openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Änderungskündigung - Auswahlverfahren – Gesetzliche Auswahlkriterien

30.05.201109:27 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Änderungskündigung - Auswahlverfahren – Gesetzliche Auswahlkriterien
Torsten Klose München
Torsten Klose München

(openPR) Auch bei einer Änderungskündigung kann sich der Arbeitnehmer auf andere Beschäftigungsmöglichkeiten zu ihn weniger belastenden Arbeitsbedingungen berufen. Der Arbeitgeber hat eine soziale Auswahl vorzunehmen, wenn für eine Weiterbeschäftigung - unterschiedliche Tätigkeiten zur Verfügung stehen, zugleich mehrere Arbeitnehmer um eine geringere Anzahl günstigerer Beschäftigungsmöglichkeiten konkurrieren und deshalb eine personelle Auswahl zu treffen ist. Wird vorab ein Auswahlverfahren durchgeführt, so ist der Arbeitgeber auch hier an die Kriterien des § 1 Abs. 3 KSchG gebunden.



Die Klägerin arbeite ursprünglich mit dem Dienstort Rostock bei der Beklagten. ab 1. April 2005 in der Niederlassung Schwerin/Rostock, Geschäftsstelle Schwerin, Standort Rostock.

Im Juni 2005 entschied die Beklagte, die Aufgaben der Geschäftsstelle Rostock zum 1. Januar 2008 auf die Niederlassung Neubrandenburg zu übertragen. Mit Schreiben vom 6. November 2006 kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis zum 31. Dezember 2007 und bot der Klägerin ab 1. Januar 2008 eine Tätigkeit als Referentin „Verkauf/Verpachtung“ in der Niederlassung Neubrandenburg bei im Übrigen unveränderten Arbeitsbedingungen an.
Zuvor hatte die Beklagte Stellen in Schwerin ausgeschrieben und besetzt. Die Klägerin wurde dabei nicht berücksichtigt, da nach einem Auswahlverfahren der Beklagten ein anderer Mitarbeiter vorzugswürdig war. Bei den von der Beklagten verwendeten Auswahlkriterien wurde unter anderem auch die Betreuung eines pflegebedürftigen Angehörigen im Haushalt berücksichtigt und bei den Unterhaltspflichten für Kinder differenziert.

Die Klägerin hat das Änderungsangebot unter dem Vorbehalt der sozialen Rechtfertigung angenommen. Sie hat Änderungsschutzklage erhoben und die Auffassung vertreten, sie sei von der Schließung der Geschäftsstelle Rostock nicht betroffen, da „Ihre“ Stelle bereits nach Schwerin verlagert worden sei. Nach Auffassung der Klägerin sei unter anderem die Auswahl fehlerhaft und sozial unangemessen gewesen.

Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht hatten die Klage abgewiesen. Zu Unrecht, wie das Bundesarbeitsgericht entschied.

Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts kann sich ein Arbeitgeber zur Rechtfertigung einer Kündigung nicht auf einen von ihm selbst treuwidrig herbeigeführten, etwa durch eine vorgezogene Stellenbesetzung verursachten Wegfall freier Arbeitsplätze im Kündigungszeitpunkt berufen. Ein treuwidriges, weil rechtsmissbräuchliches Verhalten liegt insbesondere dann vor, wenn für den Arbeitgeber bereits zum Zeitpunkt der Stellenbesetzung der Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit für den später gekündigten Arbeitnehmer absehbar war.

Sind von einer Organisationsmaßnahme des Arbeitgebers mehrere vergleichbare Arbeitnehmer betroffen und konkurrieren diese um anderweitige Beschäftigungsmöglichkeiten in demselben Betrieb, hat der Arbeitgeber durch eine Sozialauswahl nach den Grundsätzen des § 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG zu entscheiden, welchen Arbeitnehmer er auf dem freien Arbeitsplatz weiterbeschäftigt. Entsprechendes gilt, wenn sich der Arbeitgeber in Kenntnis anstehender Kündigungen zur Besetzung freier Arbeitsplätze im Betrieb oder Unternehmen iSv. § 1 Abs. 2 Satz 2 KSchG entschließt.

Diese Grundsätze finden auch bei einer Änderungskündigung Anwendung. Auch bei ihr kann sich der Arbeitnehmer auf andere Beschäftigungsmöglichkeiten zu ihn weniger belastenden Arbeitsbedingungen berufen. Dass es dabei nicht um das „Ob“ einer Kündigung, sondern das „Wie“ der Änderungen der Arbeitsbedingungen geht, entbindet den Arbeitgeber jedenfalls dann nicht von einer analog zu § 1 Abs. 3 KSchG vorzunehmenden sozialen Auswahl, wenn für eine Weiterbeschäftigung - objektiv und eindeutig - unterschiedliche Tätigkeiten zur Verfügung stehen, zugleich mehrere Arbeitnehmer um eine geringere Anzahl günstigerer Beschäftigungsmöglichkeiten konkurrieren und deshalb eine personelle Auswahl zu treffen ist. Ein anderes Ergebnis wäre mit dem Grundsatz, wonach Kündigung und Änderungsangebot im Fall der Änderungskündigung eine innere Einheit bilden, unvereinbar.

Wird der Änderungskündigung ein Auswahlverfahren vorgeschaltet müssen die Auswahlrichtlinie den Voraussetzungen, unter denen nach § 1 Abs. 4 KSchG die Bewertung der sozialen Auswahl auf grobe Fehlerhaftigkeit überprüft werden kann entsprechen. Vorliegend wurden Kriterien verwendet, die auch bei einer Sozialauswahl im Zusammenhang mit Änderungskündigungen nach § 2 iVm. § 1 Abs. 3 KSchG nicht berücksichtigt werden dürfen.

Es ist also zu prüfen, ob der Arbeitgeber, statt die Arbeitsbedingungen des gekündigten Arbeitnehmers zu ändern, diese Änderung einem anderen vergleichbaren Arbeitnehmer hätte anbieten können, dem sie eher zumutbar gewesen wäre. Seit Inkrafttreten der Neuregelung des § 1 Abs. 3 KSchG durch das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt vom 24. Dezember 2003 sind nunmehr allein die Kriterien Betriebszugehörigkeit, Unterhaltspflichten, Lebensalter und Schwerbehinderung bei der sozialen Auswahl maßgebend.

Der von der Beklagten im Prozess vorgelegten Punktetabelle ist zwar zu entnehmen, dass bei keinem der 15 Referenten die Betreuung eines pflegebedürftigen Angehörigen im Haushalt Berücksichtigung gefunden hat. Es ist aber nicht auszuschließen, dass bei der Berücksichtigung von im Haushalt lebenden Kindern unter 12 Jahren keine Differenzierung nach Unterhaltspflichten erfolgt ist. Dies gilt um so mehr, als die Klägerin die Richtigkeit der Angaben ihrer Kollegen zu den Sozialdaten angezweifelt hat. Dem wird das Landesarbeitsgericht weiter nachgehen müssen.

(Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 12.08.2010)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 541886
 1292

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Änderungskündigung - Auswahlverfahren – Gesetzliche Auswahlkriterien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kanzlei Torsten Klose

Bild: Muss ein Pfleger in einem katholischen Krankenhaus katholisch sein?Bild: Muss ein Pfleger in einem katholischen Krankenhaus katholisch sein?
Muss ein Pfleger in einem katholischen Krankenhaus katholisch sein?
Ein Bewerber um die Stelle als Intensivpfleger in einem katholischen Krankenhaus wird diskriminiert, wenn er allein wegen der fehlenden Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft nicht eingestellt wird. Das Arbeitsgericht Aachen sprach dem Kläger eine Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG zu. Zwar erkannte das Gericht einen Verstoß, weil nach § 3 der Grundordnung des kirchlichen Dienstes die Zugehörigkeit zur Religionsgemeinschaft nur bei der Besetzung von besonderen Positionen von Bedeutung ist. Bei allen übrigen Stellen reiche es aus, dass …
Bild: Änderungskündigung - Annahme des Änderungsangebots nach Ablauf von 3 WochenBild: Änderungskündigung - Annahme des Änderungsangebots nach Ablauf von 3 Wochen
Änderungskündigung - Annahme des Änderungsangebots nach Ablauf von 3 Wochen
Spricht der Arbeitgeber eine Änderungskündigung aus und will der Arbeitnehmer das Änderungsangebot unter Vorbehalt annehmen, so steht ihm hierfür gemäß § 2 Satz 2 KSchG längstens eine Erklärungsfrist von drei Wochen zur Verfügung. Diese gilt als Mindestfrist auch für die Möglichkeit einer vorbehaltslosen Annahme des Änderungsangebots, und zwar auch dann, wenn der Arbeitgeber eine zu kurze Annahmefrist festgelegt hat. Der Kläger war seit 1972 bei der Beklagten als Energieanlagenelektriker beschäftigt. Am 2. August 2004 sprach die Beklagte e…

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Warten hat ein Ende: Bundesverfassungsgericht urteilt über Vergabe von Medizinstudienplätzen
Das Warten hat ein Ende: Bundesverfassungsgericht urteilt über Vergabe von Medizinstudienplätzen
… für Alternativen zur Wartezeitquote. Als Vertreter eines modernen Medizinstudiums werden wir uns selbstverständlich weiter in den Prozess einbringen und auch unsere hochschuleigenen Auswahlverfahren in Hinblick auf das Urteil überprüfen“, kommentiert Heyo K. Kroemer, Präsident des MFT, das Urteil. Der Medizinische Fakultätentag macht sich seit langem …
Bild: Änderungskündigung - Annahme des Änderungsangebots nach Ablauf von 3 WochenBild: Änderungskündigung - Annahme des Änderungsangebots nach Ablauf von 3 Wochen
Änderungskündigung - Annahme des Änderungsangebots nach Ablauf von 3 Wochen
Spricht der Arbeitgeber eine Änderungskündigung aus und will der Arbeitnehmer das Änderungsangebot unter Vorbehalt annehmen, so steht ihm hierfür gemäß § 2 Satz 2 KSchG längstens eine Erklärungsfrist von drei Wochen zur Verfügung. Diese gilt als Mindestfrist auch für die Möglichkeit einer vorbehaltslosen Annahme des Änderungsangebots, und zwar auch …
Neues Zulassungsverfahren für Medizinstudium: MFT wiederholt Forderungen
Neues Zulassungsverfahren für Medizinstudium: MFT wiederholt Forderungen
… die einzelnen Fakultäten Auswahlgespräche oder weitere aufwändige Zulassungsverfahren durch, nachdem sie durch andere Kriterien eine Vorausauswahl getroffen haben. Letztlich geht es darum, ein Auswahlverfahren zu erarbeiten, das zeitgemäß ist. Wie das aussehen kann, zeigt der gemeinsame Vorschlag von MFT und bvmd. Das neue Zweistufenmodell soll neben …
Zulassung zum Medizinstudium ist nicht in allen Teilen verfassungskonform
Zulassung zum Medizinstudium ist nicht in allen Teilen verfassungskonform
Positive Erfahrungen von 23 medizinischen Fakultäten sprechen für den Nutzen standardisierter Auswahlverfahren, wie den Test für Medizinische Studiengänge (TMS) im Studienfach Medizin. Dennoch setzen einige me-dizinische Fakultäten in Deutschland bei der Auswahl ihrer Studierenden einseitig auf die Abiturnote oder auf wenig standardisierte Verfahren. …
Bild: Zu starke Fokussierung auf Abiturnote bei Studienplatzvergabe in der Medizin ist nicht sinnvollBild: Zu starke Fokussierung auf Abiturnote bei Studienplatzvergabe in der Medizin ist nicht sinnvoll
Zu starke Fokussierung auf Abiturnote bei Studienplatzvergabe in der Medizin ist nicht sinnvoll
… Personen. Medizin gehört dabei zu den wenigen Fächern, bei denen die Studienplätze zentral über die Stiftung für Hochschulzulassung vergeben werden. Das mehrschrittige und komplizierte Auswahlverfahren ist seit Jahrzehnten in der Diskussion. Aus aktuellem Anlass hat das Centrum für Hochschulentwicklung eine Publikation zum Thema in seiner Reihe „CHE kurz …
Bild: Zulassung zum Weihnachtsmarkt: Kriterien müssen rechtzeitig bekannt gemacht werdenBild: Zulassung zum Weihnachtsmarkt: Kriterien müssen rechtzeitig bekannt gemacht werden
Zulassung zum Weihnachtsmarkt: Kriterien müssen rechtzeitig bekannt gemacht werden
… des Verwaltungsgerichts Mainz derzeit keine Zulassungsbescheide an Beschicker von Weihnachtsmarktständen für die Märkte 2014 bis 2016 verschicken, da das vorherige Auswahlverfahren rechtswidrig gewesen war und dadurch andere Bewerber benachteiligt wurden. Das Gericht bemängelte, dass den Bewerbern nicht rechtzeitig die entscheidenden Auswahlkriterien …
Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 38 + 39/2006 vom 05.10.2006Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 38 + 39/2006 vom 05.10.2006
RECHTLEGAL - Newsticker 38 + 39/2006 vom 05.10.2006
Arbeitsrecht - Frist bei Änderungskündigung Nach der Grundsatzentscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zum Az. 2 AZR 230/05 muss der Arbeitnehmer, dem der Arbeitgeber eine Änderungskündigung gegenüber ausspricht, sich binnen einer Frist von längstens drei Wochen entscheiden, ob er die geänderten Arbeitsbedingungen annimmt, ggf. unter Vorbehalt, oder …
Bild: Konzessionsverträge - Wettbewerb ist wichtig | Deutscher StädtetagBild: Konzessionsverträge - Wettbewerb ist wichtig | Deutscher Städtetag
Konzessionsverträge - Wettbewerb ist wichtig | Deutscher Städtetag
… Vergabe eines Konzessionsvertrages vorgeschrieben. Gleichwohl wird aus der Regelung des § 46 Abs. 3 EnWG die Verpflichtung der Gemeinde abgeleitet, ein wettbewerbliches Auswahlverfahren zu realisieren, um zumindest ansatzweise einen Wettbewerb um Wegenutzungsverträge zu ermöglichen. Insofern sind bei der Auswahl des künftigen Konzessionärs die Grundsätze …
Bild: Gehaltssenkungen und Co. in der Finanzkrise - Ein Beitrag zur betriebsbedingten ÄnderungskündigungBild: Gehaltssenkungen und Co. in der Finanzkrise - Ein Beitrag zur betriebsbedingten Änderungskündigung
Gehaltssenkungen und Co. in der Finanzkrise - Ein Beitrag zur betriebsbedingten Änderungskündigung
… ausgesprochen haben oder dies beabsichtigen. Neben der klassischen Beendigungskündigung ist in wirtschaftlich schlechten Zeiten gerade auch das angeblich mildere Instrument der Änderungskündigung weit verbreitet. Eine Änderungskündigung ist gemäß § 2 Kündigungsschutzgesetz eine reguläre Kündigung des bestehenden Arbeitsverhältnisses verbunden mit dem Angebot …
Strategiefaktor Warehouse-Management
Strategiefaktor Warehouse-Management
… auch von Kunden der active logistics, u.a. von Franz Lebert & Co. Internationale Spedition GmbH + Co KG, Kempten zeigen die Auswahlkriterien und Auswahlverfahren für Warehouse-Management-Systeme sowie die Erwartungen und Anforderungen an Logistiker aus strategischer Sicht. Abgerundet wird der Informationstag durch einen Praxisbericht sowie Tipps für …
Sie lesen gerade: Änderungskündigung - Auswahlverfahren – Gesetzliche Auswahlkriterien