openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Gott, der keiner war: Der starke und steuernde Staat hat abgedankt – Vorabmeldung des Wirtschaftsmagazins NeueNachricht

28.09.200610:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bonn, www.ne-na.de - „Politik beginnt mit dem Betrachten der Wirklichkeit“. Dieser Satz stammt von Kurt Tucholsky. Vielleicht ist es so, dass die Deutschen zu sehr auf die Politik und auf den Staat fixiert sind. „Dass wir seit einigen Jahren schon Zeugen eines massiven staatlichen Versagens sind, ist evident. Der Staat zeigt sich immer nur dann angriffslustig und mächtig, wenn es um seine eigenen Pfründe geht“, schreibt Chefredakteur Ansgar Lange in der Herbstausgabe des Wirtschaftsmagazins NeueNachricht http://www.neue-nachricht.de .

„Der westliche Industriekapitalismus und die scheinbar so gegensätzliche sowjetische Planwirtschaft hatten vieles gemeinsam. In erster Linie dies, dass es beiden Systemen nicht gelang, eine stabilisierende Vielfalt zu errichten. Die immanente Unfähigkeit, Neues zu erkennen und zu befördern, finden wir in beiden Systemen gleichermaßen“, behauptet der Brandeins-Autor Wolf Lotter in seinem neuen Buch „Verschwendung“, mit dem sich NeueNachricht kritisch auseinandersetzt.

Lotter weise nach, dass seit den siebziger Jahren in den meisten Staaten der OECD die Industrie nicht mehr der bedeutendste volkswirtschaftliche Faktor ist. Dienstleistungen hätten sie überrundet. Seit Jahrzehnten verliere die Industrie Millionen von Jobs, doch keinen störe es. Die aufstrebenden Emerging Markets begründen ebenfalls keine „vollständige Renaissance der alten industriekapitalistischen Verhältnisse, nach denen sich die meisten Machthaber der Ersten Welt noch heute zurücksehnen“. „Es zeigt sich, dass die neuen kapitalistischen Großmächte nicht den Fehler der Monokultur begehen, der die europäische Wirtschaft so angreifbar macht“, so Lotter.

Der Spiegel-Autor Gabor Steingart malt schon einen „Weltkrieg um Wohlstand“ an die Wand. Und in der Tat: Die Asiaten greifen an. Den Aufstieg Indiens verbinde man insbesondere mit dem Siegeszug der dortigen IT-Branche, so Lange. Mehr als andere Länder habe Indien von der Verlagerung anspruchsvoller Dienstleistungen in Niedriglohnländer profitiert. Ein indischer Ingenieur verdient ein Viertel eines deutschen, und er spricht Englisch. Neben der Klasse bietet Indien auch die Masse. Jährlich bringen Indiens Universitäten 250.000 neue Ingenieure hervor – mehr als die USA. Nach Ansicht von Arvind Virmani, einem der renommiertesten Volkswirte Indiens, wird das Land in den nächsten 15 Jahren den Welthandel mit Dienstleistungen genauso revolutionieren, wie es China in den vergangenen 15 Jahren beim Welthandel mit Gütern gelungen sei.

Der Westen hat den Aufstieg Indiens und anderer Schwellenländer weder richtig registriert noch verkraftet. Die neue Unübersichtlichkeit verunsichert. Kein Wunder, dass manche mit nostalgischen Gefühlen an die übersichtliche Welt der Industriegesellschaft zurückdenken.

Die Fixierung auf den Industriekapitalismus ist ein Produkt der deutschen Geschichte. Denn einst ist das Deutsche Reiche damit groß geworden. „Made in Germany“ sollte – so die Intention der Briten – deutsche Produkte als minderwertig diskreditieren. In Wahrheit entpuppte sich das ganze als Drei-Worte-Hymnus auf deutsche Ingenieurskunst, die weltweit ihresgleichen suchte und nicht fand. Mit fatalen Folgen: „Dieser alte Erfolg steckt uns in den Knochen – denn, wie gesagt: Nichts ist schlimmer, nichts macht müder als der Erfolg der vergangenen Tage.“

Dieser Siegeszug hatte noch andere Schattenseiten, denn die Industriegesellschaft führte zum Zentralismus, zur Norm und zum Standard. Mit diesen Waffen konnte das Deutsche Reich nach Ansicht Lotters den englischen Konkurrenten ausstechen: „Und so wurde Deutschland zur größten Industrienation Europas, seine Ingenieure zum Synonym für die Berechenbarkeit der Welt und, was noch viel wichtiger ist, für Sicherheit. Denn Normen und Standards liefern brauchbare Hinweise auf Qualität, auf Zuverlässigkeit und Dauer der Nutzbarkeit von Produkten. Sie schaffen Vertrauen.“

Doch der Industrialismus sei kein Naturgesetz, sondern bloß ein „historischer Treppenwitz“, wenngleich mit hoher Wirkung auf unser Bewusstsein. Seit Mitte der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts verliert die Bundesrepublik jährlich fünf Prozent ihrer Industriearbeitsplätze. Das macht täglich mehr als neunhundert Jobs. Laut Lotter gibt es kein Entrinnen: Die Industrie – wie wir sie kennen – sei tot. Stark sei nur ihr Echo. Industriearbeitsplätze werden voraussichtlich nie wieder die Basis für einen starken Staat bilden.

Folgt man der Argumentation des Brandeins-Redakteurs, dann führt das starre Festhalten an alten Strukturen, die aber keinen Erfolg mehr verheißen, zu einem lähmenden Zukunftspessimismus. Die europäischen Eliten haben die Gesetze der „Economy of Speed“ bis heute nicht akzeptiert, im Gegensatz zu zahlreichen Intellektuellen aus den USA, Asien und Afrika. Ultrarechte und Globalisierungsgegner sitzen in den Schützengräben und wollen den Lauf der Dinge aufhalten. Alexander Gauland, namhafter konservativer Publizist und Buchautor, meldet sich in regelmäßigen Abständen zu Wort und mahnt die Konservativen, sie mögen dem Rad der Geschichte in die Speichen greifen und es anhalten. Gauland spricht sich dezidiert für eine „Entschleunigung“ aus und meint allen Ernstes, der Sozialstaat dürfe keinen ökonomischen Zwängen unterworfen werden. Wäre Deutschland eine Insel und autark, könnte man diesen Gedankengängen einiges abgewinnen.

„In Deutschland setzt man immer gern auf ‚Vater Staat’, auch wenn dieser längst mit leeren Händen dasteht. Jedes Jahr werden rund 100 Milliarden Euro für die so genannte Familienpolitik ausgegeben. Und selbst konservative Journalisten und Experten rufen nach immer mehr Geld. Dabei hat der ganze Geldsegen die Zeugungsbereitschaft der Deutschen nicht unbedingt befördert. Ähnlich verhält es sich bei der Subventionierung des Arbeitsmarktes: Über 150 Milliarden Euro sind seit 1990 in den Erhalt von Arbeitsplätzen in Ostdeutschland geflossen. Geldausgeben bringt eben nicht immer Segen, wie man an folgenden Zahlen sehen kann: 1962 wurde die Sozialhilfe eingeführt als Überbrückungshilfe für Notfälle. 1963 zahlten die deutschen Städte und Gemeinden 600 Millionen DM, ihre Investitionen lagen im gleichen Jahr bei 60 Milliarden: ein Verhältnis von 10:1 zu Gunsten der Investitionen. 40 Jahre später fließen 30 Milliarden Euro in die Sozialhilfe und 24 Milliarden in Investitionen: ein Verhältnis von 0,8:1 gegen Investitionen – wir zahlen mehr für den Reparaturbetrieb als für die Zukunft“, listet Lange auf.

Für Sicherheit und Stabilität müsse jeder selbst sorgen. Der eine werde sie in seiner Familie finden, der andere in seinem religiösen Bekenntnis, der dritte vielleicht bei Freunden und im Verein. Der Staat habe schon genug damit zu tun, dass er seine Bürger vor Kriminalität, Terrorismus und Kriegen beschützt. „Ansonsten ist der Staat kein Gott und war auch nie einer. Daher muss das Resümee der hier angestellten Überlegungen auch ein wenig schwammig und unbefriedigend ausfallen. Wenn es um die eigene Altersversorgung geht, weiß mittlerweile jeder, der die Realität zur Kenntnis nimmt, dass ihn der Staat über Jahre wider besseres Wissen belogen hat. Wer sich auf seine staatliche Rente verlässt, der ist im Alter verlassen. Daher sorgen diejenigen, die auch mit über 60 noch angemessen leben und der Gemeinschaft dann nicht auf der Tasche liegen wollen, selber vor“, schreibt der NeueNachricht-Chefredakteur.
In der Tat: Die Arbeitswelt wird sich wandeln, weil sie sich immer gewandelt hat. Nach Prognosen werden demnächst vier Fünftel aller menschlichen Tätigkeiten aus Beraten, Forschen, Entwickeln, Organisieren, Vernetzen, Managen, Recherchieren und Gestalten bestehen. Netzwerken werde ganz groß geschrieben. Felixbergers Gedanken lassen sich so zusammenfassen: In Zukunft wird es mehr Selbstunternehmer geben, ein Recht auf persönliche Freiheit, digitale Netzwerke und virtuelle Communitys, flachere Hierarchien und Networking.

„Die früheren Zeiten sind vorbei. Heute fängt kein 17-jähriger mehr in einem Betrieb als Lehrling an, um dann mit 65 das Werkstor zum letzten Mal zu passieren und in Rente zu gehen. Was wird die Zukunft bringen? Keiner weiß die Antwort. Positiv gewendet: Es bleibt spannend. Die Geschichte ist noch nicht an ihr Ende gekommen“, schließt Lange seinen Beitrag.

Das Magazin NeueNachricht erscheint vierteljährlich. Das Einzelheft kostet 8,20 Euro. Bestellungen per Fax unter: 0228 – 620 44 75 oder E-Mail: E-Mail . Redaktionen erhalten Besprechungsexemplare kostenlos.


Redaktion
medienbüro.sohn
Ettighoffer Straße 26a
D – 53123 Bonn
Tel.: 0228 – 6204474
Fax: 0228 – 6204475
E-Mail
www.ne-na.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 101864
 194

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Gott, der keiner war: Der starke und steuernde Staat hat abgedankt – Vorabmeldung des Wirtschaftsmagazins NeueNachricht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kreislaufwirtschaft statt DowncyclingBild: Kreislaufwirtschaft statt Downcycling
Kreislaufwirtschaft statt Downcycling
… und ökonomisch fragwürdig - Topthema in der Herbstausgabe der Zeitschrift NeueNachricht Bonn/Berlin, ne-na.de - Die TU-Berlin zweifelt nach einem Bericht des Wirtschaftsmagazins NeueNachricht (Herbstausgabe) neuenachricht.de aus praktischen und wissenschaftlichen Gründen am System des Grünen Punktes. Handel und Industrie seien logistisch und technisch …
Klimaschutz als Umweltproblem: Treibhaus-Hysterie und die Gefahren einer neuen McCarthy-Ära
Klimaschutz als Umweltproblem: Treibhaus-Hysterie und die Gefahren einer neuen McCarthy-Ära
Vorabmeldung des Wirtschaftsmagazins NeueNachricht (Sommerausgabe) Bonn/Frankfurt am Main, ne-na.de – Wenn man in Deutschland etwas gelten will, muss man sich nach Erfahrungen von Trendforscher Matthias Horx nur auf die Bühne stellen und von Knappheit predigen: „Das deutsche Lied handelt vom Mangel: Mangel an Zuneigung, Mutterliebe, Solidarität, Lohn, …
Bußgeldpolitik der Kommunen ein Fall für Karlsruhe
Bußgeldpolitik der Kommunen ein Fall für Karlsruhe
Knöllchen-Kopfquoten, künstliche Parkraumverknappung, grundgesetzwidrige Finanzplanung, Regelungswahn und verödende Innenstädte (Vorabmeldung der Zeitschrift NeueNachricht (Winterausgabe), Fokusthema: Die Abzocke-Republik) Bonn - Nach Erkenntnissen von Automobilverbänden geben immer mehr Kommunen Vollgas bei den Bußgeldern. Die Verbände sprechen von …
Bild: Ein Markenbild für alle Sinne: Markenführung durch Sound BrandingBild: Ein Markenbild für alle Sinne: Markenführung durch Sound Branding
Ein Markenbild für alle Sinne: Markenführung durch Sound Branding
Vorabmeldung des Wirtschaftsmagazins NeueNachricht (Winterausgabe) Bonn/Berlin - Akustische Markenführung gewinnt an Bedeutung. Werbung und Marketing haben längst erkannt, dass Werbebotschaften verstärkt auch über den Klang einer Erkennungsmelodie oder über die Stimme der Werbebotschaft vermittelt werden. Die akustische Markenführung (Sound Branding) …
Wallraff und die scheinheilige politische Debatte über Call Center
Wallraff und die scheinheilige politische Debatte über Call Center
Vielzahl unerlaubter Kaltanrufe läuft im Auftrag von Staatslotterien Verbraucherzentralen werden aus Lottoeinnahmen mitfinanziert - Vorabmeldung des Wirtschaftsmagazins NeueNachricht (Winterausgabe) Bonn/Berlin - Im Arbeitskreis des Call Center Forums (CCF) auf den Voice Days voicedays.de nahm man die aktuelle und von Günter Wallraff durch seinen Undercover-Einsatz …
Röpke statt Rüttgers: Der Neoliberalismus und die Voodoo-Gespensterdebatte
Röpke statt Rüttgers: Der Neoliberalismus und die Voodoo-Gespensterdebatte
… Bevormundung herunterkommt. Wir brauchen in der Wirtschaftspolitik also mehr Röpke und weniger Rüttgers“, fordert der Personalexperte Nadolski. Vorabmeldung des Wirtschaftsmagazins NeueNachricht (Herbstausgabe), Fokusthema: Arbeit reloaded, Das Magazin NeueNachricht erscheint vierteljährlich. Das Einzelheft kostet 8,20 Euro. Bestellungen per Fax unter: …
Bild: Instabilität setzt Kreativität frei – Veränderungsmanagement braucht offene KommunikationBild: Instabilität setzt Kreativität frei – Veränderungsmanagement braucht offene Kommunikation
Instabilität setzt Kreativität frei – Veränderungsmanagement braucht offene Kommunikation
Vorabmeldung des Wirtschaftsmagazins NeueNachricht (Winterausgabe) Bonn/Neuss - „Das Unternehmen des 21. Jahrhunderts entwickelt sich kontinuierlich zu einer weniger starren, demokratischeren Organisation“, sagt der amerikanische Organisationstheoretiker Thomas W. Malone vom Massachusetts Institute of Technology (MIT). Trotz abgespeckter Organisation …
Sound Branding: Werbung und Marketing entdecken die akustische Markenführung
Sound Branding: Werbung und Marketing entdecken die akustische Markenführung
Vorabmeldung des Wirtschaftsmagazins NeueNachricht (Winterausgabe) Die akustische Markenführung gewinnt an Bedeutung. Werbung und Marketing haben längst erkannt, dass Werbebotschaften verstärkt auch über den Klang einer Erkennungsmelodie oder über die Stimme der Werbebotschaft vermittelt werden. Die akustische Markenführung (Sound Branding) ist ein …
Der Fall Herhof: Von Heuschrecken und Raubtieren - Irisches Privatkapital zurück an die Herhof-Schlachtplatte
Der Fall Herhof: Von Heuschrecken und Raubtieren - Irisches Privatkapital zurück an die Herhof-Schlachtplatte
Bonn/Wetzlar – Die Heuschrecken-Debatte um aggressives, privates Auslandskapital greift möglicherweise zu kurz. Das berichtet das Online-Magazin NeueNachricht, www.ne-na.de, in einer Vorabmeldung (Erscheinungstag des kompletten Berichts 20. Juni 2005). „Der Fall des hessischen Mittelständlers Herhof-Umwelttechnik legt eher Vergleiche mit großen Raubtieren …
Zeit zum Handeln - Call Center-Branche drohen staatliche Sanktionen
Zeit zum Handeln - Call Center-Branche drohen staatliche Sanktionen
Forderung der Brancheninitiative Voice Business: Betroffene Wirtschaftskreise sollten gemeinsam Qualitätsstandards für telefonischen Kundenservice erarbeiten - Vorabmeldung des Wirtschaftsmagazins NeueNachricht (Schwerpunkthema der Sommerausgabe: Bei Anruf Service?) Bonn/Berlin, ne-na.de - Sehr unruhig geht es derzeit in der Call Center-Branche zu. Nach …
Sie lesen gerade: Ein Gott, der keiner war: Der starke und steuernde Staat hat abgedankt – Vorabmeldung des Wirtschaftsmagazins NeueNachricht