openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesregierung sträubt sich gegen Whistleblowerschutz - jetzt E-Petition unterstützen

18.01.201109:08 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bundesregierung sträubt sich gegen Whistleblowerschutz - jetzt E-Petition unterstützen
Whistleblower-Netzwerk e.V.
Whistleblower-Netzwerk e.V.

(openPR) Die Fakten liegen klar auf der Hand: die meisten Unternehmen wollen nicht, dass Informationen über ihr unethisches, rechtswidriges oder gar kriminelles Handeln bekannt werden. Dies gilt bei Korruption, Pflegemissständen, Verstößen gegen Umweltauflagen, Waffenexporten, bei Banken, Versicherungen, Pharmaunternehmen und bei Datenschutzverstößen genauso wie im Lebens- und Futtermittelrecht. Sektorale, an die Unternehmen gerichtete Meldepflichten, wie sie Ministerin Aigner jetzt als Reaktion auf den Dioxin-Skandal einführen und verschärfen will, helfen da nur wenig!



Andererseits gibt es wohl in jedem Betrieb auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich Anstand und Pflichtgefühl bewahrt haben, die nicht mitmachen wollen, wenn Rechtsbrüche oder unmoralische Aktivitäten vor ihren Augen ablaufen. Sie möchten gerne auspacken, aber sie wissen auch: derzeit gibt es niemanden, der sie schützt. Anonymes veröffentlichen ist gerade bei solch kritischen Informationen, die oft nur bei wenigen und auch keineswegs immer in Form von Dokumenten vorliegen, ebenfalls nur selten möglich. Also gilt: Wer auspackt, riskiert seinen Job! Und die Folge: Behörden und Gesellschaft erfahren von den Missständen erst, wenn das Kind längst im Brunnen liegt, große Schäden nicht mehr vermieden werden können.

Horst Seehofer, der Vorgänger und Parteichef von Frau Aigner, hatte daher bereits in seinem 10-Punkte-Aktionsplan anlässlich des Gammelfleischskandals völlig richtig gefordert: Informanten müssen besser geschützt werden. Der im Anschluss daran 2008 von drei Bundesministerien vorgelegte Gesetzesentwurf für einen neuen § 612a BGB wäre allerdings allenfalls noch ein kleines Schrittchen in diese Richtung gewesen. Selbst dieser scheiterte aber auf Drängen der Arbeitgeberverbände am Widerstand der CDU/CSU Bundestagsfraktion. Auch Miroslaw Strecker, der von Seehofer für seine Zivilcourage im Gammelfleischskandal mit einer Goldmedaille ausgezeichnete Lkw-Fahrer, verlor letztlich seinen Job.

Im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes will die Bundesregierung die Lage von Beschäftigten, die auf Datenschutzverstöße hinweisen, aktuell sogar noch weiter verschlechtern. So sollte nach §32 l Abs. 4 des Regierungsentwurfs aus dem Sommer 2010 eine Pflicht eingeführt werden, Datenschutzverstöße immer zuerst dem eigenen Arbeitgeber mitteilen zu müssen. Hiergegen hatten sich u.a. Whistleblower-Netzwerk e.V., zahlreiche Datenschutzbeauftragte, der DGB und zuletzt auch der Bundesrat gewandt. Sie alle hatten darauf verwiesen, dass eine solche Regelung kontraproduktiv wäre - da sie den Bock zum Gärtner machen würde - und gegen geltendes EU-Recht verstieße. Die Bundesregierung knickt jetzt teilweise ein. Statt ihren Vorschlag komplett zurückzunehmen oder gar eine positive Schutzregelung für Datenschutz-Whistleblower zu schaffen, will sie aber immer noch schwammige Voraussetzungen ins Gesetz bringen. Die Folge wäre, dass den Beschäftigten der Gang zu den Datenschutzbehörden gegen über dem jetzigen nationalen und EU-Recht erheblich erschwert würde.

Bürgerinnen und Bürger, die diese Politik für falsch halten, haben jetzt eine Möglichkeit, ein Zeichen zu setzen für einen effektiven gesetzlichen Whistleblowerschutz. Whistleblower-Netzwerk ruft sie auf: Unterzeichnen Sie die derzeit beim Bundestag derzeit anhängige E-Petition "Gesetzliche Regelungen zum besseren Schutz von Whistleblowern"! Treten Sie in Kontakt zu ihren örtlichen Abgeordneten und fordern Sie auch von jenen, Whistleblower effktiv zu schützen.

Hierzu reichen rein arbeitsrechtliche, oder sektorale, nur auf Korruptionsbekämpfung oder Lebensmittelsicherheit ausgerichtete Regelungen nicht aus. Es ist im öffentlichen Interesse, dass Whistleblower in allen Bereichen Missstände und Gesetzesverstöße aufdecken können, ohne Angst vor Nachteilen haben zu müssen. Deutschland braucht Gesetze, die dies gewährleisten. Es darf nicht sein, dass Gerichte weiterhin die Loyalität zum Arbeitgeber über die Wahrung des Rechts und über Gemeinwohlinteressen stellen. Wenn sich dies nicht ändert, sind der nächste Skandal und das nächste Aktionsprogramm nur eine Frage der Zeit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 501832
 89

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesregierung sträubt sich gegen Whistleblowerschutz - jetzt E-Petition unterstützen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Whistleblower-Netzwerk e.V.

Menschenrechte für alle – nur nicht für EU-Beamte
Menschenrechte für alle – nur nicht für EU-Beamte
Whistleblower-Netzwerk e.V. fordert die letztinstanzliche Überprüfung von zwei Urteilen des Europäischen Gerichts (EuG), die mit nicht nachvollziehbarer Begründung einem Beamten das – genehmigungspflichtige – Recht auf Meinungsfreiheit verwehren und damit Transparenz innerhalb der EU-Institutionen verhindern. Deutsche Beamte dürfen, anders als EU-Beamte, bestimmte Korruptionsstraftaten direkt an die Staatsanwaltschaft melden. Für die Anzeige aller anderen Straftaten gilt auch in Deutschland nach wie vor das Amtsgeheimnis. Beamte brauchen ein…
Verletzung der dienstlichen Fürsorgepflicht und Mobbing in der Finanzverwaltung
Verletzung der dienstlichen Fürsorgepflicht und Mobbing in der Finanzverwaltung
Am 27.06.2012 befasst sich der Hessische Landtag mit dem Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur „Steuerfahnderaffäre“. Genauer: mit dem Mehrheitsbericht von CDU und FDP und den getrennten Minderheitsvoten der Oppositionsfraktionen, die zu gänzlich unterschiedlichen Bewertungen der Vorgänge in der Frankfurter Finanzverwaltung gelangen. Die Koalitionsfraktionen sehen sich in ihrer Ausgangsposition bestätigt, dass sich alle wesentlichen Vorwürfe gegen die Verantwortlichen in der Oberfinanzdirektion und im Ministerium als haltlos erwe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Whistleblower-Netzwerk fordert Insider-Klauseln in Vergaberecht
Whistleblower-Netzwerk fordert Insider-Klauseln in Vergaberecht
… die am 13.10.2008 im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie des Deutschen Bundestages stattfindet, eine Stellungnahme abgegeben, die die Einbeziehung von Regelungen zum Whistleblowerschutz im Vergaberecht fordert. 300 Milliarden Euro beträgt der Wert, für den jedes Jahr öffentliche Aufträge an die Privatwirtschaft vergeben werden. Nicht selten sind …
Bild: Altersdiskriminierung in der KFZ-Versicherung - Ein Etappenerfolg konnte erzielt werdenBild: Altersdiskriminierung in der KFZ-Versicherung - Ein Etappenerfolg konnte erzielt werden
Altersdiskriminierung in der KFZ-Versicherung - Ein Etappenerfolg konnte erzielt werden
… Prämie errechnet. Das liegt daran, dass die KFZ-Versicherer ihre Schadensfälle selbst auswerten und danach ihre Prämien kalkulieren.• Die Stellungnahme der Bundesregierung konnte den Petitionsausschuss nicht überzeugen.• Es sollte nach Auffassung des Petitionsausschusses gesetzliche Regelungen entwickelt werden, welche die Risikobewertungen in Zukunft …
Petition gegen Handel mit Hunden
Petition gegen Handel mit Hunden
… es aber dringend notwendig, umfassend und ohne Ausnahme den Handel mit Hund auch in Deutschland zu verbieten. Deshalb wird die deutsche Bundesregierung aufgefordert, ein Gesetz zum Verbot des Handels mit Hunden auf den Weg zu bringen. Petition gegen Handel mit Hunden onlinehttp://www.petwatch.at/index.php?option=com_artforms&formid=2 Petition gegen …
Beschwerdemanagement und Whistleblowerschutz
Beschwerdemanagement und Whistleblowerschutz
… und offene Briefe) im vollen Wortlaut nachlesbar und abrufbar. Mit dem Antrag von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk können die Bestrebungen, den allgemeinen Whistleblowerschutz für die Bundesrepublik Deutschland voran zu bringen, unterstützt werden. Wer die Petition von Pro Pflege –Selbsthilfenetzwerk unterstützen möchte, sollte sich schnellstmöglich …
Bild: G20 beschließt gesetzlichen Whistleblowerschutz bis 2012 - Deutschland hat dringenden HandlungsbedarfBild: G20 beschließt gesetzlichen Whistleblowerschutz bis 2012 - Deutschland hat dringenden Handlungsbedarf
G20 beschließt gesetzlichen Whistleblowerschutz bis 2012 - Deutschland hat dringenden Handlungsbedarf
Anlässlich ihrer Tagung in Seoul hat die G20 im Rahmen des Aktionsplans zur Korruptionsbekämpfung eine klare Zielvorgabe für gesetzlichen Whistleblowerschutz formuliert: “Bis Ende 2012 werden die G20-Staaten Regelungen zum Whistleblowerschutz erlassen und umsetzen”. Diese Regelungen sollen sich an den Vorarbeiten internationaler Organisationen, einer …
Ein Gesetz zum Schutz von Whistleblowern ist überfällig
Ein Gesetz zum Schutz von Whistleblowern ist überfällig
… Schaffung eines Whistleblowing-Gesetzes nicht länger zu blockieren. Deutschland hatte sich bereits 2010 in einer Erklärung der G20-Staaten politisch verpflichtet den Whistleblowerschutz entsprechend internationaler Standards auszugestalten. Bisher nehmen sich aber nur die Oppositionsparteien des Themas an. 2008 war eine Gesetzesinitiative der großen …
Noch 200 Tage Frist – Bundestag diskutiert mal wieder über Whistleblower-Schutzgesetz
Noch 200 Tage Frist – Bundestag diskutiert mal wieder über Whistleblower-Schutzgesetz
… dann noch, um ihr 2010 gegenüber den anderen G20 Staaten gegebenes Versprechen zu halten, bis Ende 2012 einen internationalen Standards entsprechenden, gesetzlichen Whistleblowerschutz auch in Deutschland einzuführen und umzusetzen. Bei der letzten Debatte im Plenum im September 2011 hatten sich die Koalitionsfraktionen noch darauf zurückgezogen, eine …
Bild: Parents4Future Berlin unterstützen „Unfuck the World“: Das Demokratie Festival am 12.06.2020 im OlympiastadionBild: Parents4Future Berlin unterstützen „Unfuck the World“: Das Demokratie Festival am 12.06.2020 im Olympiastadion
Parents4Future Berlin unterstützen „Unfuck the World“: Das Demokratie Festival am 12.06.2020 im Olympiastadion
… Petitionsausschuss behandelt werden. Diese Sitzung ist nicht nur ein wichtiges Signal nach außen, sondern dient den Abgeordneten zur Meinungsfindung, wenn sie eine Empfehlung an die Bundesregierung abgeben müssen, ob die Petition in ihren Augen begründet ist und die Bundesregierung entsprechend Taten folgen lassen muss. Im Falle unserer Parents for Future …
Bild: Petition findet großem AnklangBild: Petition findet großem Anklang
Petition findet großem Anklang
… vom Initiator (Petent) Bernhard Schick recht herzlich dazu eingeladen. Herr Schick ruft alle Bürger dazu auf sich an dieser Petition zu beteiligen. Nur so kann die Bundesregierung auf die unhaltbaren Zustände auf deutschen Autobahnen aufmerksam gemacht werden und zur Abhilfe gezwungen werden. Nochmals der Aufruf von Herrn Schick, nur wer mitmacht kann …
Bild: Mittelstand fordert von der Politik - Klare Rahmenbedingungen für radikale RessourcenproduktivitätBild: Mittelstand fordert von der Politik - Klare Rahmenbedingungen für radikale Ressourcenproduktivität
Mittelstand fordert von der Politik - Klare Rahmenbedingungen für radikale Ressourcenproduktivität
… Rahmenbedingungen setzen. Und da die ökologische Zeitbombe tickt, muss schnell gehandelt werden. Initiiert von Schmidt-Bleek wurde auf der ARENA eine Petition an die Bundesregierung vorbereitet. Auf der Website www.nachhaltigkeitsarena.de können sich Unterstützer eintragen. In einer zweiten Phase wird die Petition dann auf dem Online-Portal der Bundesregierung …
Sie lesen gerade: Bundesregierung sträubt sich gegen Whistleblowerschutz - jetzt E-Petition unterstützen