openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zehn Jahre Koordinierungsstelle für Organspende: Vertrauen schaffen und Engagement fördern

14.07.201011:51 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Bewährte Strukturen garantieren Rechtssicherheit und Transparenz im deutschen Organspendesystem – trotzdem ist der Mangel an Spenderorganen groß

Frankfurt am Main, 14. Juli 2010. Anlässlich des zehnten Jahrestages der Beauftragung als bundesweite Koordinierungsstelle für Organspende am 15. Juli 2000, zieht der Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) eine eher geteilte Bilanz. Einerseits sei die Organspende in Deutschland aufgrund eines etablierten und funktionierenden Gesundheits- und Transplantationssystems gut und sicher aufgestellt. „Der Einsatz der Koordinierungsstelle nach § 11 des Transplantationsgesetzes vor zehn Jahren hat sich bewährt“, erklärt der Medizinische Vorstand, Prof. Dr. Günter Kirste. Andererseits gäbe es immer noch zu viele Unverbindlichkeiten in der Zusammenarbeit der Partner innerhalb dieses Systems. Diese Ambivalenz spiegele sich auch in den Zahlen wider, so der Mediziner. In den vergangenen zehn Jahren wurden rund 12.200 Organspenden von der Koordinierungsstelle begleitet. Die Anzahl der Organspenden ist um über 20 Prozent gestiegen. „Für rund 38.000 Patientinnen und Patienten wurde damit die Voraussetzung für eine lebensrettende Transplantation geschaffen. Dabei dürfen wir keinesfalls vergessen, dass 10.000 Menschen auf der Warteliste gestorben sind, weil für sie kein Organ zur Verfügung stand“, erklärt Kirste und ergänzt „Als Mensch lässt mir das keine Ruhe und als Arzt schon gar nicht.“ Im Interesse der 12.000 Menschen auf der Warteliste werde sich die DSO auch in Zukunft mit aller Kraft dafür einsetzen, möglichst allen Patientinnen und Patienten mit einer Transplantation zu helfen, verspricht der Mediziner.



Die Aufgaben der Koordinierungsstelle wurde in einem Vertrag mit der Bundesärztekammer, dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (vormals Spitzenverbände der Krankenkassen) und der Deutschen Krankenhausgesellschaft festgelegt. Sie umfassen alle Schritte des Organspendeablaufs ab der Mitteilung eines möglichen Spenders im Krankenhaus über die qualifizierte Feststellung des Hirntods, das Gespräch mit den Angehörigen, den medizinischen Maßnahmen zur Erhaltung von Organen und zum Schutz der Organempfänger bis hin zur Datenvermittlung an die internationale Vermittlungsstelle für Spenderorgane Eurotransplant sowie den Organtransport in die Transplantationskliniken.

Eine wichtige Aufgabe der Koordinierungsstelle sieht der DSO-Vorstand darin, diese Prozesse aktiv und vertrauensbildend mit zu gestalten und weiter zu entwickeln. Dazu gehörten neben der kontinuierlichen Verbesserung der Transportlogistik, die Entwicklung von Fortbildungsangeboten sowie laufende Prozessoptimierungen. „Hier hat sich auch gerade das Zusammenwirken von zentraler Verwaltung mit den von der Stiftung etablierten sieben Organspenderegionen bewährt“, erklärt DSO Vorstand Dr. Thomas Beck.

Die DSO bietet den rund 1.400 Krankenhäusern mit Intensivstation umfangreiche und kompetente Unterstützungsmaßnahmen im gesamten Organspendeprozess an. Leider würden diese Leistungen von den Krankenhauspartnern zum Teil noch viel zu wenig abgerufen, kritisiert Beck. Als besonderes Beispiel nennt er die Unterstützung der DSO-Koordinatoren im Gespräch mit den Angehörigen. Dabei ginge es darum, die Angehörigen bei ihrer individuellen und oft schwierigen Entscheidungsfindung zur Organspende zu begleiten. Hier könne die Koordinierungsstelle entsprechend ihrem Auftrag viel stärker eingebunden werden. „Trotzdem werden wir von vielen Krankenhauspartnern nicht hinzugezogen, obwohl die Angehörigengespräche viel Zeit, Empathie und Einfühlungsvermögen erfordern, um eine stabile Entscheidung zu gewährleisten“, bedauert Beck. Das eigentliche Problem liege in der anfänglich passiven Rolle, die der DSO per Gesetz zugeschrieben werde, nur auf Zuruf tätig werden zu dürfen. Insgesamt wünschen sich die DSO-Vorstände deshalb zukünftig eine stärkere Rolle der Koordinierungsstelle sowie mehr Verbindlichkeit für alle Partner im System. Einen wichtigen Schritt, um das Engagement für Organspende weiter zu fördern, hat die DSO jetzt mit der Inhousekoordination unternommen. In dem über zwei Jahre angelegten Pilotprojekt informieren mit dieser Aufgabe beauftragte Mitarbeiter des Krankenhauses die DSO über mögliche Organspender. Darüber hinaus erfolgt rückwirkend eine Datenanalyse, um zukünftig potenzielle Organspender besser erkennen zu können.

„Fakt ist“, so der Medizinische Vorstand Kirste, „dass wir mehr Menschen helfen könnten, wenn alle auf Basis des Transplantationsgesetzes möglichen Organspenden auch realisiert und sich zudem mehr Menschen zu Lebzeiten für Organspende entscheiden würden.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 447774
 840

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zehn Jahre Koordinierungsstelle für Organspende: Vertrauen schaffen und Engagement fördern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Stiftung Organtransplantation

Bild: Neureglung zur Organspende: die Entscheidungslösung gilt ab 1. NovemberBild: Neureglung zur Organspende: die Entscheidungslösung gilt ab 1. November
Neureglung zur Organspende: die Entscheidungslösung gilt ab 1. November
Was ändert sich mit dem neuen Gesetz? Antworten auf häufige Fragen Frankfurt am Main, 30. Oktober 2012. Am 01. November 2012 ist es soweit und die bisherige „erweiterte Zustimmungslösung“ wird durch die „Entscheidungslösung“ ersetzt. Alle Bundesbürger sollen in Zukunft regelmäßig die Möglichkeit erhalten, sich über das Thema Organspende zu informieren und dazu eine eigene Entscheidung zu treffen. Die Voraussetzungen für eine Organspende bleiben dieselben: Nur wenn der Hirntod des Verstorbenen nachweislich festgestellt wurde und eine Zustim…
Bild: Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für OrganspendeBild: Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für Organspende
Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für Organspende
Festveranstaltung im Park des Hoffens, des Erinnerns und des Dankens Halle, 05. September 2012. Im Rahmen der heutigen Festveranstaltung und Erweiterung des Parks des Hoffens, des Erinnerns und des Dankens pflanzte Roland Kaiser dort einen neuen Baum. Der Sänger wurde Anfang 2010 mit einer Lungentransplantation von seiner schweren Krankheit geheilt. „Mein zweites Leben ist wie ein Baum, der neu gesetzt wurde, ein Zeichen des Lebens. Als Botschafter für die Organspende will ich das Bewusstsein der Menschen für die Organspende schärfen und ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Massiver Rückgang der Organspenden
Massiver Rückgang der Organspenden
… haben, die der Wichtigkeit des Themas entsprechend hierarchisch hoch in die Krankenhausstrukturen zu integrieren sind. Des Weiteren sollten die einzelnen Regionen der bundesweiten Koordinierungsstelle (DSO) einen höheren Stellenwert in der erhalten, um lokalen und regionalen Gegebenheiten besser Rechnung tragen zu können. Einen lobenswerten und viel …
Zukünftig sollen mehr Menschen durch Organspenden gerettet werden
Zukünftig sollen mehr Menschen durch Organspenden gerettet werden
… Jahr zuvor stark zurückgegangen war. Die Inhousekoordination sieht einen oder mehrere Krankenhausmitarbeiter vor, die dafür sorgen, dass die DSO als Koordinierungsstelle für die Organentnahme über Organspender informiert wird. Zudem berichten diese Mitarbeiter der Koordinierungsstelle quartalsweise über die Organspendesituation in ihrer Einrichtung. …
Organspende als Gemeinschaftsaufgabe stärker fördern
Organspende als Gemeinschaftsaufgabe stärker fördern
… Pflegerinnen und Pfleger zu entlasten. Prof. Dr. Günter Kirste, Medizinischer Vorstand der DSO, erhofft sich von dem gemeinsamen Programm und den von der Koordinierungsstelle angebotenen zusätzlichen Unterstüt-zungsmaßnahmen eine bessere Vernetzung in der Zusammenarbeit mit den Kliniken. „Das Angebot einer als Pilotprojekt zunächst zeitlich befristet und …
Bisher höchste Anzahl an Transplantationen in 2010 - 4.326 Menschen wurden durch eine Organspende gerettet
Bisher höchste Anzahl an Transplantationen in 2010 - 4.326 Menschen wurden durch eine Organspende gerettet
… wir an jeden Einzelnen, sich seiner Verantwortung bewusst zu werden und eine Entscheidung zur Organspende zu treffen“, so Beck. Die DSO ist die bundesweite Koordinierungsstelle für Organspende. In der Akutsituation Organspende begleitet sie alle Abläufe: Von der qualifizierten Feststellung des Hirntods über das Gespräch mit den Angehörigen, medizinische …
25 Jahre Einsatz für Organspende
25 Jahre Einsatz für Organspende
… Ansprechpartner in Fragen der Organspende. Sie ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für Krankenhäuser erreichbar, wenn diese einen möglichen Spender mitteilen. Die Koordinierungsstelle schafft so die Grundlage für Transplantationen und trägt dazu bei, die Transplantationsmedizin in Deutschland zu fördern. Seit Gründung der Stiftung am 7. Oktober 1984 ist viel …
Ministerien aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ehren Krankenhäuser
Ministerien aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ehren Krankenhäuser
… Selbsthilfe auf dem richtigen Weg sind“, unterstrich Dr. Christa Wachsmuth, Geschäftsführende Ärztin der DSO-Region Ost. Die DSO ist seit Juli 2000 die bundesweite Koordinierungsstelle für Organspende. In der Akutsituation Organspende begleitet sie alle Abläufe: Von der qualifizierten Feststellung des Hirntods über das Gespräch mit den Angehörigen bis …
Bild: Besonderer Einsatz für Organspende: Ministerin Heike Werner ehrt Katholisches Krankenhaus ErfurtBild: Besonderer Einsatz für Organspende: Ministerin Heike Werner ehrt Katholisches Krankenhaus Erfurt
Besonderer Einsatz für Organspende: Ministerin Heike Werner ehrt Katholisches Krankenhaus Erfurt
… Rösch, Geschäftsführer der Katholischen Hospitalvereinigung Thüringen gGmbH. Die Geschäftsführende Ärztin der DSO in der Region Ost, Dr. med. Katalin Dittrich, betonte: „Unser Ziel als Koordinierungsstelle für die postmortale Organspende ist es, möglichst vielen Patienten auf der Warteliste für eine Transplantation zu helfen. Dabei sind wir dem Willen …
Organspendezahlen in 2009 weiterhin alarmierend
Organspendezahlen in 2009 weiterhin alarmierend
… Zustimmung des Verstorbenen bzw. seiner Angehörigen und zum anderen von dem Engagement der Krankhäuser, deren gesetzliche Aufgabe es ist, die DSO als bundesweite Koordinierungsstelle über alle potenziellen Spender zu informieren. „Doch gerade an dieser entscheidenden Stelle hakt es“, bemängelt Kirste und fordert nach den jahrelangen Diskussionen endlich …
Bild: Rückgang der Organspenden in 2011 moderater als erwartetBild: Rückgang der Organspenden in 2011 moderater als erwartet
Rückgang der Organspenden in 2011 moderater als erwartet
… Möglichkeiten und Wegen, um mehr Menschen mit einer Transplantation zu helfen“, erklärt Prof. Dr. Günter Kirste, Medizinischer Vorstand der DSO. Die DSO ist als beauftragte Koordinierungsstelle darauf angewiesen, dass die Krankenhäuser potenzielle Spender melden. „Dafür sind wir rund um die Uhr erreichbar und unterstützen die Kliniken, wo wir können“, betont …
Es geht weiter: Deutsche Stiftung Organtransplantation setzt sich hohe Ziele
Es geht weiter: Deutsche Stiftung Organtransplantation setzt sich hohe Ziele
… Organe um 25 Prozent in den letzten acht Jahren, ist die Situation nach wie vor unbefriedigend und das Ziel noch lange nicht in Sicht. Die Koordinierungsstelle arbeitet weiter daran, möglichst vielen Patienten die lebensrettende Transplantation zu ermöglichen und gleichzeitig den Willen der Bevölkerung zur Organspende umzusetzen. Zwei Drittel der Menschen …
Sie lesen gerade: Zehn Jahre Koordinierungsstelle für Organspende: Vertrauen schaffen und Engagement fördern