openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesforschungsprojekt Grüne Mobilitätskette: Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion ,,eFlotte"

25.08.201618:14 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Bundesforschungsprojekt Grüne Mobilitätskette: Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion ,,eFlotte"
Matthias Lux,Bernd Wiegand,Jörg Kallenbach,Rainer Bomba,Christine Flach,Rüdiger Malter,Thomas Webel
Matthias Lux,Bernd Wiegand,Jörg Kallenbach,Rainer Bomba,Christine Flach,Rüdiger Malter,Thomas Webel

(openPR) Magdeburg/Halle (Saale). Um die Zukunft der E-Mobilität in Mitteldeutschland geht es heute (für die Red.: 25.08.2016) auf der Tagung zum Bundesforschungsprojekt „Elektromobilität Mitteldeutschland – Grüne Mobilitätskette“ in der Leopoldina zu Halle (Saale). Die Nationale Akademie der Wissenschaften mit dem traditionsreichen Namen ist Gastgeber der Tagung, die das Projekt abschließt und zugleich den Startschuss gibt für praktische Anwendungen grüner Mobilität. Die Teilnahme von etwa 200 Besuchern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zeigt die Bedeutung des Themas für Mitteldeutschland. Sprecher auf der Tagung sind Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Minister Thomas Webel vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt sowie zahlreiche weitere Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.



Vorab äußerten sich die Spitzenvertreter des Bundes und der beteiligten Länder.

Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Das Projekt Elektromobilität Mitteldeutschland – Grüne Mobilitätskette fördert den Umstieg auf alternative, emissionsarme Antriebe. Die Verknüpfung zwischen dem elektrischen Individualverkehr und dem öffentlichen Nahverkehr ist ein wichtiger Ansatz der modernen Mobilität. Denn heute denken wir in effizienten Mobilitätsketten, nicht mehr in einzelnen Verkehrsträgern. Gemeinsam bringen wir die Elektromobilität voran: Bund, Länder, Kommunen und die private Wirtschaft.“

Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt: „Elektromobilität eröffnet vollkommen neue Perspektiven für eine nachhaltige Verkehrspolitik. Gerade in ihrer Kombination mit öffentlichem Personennahverkehr, erneuerbaren Energien, intelligenten Verkehrssystemen sowie Wohnungsbau und Stadtentwicklung sehen wir die Chance, die Vision von energieeffizienten, emissionsarmen Städten umzusetzen. Wir brauchen koordinierte Lösungen, um den wachsenden Bedürfnissen einer mobilen Gesellschaft gerecht zu werden. Im Projekt arbeitet Sachsen-Anhalt Hand in Hand mit seinem Nachbarn Thüringen. Gemeinsam schaffen wir Grüne Mobilität für Mitteldeutschland.“

Anja Siegesmund, Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz: „Die Digitalisierung der Gesellschaft schreitet voran, genauso wächst das Bedürfnis der Menschen nach Mobilität. Während alle Wirtschaftssektoren Emissionen reduzieren, steigt der Ausstoß von Treibhausgasen im Verkehr weiter an. Die Zukunft braucht andere Wege im Verkehr: andere Antriebe, andere Nutzungskonzepte und andere Infrastruktur. Das Projekt Elektromobilität Mitteldeutschland – Grüne Mobilitätskette setzt genau an diesen drei Punkten an und hat Lösungen für die Region Mitteldeutschland entwickelt. So gelingt nachhaltige Mobilität.“

Im Projekt haben acht Partner aus der Region untersucht, wie Elektromobilität in Mitteldeutschland mit anderen umweltfreundlichen Verkehrsmitteln – insbesondere dem öffentlichen Verkehr – verknüpft werden kann. Entwickelt wurden neue Auskunftsapps, in denen die verschiedenen Verkehrsmittel verknüpft werden, neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke und Verkehrsunternehmen und Lösungen zur Integration von Elektromobilität in den Wohnungsbau. Die Federführung im Projekt hatte die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) übernommen.

Mit der auf der Veranstaltung gestarteten Aktion „eFlotte – elektromobil unterwegs“ sollen Behörden und Unternehmen in Sachsen-Anhalt motiviert werden, Elektromobilität selbst im Alltag zu erproben. Interessenten können sich online für die Nutzung eines Elektroautos bewerben – bis zu 50 Elektroautos werden unentgeltlich für 12 Tage zur Verfügung gestellt.

Die Projektförderung
Das Projekt „Elektromobilität Mitteldeutschland – Grüne Mobilitätskette“ wurde im Programm „Modellregionen Elektromobilität“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Das Projekt hatte ein Gesamtvolumen von 4,2 Millionen Euro. 2,4 Millionen Euro Fördermittel stellte der Bund bereit.

Unterstützer des Projekts waren die Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen. Das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt und das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz sorgten für die länderübergreifende Kooperation.

Beide Länder förderten komplementär Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge. In Sachsen-Anhalt aufgelegt wurde dazu in gemeinsamer Initiative der Ministerien für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung sowie für Landesentwicklung und Verkehr das Programm „Sachsen-Anhalt grün mobil – Förderung der Elektromobilität“, das von der Investitionsbank des Landes umgesetzt wird.

Die Projektpartner
Acht Partner entwickelten die „Grüne Mobilitätskette“. Federführung hatte die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA).

Im Bereich öffentlicher Verkehr tätig sind die NASA, die Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbH (VMT) und die Stadtwerke Halle GmbH (SWH) mit ihrer Tochter, der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG). Die SWH sind mit ihrer Tochter EVH GmbH auch im Bereich Energiedienstleistungen tätig.

Partner aus dem Bereich Verkehrsforschung und Technik sind das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) und das Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo).

Die HaCon Ingenieurgesellschaft mbH (HaCon) und die TAF mobile GmbH sind als Entwickler von Auskunftssystemen und von Smartphone-Apps für Auskunft und Buchung insbesondere im öffentlichen Verkehr aktiv.

Mit der ibh-Bauwerke (ibh) ist ein Erfurter Spezialist für Entwicklung, Bau und Finanzierung von Immobilien Partner im Projekt.

Weitere Informationen zu Inhalten und Ergebnissen des Projekts finden Sie unter

www.nasa.de/gmk-broschuere/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 916028
 1293

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesforschungsprojekt Grüne Mobilitätskette: Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion ,,eFlotte"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PP:AGENDA GmbH

Bild: Zusammenarbeit für mehr E-Autos auf Deutschlands StraßenBild: Zusammenarbeit für mehr E-Autos auf Deutschlands Straßen
Zusammenarbeit für mehr E-Autos auf Deutschlands Straßen
BearingPoint und PP:AGENDA starten Kooperation und unterstützen das Ziel, Deutschland zum führenden Markt und Anbieter für Elektromobilität zu machen Frankfurt am Main, 26. April 2017 – Mobilität erlebt seit Jahren einen kulturellen und strukturellen Wandel. War das Auto mit Verbrennungsmotor gestern noch ein wesentlicher Bestandteil der persönlichen Mobilität, so stehen heute alternative Antriebe sowie die digitale Vernetzung und damit die Verfügbarkeit einer umweltfreundlichen Mobilität in einer digitalisierten Welt im Mittelpunkt. Die Bu…
Mit virtueller Realität in der Schule lernen
Mit virtueller Realität in der Schule lernen
Die Samsung Electronics GmbH und der Cornelsen Verlag starten zukunftsweisendes VR-Pilotprojekt für Naturwissenschaften Frankfurt am Main, den 21.07.2016: Die Samsung Electronics GmbH und der Cornelsen Verlag gehen gemeinsam neue Wege, um Lerninhalte für den Einsatz Virtueller Realität (VR) im Unterricht zu entwickeln. Auf dem ersten VR-Eduthon wurden verschiedene Konzeptideen entwickelt, um das schulische Lernen in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Physik und Chemie anschaulicher, attraktiver und erlebbarer zu machen. Ein für de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bio-Brotbox: Presseeinladung und FototerminBild: Bio-Brotbox: Presseeinladung und Fototermin
Bio-Brotbox: Presseeinladung und Fototermin
… Bio-Brotbox in Berlin. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte werden alle Grundschulen in Brandenburg mit in die Aktion mit eingebunden. In den kommenden Tagen finden auch Partner Aktionen in Frankfurt am Main, München, Nürnberg, Leverkusen, Würzburg und Hannover statt. Bis zu 500 freiwillige Helferinnen und Helfer werden in der Halle des Naturkosthändlers Terra …
Bild: MyHammer startet Kooperation mit co2onlineBild: MyHammer startet Kooperation mit co2online
MyHammer startet Kooperation mit co2online
… sparen, CO2-Emissionen zu reduzieren und mit der Installation alternativer Heizmethoden das Klima schützen, Sonderkonditionen an: Handwerker, die bis 30.06.2011 MyHammer BusinessPartner werden, erhalten ein Startguthaben von bis zu 60 Euro.* Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online, begrüßt die Kooperation: „Unsere interaktiven Ratgeber bieten einen …
Angestellte in Neuperlach Süd wünschen sich Radlsystem
Angestellte in Neuperlach Süd wünschen sich Radlsystem
Umfrage: 59 Prozent würden eventuell auf Auto verzichten, wenn es komplette Mobilitätskette aus Leihrad, ÖPNV und Car-Sharing gäbe München (25. Januar 2013). Ja, mir san mit?m Radl da: Wenn es nach den Angestellten am Bürostandort Neuperlach Süd ginge, würden viele öfter durch den Stadtteil radeln. Wie eine Umfrage unter 172 Angestellten ergeben hat, …
Bild: Demeter-Aktiv-Partner jetzt mit naturstrom im AngebotBild: Demeter-Aktiv-Partner jetzt mit naturstrom im Angebot
Demeter-Aktiv-Partner jetzt mit naturstrom im Angebot
Düsseldorf, 13. September 2011. Der Düsseldorfer Ökostromanbieter naturstrom und die Demeter-Aktiv-Partner treiben mit ihrer Ökostrom-Wechselkampagne die grüne Energiewende voran. Von der gemeinsamen Aktion profitieren besonders die Verbraucher: Kunden, die über einen der teilnehmenden Demeter-Aktiv-Partner zu naturstrom wechseln, erhalten einen Einkaufsgutschein …
Bild: "Wachstum lernen - lernend wachsen" - Projekt-Auftaktveranstaltung mit Unternehmen aus Baden-WürttembergBild: "Wachstum lernen - lernend wachsen" - Projekt-Auftaktveranstaltung mit Unternehmen aus Baden-Württemberg
"Wachstum lernen - lernend wachsen" - Projekt-Auftaktveranstaltung mit Unternehmen aus Baden-Württemberg
KW-Berater mit den Unternehmern die Hemmnisse und Treiber in 120 Unternehmen. Dafür wurde ein neues Diagnosesystem „Management des Wachstums“ entwickelt, das an diesem Tag vorgestellt wurde. Aus dem Kreis der teilnehmenden Unternehmen aus Baden-Württemberg gibt es großes Interesse zur Mitwirkung im Bundesforschungsprojekt.
Bild: Außenwerbung im Media-MixBild: Außenwerbung im Media-Mix
Außenwerbung im Media-Mix
… Kontakt mit Formaten der Außenwerbung zu gelangen. Damit nimmt das Reichweitenpotential von Plakat auch zukünftig weiter zu. Schon heute decken die Medien der Außenwerbung die gesamte Mobilitätskette der Bevölkerung ab. Sowohl auf Strassen als auch an und in Bahnhöfen, U-Bahnstationen; in Flughäfen wie im und am ÖPNV aber auch an Supermärkten erreichen …
Bild: BMVI-Projekt zu autonom und elektrisch fahrenden Bussen im ÖPNVBild: BMVI-Projekt zu autonom und elektrisch fahrenden Bussen im ÖPNV
BMVI-Projekt zu autonom und elektrisch fahrenden Bussen im ÖPNV
… Die Integration von elektrischen, vollautomatisierten und autonomen Robo-Taxen und Kleinbussen kann mit Tür-zu-Tür-Angeboten Teil einer integrierten, öffentlichen Mobilitätskette sein. Das Forschungsprojekt soll die Voraussetzungen, die Anwendungsmöglichkeiten und Folgen des (Klein-)Buseinsatzes für Räume mit unterschiedlichen siedlungsstrukturellen …
Bild: Grüne Zukunft mitgestaltenBild: Grüne Zukunft mitgestalten
Grüne Zukunft mitgestalten
… mitarbeiter- und kundenfreundlich gestalten? Wie kann das Interesse der Baumarktkunden für nachhaltige Produkte geweckt werden? Während der Nachhaltigkeitswoche präsentieren die Azubis ihre Ergebnisse in den einzelnen Märkten – mit Grafiken, Bildern und Präsentationen. Die innovativste und kreativste Idee erhält den Azubipreis: Mit dem Reiseveranstalter …
Bild: Im Harz wird vielfach 'aufgeladen'Bild: Im Harz wird vielfach 'aufgeladen'
Im Harz wird vielfach 'aufgeladen'
… Typ 2 - Betreiber: Jagd- und Forstgesellschaft Stolberg/Harz mbH - Investitionsvolumen: 20.000 € - Installation: Stadtwerke Halle GmbH - Partner der Initiative "Grüne Mobilitätskette", im Rahmen des Projektes "Elektromobilität Mitteldeutschland", das von Bund und dem Land Sachsen-Anhalt gefördert wird - Hersteller der Tanksäulen: Hartmann Elektrotechnik …
InterConnex kooperiert mit Rügencard
InterConnex kooperiert mit Rügencard
Mobilitätskette greift bereits am Einsteigebahnhof   (ode) Urlauber, die mit dem InterConnex-Zug nach Rügen reisen, können künftig von einer Kooperationsvereinbarung mit der Rügencard profitieren. Das gaben Vertreter der Connex-Tochtergesellschaft Ostmecklenburgische Eisenbahngesellschaft (OME), der Rügener Tourismusbranche und des Landkreises in Ostseebad …
Sie lesen gerade: Bundesforschungsprojekt Grüne Mobilitätskette: Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion ,,eFlotte"