openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Transformation: Teilhabe muss für alle Bürger*innen sichergestellt werden

10.10.202412:34 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Erfurt (dvsg). Die Gesellschaft und jede*r Einzelne sind permanent Wandlungsprozessen ausgesetzt, die vielfältige soziale Herausforderungen mit sich bringen. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Transformationen enthalten zahlreiche Möglichkeiten aber auch Herausforderungen, die auf individueller wie auf Systemebene stetige Anpassungsleistungen erfordern. Ein wesentlicher Teil der Bevölkerung hat durch fehlende Partizipation bei Transformationen ein erhöhtes Exklusionsrisiko. Die Politik und Gesellschaft hat hierfür eine entsprechende Verantwortung und muss ausreichende Ressourcen bereitstellen, um bei den vielfältigen Wandlungsprozessen die Teilhabe für alle Bürger*innen zu fördern. Der diesjährige Bundeskongress der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (DVSG) in Erfurt steht ganz im Zeichen von sich verändernden Lebenswelten und Realitäten. Rund 700 Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen gehen am 10. und 11. Oktober 2024 der Frage nach, wie die Soziale Arbeit Lebenswelten und Lebenslagen so mitgestalten kann, dass unter diesen Bedingungen Teilhabe für alle Menschen möglich ist.

Transformation ist allgegenwärtig: Globalisierung, Ökonomisierung, Digitalisierung und künstliche Intelligenz, Folgen von Klimawandel und Krieg oder die Zunahme chronischer und psychischer Erkrankungen stehen beispielhaft für eine sich ständig ändernde Gesellschaft. Damit verbunden sind vielfältige Herausforderungen in der Gestaltung der Lebensführung. Beispiele hierfür sind Arbeitsverdichtung und neue fachliche Anforderungen, Beschleunigung in der Alltagsgestaltung, diverse Lebensmodelle sowie Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Dazu kommen gesellschaftliche Anforderungen, die unter anderem auf steigende Lebenserwartung, Migration, gesundheitliche Ungleichheit, Einsamkeit sowie ein erhöhtes Armutsrisiko bei chronischen Erkrankungen zurückzuführen sind. Immer mehr Menschen haben Sorge, den Anschluss zu verlieren. Sie befürchten, dem Zeit- und Innovationsdruck kognitiv oder emotional nicht gewachsen zu sein und die zunehmende Komplexität nicht mehr bewältigen zu können.

Prof. Dr. Stephan Dettmers, 1. Vorsitzender der DVSG sagte hierzu: „Innovationen wirken einerseits motivierend und befähigend. Anderseits befördern und beschleunigen sie immer weitere Entwicklungen. Das kann Einzelne durchaus überfordern. Wir müssen den Wandel daher aktiv gestalten und begleiten, damit insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen die psychosozialen Folgen und Risiken der gesellschaftlichen Entwicklungen schultern können“.

Für die thüringische Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner ist klar, dass die anstehenden Bewältigungsaufgaben für einen Teil der Bevölkerung ohne professionelle Unterstützung kaum zu erfüllen sind. In ihrem Grußwort machte sie deutlich, dass „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen mit ihren Angeboten nicht nur für die Umsetzung sozialgesetzlicher Vorgaben sorgt, sondern auch die Lebensqualität der Bevölkerung mitbestimmt“.

Ulrike Kramer, 2. Vorsitzende der DVSG, mahnte entsprechend: „Die anstehenden sozialen Herausforderungen erfordern zwingend den Beitrag der Sozialen Arbeit. Nur gemeinsam können wir die komplexer werdenden sozialen Probleme bewältigen und das Gemeinwesen demokratisch und solidarisch gestalten. Nirgendwo werden Exklusion und Ungleichheit so deutlich sichtbar wie bei der Gesundheit. Die DVSG als Fachverband der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit wird daher künftig noch mehr dazu beitragen, prekäre Lebenslagen, Versorgungslücken und Unterstützungsbedarfe sichtbar zu machen und passgenaue, niedrigschwellige Hilfen zu entwickeln. Es wird endlich Zeit Gesundheit als Querschnittsaufgabe bio-psycho-sozial zu denken und multiprofessionell umzusetzen.“

Der DVSG Bundeskongress findet alle zwei Jahre statt und ist der größte bundesweite Kongress für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1269445
 175

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Transformation: Teilhabe muss für alle Bürger*innen sichergestellt werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)

Bild: Über 130 Organisationen fordern: Solidarische Gesundheitsversorgung statt AusgrenzungBild: Über 130 Organisationen fordern: Solidarische Gesundheitsversorgung statt Ausgrenzung
Über 130 Organisationen fordern: Solidarische Gesundheitsversorgung statt Ausgrenzung
Für einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle Menschen in Deutschland und ein klares Bekenntnis zur Solidarität und für Zusammenhalt – dazu ruft Ärzte der Welt gemeinsam mit 136 Verbänden, Gewerkschaften und Organisationen auf. „Mit der Unterzeichnung des gemeinsamen Appells Gesundheit unteilbar treten wir gegen Ausgrenzung und für einen gerechten und diskriminierungsfreien Zugang zum Gesundheitssystem ein. Damit wollen wir gemeinsam mit vielen weiteren Akteur*innen kurz vor der Bundestagswahl ein starkes Zeichen für Zusamme…
Vulnerable Bevölkerungsgruppen und Menschen in prekären Verhältnissen sind von Krisen besonders betroffen
Vulnerable Bevölkerungsgruppen und Menschen in prekären Verhältnissen sind von Krisen besonders betroffen
Für eine Verbesserung der Lebenslagen dieser Menschen ist der Blick auf die sozialen Zusammenhänge und eine starke Stimme der Sozialen Arbeit notwendig Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit akzeptiert keine gesundheitlichen und sozialen Benachteiligungen, die gerade in Krisenzeiten einen wachsenden Anteil der Bevölkerung treffen können. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Lebensverhältnisse für alle Menschen zu verbessern. Ein entscheidender Faktor ist dabei auch der Blick auf die sozialen Zusammenhänge, in denen Personen leben. Fü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Alle mitnehmen: Impulse für gerechten Klimaschutz Bild: Alle mitnehmen: Impulse für gerechten Klimaschutz
Alle mitnehmen: Impulse für gerechten Klimaschutz
… und ökologische Fragen integriert anzugehen. In dem Magazin geben zivilgesellschaftliche Akteure Einblicke, wie mehr Solidarität und Teilhabe im Wandel möglich sind. Um über gerechte Transformationen zu diskutieren, lädt das IÖW am 9. Oktober 2025 in Berlin zu der Tagung „Wandel am Limit. Und jetzt?“ ein.„Die notwendigen ökologischen Transformationen …
Bild: Digitale Teilhabe für alle - #DigitalCheckNRW ins Russische übersetztBild: Digitale Teilhabe für alle - #DigitalCheckNRW ins Russische übersetzt
Digitale Teilhabe für alle - #DigitalCheckNRW ins Russische übersetzt
Um digitale Teilhabe und Medienkompetenz auch bei russischsprachigen Bürger*innen zu stärken wurde der #DigitalCheckNRW nun ins Russische übersetzt. Medienkompetenz ist gerade in Zeiten von Desinformation und Fake News ein wichtiger Bestandteil digitaler Teilhabe. Seit mehr als zwei Jahren fördert das Projekt #DigitalCheckNRW die Medienkompetenz in Nordrhein-Westfalen. …
Digitale Teilhabe durch Mehrsprachigkeit - #DigitalCheckNRW ins Türkische und Arabische übersetzt
Digitale Teilhabe durch Mehrsprachigkeit - #DigitalCheckNRW ins Türkische und Arabische übersetzt
… Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt #DigitalCheckNRW wird am 24. März 2022 ins Türkische und Arabische übersetzt. Seit mehr als zwei Jahren unterstützt der #DigitalCheckNRW Bürger*innen dabei, medienkompetent am digitalen Wandel teilzuhaben. Nach einer seit Januar diesen Jahres verfügbaren englischen Version wurde der kostenlose Selbsttest zur Einschätzung …
Bild: Kultur- und Marktpolitische Handlungsempfehlungen vom KulturInvest!-Kongress 2020 Bild: Kultur- und Marktpolitische Handlungsempfehlungen vom KulturInvest!-Kongress 2020
Kultur- und Marktpolitische Handlungsempfehlungen vom KulturInvest!-Kongress 2020
… Chance, die Klimakrise in den Griff zu bekommen. Möglich könne dies auch und gerade durch die Kultur sein, denn Kultur hat eine große Rolle in der Sinngebung von Transformationen. Prof. Dr. Schellnhuber nimmt die Kultur in die Pflicht in der proaktiven Funktion einer „entscheidenden Klammer“ zu agieren und ganz konkret dafür zu sorgen „Wissen und Wollen …
Soziale Teilhabe und die Lebenswelt der Menschen müssen in Krisenzeiten eine  höhere Priorität erhalten
Soziale Teilhabe und die Lebenswelt der Menschen müssen in Krisenzeiten eine höhere Priorität erhalten
… ist, steht diese Entwicklung kaum im Fokus der Politik. Die Pandemie wird noch immer primär aus medizinischer und wirtschaftlicher Sicht betrachtet. Für die Bürger*innen hat die Corona-Krise aber zum Teil gravierende Auswirkungen, die durch adäquate psychosoziale Beratung und Unterstützung begleitet werden müssen. Die Lebensverhältnisse und die Lebenswelt …
Eine enkeltaugliche Landwirtschaft aktiv in Eberswalde mitgestalten
Eine enkeltaugliche Landwirtschaft aktiv in Eberswalde mitgestalten
… sich mit Expert*innen auszutauschen“, ergänzt Prof. Dr. Heike Walk, Dozentin an der HNEE, die gemeinsam mit dem Hebewerk e.V. die Veranstaltung namens „Gesprächskreis Transformation“ ins Leben gerufen hat. Der Verein ist bereits seit Oktober dieses Jahres in Sachen solidarische Landwirtschaft aktiv und unterstützt das Eberswalder Projekt „Transition …
Bild: Neu! Volkshochschulen mit Denkanstößen zu Digitaler Kompetenzentwicklung von Kaucher, Rattinger & KarpenchukBild: Neu! Volkshochschulen mit Denkanstößen zu Digitaler Kompetenzentwicklung von Kaucher, Rattinger & Karpenchuk
Neu! Volkshochschulen mit Denkanstößen zu Digitaler Kompetenzentwicklung von Kaucher, Rattinger & Karpenchuk
… erläutern die Autor*innen in ihrem vorab erschienenen Kapitel aus dem Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung, wie die Volkshochschulen einerseits ihre eigene digitale Transformation Schritt für Schritt voranbringen und anderseits zu mehr digitaler Teilhabe der Bevölkerung beitragen. Dazu gehören Aufklärung und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten …
Bild: Partizipation und soziale Teilhabe älterer Menschen trotz Corona-Pandemie ermöglichenBild: Partizipation und soziale Teilhabe älterer Menschen trotz Corona-Pandemie ermöglichen
Partizipation und soziale Teilhabe älterer Menschen trotz Corona-Pandemie ermöglichen
… Miteinander Paternalismus zu vermeiden und Selbstbestimmung zu fördern Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) fordert, dass Selbstbestimmung, Partizipation und soziale Teilhabe für ältere Menschen trotz der Corona-Pandemie gewährleistet werden müssen. Denn restriktive Maßnahmen der sozialen Isolation sind gerade für die ältere …
Bild: Politische Teilhabe für alle ermöglichenBild: Politische Teilhabe für alle ermöglichen
Politische Teilhabe für alle ermöglichen
… das Wahlrecht auch für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft, die hier leben. Es gibt keinen Grund, die Teilhabe für Menschen ohne deutschen Pass nur auf EU-Bürger*innen und auf das Kommunalwahlrecht zu begrenzen“, sagt Jovana Dzalto, Kandidatin der LINKEN zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz auf Listenplatz 5, mit Blick auf die Studie "Politische …
Sie lesen gerade: Transformation: Teilhabe muss für alle Bürger*innen sichergestellt werden