openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mittelstand fordert von der Politik - Klare Rahmenbedingungen für radikale Ressourcenproduktivität

Bild: Mittelstand fordert von der Politik - Klare Rahmenbedingungen für radikale Ressourcenproduktivität
Quelle: ARENA für NACHHALTIGKEIT / Philipp Schumann
Quelle: ARENA für NACHHALTIGKEIT / Philipp Schumann

(openPR) Teilnehmer der 2. ARENA für NACHHALTIGKEIT bereiten eine Petition vor – Unterstützer gesucht

Dass die weltweite Ressourcenverschwendung ein Ende haben muss, war ein Kernthema auf der 2. ARENA für NACHHALTIGKEIT, der Zukunfts-Konferenz für Mittelstand und Familienunternehmen, die im März 2009 im Bio-Seehotel Zeulenroda stattfand. Prof. Dr. Friedrich Schmidt-Bleek, Factor 10 Institute, machte dies mit eindrücklichen Beispielen deutlich: „Für die Produktion eines wenige 100 Gramm schweren Handys werden sechs Tonnen Natur verbraucht, für ein Auto ca. 50 Tonnen.“

Verantwortungsbewusste Unternehmer können viel selbst in die Hand nehmen, doch für einen breiten Paradigmenwechsel muss die Politik entsprechende Rahmenbedingungen setzen. Und da die ökologische Zeitbombe tickt, muss schnell gehandelt werden.

Initiiert von Schmidt-Bleek wurde auf der ARENA eine Petition an die Bundesregierung vorbereitet. Auf der Website www.nachhaltigkeitsarena.de können sich Unterstützer eintragen. In einer zweiten Phase wird die Petition dann auf dem Online-Portal der Bundesregierung für e-Petitionen eingestellt und kann innerhalb von 6 Wochen offiziell gezeichnet werden.

Ein weiteres Resultat der 2. ARENA ist die Roadmap für Nachhaltiges Wirtschaften. Entstanden in einem „vernetzten Brainstorming“ unter der Leitung des Netzwerk-Gurus Prof. Dr. Peter Kruse, beschreibt sie die von den Teilnehmern identifizierten 17 Erfolgsprinzipien für Unternehmertum im 21. Jahrhundert – zu finden auf http://www.nachhaltigkeitsarena.de/de/index.php?zeulenroda-roadmap09

WIR SIND IM DIENST! – d.h. aufgefordert, das Engagement für eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft nicht ruhen zu lassen. Termin und Themen für die 3. ARENA stehen bereits:
Vom 15. – 17. April 2010 findet sie wieder im Bio-Seehotel Zeulenroda statt. Ein Schwerpunktthema wird die Dematerialisierung von Wirtschafts-prozessen und -gütern sowie die damit einhergehende Neuorientierung von quantitativem auf qualitatives Wachstum sein. Ein weiterer Themenkomplex wird sich mit Werten & Führung beschäftigen. Anliegen der Initiatoren der Konferenz, dem Bio-Seehotel Zeulenroda und der Bauerfeind AG, ist es, die Wirtschaft, insbesondere die Familienunternehmen und den Mittelstand, in ihrer Vorreiterrolle für zukunftsfähiges Wirtschaften zu stärken.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 320311
 890

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mittelstand fordert von der Politik - Klare Rahmenbedingungen für radikale Ressourcenproduktivität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arena für Nachhaltigkeit

Bild: Base Camp für Nachhaltiges WirtschaftenBild: Base Camp für Nachhaltiges Wirtschaften
Base Camp für Nachhaltiges Wirtschaften
Bei der 3. ARENA für NACHHALTIGKEIT wurden neue Konzepte für einen gesellschaftlichen Richtungswechsel erarbeitet Ressourcenproduktivität, Wachstum und Führungskultur gehören zu den Herausforderungen, die Unternehmenslenker mit dem Ziel Nachhaltiges Wirtschaften zu bewältigen haben. Darüber waren sich die 33 Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft und die 180 Teilnehmer der 3. ARENA für NACHHALTIGKEIT vom 15. bis 17. April 2010 im Bio-Seehotel Zeulenroda (Thüringen) einig. Gemeinsam diskutierten und erarbeiteten sie praktikable Lös…
Bild: Nachhaltigkeit – eine Frage der Haftung und Wertschätzung - 2. ARENA für NACHHALTIGKEIT gibt starke ImpulseBild: Nachhaltigkeit – eine Frage der Haftung und Wertschätzung - 2. ARENA für NACHHALTIGKEIT gibt starke Impulse
Nachhaltigkeit – eine Frage der Haftung und Wertschätzung - 2. ARENA für NACHHALTIGKEIT gibt starke Impulse
Zeulenroda, März 2009 – 33 Experten aus Wissenschaft und Mittelstand diskutierten bei der 2. ARENA für NACHHALTIGKEIT drei Tage lang mit 160 Konferenzteilnehmern. Und sie identifizierten eine Reihe von gangbaren Pfaden, wie das gemeinsame Ziel einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft praktisch zu erreichen ist. Im Fokus standen die vier Hauptthemen: radikale Ressourcenproduktivität, ganzheitliches Innovationsmanagement, intelligente Netzwerke und Nachhaltigkeitskultur. Gerade in der derzeitigen Krise sind die Voraussetzungen für Veränderun…

Das könnte Sie auch interessieren:

"Werteorientierter Mittelstand Deutschland e.V." kritisiert den Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft Ra
"Werteorientierter Mittelstand Deutschland e.V." kritisiert den Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft Ra
… Marco Altinger fordert klare Trennung von Gewerkschaftsposten und gleichzeitiger Anstellung im öffentlichen Dienst! ------------------------------ Der Präsident des Verbandes Werteorientierter Mittelstand und ehemaliger Polizeibeamter Marco Altinger fordert klare Trennung von Gewerkschaftsposten und gleichzeitiger Anstellung im öffentlichen Dienst! Der …
Bild: “Liberale Handschrift hat Bayern nach vorne gebracht“Bild: “Liberale Handschrift hat Bayern nach vorne gebracht“
“Liberale Handschrift hat Bayern nach vorne gebracht“
… nicht zu bevormunden. Jeder soll selbstbewusst den Weg gehen, den er sich wünscht. „Der Staat ist nicht der bessere Unternehmer, er muss nur die Rahmenbedingungen setzen und positive Impulse geben.“ Die Soziale Marktwirtschaft ist für Zeil kein Auslaufmodell. Das Erfolgsgeheimnis liege im wertegebundenen und ehrbaren Kaufmann. Mittelstand kämpft für …
Politische Stabilität in Deutschland: Eine Mangelware
Politische Stabilität in Deutschland: Eine Mangelware
… sich in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg zur führenden Wirtschaft in Europa entwickelt. Dazu hat beigetragen, dass die Politik über mehrere Dekaden hinweg stabile Rahmenbedingungen bereitgestellt hat. In den letzten Jahren fällt jedoch auf, dass in der deutschen Politik wiederholt Elemente der Instabilität zu verzeichnen sind, welche in der Wirtschaft …
Bild: 2. ARENA für NACHHALTIGKEIT - Wirtschaften im Zeitalter des Homo ethicusBild: 2. ARENA für NACHHALTIGKEIT - Wirtschaften im Zeitalter des Homo ethicus
2. ARENA für NACHHALTIGKEIT - Wirtschaften im Zeitalter des Homo ethicus
… vom 19. - 21. März 2009 im Bio-Seehotel Zeulenroda statt. Fünf aktuelle Themen stehen auf der Konferenz-Agenda: Radikale Ressourcenproduktivität, ganzheitliches Innovationsmanagement, integrale Nachhaltigkeitskultur, intelligente Netzwerke sowie die geistig-spirituelle Dimension des neuen Wirtschaftens. Reine Profitorientierung - Totengräber der westlichen Gesellschaften Ressourcenknappheit …
Bild: Hießerich-Peter: Mut zur Veränderung zeigenBild: Hießerich-Peter: Mut zur Veränderung zeigen
Hießerich-Peter: Mut zur Veränderung zeigen
… Ängste der Menschen zu ignorieren.“Hießerich-Peter betont außerdem die Notwendigkeit eines pragmatischen und zukunftsorientierten Ansatzes in der Politik. „Unsere Wirtschaft braucht verlässliche Rahmenbedingungen und eine Politik, die Innovation und Unternehmertum fördert. Nur so können wir den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft gerecht werden …
Unser Mittelstand braucht dringend neue Impulse
Unser Mittelstand braucht dringend neue Impulse
… Verordnungen von SPD, Grünen und SSW bringen die Unternehmer bereits in Zeiten guter Konjunktur an die Belastungsgrenze. „Die CDU will mit ihrem Gesetzentwurf die Rahmenbedingungen wieder verbessern und so neues Vertrauen in den Standort Schleswig-Holstein schaffen“, begründete Callsen den Gesetzentwurf. Der CDU-Abgeordnete warnte SPD, Grüne und SSW davor, …
Bild: Nachhaltigkeit – eine Frage der Haftung und Wertschätzung - 2. ARENA für NACHHALTIGKEIT gibt starke ImpulseBild: Nachhaltigkeit – eine Frage der Haftung und Wertschätzung - 2. ARENA für NACHHALTIGKEIT gibt starke Impulse
Nachhaltigkeit – eine Frage der Haftung und Wertschätzung - 2. ARENA für NACHHALTIGKEIT gibt starke Impulse
… Pfaden, wie das gemeinsame Ziel einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft praktisch zu erreichen ist. Im Fokus standen die vier Hauptthemen: radikale Ressourcenproduktivität, ganzheitliches Innovationsmanagement, intelligente Netzwerke und Nachhaltigkeitskultur. Gerade in der derzeitigen Krise sind die Voraussetzungen für Veränderungen besonders günstig …
Bild: Base Camp für Nachhaltiges WirtschaftenBild: Base Camp für Nachhaltiges Wirtschaften
Base Camp für Nachhaltiges Wirtschaften
Bei der 3. ARENA für NACHHALTIGKEIT wurden neue Konzepte für einen gesellschaftlichen Richtungswechsel erarbeitetRessourcenproduktivität, Wachstum und Führungskultur gehören zu den Herausforderungen, die Unternehmenslenker mit dem Ziel Nachhaltiges Wirtschaften zu bewältigen haben. Darüber waren sich die 33 Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft …
Bundesverband mittelständische Wirtschaft warnt vor Regierungsbeteiligung der Linkspartei
Bundesverband mittelständische Wirtschaft warnt vor Regierungsbeteiligung der Linkspartei
… Kommunalfinanzen haben jetzt absolute Priorität. Die nächste Landesregierung wird sich daran messen lassen müssen, in welchem Maße es gelingt, durch wettbewerbsstimulierende Rahmenbedingungen zur Überwindung der Wirtschaftskrise beizutragen. Der Mittelstand beobachtet die Tendenz, Stadtwerken und öffentlichen Betrieben neue Spielräume einzuräumen mit Sorge. Wir …
Bild: Land Grabbing – Verschärft Biosprit den weltweiten Hunger?Bild: Land Grabbing – Verschärft Biosprit den weltweiten Hunger?
Land Grabbing – Verschärft Biosprit den weltweiten Hunger?
… Rohstoffen in strategische Überlegungen zu implementieren und Verantwortung zu übernehmen. „Wenn sich unternehmerisches Denken am Ziel einer gesteigerten Ressourcenproduktivität orientiert, können beträchtliche Effizienzpotenziale und damit einhergehend Kosteneinsparungen in der (deutschen) Wirtschaft erreicht werden“, so Bundesumweltminister Dr. Norbert …
Sie lesen gerade: Mittelstand fordert von der Politik - Klare Rahmenbedingungen für radikale Ressourcenproduktivität