openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Einsatz & Prüfung am 5. November 2025

Bild: Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Einsatz & Prüfung am 5. November 2025

(openPR) Wenn Algorithmen entscheiden – warum die Interne Revision beim Thema KI jetzt handeln muss

Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Finanzwelt – mit rasanter Geschwindigkeit. Banken nutzen KI-Modelle längst für Kreditentscheidungen, Betrugserkennung oder Marktanalysen. Doch mit dem Nutzen wachsen auch die Risiken: fehlerhafte Modelle, versteckte Verzerrungen (Bias), mangelnde Transparenz und schwer nachvollziehbare Entscheidungslogiken. Was passiert, wenn ein Algorithmus diskriminiert, falsche Bonitätsbewertungen liefert oder eine Risikoeinschätzung auf unvollständigen Daten beruht? Genau hier ist die Interne Revision gefragt – doch viele Revisionsfunktionen stehen vor einer völlig neuen Herausforderung.

Denn klassische Prüfmethoden stoßen bei KI-Systemen schnell an ihre Grenzen. Während herkömmliche Prozesse klar dokumentiert und nachvollziehbar sind, basieren Machine-Learning-Modelle auf hochkomplexen, selbstlernenden Strukturen. Sie verändern sich mit jeder Datenzufuhr – oft ohne menschliches Zutun. Viele Institute wissen noch nicht, wie sie diese dynamischen Systeme prüfen sollen oder welche regulatorischen Anforderungen gelten. Spätestens mit dem EU AI Act, dem NIST AI Risk Management Framework und der ISO/IEC 23894:2023 steht fest: KI darf nicht unkontrolliert eingesetzt werden. Transparenz, Fairness, Robustheit und Nachvollziehbarkeit werden zum Maßstab der Prüfung – und zur Pflicht der Revision.

Das Online-Seminar „Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Einsatz & Prüfung“ am 5. November 2025 bietet hier dringend benötigte Orientierung.

Die erfahrenen Referenten Jan Zeitz und Nikolai König von Protiviti zeigen praxisnah, wie Revisorinnen und Revisoren KI-Modelle verstehen, bewerten und sicher prüfen können.

Im ersten Teil vermitteln sie grundlegendes Wissen: Was ist eigentlich KI, Machine Learning oder Deep Learning – und wie unterscheiden sich diese Verfahren? Anhand realer Anwendungsfälle aus Unternehmen wird deutlich, wie groß das Potenzial, aber auch wie gravierend die Risiken sind – etwa durch fehlerhafte Trainingsdaten, unerkannte Biases oder Sicherheitslücken in der Modellarchitektur.

Der zweite Vortrags-Block widmet sich den regulatorischen Anforderungen und der KI-Governance. Die Teilnehmenden erfahren, welche neuen Pflichten der EU AI Act für Banken, Versicherer und Dienstleister mit sich bringt und wie sie diese in ihre Governance-Strukturen integrieren. Dabei wird gezeigt, wie Verantwortlichkeiten, Eskalationsprozesse und Dokumentationspflichten so organisiert werden können, dass Prüfungen standhalten.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Prüfungsmethodik: Mithilfe bewährter Frameworks wie CRISP-DM und COBIT lernen die Teilnehmenden, wie ein KI-Audit strukturiert abläuft – von der Datenanalyse über Modellvalidierung bis hin zur Überprüfung von Fairness, Erklärbarkeit und Robustheit. Ergänzt wird dies durch Fallstudien aus realen KI-Audits, die zeigen, wo Revisionen typischerweise ansetzen müssen – und wo bisherige Prüfungsansätze scheitern.

Ziel ist es, die Interne Revision in die Lage zu versetzen, KI-Anwendungen nicht nur zu prüfen, sondern aktiv mitzugestalten. Denn die Revision wird künftig eine Schlüsselrolle einnehmen: Sie muss nicht nur Risiken aufdecken, sondern auch sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll und wertschöpfend eingesetzt wird.

Die Botschaft ist klar: KI ist kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Unternehmenssteuerung, das Risikomanagement und die Revision schon heute. Wer die Mechanismen und Kontrollanforderungen jetzt nicht versteht, wird sie bald nicht mehr steuern können. Dieses Seminar zeigt, wie sich die Revision für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz rüstet – transparent, prüfungssicher und zukunftsweisend.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.akademie-heidelberg.de/seminar/kuenstliche-intelligenz-der-internen-revision-einsatz-pruefung

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294581
 190

Pressebericht „Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Einsatz & Prüfung am 5. November 2025“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: Anfechtungs- und Haftungsrisiken bei insolvenzgefährdeten Kreditnehmern am 13.11.2025Bild: Anfechtungs- und Haftungsrisiken bei insolvenzgefährdeten Kreditnehmern am 13.11.2025
Anfechtungs- und Haftungsrisiken bei insolvenzgefährdeten Kreditnehmern am 13.11.2025
Die AH Akademie für Fortbildung Heidelberg bietet am 13. November 2025 ein praxisorientiertes Online-Seminar zum Thema „Anfechtungs- und Haftungsrisiken bei insolvenzgefährdeten Kreditnehmern“ an. Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeitende der Bereiche Gewerbe- und Firmenkundenberatung, Kreditsachbearbeitung, Marktfolge Aktiv, Kreditmanagement, Kreditüberwachung, Risikomanagement, Sanierung und Intensivbetreuung, (Kredit-)Revision, an interessierte Fach- und Grundsatzbereiche, Geschäftsleitungen, Vorstandsmitglieder, externe Prüf…
Bild: KI-Compliance und Datenschutz am 03.11.2025Bild: KI-Compliance und Datenschutz am 03.11.2025
KI-Compliance und Datenschutz am 03.11.2025
Akademie Heidelberg lädt am 3. November 2025 zu praxisorientierter Fortbildung mit Christian Maull ein Die Akademie Heidelberg veranstaltet am 3. November 2025 das Online-Seminar „KI-Compliance und Datenschutz“. Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeitende der Bereiche Compliance und Governance, Datenschutz, Recht, IT, Risikomanagement, Innovations- und Digitalisierungsabteilungen, an interessierte Fach- und Grundsatzbereiche, Geschäftsleitungen, Vorstandsmitglieder, externe Prüfer*innen sowie Bankdienstleister. Die rasante Entwic…

Das könnte Sie auch interessieren:

The AuditFactory publiziert neue Leitlinie zum Thema Internes Kontrollsystem (iks)
The AuditFactory publiziert neue Leitlinie zum Thema Internes Kontrollsystem (iks)
Die als Leitlinien für die berufliche Praxis der Internen Revision veröffentlichten Texte dienen als Arbeitshilfe für interne Revisoren im Tagesgeschäft. In einer neuen Leitlinie befasst sich The AuditFactory, Spezialist für das Thema Interne Revision und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, mit den Aufgaben der Internen Revision in Bezug auf Interne …
Geschichte schreibt Zukunft. Sonderheft zu 50 Jahren 'Zeitschrift Interne Revision'
Geschichte schreibt Zukunft. Sonderheft zu 50 Jahren 'Zeitschrift Interne Revision'
(Berlin, 16. September 2015) „50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision“ – unter diesem Titel ist im Erich Schmidt Verlag jetzt eine besondere Ausgabe der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) vorgestellt worden. Aus gutem Grund: Die renommierteste Publikation ihres Fachs erscheint dieses Jahr in ihrem 50. Jahrgang im Berliner Verlagshaus. Die ZIR …
Bild: Berichterstellung in der Internen RevisionBild: Berichterstellung in der Internen Revision
Berichterstellung in der Internen Revision
Berichte, sagt man zu Recht, sind die Visitenkarte der Internen Revision. Für die geprüften Bereiche wie auch für das Management selbst sind die Revisionsberichte das offensichtliche und am direktesten wahrnehmbare Ergebnis der Tätigkeit der Internen Revision. Die eigentliche Prüfungsdurchführung vollzieht sich im Wesentlichen außerhalb der Wahrnehmung …
Bild: Künstliche Intelligenz im Bereich Real Estate- PMG skizziert nächste Evolutionsstufe virtueller DatenräumeBild: Künstliche Intelligenz im Bereich Real Estate- PMG skizziert nächste Evolutionsstufe virtueller Datenräume
Künstliche Intelligenz im Bereich Real Estate- PMG skizziert nächste Evolutionsstufe virtueller Datenräume
München, 04. April 2017. Künstliche Intelligenz wird die milliardenschwere Real-Estate-Branche mittelfristig nachhaltig verändern und zu deutlichen Effizienzsteigerungen führen. Diese Überzeugung äußerte Patrick Reininger, Geschäftsführer der PMG Projektraum Management GmbH, im Rahmen der jüngsten Real Estate Lounge in München. „Ob automatische Datenablage, …
Interne Revision für Banken und Finanzdienstleister von The AuditFactory
Interne Revision für Banken und Finanzdienstleister von The AuditFactory
Erfahrene Prüfer zur Unterstützung der Internen Revision in Banken. Prüfungsunterstützung im Bereich Depotgeschäft und WpHG. MiFID-Vorschriften besonders berücksichtigt. The AuditFactory wurde von einer Bank beauftragt, deren Innenrevision durch Übernahme einer Prüfung Depotgeschäft und WpHG zu unterstützen. Dabei soll der Prüfungsschwerpunkt auf die …
Arbeitshilfen zur erfolgreichen Nutzung von KI in Unternehmen
Arbeitshilfen zur erfolgreichen Nutzung von KI in Unternehmen
… Anwendung)5. Prüfung und Entscheidung (Anpassung, Erfolg, Entscheidung)Eine ausführliche Beschreibung der Vorgehensweise ist in der Springer-Veröffentlichung „Künstliche Intelligenz (KI) und Arbeit - Leitfaden zur soziotechnischen Gestaltung von KI-Systemen“ (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-67912-8) dargestellt.Weitere ArbeitshilfenDie …
Bild: Seminare Berlin - Interne RevisionBild: Seminare Berlin - Interne Revision
Seminare Berlin - Interne Revision
Mit Agilität zur modernen internen Revision ------------------------------ Unsere nächsten Seminare finden Sie direkt in München & Frankfurt 19.02.2020 Stuttgart & Berlin 11.03.2020 Köln & Leipzig 13.05.2020 Buchen Sie Ihr Seminar bequem und einfach online über unser Anmeldeformular (https://sp-unternehmerforum.de/seminar-formular/). Zielgruppe: > …
Bild: KI & ChatGPT: Game-Changer für die Revisionsarbeit - Seminar am 6. und 7. Dezember 2023Bild: KI & ChatGPT: Game-Changer für die Revisionsarbeit - Seminar am 6. und 7. Dezember 2023
KI & ChatGPT: Game-Changer für die Revisionsarbeit - Seminar am 6. und 7. Dezember 2023
Hamburg, [6./7.12.23] - Die Revisionsarbeit erfährt eine bemerkenswerte Transformation, und Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere das ChatGPT-Modell, spielt eine Schlüsselrolle in dieser Entwicklung. Wir freuen uns, unser bevorstehendes Seminar "KI & ChatGPT: Game-Changer für die Revisionsarbeit" anzukündigen, das am 6. und 7. Dezember 2023 in …
Künstliche Intelligenz: Sind die Unternehmen schon fit?
Künstliche Intelligenz: Sind die Unternehmen schon fit?
Künstliche Intelligenz: Die vierte industrielle Revolution – kurz Industrie 4.0 – wird mit einer steigenden Nutzung von Informationstechnologien in der Industrie begleitet. Dabei spielt vor allem die Künstliche Intelligenz eine große Rolle, wird sie vor allem die Arbeit im produzierenden Gewerbe verändern. Aber KI birgt aber auch großes Potential, neue …
Bild: Seminare München - Interne RevisionBild: Seminare München - Interne Revision
Seminare München - Interne Revision
Mit Agilität zur modernen internen Revision ------------------------------ Unsere nächsten Seminare finden Sie direkt in München & Frankfurt 19.02.2020 Stuttgart & Berlin 11.03.2020 Köln & Leipzig 13.05.2020 Buchen Sie Ihr Seminar bequem und einfach online über unser Anmeldeformular (https://sp-unternehmerforum.de/seminar-formular/). Zielgruppe: > …
Sie lesen gerade: Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Einsatz & Prüfung am 5. November 2025