglied im KI-BundesverbandBild: Innovatives Netzwerk: EVACO ist Mitglied im KI-Bundesverband
Innovatives Netzwerk: EVACO ist Mitglied im KI-Bundesverband
… verbindet mehr als 350 der innovativsten KI und Deep Tech Unternehmen mit Wirtschaft und Politik. EVACO als Full-Service-Provider im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz zählt nun ebenfalls zu der zukunftsweisenden Community.    Duisburg, 05. Mai 2022 – In der vierten industriellen Revolution spielen Technologien rund um Künstliche Intelligenz …
Bild: Der wöchentliche KI-Talk: Künstliche Intelligenz erlebenBild: Der wöchentliche KI-Talk: Künstliche Intelligenz erleben
Der wöchentliche KI-Talk: Künstliche Intelligenz erleben
Der wöchentliche KI-Talk: Eine Quelle der InspirationDer wöchentliche KI-Talk bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Welt der künstlichen Intelligenz hautnah zu erleben. Jeden Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr lädt Michael Maus, ein renommierter Experte im Bereich ChatGPT und künstlicher Intelligenz, zu einer faszinierenden Stunde voller Einblicke …
Bild: Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Einsatz & Prüfung am 5. November 2025Bild: Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Einsatz & Prüfung am 5. November 2025
Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Einsatz & Prüfung am 5. November 2025
Wenn Algorithmen entscheiden – warum die Interne Revision beim Thema KI jetzt handeln mussKünstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Finanzwelt – mit rasanter Geschwindigkeit. Banken nutzen KI-Modelle längst für Kreditentscheidungen, Betrugserkennung oder Marktanalysen. Doch mit dem Nutzen wachsen auch die Risiken: fehlerhafte Modelle, versteckte …
Künstliche Intelligenz: Sind die Unternehmen schon fit?
Künstliche Intelligenz: Sind die Unternehmen schon fit?
Künstliche Intelligenz: Die vierte industrielle Revolution – kurz Industrie 4.0 – wird mit einer steigenden Nutzung von Informationstechnologien in der Industrie begleitet. Dabei spielt vor allem die Künstliche Intelligenz eine große Rolle, wird sie vor allem die Arbeit im produzierenden Gewerbe verändern. Aber KI birgt aber auch großes Potential, neue …
Bild: Innovationsforschung: Künstliche Intelligenz in der AssekuranzBild: Innovationsforschung: Künstliche Intelligenz in der Assekuranz
Innovationsforschung: Künstliche Intelligenz in der Assekuranz
… Versicherungsunternehmen im Insurance Innovation Lab erneut zentrale Treiber der Digitalisierung für die Assekuranz. Im Rahmen der fünften Werkstattwoche wird diesmal die Technologie der künstlichen Intelligenz unter die Lupe genommen, die zunehmend Einzug in die Versicherungsbranche hält und oft mit der nächsten digitalen Revolution in Verbindung gebracht …
Bild: Investments in Künstliche Intelligenz: Immer für alles offen bleiben!Bild: Investments in Künstliche Intelligenz: Immer für alles offen bleiben!
Investments in Künstliche Intelligenz: Immer für alles offen bleiben!
Viele Geschäftsmodelle und ganze Branchen werden sich durch die Künstliche Intelligenz verändern. Für langfristig orientierte Investoren ist die Künstliche Intelligenz also ein Giga-Thema. Bis 2030 erwarten Experten für die Künstliche Intelligenz einen zusätzlichen Wertschöpfungsbeitrag zum Bruttosozialprodukt in Höhe von 1,2 Prozent pro Jahr. Kumuliert …
Bild: Sind wir Menschen in der Arbeitswelt 4.0 bald unsere Arbeit los?Bild: Sind wir Menschen in der Arbeitswelt 4.0 bald unsere Arbeit los?
Sind wir Menschen in der Arbeitswelt 4.0 bald unsere Arbeit los?
… die Logistik. Sind wir Menschen in der Arbeitswelt 4.0 bald unsere Arbeit los? Der Softwarehersteller AmdoSoft aus München glaubt im Gegenteil, dass Automation, Roboter und Künstliche Intelligenz vor allem Vorteile bringen werden. Düstere Prognosen zur Zukunft der Arbeit hat es schon in der ersten industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. …
Bild: Investitionschancen durch die Verbindung von Industrie 4.0 und Künstlicher IntelligenzBild: Investitionschancen durch die Verbindung von Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz
Investitionschancen durch die Verbindung von Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz
Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz sind keine Zukunftsmusik, sondern die Realität von heute. Für Anleger bietet sich eine gute Gelegenheit, in die Vorreiter dieser Technologien zu investieren. Die moderne industrielle Landschaft befindet sich an einem Wendepunkt, und Begriffe wie Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz (KI) sind längst mehr als …
Bild: KI schreibt, Sie bauen: Das smarte Bautagebuch von geoCaptureBild: KI schreibt, Sie bauen: Das smarte Bautagebuch von geoCapture
KI schreibt, Sie bauen: Das smarte Bautagebuch von geoCapture
… Softwarelösungen für Bau, Handwerk und Logistik, präsentiert das KI-basierte Bautagebuch. Diese bahnbrechende Innovation ermöglicht eine schnelle und fehlerfreie Dokumentation und macht künstliche Intelligenz für Unternehmen jeder Größe nutzbar.Kurze Stichpunkte oder Fotos reichen aus, damit die KI präzise Berichte erstellt. Rechtschreib- und Grammatikfehler …
Bild: NEU: Ein Gesamtüberblick zum Thema "Digitalisierung"Bild: NEU: Ein Gesamtüberblick zum Thema "Digitalisierung"
NEU: Ein Gesamtüberblick zum Thema "Digitalisierung"
… Qualitätssprung: die Entstehung eines weltweiten Informations-, aber auch Überwachungsnetzes. Und wir erleben eine technische Revolution, die vor allem durch die „Künstliche Intelligenz“ ausgelöst wird. Diese Entwicklung wird in einfacher Sprache und mit vielen konkreten Beispielen in diesem Buch verständlich dargestellt. Ausgehend von der technischen …
Sie lesen gerade: Die schleichende Revolution durch Künstliche Intelligenz in der Revision