openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weiterer Rückgang der Organspende: Wir müssen Zeichen setzen

30.04.201418:53 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Weiterer Rückgang der Organspende: Wir müssen Zeichen setzen
Das neue Logo der
Das neue Logo der "Radtour-pro-Organspende"

(openPR) 2 Monate vor dem Start der 8. "Radtour-pro-Organspende" müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass die Organspendezahlen im 1. Quartal 2014 weiter gesunken sind. Damit wird die Situation der Patienten, die auf ein Organ warten, noch dramatischer.


Zeichen setzen. Leben retten.

Fast 40 Teilnehmer mit zusammen mehr als 200 geschenkten Jahren machen sich am 20.6. auf den Weg von Groningen (NL) entlang der Nordseeküste bis nach Kopenhagen. Gestartet wird am Krankenhaus in Groningen, einem der größten Transplantationszentren der Niederlande.
Nach 12 Tagen und mehr als 1000km werden die Protagonisten am größten dänischen Krankhaus empfangen. Alle Teilnehmer dieser Tour wollen ein Zeichen für Organspende setzen. Entlag der Nordseeküste werden die stark frequentierten Urlaubsorte aufgesucht.
Mit im Gepäck haben die Protagonisten der Radtour-pro-Organspende eine Band, die an jedem Etappenziel auftritt. "The Dandys" mit dem lebertransplantierten Dieter Kemmerling am Bass, sind Botschafter der Initiative "nopanicfororganic" und werden jeden nachmittag für gute Musik sorgen. Coversongs aber auch eigene Stücke sind im Repertoire der "The Dandys".

Wolfgang Ludwig (seit 23 Jahren transplantiert), Initiator und Organisator seit 2007: "Gerade nach dem dramatischen Einbruch der Organspendezahlen seit Bekanntwerden der Skandale müssen wir Betroffenen das Thema 'auf die Strasse' bringen. Wir können den Nutzen von Organspende und Transplantation authentisch vermitteln.

Dieter Kemmerling ergänzt:"Wir müssen den Menschen klar machen, dass sie von heute auf morgen aus der Zuschauerrolle in die Betroffenensituation geraten können. So ist es mir damals auch gegangen."


Jeder darf mitradeln

Hier http://www.radtour-pro-organspende.info/index.php/2014-groningen/streckenplan-details
finden Sie den kompletten Streckenplan der "Radtour-pro-Organspende 2014". Gernen dürfen uns interessierte Tages- und Abschnittsweise begleiten. Eine Anmeldung ist dafür nicht notwendig.


Weitere Detail-Informationen erhalten Sie unter: www.radtour-pro-organspende.info
www.facebook.com/radtour.pro.organspende

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 792551
 1176

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weiterer Rückgang der Organspende: Wir müssen Zeichen setzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Radtour-pro-Organspende

Bild: Start der Radtour-pro-Organspende 2014 (RpO 2014)Bild: Start der Radtour-pro-Organspende 2014 (RpO 2014)
Start der Radtour-pro-Organspende 2014 (RpO 2014)
Gitta Connemann (MdB) gibt den Startschuss zur Radtour-pro-Organspende 2014 am 15.6.2014 im Rahmen der Landesgartenschau Papenburg Bereits zum 8. Mal findet in diesem Jahr die Radtour-pro-Organspende statt. In diesem Jahr geht es in 12 Etappen mit insgesamt 1100km von Groningen längs der deutschen Nordseeküste nach Kopenhagen. Über 30 organtransplantierte Menschen, einige Dialysepatienten sowie am Thema interessierte Personen sind die Protagonisten dieser Tour. Begleitet werden die Radler um Wolfgang Ludwig von den „The Dandys“, den Beatwelt…
11.06.2014
Bild: Organtransplantierte beim Lauf zwischen den Meeren im ZielBild: Organtransplantierte beim Lauf zwischen den Meeren im Ziel
Organtransplantierte beim Lauf zwischen den Meeren im Ziel
Unter dem Motto "Dank Organspende unterwegs.." nahmen Transplantierte, Lebendspender, Wartepatienten und Krankenhauspersnal am 9. Lauf zwischen den Meeren teil. Der 96km lange Lauf zwischen Husum und Damp ist die größte Laufveranstaltung im Norden Deutschlands. Mit über 7000 Läufern und zig-tausenden Zuschauern ist diese Veranstaltung ein Publikumsmagnet in Schleswig-Holstein und darüber hinaus. Die Staffel "Dank Organspende unterwegs..." erreichte im hinteren Mittelfeld das Ziel. Die Teilnehmer dieser besonderen Staffel werden auch im näch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Botschafter für Organspende gesucht
Botschafter für Organspende gesucht
Fürs Leben startet Fotoaktion zum „Tag der Organspende“ Frankfurt/Main, 2. Juni 2009. „Werde Botschafter fürs Leben“ lautet der Aufruf der Initiative „Fürs Leben“ zum diesjährigen „Tag der Organspende“ am 6. Juni. Über das Internetportal fuers-leben.de sollen an diesem Tag möglichst viele Menschen ihr Foto mit einem Organspendeausweis veröffentlichen …
Ein sinnvoller Vorsatz für das Jahr 2011: Organspende-ausweis ausfüllen
Ein sinnvoller Vorsatz für das Jahr 2011: Organspende-ausweis ausfüllen
… jedoch schon wieder aufgegeben, bevor man überhaupt richtig angefangen hat. Ein Vorsatz, der garantiert funktioniert, einfach umzusetzen ist und ein gutes Gefühl hinterlässt: einen Organspendeausweis auszufüllen. Immer noch warten 12.000 Patienten allein in Deutschland auf eine Organspende. Tag für Tag sterben drei von ihnen, weil nicht rechtzeitig ein …
Massiver Rückgang der Organspenden
Massiver Rückgang der Organspenden
Nachdem in den vergangenen Jahren die Organspendezahlen leicht gestiegen waren, ist im Jahre 2008 ein massiver Rückgang von knapp 9% zu verzeichnen. Bundesweit haben im vergangenen Jahr 1.198 (*) Menschen nach ihrem Tod ihre Organe für Patienten auf der ca. 12.000 Menschen umfassenden Warteliste gespendet. Insgesamt konnten im letzten Jahr 4.050(*) Transplantationen …
Tag der Organspende 2009 – Eintragung der Organspendeerklärung auf der elektronischen Gesundheitskarte
Tag der Organspende 2009 – Eintragung der Organspendeerklärung auf der elektronischen Gesundheitskarte
… des Bundesverbandes Niere e.V. (BN e.V.) werden am Samstag, dem 6. Juni 2009, bundesweit in vielen Städten mit Informationsständen und Aktionen zum Tag der Organspende 2009 die Menschen zu Transplantation und zur Organspende aufklären und informieren. Der Rückgang der Organspendezahlen im Jahr 2008 ist nicht hinzunehmen und der Ruf nach Reformen …
DSO schlägt Alarm - Deutlich weniger Organspenden in 2008
DSO schlägt Alarm - Deutlich weniger Organspenden in 2008
… nach spanischem Vorbild sind notwendig Frankfurt am Main, 14.01.2009. Der Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) sieht aufgrund des deutlichen Rückgangs der Organspendezahlen in 2008 dringenden Handlungsbedarf und fordert vom Gesetzgeber durchgreifende Reformen. Es sei nicht zu akzeptieren, dass Organspenden nicht realisiert werden. …
Bundesweiter Tag der Organspende am 6. Juni
Bundesweiter Tag der Organspende am 6. Juni
„Organspende – ein JA zum Leben“ Frankfurt am Main, 14. Mai 2009. In ganz Deutschland machen sich Menschen an 365 Tagen im Jahr für die Organspende stark, klären auf und informieren. Doch nur an einem Tag steht die Organspende bundesweit im Mittelpunkt. Der erste Samstag im Juni ist seit 27 Jahren der Organspende gewidmet. Selbsthilfeverbände, die Bundeszentrale …
Bild: Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für OrganspendeBild: Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für Organspende
Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für Organspende
… Lungentransplantation von seiner schweren Krankheit geheilt. „Mein zweites Leben ist wie ein Baum, der neu gesetzt wurde, ein Zeichen des Lebens. Als Botschafter für die Organspende will ich das Bewusstsein der Menschen für die Organspende schärfen und einen Beitrag zu einer ´mit-menschlicheren` Gesellschaft leisten“, erklärte er. Der Park auf der Salinehalbinsel …
Bild: Rückgang der Organspenden in 2011 moderater als erwartetBild: Rückgang der Organspenden in 2011 moderater als erwartet
Rückgang der Organspenden in 2011 moderater als erwartet
… verbesserte Strukturen und mehr Aufklärung Frankfurt am Main, 12. Januar 2012. Auch der positive Aufwärtstrend im zweiten Halbjahr 2011 konnte den zweistelligen Rückgang der Organspendezahlen der ersten sechs Monate nicht mehr ausgleichen. Trotz positiver Meinungsumfragen in der Bevölkerung und einem nicht nachlassenden Engagement in der Zusammenarbeit mit …
Bild: Besonderer Einsatz für Organspende: Ministerin Heike Werner ehrt Katholisches Krankenhaus ErfurtBild: Besonderer Einsatz für Organspende: Ministerin Heike Werner ehrt Katholisches Krankenhaus Erfurt
Besonderer Einsatz für Organspende: Ministerin Heike Werner ehrt Katholisches Krankenhaus Erfurt
Erfurt, 12. Oktober 2020. Im Erfurter Krankenhaus St. Johann Nepomuk gilt die Organspende als selbstverständlicher Teil der medizinischen Aufgaben. „Transplantationsbeauftragte, Ärzte und Pflegende auf den Intensivstationen sowie alle beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Abläufe im Fall einer Organspende mit hoher Kompetenz …
Bild: Widerspruchsregelung zur Organspende: Ärzte für das Leben e.V. äußern BedenkenBild: Widerspruchsregelung zur Organspende: Ärzte für das Leben e.V. äußern Bedenken
Widerspruchsregelung zur Organspende: Ärzte für das Leben e.V. äußern Bedenken
Als Reaktion auf die sinkende Zahl der Organspender in Deutschland werden Stimmen in der Politik und in der Ärzteschaft laut, zuletzt in einem Beschluss des 121. Deutschen Ärztetags am 10. Mai 2018, die eine Widerspruchslösung zur Organtransplantation befürworten. Das heißt, dass bei entsprechenden medizinischen und sonstigen Voraussetzung jeder potentiell …
Sie lesen gerade: Weiterer Rückgang der Organspende: Wir müssen Zeichen setzen