(openPR) Startschuss der Radtour „pro Organspende 2009“
Dresden, 12.06.09. Die Altmark Klinikum gGmbH Krankenhaus Salzwedel, das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und die Klinikum Meiningen GmbH sind die diesjährigen Preisträger der Auszeichnung für herausragende Leistungen im Bereich der Organspende in 2008. Die zuständigen Ministerien aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen würdigten zusammen mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) die Arbeit der drei Kliniken im Rahmen einer Festveranstaltung in Dresden. Im Anschluss an die Ehrung fiel der Startschuss der Radtour „pro Organspende 2009“, die von Dresden über Magdeburg nach Erfurt führt.
„Dank des persönlichen Einsatzes der heute geehrten Ärzte und des Pflegepersonals des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus war das Klinikum im letzten Jahr bundesweit das Haus mit den meisten Organspenden. Sie haben vorbildhaft dazu beigetragen, schwerkranken Patienten auf der Warteliste zu helfen“, sagte Christine Clauß, Sächsische Staatsministerin für Soziales.
Prof. Dr. Christiane Dienel, Staatssekretärin im Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt, betonte: „Die positiven Zahlen aus dem Jahr 2008 zeigen, dass das Engagement für die Organspende in den Kliniken gelebt wird und die Zusammenarbeit zwischen den Kliniken und der DSO funktioniert.“ Mit 18,8 Spendern pro Million Einwohner lag die Region Ost deutschlandweit an erster Stelle. Darüber hinaus erklärte die Staatssekretärin: „Neben der vorbildhaften Arbeit der Kliniken sind aber auch die Bürgerinnen und Bürger gefragt. Ihr Bekenntnis zur Organspende hilft, Menschenleben zu retten.“
„Der Start der zweiwöchigen Radtour „pro Organspende“ im Rahmen der Krankenhausehrung ist ein eindrucksvolles Zeichen pro Organspende“, erklärte Staatssekretär Dr. Falk Oesterheld, Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit in Thüringen. Durch die sportliche Leistung der Menschen nach einer Transplantation würde der Sinn einer Organspende vor Augen geführt.
„Die positive Entwicklung des letzten Jahres geht weiter. Die ersten vier Monate 2009 mit bereits 60 Organspenden zeigen uns, dass wir zusammen mit den Krankenhäusern und unseren Partnern aus Politik und Selbsthilfe auf dem richtigen Weg sind“, unterstrich Dr. Christa Wachsmuth, Geschäftsführende Ärztin der DSO-Region Ost.
Die DSO ist seit Juli 2000 die bundesweite Koordinierungsstelle für Organspende. In der Akutsituation Organspende begleitet sie alle Abläufe: Von der qualifizierten Feststellung des Hirntods über das Gespräch mit den Angehörigen bis hin zum Organtransport. Daneben unterstützt sie die Krankenhäuser durch Fortbildungen zum Thema Organspende. Die DSO-Region Ost betreut insgesamt 145 Krankenhäuser.
Dr. Christa Wachsmuth, Geschäftsführende Ärztin der Region Ost
Tel.: 069/677328-3001, Fax: 069/677328-3099
E-Mail:

Ansprechpartner im Sächsischen Staatsministerium für Soziales
Jürgen C. Vogels, stellv. Pressesprecher
Albertstraße 10, 01097 Dresden
Tel.: 0351/564-5668, Fax: 0351/564-5614
E-Mail:

Homepage: www.sms.sachsen.de
Ansprechpartner im Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt
Holger Paech, Pressesprecher
Turmschanzenstraße 25, 39114 Magdeburg
Tel.: 0391/567 46 08, Fax: 0391/567 46 22
E-Mail:

Homepage: www.ms.sachsen-anhalt.de
Ansprechpartner im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit
Thomas Schulz, Pressesprecher
Werner-Seelenbinderstraße 6, 99096 Erfurt
Tel.: 0361/3798 730, Fax: 0361/3798 874
E-Mail:

Homepage: www.thueringen.de/de/tmsfg/