openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Künstliche Intelligenz: Sind die Unternehmen schon fit?

17.06.202211:15 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Künstliche Intelligenz: Die vierte industrielle Revolution – kurz Industrie 4.0 – wird mit einer steigenden Nutzung von Informationstechnologien in der Industrie begleitet. Dabei spielt vor allem die Künstliche Intelligenz eine große Rolle, wird sie vor allem die Arbeit im produzierenden Gewerbe verändern. Aber KI birgt aber auch großes Potential, neue Geschäftsmodelle oder Produktideen zu entwickeln.  

Was ist eigentlich die Voraussetzung für Künstliche Intelligenz?

 

Ganz einfach: Daten

Viele Unternehmen behandeln ihre Daten aber leider noch sehr „stiefmütterlich“. Dabei sollte aus unserer Sicht unbedingt ein „Data-first“- Ansatz verfolgt werden. Denn Entscheidungen aus dem Bauch heraus, könnten sich als fatal im Umgang mit Kunden oder internen Prozessen erweisen.  

Was bedeutet Data-first?

Den „Data-first“-Ansatz sollten eigentlich alle Mitarbeiter im Unternehmen verinnerlichen: Daten sind wertvoll, kostbar und nützlich für das eigene Unternehmen. Auf Basis von Daten können neue Geschäftsmodelle, Produktneuheiten oder Innovationen entwickelt werden.  

Daten: Ihr Treibstoff für Künstliche Intelligenz

In ihren Daten steckt also der Treibstoff für die Künstliche Intelligenz. Um KI-Modelle zu modellieren, zu trainieren und zu betreiben, benötigen Sie Daten, die sinnvoll verwertet werden können. Tun Sie das nicht oder kümmern Sie sich nicht darum, werden Sie langfristig gegenüber dem Wettbewerb verlieren.   

Es sollte also selbstverständlich sein, dass passende Daten für eine KI-Anwendung vorhanden sind. Der Aufwand für Beschaffung, Qualitätssicherung und Aufbereitung kann allerdings sehr unterschiedlich sein.

Es ist zu prüfen, ob die fachlich notwendigen Daten vorhanden sind oder erst noch beschafft oder sogar generiert werden müssen. Dabei sollten Sie nicht anfangen, diese Datenbereiche manuell vorzubereiten. Das erleben wir sehr häufig das die sogenannten Data Scientist ihre eigentliche Rolle nicht einnehmen, nämlich den Mehrwert aus den Daten zu ziehen und nicht manuell die Daten zu integrieren, transformieren und zu konsolidieren. Dafür gibt es LowCode oder Automatisierungsplattform.

Eventuell müssen Sie sogar Sensoren einsetzen, um die richtigen Daten zu generieren. Oder können Sie schon aus den bereits generierten Daten, notwendige Informationen ableiten? Sollten sie Daten von externen Quellen nutzen, ist zu überprüfen, welche Daten zur Verfügung stehen und welche Qualität die externen Daten haben. 

 

Wie lernt die Künstliche Intelligenz?

 

Künstliche Intelligenz und Machine Learning

Machine Learning, also maschinelles Lernen, ist ein Teilbereich innerhalb der Künstlichen Intelligenz und kann ohne sie nicht existieren. 

Künstliche Intelligenz nutzt und verarbeitet die Daten, um Entscheidungen und Vorhersagen zu treffen – es ist das Gehirn eines computerbasierten Systems und die „Intelligenz“, die von Maschinen genutzt wird. Machine Learning ist also künstliches Wissen, dass aus Erfahrungen generiert wird.

Ihr System wird mit ihren Daten erst „richtig fit“ und lernt dazu. 

 

Künstliche Intelligenz und Deep Learning

Deep Learning ist ebenfalls ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz und ist eine spezielle Methode der Informationsverarbeitung. So kann – mithilfe diverse Algorithmen und Software, das menschliche Lernverhalten nachgebildet werden. Die gängigste Anwendung sind dabei Sprach-, Text- und Bilderkennung.  

Durch Deep Learning wird es darüber hinaus möglich, komplexe Zusammenhänge zwischen industriellen Prozessen, Daten über die Interaktion mit Kunden und Sales-Daten herzustellen. 

Deep Learning fokussiert sich auf große Datenmengen. 

Beispiel selbstfahrende Autos 

Deep Learning verhilft dem Fahrzeug zu einer besseren Wahrnehmung der Umgebung. Auf der Straße sammeln moderne Autos riesige Mengen an Daten. Dabei ermöglicht Deep Learning, mittels dieser Daten, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Deep Learning sorgt also für Effizienzsteigerungen im Verkehr. 

 

Künstliche Intelligenz und Business Intelligence

 

Wenn Daten fehlen oder Sie in ihrem Unternehmen riesige Datenmengen – sogenannte Datensilos – angehäuft haben, die ungenutzt „herumliegen“, kommt das „Business Intelligence“-System ins Spiel. Mittels einer Business Intelligence Software lassen sich ihre Unternehmensdaten zusammenführen, analysieren, auswerten und optisch aufbereiten. Dafür greift das BI–System auf unterschiedliche Datenquellen oder Datentöpfe zu, beispielsweise eine CRM– ,SAP– oder ERP-Software. 

Künstliche Intelligenz funktioniert also nur mit Business Intelligence

Die Themen Datenaufbereitung und Datenzugriff können aber erst richtig gelöst werden, wenn man das Thema Abteilungsübergreifend betrachtet. Werden alle Abteilungen mit in das Thema „data-first“ mit einbezogen, entstehen ganz spannende, neue Ideen: sei es Produktinnovationen oder Verbesserung der internen Unternehmensprozesse.  

„Wer KI sagt, muss auch BI sagen.“

Aber für die Umsetzung eines BI-Systems, brauchen Unternehmen ordentliche, katalogisierte Daten, auf die jederzeit zugegriffen werden kann.  

Und das ist ganz einfach umzusetzen: mit einer Cloud.  

Eine Cloud beschleunigt also KI-basierte Anwendungen und Services. Die Cloud ist also ein „Künstlicher-Intelligenz“-Booster.  

Klar ist: ohne eine Cloud ist das Thema künstliche Intelligenz viel schwieriger umzusetzen und deutlich mühsamer für Unternehmen.  

 

Datenplattformen mit einer Cloud-Lösung liegen im Umsetzungstrend

 

Durch den Einsatz einer Cloud, wird das Thema Künstliche Intelligenz auch für mittelständische Unternehmen nutzbar. Bilderkennung per Cloud-Service kostet heute fast kaum noch etwas. Wenn die Unternehmen das selbst erledigen wollen, inklusive der zuzukaufenden Daten, wird das viel zu teuer. Die Cloud ist deshalb ein weiterer zentraler Trend, der das Thema Künstliche Intelligenz massiv voranbringt. 

Der bimanu-Ansatz

 

Unsere Datenanalyse Software basiert auf dem bimanu Hub, einer automatisierten Veredelungssoftware für Ihre Daten. Der bimanu Hub sorgt für die logische Aufbereitung und qualitätsgesicherte Speicherung im bimanu Data Warehouse. Die bimanu Cloud deckt dabei alle Bereiche von der Datensammlung bis zur Datenanalyse in übersichtlichen Dashboards vollumfänglich ab. 

Egal ob Daten aus dem ERP-System, technische IoT-Daten aus Maschinen und Anlagen oder Marketingdaten – mit Hilfe der bimanu Cloud können Sie vollumfänglich Ihre Unternehmensdaten sammeln und auswerten. Dank vordefinierter API-Schnittstellen können unterschiedliche Datenquellen problemlos angebunden und anschließend in übersichtlichen Dashboards analysiert werden. 

Fazit

 

Wenn Unternehmen sich nicht um die eigenen Daten kümmern, verlieren Sie das Potenzial der Automatisierung. Ohne wertvolle Daten ist das Thema Künstliche Intelligenz gar nicht im Unternehmen einsetzbar oder kann gar nicht weiter entwickelt werden.  

Das Gute ist: durch die Implementierung eines Business Intelligence – Systems schaffen Sie es spielend leicht, ihre Daten sinnvoll zu nutzen und ihren persönlichen, digitalen Reifegrad zu erhöhen.  

 Große Unternehmen wie Amazon oder Google haben auch klein angefangen und sind jetzt Marktführer in Ihren Bereichen, da sie es früh verstanden haben, auf digitale Geschäftsmodelle zu setzen. 

 Genau hier setzen die Gründer Michael Jungschläger und Swen Göllner von bimanu mit Ihrer bimanu Cloud an, eine intelligente Software, die es schafft, die Datensilos in den Unternehmen zu beseitigen und Daten gewinnbringend einzusetzen. 

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1230513
 694

Pressebericht „Künstliche Intelligenz: Sind die Unternehmen schon fit?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von bimanu - Presseartikel

Bild: 9 Dinge, die jeder Unternehmer über das Energieaudit gehört haben mussBild: 9 Dinge, die jeder Unternehmer über das Energieaudit gehört haben muss
9 Dinge, die jeder Unternehmer über das Energieaudit gehört haben muss
Aktuell steigen die Energiepreise in Deutschland so stark wie noch nie zuvor und erreichen teilweise Rekordhöhen. Der massive Preisanstieg von Strom, Gas und Heizöl führt dazu, dass viele Unternehmen ihre Preise erhöhen müssen und einige Unternehmen um ihre Existenz fürchten.   Warum Unternehmen umdenken müssen   Die Entwicklung der Preise für Strom, Gas und Heizöl zeigt, wie wichtig das Thema einer Energiepolitik für ein Unternehmen ist und drängt zur Einleitung längst überfälliger Maßnahmen zur Einsparung von Energie und Senkung der Ko…
Bild: IoT, Business Intelligence und Industrie 4.0 – sind Sie bereit für die Transformation?Bild: IoT, Business Intelligence und Industrie 4.0 – sind Sie bereit für die Transformation?
IoT, Business Intelligence und Industrie 4.0 – sind Sie bereit für die Transformation?
Nach der Mechanisierung, der Massenproduktion und der Automatisierung ist die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette die mittlerweile vierte industrielle Revolution. Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen an dieser Transformation erfolgreich teilhaben möchten, müssen Sie in die Datenarbeit investieren. Denn der richtige Umgang mit Ihren Daten ist die Voraussetzung dafür, tatsächlich zu einer höheren Effizienz zu gelangen.   Was hindert Unternehmen am Einstieg in die Industrie 4.0? Viele Unternehmen haben die Potenziale erkannt, die mit d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Künstliche Intelligenz: Studien belegen große Bedeutung Bild: Künstliche Intelligenz: Studien belegen große Bedeutung
Künstliche Intelligenz: Studien belegen große Bedeutung
Für die Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen kann Künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle spielen. Das ist gut für Investoren, die die Geldanlage langfristig erfolgreich ausrichten wollen. ChatGPT, autonomes Fahren, Robotik und, und, und: Über Künstliche Intelligenz (KI) wird viel gesprochen und geschrieben, sie gilt als Innovationstreiber …
Bild: Praktikertag „Künstliche Intelligenz im betrieblichen Einsatz“Bild: Praktikertag „Künstliche Intelligenz im betrieblichen Einsatz“
Praktikertag „Künstliche Intelligenz im betrieblichen Einsatz“
Herrieden 29. August 2019 – Das CETPM (Institut an der Hochschule Ansbach) lädt am 23. September 2019 alle Interessierten zum Praktikertag „Künstliche Intelligenz im betrieblichen Einsatz“ ein. Referenten aus Wirtschaft und Hochschule zeigen an realen Beispielen, was die KI leisten kann und wie diese jetzt und zukünftig in Unternehmen Einzug hält. Nach …
Bild: Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«Bild: Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«
Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«
Gemeinsam den Nutzen künstlicher Intelligenz für Menschen und Arbeitswelt erhöhen Die Organisation »Partnership on AI«, gegründet von großen IT-Unternehmen wie Apple, IBM und Microsoft, fördert den Austausch zum wichtigen Thema künstliche Intelligenz. Durch seine Mitgliedschaft wirkt das Fraunhofer IAO aktiv an der Entwicklung von Best Practices und …
Wie KI im Unternehmens­alltag ankommt
Wie KI im Unternehmens­alltag ankommt
Fraunhofer IAO stellt Studie zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen vor Über das Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) wird momentan viel gesprochen. Welche Auswirkungen die Technologie in der Unternehmenspraxis haben wird, welche KI-Anwendungen bereits im produktiven Einsatz sind und an welchen Stellen Unterstützungsbedarf besteht, hat …
Bild: Anwendungsbeispiele: Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiertBild: Anwendungsbeispiele: Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiert
Anwendungsbeispiele: Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiert
Was anfangs, wie Science-Fiction klingt, wird immer mehr zur Realität. Unser alltägliches Leben ist von einfacher künstlicher Intelligenz umgeben, teilweise kaum auffällig. ------------------------------ Sie können einer einfachen Form der künstlichen Intelligenz begegnen, wenn Sie sich beim Verfassen einer Textnachricht vertippen. Damit ist die Autokorrektur …
Tech-Start-up Keeeb verstärkt KI-Team mit promoviertem Informatiker
Tech-Start-up Keeeb verstärkt KI-Team mit promoviertem Informatiker
Das Hamburger Technologie-Start-up Keeeb baut seine personellen Ressourcen im Bereich Künstliche Intelligenz weiter aus. Als neues Teammitglied wird Zijad Kurtanovic ab sofort die Entwicklung der Keeeb-KI „Cortex“ weiter vorantreiben. Aus Projekten mit zahlreichen namhaften Unternehmen und Institutionen wie Volkswagen, Telefónica, GfK und der Hansestadt …
Bild: Künstliche Intelligenz im Marketing - intelligente und individuelle Kommunikationsmaßnahmen im BereichBild: Künstliche Intelligenz im Marketing - intelligente und individuelle Kommunikationsmaßnahmen im Bereich
Künstliche Intelligenz im Marketing - intelligente und individuelle Kommunikationsmaßnahmen im Bereich
Simon Fauser und Kathrin Schlaich zeigen in "Künstliche Intelligenz im Marketing", wie mittelständische Unternehmen durch die Gamechanger-Technologie profitieren können. ------------------------------ Es ist nicht allzu lange her, dass künstliche Intelligenz lediglich als Teil von Science Fiction-Filmen und -Serien angesehen wurde. Sie findet jedoch …
Bild: Innovatives Netzwerk: EVACO ist Mitglied im KI-BundesverbandBild: Innovatives Netzwerk: EVACO ist Mitglied im KI-Bundesverband
Innovatives Netzwerk: EVACO ist Mitglied im KI-Bundesverband
… verbindet mehr als 350 der innovativsten KI und Deep Tech Unternehmen mit Wirtschaft und Politik. EVACO als Full-Service-Provider im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz zählt nun ebenfalls zu der zukunftsweisenden Community.    Duisburg, 05. Mai 2022 – In der vierten industriellen Revolution spielen Technologien rund um Künstliche Intelligenz …
Bild: Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«Bild: Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«
Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«
Gemeinsam den Nutzen künstlicher Intelligenz für Menschen und Arbeitswelt erhöhen --- Die Organisation »Partnership on AI«, gegründet von großen IT-Unternehmen wie Apple, IBM und Microsoft, fördert den Austausch zum wichtigen Thema künstliche Intelligenz. Durch seine Mitgliedschaft wirkt das Fraunhofer IAO aktiv an der Entwicklung von Best Practices …
Wettbewerbs­faktor Künstliche Intelligenz: wie verändert KI Unternehmen?
Wettbewerbs­faktor Künstliche Intelligenz: wie verändert KI Unternehmen?
Fraunhofer IAO untersucht Potenziale und den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen Wie kommt Künstliche Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis an? Welche Potenziale versprechen sich Unternehmen davon, welche Auswirkungen erhoffen und fürchten sie und wo werden KI-Technologien schon in der Praxis eingesetzt? Diese und weitere Fragen zu den …
Sie lesen gerade: Künstliche Intelligenz: Sind die Unternehmen schon fit?