openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bisher höchste Anzahl an Transplantationen in 2010 - 4.326 Menschen wurden durch eine Organspende gerettet

13.01.201111:29 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Frankfurt am Main, 13. Januar 2011. Noch nie konnte in Deutschland so vielen Patienten mit einer Transplantation geholfen werden wie im vergangenen Jahr. Die Zahl derjenigen, die nach ihrem Tod andere Menschen mit einer Organspende gerettet haben, ist im Jahr 2010 bundesweit um 6,5 Prozent gestiegen. 1.296* Menschen haben nach ihrem Tod Organe gespendet. Das sind 79 Spender mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Organspender pro eine Million Einwohner hat sich damit gegenüber 2009 von 14,9 auf 15,9 erhöht. Vor allem die Zahl der gespendeten Organe stieg deutlich von 3.897 auf 4.205. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 4.326 Transplantationen durchgeführt, 2009 waren es noch 4.051. Damit haben sowohl die Zahl der gespendeten Organe als auch die der Transplantationen einen neuen Höchststand erreicht.



„Nach dem Einbruch der Organspendezahlen 2008 und dem Stillstand 2009 geht es nun wieder aufwärts. Dies stimmt uns zuversichtlich, denn mit jeder Organspende retten wir Menschenleben. Diesem Ziel gilt unser Engagement und unser Einsatz – jeden Tag. Die Entwicklung der Organspendezahlen in 2010 zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, erklärt Prof. Dr. Günter Kirste, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO).

Optimistisch stimmen den Mediziner vor allem die positiven Entwicklungen in einigen Regionen Deutschlands. Als Beispiel führt er die DSO-Regionen Mitte und Nord an, in denen die Zahl der Organspender um über 45 bzw. 11 Prozent gestiegen ist. „Dies zeigt uns, dass auch hierzulande genügend Potential vorhanden ist, um die Organspendezahlen vergleichbar wie in anderen Ländern noch weiter zu steigern“, folgert Kirste.

Wichtiger, als über neue Gesetze zu diskutieren, sei es deshalb, dass sich alle beteiligten Institutionen und Gesundheitspartner für die Organspende und damit für die 12.000 Patienten auf der Warteliste einsetzen und ihre Aufgaben verbindlich erfüllten. So sollten die Rahmenbedingungen zur Meldepflicht der Krankenhäuser bundesweit vereinheitlicht werden, damit die Länder ihrer Überwachungsaufgabe entsprechend nachkommen, fordert DSO-Vorstand Kirste und ergänzt: „Potentielle Organspender müssen verlässlich erkannt und deren Wille umgesetzt werden. Deshalb brauchen wir mehr Verbindlichkeiten für alle Partner im System und mehr Kompetenzen für die DSO, um nicht erst auf Zuruf tätig werden zu können.“

Das 2010 in den Krankenhäusern gestartete Pilotprojekt Inhousekoordination geht einen ersten Schritt in diese Richtung. Mittlerweile beteiligen sich 113 Universitätskliniken und Krankenhäuser mit neurochirurgischer Intensivstation an dieser Maßnahme. Konkrete Ergebnisse liegen laut DSO-Vorstand Dr. Thomas Beck jedoch erst Ende 2011 vor.

In der Öffentlichkeit habe im vergangenen Jahr die Nierenspende des SPD-Fraktionsvorsitzenden Dr. Frank-Walter Steinmeier für große Anteilnahme gesorgt und damit auch die öffentliche Diskussion über Organspende neu angestoßen, erklärt der Kaufmännische DSO-Vorstand Beck. Er betont, nun gelte es, die Weichen richtig zu stellen – politisch und gesellschaftlich. „Die Organspende geht uns alle an, daher appellieren wir an jeden Einzelnen, sich seiner Verantwortung bewusst zu werden und eine Entscheidung zur Organspende zu treffen“, so Beck.


Die DSO ist die bundesweite Koordinierungsstelle für Organspende. In der Akutsituation Organspende begleitet sie alle Abläufe: Von der qualifizierten Feststellung des Hirntods über das Gespräch mit den Angehörigen, medizinische Maßnahmen zur Erhaltung von Organen und zum Schutz der Organempfänger, die Übermittlung der Spenderdaten an Eurotransplant bis hin zum Organtransport in die Transplantationszentren. Sie unterstützt die rund 1.400 Krankenhäuser mit Intensivstationen dabei Organspenden durchzuführen und stimmt die Zusammenarbeit mit der internationalen Vermittlungsstelle für Spenderorgane (Eurotransplant) und den rund 50 Transplantationszentren in Deutschland ab. (siehe Infografik)



* alle Zahlen aus dem Jahr 2010 sind vorläufige Zahlen

Die Jahresergebnisse 2009 / 2010 der einzelnen DSO-Regionen sind in der beigefügten Übersicht dargestellt oder unter www.dso.de im Pressebereich abrufbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 500707
 96

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bisher höchste Anzahl an Transplantationen in 2010 - 4.326 Menschen wurden durch eine Organspende gerettet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Stiftung Organtransplantation

Bild: Neureglung zur Organspende: die Entscheidungslösung gilt ab 1. NovemberBild: Neureglung zur Organspende: die Entscheidungslösung gilt ab 1. November
Neureglung zur Organspende: die Entscheidungslösung gilt ab 1. November
Was ändert sich mit dem neuen Gesetz? Antworten auf häufige Fragen Frankfurt am Main, 30. Oktober 2012. Am 01. November 2012 ist es soweit und die bisherige „erweiterte Zustimmungslösung“ wird durch die „Entscheidungslösung“ ersetzt. Alle Bundesbürger sollen in Zukunft regelmäßig die Möglichkeit erhalten, sich über das Thema Organspende zu informieren und dazu eine eigene Entscheidung zu treffen. Die Voraussetzungen für eine Organspende bleiben dieselben: Nur wenn der Hirntod des Verstorbenen nachweislich festgestellt wurde und eine Zustim…
Bild: Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für OrganspendeBild: Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für Organspende
Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für Organspende
Festveranstaltung im Park des Hoffens, des Erinnerns und des Dankens Halle, 05. September 2012. Im Rahmen der heutigen Festveranstaltung und Erweiterung des Parks des Hoffens, des Erinnerns und des Dankens pflanzte Roland Kaiser dort einen neuen Baum. Der Sänger wurde Anfang 2010 mit einer Lungentransplantation von seiner schweren Krankheit geheilt. „Mein zweites Leben ist wie ein Baum, der neu gesetzt wurde, ein Zeichen des Lebens. Als Botschafter für die Organspende will ich das Bewusstsein der Menschen für die Organspende schärfen und ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Organspendezahlen in 2009 weiterhin alarmierend
Organspendezahlen in 2009 weiterhin alarmierend
… gespendeten Organe um 48 zurückgegangen, so dass für die Patienten auf der Warteliste aus Deutschland 3.897 Organe zur Verfügung gestellt werden konnten. Die Zahl der Transplantationen blieb bundesweit mit 4.050 gegenüber dem Vorjahr unverändert. „Der Organmangel in Deutschland ist nach wie vor alarmierend. Wir dürfen nicht länger zuschauen, wie drei Menschen …
Bild: Organspenden: Skandal in Deutschland - was gilt in Europa?Bild: Organspenden: Skandal in Deutschland - was gilt in Europa?
Organspenden: Skandal in Deutschland - was gilt in Europa?
… Bundesärztekammer und im Bundesgesundheitsministerium heftig über Fehler und Lösungen diskutiert. Offenbar sind manipulierte oder unbeachtete Wartelisten kein Einzelfall-Problem. Denn es kann bei Transplantationen um Leben und Tod gehen, häufig jedoch auch um viel Geld. Im Zentrum der Debatte steht das „beschleunigte Vermittlungsverfahren“, das in den …
25 Jahre Einsatz für Organspende
25 Jahre Einsatz für Organspende
… rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für Krankenhäuser erreichbar, wenn diese einen möglichen Spender mitteilen. Die Koordinierungsstelle schafft so die Grundlage für Transplantationen und trägt dazu bei, die Transplantationsmedizin in Deutschland zu fördern. Seit Gründung der Stiftung am 7. Oktober 1984 ist viel geschehen und vieles hat sich verändert. …
Bild: Bundestagsabgeordneter Peter Aumer informiert sich im UKR zur OrganspendeBild: Bundestagsabgeordneter Peter Aumer informiert sich im UKR zur Organspende
Bundestagsabgeordneter Peter Aumer informiert sich im UKR zur Organspende
… Banas, Leiter des Universitären Transplantationszentrums Regensburg und Präsident der Deutschen Transplantationsgesellschaft, erkundigte sich Peter Aumer über die am UKR durchgeführten Organtransplantationen und über den dramatischen Mangel an Spenderorganen in Deutschland. Im Vergleich zu den Nachbarländern finden hierzulande nur ein Drittel bis ein …
Organspenden auf breiter Front rückläufig – Umbau der Organisation ist unumgänglich
Organspenden auf breiter Front rückläufig – Umbau der Organisation ist unumgänglich
… Tod ihre Organe für schwer kranke Patienten gespendet. Das sind 8,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Insgesamt konnten in Deutschland im letzten Jahr 4.050* Transplantationen vorgenommen werden, in 2007 waren es noch 4.251. Viele Beteiligte fordern daraufhin neue gesetzliche Regelungen und rufen nach der Politik. Obwohl das vorliegende Transplantationsgesetz …
Bild: Proindex Capital AG: Paraguay arbeitet an Anita-GesetzBild: Proindex Capital AG: Paraguay arbeitet an Anita-Gesetz
Proindex Capital AG: Paraguay arbeitet an Anita-Gesetz
… Person, die Organspender sein möchte, dies „schriftlich bestätigen“ und nicht nur verbal. „Wie das Gesetz im Endeffekt konkret aussehen könnte, entscheidet das Nationale Institute für Transplantationen (INAT). Das INAT legt fest, wie die Verfügung aussehen soll. Damit schafft sie einen alleinig gültigen Datensatz, der den Nachweis einer Annahme oder der …
Bild: Organspende- und Transplantations-Portal mit tagaktuellem Transplantations-Portal für Patienten und ÄrzteBild: Organspende- und Transplantations-Portal mit tagaktuellem Transplantations-Portal für Patienten und Ärzte
Organspende- und Transplantations-Portal mit tagaktuellem Transplantations-Portal für Patienten und Ärzte
… müssen. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt bei den Patienten, die auf eine Organtransplantation warten oder denen bereits ein Organ transplantiert wurde. Innerhalb dieser Gruppe haben Transplantationen bei Kindern ein besonderes Gewicht, da sie meist schwierig und gefährlich sind und erhebliche Probleme bei der Organspende mit sich bringen. Daher ist die …
Organspende im ersten Halbjahr leicht gestiegen
Organspende im ersten Halbjahr leicht gestiegen
… Vergleichszeitraum des Vorjahres. Damit stieg die Zahl der zur Verfügung stehenden Organe leicht von 1.923 auf 1.981. In den ersten sechs Monaten wurden 2.047 Transplantationen durchgeführt, im ersten Halbjahr 2008 waren es nur 1.984. Der Medizinische Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Professor Dr. Günter Kirste, bewertet die …
Weltweiter Mangel an Spenderorganen
Weltweiter Mangel an Spenderorganen
… weiterentwickelt werden, lassen sich hier international vernetzen. Es gilt zunächst, allgemeine Standards zu etablieren und damit die Qualität und die Sicherheit von Transplantationen weltweit zu verbessern. Korruption und Transplantationstourismus können nur gemeinsam durch staatliche Regulierungen bekämpft und verhindert werden. Erst im Frühjahr 2008 hatten …
Bild: Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für OrganspendeBild: Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für Organspende
Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für Organspende
… zu helfen. Die Anerkennung und Würdigung ihrer Großherzigkeit soll lebendig bleiben“, betonte Szabados. Vor allem in der gegenwärtigen Diskussion über die Manipulationsvorwürfe bei Transplantationen sei es wichtig, zügig die nötigen Konsequenzen zu ziehen. Gerade die Patienten auf den Wartelisten dürften jetzt nicht die Leidtragenden sein. „Jedes gespendete …
Sie lesen gerade: Bisher höchste Anzahl an Transplantationen in 2010 - 4.326 Menschen wurden durch eine Organspende gerettet