openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Besonderer Einsatz für Organspende: Ministerin Heike Werner ehrt Katholisches Krankenhaus Erfurt

13.10.202013:15 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Besonderer Einsatz für Organspende: Ministerin Heike Werner ehrt Katholisches Krankenhaus Erfurt
Die Freude über die Auszeichnung war bei allen Beteiligten groß. Foto: Michael Voigt
Die Freude über die Auszeichnung war bei allen Beteiligten groß. Foto: Michael Voigt

(openPR) Erfurt, 12. Oktober 2020.
Im Erfurter Krankenhaus St. Johann Nepomuk gilt die Organspende als selbstverständlicher Teil der medizinischen Aufgaben. „Transplantationsbeauftragte, Ärzte und Pflegende auf den Intensivstationen sowie alle beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Abläufe im Fall einer Organspende mit hoher Kompetenz und großem Einfühlungsvermögen“,


erklärte Heike Werner, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, in Erfurt. Gemeinsam mit Thomas Biet, Kaufmännischer Vorstand der DSO, und Dr. med. Katalin Dittrich, Geschäftsführende Ärztin der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) in der Region Ost, zeichnete sie das Krankenhaus heute im Rahmen einer Festveranstaltung aus.

Der Transplantationsbeauftragte im Katholischen Krankenhaus St. Johann Nepomuk, Malte Schmidt, freute sich über die Ehrung: „Sie ist ein wichtiges Zeichen der Anerkennung und zugleich Motivation für unsere Arbeit“, sagte er und ergänzte: „Zudem ist es ein guter Anlass, das Thema Organspende in die Öffentlichkeit zu tragen. Jeder sollte sich zu
Lebzeiten informieren und eine selbstbestimmte Entscheidung treffen. Hier im Krankenhaus erleben wir, dass dies eine große Entlastung für die Angehörigen eines möglichen Organspenders bedeutet.“

„Wir sind stolz auf die Auszeichnung und danken allen Mitarbeitenden für ihr großes Engagement“, äußerte Dipl. Betrw. (DH) Stefan A. Rösch, Geschäftsführer der Katholischen Hospitalvereinigung Thüringen gGmbH.

Die Geschäftsführende Ärztin der DSO in der Region Ost, Dr. med. Katalin Dittrich, betonte: „Unser Ziel als Koordinierungsstelle für die postmortale Organspende ist es, möglichst vielen Patienten auf der Warteliste für eine Transplantation zu helfen. Dabei sind wir dem Willen der Organspender und ihrer Familien verpflichtet. Diese Aufgaben können
wir nur in enger Zusammenarbeit mit den Ärzten und Pflegenden in den Krankenhäusern erfüllen. Daher danken wir den Mitarbeitenden im Krankenhaus St. Johann Nepomuk für die gute Kooperation.“

„Das Engagement für die Organspende in den Krankenhäusern ist ein wichtiges Zeichen
der Hoffnung für die Menschen auf der Warteliste“, unterstrich Thomas Biet, Kaufmännischer Vorstand der DSO. „Diese Aufgabe dürfen wir trotz der Auswirkungen der SARS-CoV-2/COVID-19-Pandemie nicht vergessen. Dafür setzen wir uns ein.“

Die DSO ist die Koordinierungsstelle für die postmortale Organspende gemäß Transplantationsgesetz und bietet den rund 1200 Entnahmekrankenhäusern in Deutschland umfassende Unterstützungsangebote bei den Abläufen der Organspende an. Dazu gehören Vorträge und Beratungen in den Kliniken, Fort- und Weiterbildungen, ein zertifiziertes E-Learning-Fortbildungsprogramm sowie fachbezogene Informations- und Arbeitsmaterialien. In der Region Ost (Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen) gibt es 141 Krankenhäuser, zu deren Aufgaben es gehört, mögliche Organspender zu erkennen und an die DSO zu melden.

Seit vielen Jahren zeichnet die DSO gemeinsam mit den jeweiligen Landesministerien Krankenhäuser aus, die sich besonders vorbildlich für die Organspende engagieren. Ziel ist es, die Anstrengungen einzelner Krankenhäuser zu würdigen und sie weiter zu motivieren. Außerdem soll die Auszeichnung andere Kliniken anspornen, ebenfalls optimale Voraussetzungen für mögliche Organspenden zu etablieren. Die Zahl
durchgeführter Organspenden ist hingegen kein vorrangiges Kriterium. Die Auswahl der
zu ehrenden Kliniken erfolgt jeweils in Abstimmung mit dem regionalen Fachbeirat einer
DSO-Region. Dieser setzt sich zusammen aus Vertretern der regionalen Transplantationszentren, der Landesärztekammern, der gesetzlichen Krankenversicherer und der Krankenhäuser der Region sowie einem Vertreter des jeweiligen Bundeslandes. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie gibt es in diesem Jahr keine gemeinsame
Auszeichnung aller drei in der Region Ost ausgezeichneten Krankenhäuser, sondern die
Ehrungen erfolgen einzeln in den jeweiligen Kliniken.

In Thüringen gab es im Jahr 2019 insgesamt 27 Organspender (2018: 37). Es konnten 68 Organe für die Transplantation entnommen werden (2018: 116). 316 Menschen aus Thüringen standen Ende September 2020 auf der Warteliste für eine Transplantation. Von Januar bis Ende September 2020 spendeten 23 Menschen nach dem Tod ihre Organe, im selben Vorjahreszeitraum waren es 20.

Zeitnah nach der Veranstaltung finden Sie Fotos der Ehrung auf www.dso.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1103876
 2311

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Besonderer Einsatz für Organspende: Ministerin Heike Werner ehrt Katholisches Krankenhaus Erfurt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt

Bild: Neubau der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am KKH Erfurt eingeweihtBild: Neubau der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am KKH Erfurt eingeweiht
Neubau der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am KKH Erfurt eingeweiht
28 Monate haben 260 Handwerkerinnen und Handwerker aus 37 Gewerken gebaut und nun ist es soweit: Der Neubau der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Katholischen Krankenhaus „St. Johann Nepomuk“, das Marienhaus, ist eingeweiht worden. Mit dem Neubau, der einer der modernsten Psychiatriebauten deutschlandweit ist, wird die Versorgungsqualität der psychiatrischen Patientinnen und Patienten im Katholischen Krankenhaus weiter verbessert. Für die somatischen Kliniken ergeben sich Entwicklungsmöglichkeiten sowie mehr Flexibil…
Bild: Weniger Druck auf dem Herz: Neue Behandlungsmethode bei Herzschwäche im KKH ErfurtBild: Weniger Druck auf dem Herz: Neue Behandlungsmethode bei Herzschwäche im KKH Erfurt
Weniger Druck auf dem Herz: Neue Behandlungsmethode bei Herzschwäche im KKH Erfurt
Im Katholischen Krankenhaus „St. Johann Nepomuk“ Erfurt gibt es seit dieser Woche eine neue Behandlungsmethode gegen Herzinsuffizienz, also gegen Herzschwäche. Speziell die sogenannte diastolische Herzschwäche, bei der dem Herzen die Elastizität fehlt, um genügend Blut aufzunehmen, betrifft viele Patientinnen und Patienten. Obwohl die Pumpkraft des Herzmuskels weitgehend erhalten ist, wird der Körper dennoch nicht ausreichend mit Blut versorgt. Medikamentös ist diese Herzschwäche nur schwer zu behandeln. Nun wurde im KKH Erfurt einer Patien…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Katholisches Krankenhaus Erfurt: Besonderes Engagement in der OrganspendeBild: Katholisches Krankenhaus Erfurt: Besonderes Engagement in der Organspende
Katholisches Krankenhaus Erfurt: Besonderes Engagement in der Organspende
… Katholische Krankenhaus „St. Johann Nepomuk“ wird in diesem Jahr als eines von drei mitteldeutschen Krankenhäusern für sein besonderes Engagement bei der Organspende ausgezeichnet. Der Fachbeirat der Region Ost der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), dem Vertreter der Gesundheitsministerien Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens angehören, …
Am 5. Juni ist bundesweiter Tag der Organspende
Am 5. Juni ist bundesweiter Tag der Organspende
… Veranstaltung in Hannover Frankfurt am Main, 31. Mai 2010. Unter dem Motto „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig!“ findet die zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Tag der Organspende am 5. Juni erstmals in Hannover statt. Die Schirmherrschaft haben der Niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff und Aygül Özkan, Niedersächsische Ministerin für Soziales, …
Organspende - Patienten-Selbstbestimmung achten
Organspende - Patienten-Selbstbestimmung achten
Neuss, den 24.10.2011 - Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hält die geltenden Vorschriften zur Organspende im Transplantationsgesetz für ausreichend. Die Patientenselbstbestimmung ist damit gewährleistet. Es erscheint allerdings notwendig, in den Krankenhäusern günstigere Strukturen für das Transplantationsgeschehen zu schaffen (z.B. durch verpflichtenden …
Ministerien aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ehren Krankenhäuser
Ministerien aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ehren Krankenhäuser
Startschuss der Radtour „pro Organspende 2009“ Dresden, 12.06.09. Die Altmark Klinikum gGmbH Krankenhaus Salzwedel, das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und die Klinikum Meiningen GmbH sind die diesjährigen Preisträger der Auszeichnung für herausragende Leistungen im Bereich der Organspende in 2008. Die zuständigen Ministerien aus Sachsen, …
Bild: 15. Neujahrsempfang der grünen Verbände in ThüringenBild: 15. Neujahrsempfang der grünen Verbände in Thüringen
15. Neujahrsempfang der grünen Verbände in Thüringen
… erinnerte Alkewitz aber auch daran, die Landesgartenschauen langfristig zu unterstützen, vielleicht sogar mit kleineren Projekten wie in Bayern oder Baden-Württemberg auszubauen. Die Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chefin der Thüringer Staatskanzlei, Marion Walsmann, sprach im Namen der Landesregierung zu den anwesenden Gästen. Als …
Transformation: Teilhabe muss für alle Bürger*innen sichergestellt werden
Transformation: Teilhabe muss für alle Bürger*innen sichergestellt werden
… aktiv gestalten und begleiten, damit insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen die psychosozialen Folgen und Risiken der gesellschaftlichen Entwicklungen schultern können“.Für die thüringische Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner ist klar, dass die anstehenden Bewältigungsaufgaben für einen Teil der Bevölkerung …
Bild: DSO ehrt Evangelisches Krankenhaus UnnaBild: DSO ehrt Evangelisches Krankenhaus Unna
DSO ehrt Evangelisches Krankenhaus Unna
… und Ärzte sowie Pflegerinnen und Pfleger trotz hoher Arbeitsbelastung Solidarität mit den Menschen, die dringend auf eine lebensrettende Transplantation warten. Sie nehmen die Organspende als selbstverständlichen Part der Aufgaben eines Krankenhauses an“, begründete die DSO die Aufnahme des EK in den Kreis der geehrten Kliniken. Fachbeirat bestimmt Preisträger Die …
Bild: Eröffnung der Ausstellung: imPuls - Freiwilligendienste machen kompetentBild: Eröffnung der Ausstellung: imPuls - Freiwilligendienste machen kompetent
Eröffnung der Ausstellung: imPuls - Freiwilligendienste machen kompetent
Erfurt,10. März 2010: Am Freitag, 12. März 2010, 10 Uhr eröffnet die Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Heike Taubert, die Ausstellung „imPuls - Freiwilligendienste machen kompetent“ in der Rotunde der Werner-Seelenbinder-Straße 6, 99096 Erfurt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Freiwilligendienst in der Kultur als Chance …
Bild: Hohe Auszeichnung für ehemalige Chefärztin – Dr. Christina Müller erhielt BundesverdienstkreuzBild: Hohe Auszeichnung für ehemalige Chefärztin – Dr. Christina Müller erhielt Bundesverdienstkreuz
Hohe Auszeichnung für ehemalige Chefärztin – Dr. Christina Müller erhielt Bundesverdienstkreuz
… und leitete diese als Chefärztin bis zu ihrem ruhestandsbedingten Ausscheiden im letzten Jahr. Zuvor war sie als Oberärztin in der Klinik für Innere Medizin des Katholischen Krankenhauses St. Johann Nepomuk in Erfurt tätig und baute dort die erste Palliativstation im Freistaat Thüringen auf. Als Fachärztin für Innere Medizin versorgte sie mit ihrem …
Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler: „Aufklärung über Organspende ist lebenswichtig“
Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler: „Aufklärung über Organspende ist lebenswichtig“
467 Berliner warten auf eine Organspende – Verleihung des Hel-mut Werner-Preises durch Daimler-Chef Dr. Dieter Zetsche beim Organspende-Abend der Stiftung FÜRS LEBEN in Berlin Berlin, 03. Dezember 2010. Sophia Müller-Menrad blickt mit wachen Augen ins Publikum. Die 9-Jährige zappelt mit den Beinen, würde am liebsten aufspringen und allen beweisen „ich …
Sie lesen gerade: Besonderer Einsatz für Organspende: Ministerin Heike Werner ehrt Katholisches Krankenhaus Erfurt