openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Organspendezahlen in 2009 weiterhin alarmierend

19.01.201011:29 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Deutsche Stiftung Organtransplantation ergreift Maßnahmen, um mehr Menschen zu retten

Frankfurt am Main, 19. Januar 2010. Das Jahr 2009 brachte keine nennenswerte Steigerung der Organspende in Deutschland. Insgesamt haben bundesweit 1.217 Menschen nach ihrem Tod ihre Organe gespendet, um schwer kranken Patienten zu helfen. Das sind 19 Spender mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Organspender pro eine Million Einwohner hat sich mit 14,9 gegenüber dem Vorjahr (14,6) kaum bewegt. Gleichzeitig ist die Anzahl der gespendeten Organe um 48 zurückgegangen, so dass für die Patienten auf der Warteliste aus Deutschland 3.897 Organe zur Verfügung gestellt werden konnten. Die Zahl der Transplantationen blieb bundesweit mit 4.050 gegenüber dem Vorjahr unverändert.



„Der Organmangel in Deutschland ist nach wie vor alarmierend. Wir dürfen nicht länger zuschauen, wie drei Menschen täglich auf der Warteliste für ein Spenderorgan versterben“, erklärt der Medizinische Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Prof. Dr. Günter Kirste.

Bereits im vergangenen Jahr hatte die DSO auf die kritische Entwicklung hingewiesen und durchgreifende Reformen nach spanischem Vorbild gefordert. Seit Jahren wird darüber diskutiert, wie man die Organspendezahlen steigern könnte, um mehr Patienten auf der Warteliste zu retten. Die Zahl der Organspenden hängt von zwei entscheidenden Faktoren ab. Zum einen von der Zustimmung des Verstorbenen bzw. seiner Angehörigen und zum anderen von dem Engagement der Krankhäuser, deren gesetzliche Aufgabe es ist, die DSO als bundesweite Koordinierungsstelle über alle potenziellen Spender zu informieren. „Doch gerade an dieser entscheidenden Stelle hakt es“, bemängelt Kirste und fordert nach den jahrelangen Diskussionen endlich Taten. Um die Abläufe besser zu vernetzen und die Krankenhäuser im Organspendeprozess zu entlasten, haben die DSO, das Bundesgesundheitsministerium und die Deutsche Krankenhausgesellschaft im Juli 2009 auf Basis des Transplantationsgesetzes gemeinsame neue Leitlinien verabschiedet. Vorbild war dabei das Vorzeigeland Spanien, das es aufgrund seiner spezifischen Strukturen in der Zusammenarbeit zwischen Koordinierungsstelle und Kliniken auf immerhin 34 Spender pro eine Million Einwohner bringt.

Mehr Spendermeldungen erhofft sich die DSO deshalb vor allem von dem auf zwei Jahre angelegten und von der DSO zunächst finanzierten Pilotprojekt zur „Inhousekoordination“. Das Projekt orientiert sich am „spanischen Modell“ und sieht einen oder mehrere Krankenhausmitarbeiter vor, die dafür sorgen, dass die DSO über alle potenziellen Organspender informiert wird. Außerdem berichten sie der Koordinierungsstelle quartalsweise über die Situation der Organspende in ihrer Einrichtung. Auf diese Weise soll eine engere Verzahnung mit der DSO gewährleistet werden.

„Bisher haben sich fast 70 Universitätskliniken und Krankenhäuser mit neurochirurgischer Intensivstation diesem Projekt angeschlossen“, erklärt der Kaufmännische DSO-Vorstand, Dr. Thomas Beck. „Wünschenswert wäre, dass sich möglichst alle 151 großen Kliniken in Deutschland beteiligen, um eine zeitnahe und flächendeckende Verbesserung der Situation zu bewirken. Die Chance, die Organspende auf Basis einer intensiveren Zusammenarbeit zu fördern und dadurch Menschenleben zu retten, darf nicht verschenkt werden“, fordert der DSO-Vorstand nachdrücklich.

In der breiten Öffentlichkeit wird sich die DSO auch weiterhin mit ihrer Stiftung FÜRS LEBEN dafür einsetzen, dass immer mehr Menschen die Bedeutung und Dringlichkeit der Organspende erkennen und sich aktiv dafür entscheiden.

Die DSO ist seit Juli 2000 die bundesweite Koordinierungsstelle für Organspende. Sie unterstützt die rund 1.400 Krankenhäuser mit Intensivstation bei allen Fragen und Abläufen einer Organspende, von der Spendermeldung über das Angehörigengespräch bis hin zur Entnahme. Zudem koordiniert sie den nötigen Datentransfer und den Organtransport zu der internationalen Vermittlungsstelle für Spenderorgane (Eurotransplant) bzw. den Organtransport zu den Transplantationszentren.

* alle Zahlen aus dem Jahr 2009 sind vorläufige Zahlen


Die Jahresergebnisse 2008 / 2009 der einzelnen DSO-Regionen sind in der beigefügten Übersicht dargestellt oder unter www.dso.de im Pressebereich abrufbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 388537
 90

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Organspendezahlen in 2009 weiterhin alarmierend“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Stiftung Organtransplantation

Bild: Neureglung zur Organspende: die Entscheidungslösung gilt ab 1. NovemberBild: Neureglung zur Organspende: die Entscheidungslösung gilt ab 1. November
Neureglung zur Organspende: die Entscheidungslösung gilt ab 1. November
Was ändert sich mit dem neuen Gesetz? Antworten auf häufige Fragen Frankfurt am Main, 30. Oktober 2012. Am 01. November 2012 ist es soweit und die bisherige „erweiterte Zustimmungslösung“ wird durch die „Entscheidungslösung“ ersetzt. Alle Bundesbürger sollen in Zukunft regelmäßig die Möglichkeit erhalten, sich über das Thema Organspende zu informieren und dazu eine eigene Entscheidung zu treffen. Die Voraussetzungen für eine Organspende bleiben dieselben: Nur wenn der Hirntod des Verstorbenen nachweislich festgestellt wurde und eine Zustim…
Bild: Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für OrganspendeBild: Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für Organspende
Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für Organspende
Festveranstaltung im Park des Hoffens, des Erinnerns und des Dankens Halle, 05. September 2012. Im Rahmen der heutigen Festveranstaltung und Erweiterung des Parks des Hoffens, des Erinnerns und des Dankens pflanzte Roland Kaiser dort einen neuen Baum. Der Sänger wurde Anfang 2010 mit einer Lungentransplantation von seiner schweren Krankheit geheilt. „Mein zweites Leben ist wie ein Baum, der neu gesetzt wurde, ein Zeichen des Lebens. Als Botschafter für die Organspende will ich das Bewusstsein der Menschen für die Organspende schärfen und ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. gibt wichtige Tipps zur EntscheidungslösungBild: Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. gibt wichtige Tipps zur Entscheidungslösung
Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. gibt wichtige Tipps zur Entscheidungslösung
… "KAO - Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V." wichtige Hinweise zum Umgang damit in einem Merkblatt zusammengestellt. Ziel der Neuregelung ist eine Steigerung der Organspendezahlen. Ab sofort sollen die Krankenkassen daher alle Versicherten ab 16 Jahren anschreiben und dazu auffordern, eine Entscheidung für oder gegen eine Organentnahme …
Bild: Weiterer Rückgang der Organspende: Wir müssen Zeichen setzenBild: Weiterer Rückgang der Organspende: Wir müssen Zeichen setzen
Weiterer Rückgang der Organspende: Wir müssen Zeichen setzen
2 Monate vor dem Start der 8. "Radtour-pro-Organspende" müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass die Organspendezahlen im 1. Quartal 2014 weiter gesunken sind. Damit wird die Situation der Patienten, die auf ein Organ warten, noch dramatischer. Zeichen setzen. Leben retten. Fast 40 Teilnehmer mit zusammen mehr als 200 geschenkten Jahren machen sich am 20.6. …
Massiver Rückgang der Organspenden
Massiver Rückgang der Organspenden
Nachdem in den vergangenen Jahren die Organspendezahlen leicht gestiegen waren, ist im Jahre 2008 ein massiver Rückgang von knapp 9% zu verzeichnen. Bundesweit haben im vergangenen Jahr 1.198 (*) Menschen nach ihrem Tod ihre Organe für Patienten auf der ca. 12.000 Menschen umfassenden Warteliste gespendet. Insgesamt konnten im letzten Jahr 4.050(*) Transplantationen …
Bisher höchste Anzahl an Transplantationen in 2010 - 4.326 Menschen wurden durch eine Organspende gerettet
Bisher höchste Anzahl an Transplantationen in 2010 - 4.326 Menschen wurden durch eine Organspende gerettet
… 2009 waren es noch 4.051. Damit haben sowohl die Zahl der gespendeten Organe als auch die der Transplantationen einen neuen Höchststand erreicht. „Nach dem Einbruch der Organspendezahlen 2008 und dem Stillstand 2009 geht es nun wieder aufwärts. Dies stimmt uns zuversichtlich, denn mit jeder Organspende retten wir Menschenleben. Diesem Ziel gilt unser …
Bild: Stadt Essen führt Ausweisspender für Organspendeausweise einBild: Stadt Essen führt Ausweisspender für Organspendeausweise ein
Stadt Essen führt Ausweisspender für Organspendeausweise ein
… persönliche Entscheidung gültig zu dokumentieren – eine offizielle Registrierung erfolgt bisher nicht. Organspendenausweis: Zugang erleichtern und Sichtbarkeit erhöhen Im Jahr 2018 sind die Organspendezahlen in Deutschland erstmals seit 2010 wieder gestiegen. Die 2018 gegründete, bundesweit agierende Stiftung Über Leben – Initiative Organspende möchte diesen …
Organspende im ersten Halbjahr leicht gestiegen
Organspende im ersten Halbjahr leicht gestiegen
Mangel an Organen ist nach wie vor dramatisch Frankfurt am Main, 23. Juli 2009. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres sind die Organspendezahlen wieder gestiegen. Der Höchststand von 2007 konnte jedoch nicht erreicht werden. Bundesweit haben 623* Menschen im ersten Halbjahr nach ihrem Tod Organe gespendet. Das sind 37 Spender mehr als im Vergleichszeitraum …
Bild: Diskussion zur Organspende erhält neue ImpulseBild: Diskussion zur Organspende erhält neue Impulse
Diskussion zur Organspende erhält neue Impulse
… Austausch gestärkt wurde und im Schnitt bessere Ergebnisse erreicht wurden, als in den Vergleichskrankenhäusern. „Die Inhousekoordination war nicht darauf ausgelegt, kurzfristig die Organspendezahlen zu steigern“, erklärt Kirste. Es handele sich vielmehr um eine Analyse, auf die dann entsprechende Strukturanpassungen und Maßnahmen folgen müssten. Bewusst …
DSO schlägt Alarm - Deutlich weniger Organspenden in 2008
DSO schlägt Alarm - Deutlich weniger Organspenden in 2008
… nach spanischem Vorbild sind notwendig Frankfurt am Main, 14.01.2009. Der Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) sieht aufgrund des deutlichen Rückgangs der Organspendezahlen in 2008 dringenden Handlungsbedarf und fordert vom Gesetzgeber durchgreifende Reformen. Es sei nicht zu akzeptieren, dass Organspenden nicht realisiert werden. …
Organspenden auf breiter Front rückläufig – Umbau der Organisation ist unumgänglich
Organspenden auf breiter Front rückläufig – Umbau der Organisation ist unumgänglich
… unerlässlich und kann auch Verbesserungspotenziale aufzeigen. Wir fordern die im Bereich der Organspende tätigen Menschen, Organisationen und Institutionen auf, alle Anstrengungen zu unternehmen, die Organspendezahlen zu steigern. Bundesweit sterben zurzeit täglich 33 Menschen die sich in Nierenersatztherapien befinden – 4-5 davon auf der Warteliste zur …
Tag der Organspende 2009 – Eintragung der Organspendeerklärung auf der elektronischen Gesundheitskarte
Tag der Organspende 2009 – Eintragung der Organspendeerklärung auf der elektronischen Gesundheitskarte
… bundesweit in vielen Städten mit Informationsständen und Aktionen zum Tag der Organspende 2009 die Menschen zu Transplantation und zur Organspende aufklären und informieren. Der Rückgang der Organspendezahlen im Jahr 2008 ist nicht hinzunehmen und der Ruf nach Reformen ist laut. Der Vorsitzende des Bundesverband Niere e.V., Peter Gilmer, fordert, dass die …
Sie lesen gerade: Organspendezahlen in 2009 weiterhin alarmierend