openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Organspende als Gemeinschaftsaufgabe stärker fördern

20.07.200916:05 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Berlin, 20. Juli 2009 - Organspende als Gemeinschaftsaufgabe stärker fördern
Gesundheitspartner verabschieden neue Leitlinien für die Zusammenarbeit

Gemeinsam mit dem Bundesgesundheitsministerium haben die Deutsche Kranken-hausgesellschaft (DKG) und die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) jetzt Leitlinien für eine effizientere Zusammenarbeit zur Förderung der Organspende in Deutschland verabschiedet. Insbesondere bei der Erkennung und Meldung von potenziel-len Spendern, der Durchführung der Untersuchungen sowie der Koordination der Organent-nahme sollen die Abläufe auf Basis des Transplantationsgesetzes zukünftig besser vernetzt und über Qualitätsstandards überprüfbar gemacht werden.



Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt begrüßt die neuen Leitlinien von DKG und DSO: „Die vereinbarten Leitlinien schaffen eine wichtige Grundlage für eine engere Zusammenar-beit zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Krankenhäusern und der DSO bei der Organspende. Ich freue mich, dass DKG und DSO entsprechend ihrer Verantwortung für den Organspendeprozess damit zusätzliche Verpflichtungen eingehen. Mein Wunsch ist, dass die Leitlinien nun schnell und effektiv durch Maßnahmen in den einzelnen Krankenhäu-sern und bei der DSO umgesetzt werden, damit deutlich mehr Patientinnen und Patienten mit einer Transplantation geholfen werden kann."

DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum sieht in der Leitlinienvereinbarung vor allem die Chance, dass die Krankenhäuser in Zukunft noch effektiver zur Organspende verstorbener Patientinnen und Patienten nach Hirntodfeststellung beitragen können. „Es ist von entschei-dender Bedeutung, dass die Leitungsebenen in den Krankenhäusern mit Intensivstationen und vor allem auch in den Universitätskliniken über interne Qualitätssicherungs-Prozesse direkt in die Abläufe eingebunden werden. Die Schaffung einer flächendeckenden und bun-deseinheitlichen Inhousekoordination wird mit der jetzt getroffenen Vereinbarung eingeleitet. Auf diese Weise kann die Zusammenarbeit der betreffenden Krankenhäuser mit der Koordinie-rungsstelle besser verzahnt werden“, betonte Baum. Zudem sollen Transplantationsbeauf-tragte für alle Intensivstationen bestellt werden. Deren Aufgabe ist es, die notwendigen struk-turellen Maßnahmen für einen reibungslosen Ablauf in den Kliniken zu schaffen und damit die Ärztinnen und Ärzte sowie die Pflegerinnen und Pfleger zu entlasten.

Prof. Dr. Günter Kirste, Medizinischer Vorstand der DSO, erhofft sich von dem gemeinsamen Programm und den von der Koordinierungsstelle angebotenen zusätzlichen Unterstüt-zungsmaßnahmen eine bessere Vernetzung in der Zusammenarbeit mit den Kliniken. „Das Angebot einer als Pilotprojekt zunächst zeitlich befristet und von der DSO finanzierten Inhousekoordination in Universitätskliniken und Krankenhäusern (mit neurochirurgischen Intensiv-stationen) soll die Kliniken entlasten und gleichzeitig eine bessere Verzahnung in der Zu-sammenarbeit gewährleisten“, erklärt der Mediziner. Hierdurch soll zwischen den betreffen-den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des jeweiligen Krankenhauses und den Koordinatorin-nen und Koordinatoren der DSO eine direkte und vertrauensvolle Zusammenarbeit gefördert werden.

Darüber hinaus wird es von Seiten der Koordinierungsstelle ein größeres Angebot an Fort-bildungen für die Krankenhäuser geben. Dr. Thomas Beck, Kaufmännischer Vorstand der DSO, sieht hierin vorrangig auch die Aufgabe, die Krankenhausmitarbeiterinnen und -mitarbeiter noch intensiver für den hohen medizinischen Stellenwert der Organspende zu sensibilisieren und gleichzeitig das notwendige Fachwissen zu vermitteln. „Wir können es nicht länger akzeptieren, dass in jedem Jahr über tausend Menschen sterben, weil für sie kein Organ für eine rechtzeitige Transplantation zur Verfügung steht. Mit Blick auf die Patien-tinnen und Patienten auf der Warteliste ist es eine Verpflichtung aller Beteiligten, noch kon-sequenter als bisher zusammenzuarbeiten“, betont Beck.

Leitlinien im Internet abrufbar unter www.dso.de oder www.dkgev.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 325604
 90

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Organspende als Gemeinschaftsaufgabe stärker fördern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Stiftung Organtransplantation

Bild: Neureglung zur Organspende: die Entscheidungslösung gilt ab 1. NovemberBild: Neureglung zur Organspende: die Entscheidungslösung gilt ab 1. November
Neureglung zur Organspende: die Entscheidungslösung gilt ab 1. November
Was ändert sich mit dem neuen Gesetz? Antworten auf häufige Fragen Frankfurt am Main, 30. Oktober 2012. Am 01. November 2012 ist es soweit und die bisherige „erweiterte Zustimmungslösung“ wird durch die „Entscheidungslösung“ ersetzt. Alle Bundesbürger sollen in Zukunft regelmäßig die Möglichkeit erhalten, sich über das Thema Organspende zu informieren und dazu eine eigene Entscheidung zu treffen. Die Voraussetzungen für eine Organspende bleiben dieselben: Nur wenn der Hirntod des Verstorbenen nachweislich festgestellt wurde und eine Zustim…
Bild: Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für OrganspendeBild: Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für Organspende
Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für Organspende
Festveranstaltung im Park des Hoffens, des Erinnerns und des Dankens Halle, 05. September 2012. Im Rahmen der heutigen Festveranstaltung und Erweiterung des Parks des Hoffens, des Erinnerns und des Dankens pflanzte Roland Kaiser dort einen neuen Baum. Der Sänger wurde Anfang 2010 mit einer Lungentransplantation von seiner schweren Krankheit geheilt. „Mein zweites Leben ist wie ein Baum, der neu gesetzt wurde, ein Zeichen des Lebens. Als Botschafter für die Organspende will ich das Bewusstsein der Menschen für die Organspende schärfen und ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Organspende kann die Trauerarbeit der Hinterbliebenen erleichtern
Organspende kann die Trauerarbeit der Hinterbliebenen erleichtern
Häufig mutmaßen Intensivpflegende, die Organspende eines Verstorbenen könnte die Trauerarbeit der Hinterbliebenen zusätzlich erschweren. In einer Befragung stellten Dr. A.-B. Blaes-Eise und PD Dr. D. Mauer (DSO) jedoch fest: Etwa 84 Prozent der Angehörigen empfanden nach der Organentnahme keine Verstärkung der Trauer; für 35 Prozent war die Transplantation …
Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler: „Aufklärung über Organspende ist lebenswichtig“
Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler: „Aufklärung über Organspende ist lebenswichtig“
467 Berliner warten auf eine Organspende – Verleihung des Hel-mut Werner-Preises durch Daimler-Chef Dr. Dieter Zetsche beim Organspende-Abend der Stiftung FÜRS LEBEN in Berlin Berlin, 03. Dezember 2010. Sophia Müller-Menrad blickt mit wachen Augen ins Publikum. Die 9-Jährige zappelt mit den Beinen, würde am liebsten aufspringen und allen beweisen „ich …
Bisher größte Informationskampagne für Organspende startet in 17 Städten
Bisher größte Informationskampagne für Organspende startet in 17 Städten
… warten. „Wenn jeder bereit ist und jeder mitmacht, kann allen geholfen werden!“, lautet deshalb das einfache Fazit des Mediziners. Organspendekampagne ist eine Gemeinschaftsaufgabe Bei der Umsetzung dieser Initiative, die langfristig angelegt ist, sollen auch weitere Institutionen und Partner eingebunden werden. Dr. Thomas Beck, kaufmännischer Vorstand …
Kritik an der Öffentlichkeitsarbeit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Organspende
Kritik an der Öffentlichkeitsarbeit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Organspende
Information zur Anhörung der Enquete-Kommission 'Ethik und Recht der modernen Medizin' zum Thema "Organisation der postmortalen Organspende in Deutschland" am 14.03.2005 Hamburg, den 06.03.2005 Kritik an der Öffentlichkeitsarbeit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Organspende. Dr. Heide Hollmer ist am Herzen transplantiert und …
"ROLAND Rechtsschutz informiert: Retter in der Not - was bei der Organspende gilt"
"ROLAND Rechtsschutz informiert: Retter in der Not - was bei der Organspende gilt"
(ddp direct) Köln, 26. September 2012. Immer wieder sorgen Organspende-Skandale in der Öffentlichkeit für Aufruhr. Doch die Organspende kann Leben retten: In Deutschland warten 12.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Da nur jeder vierte Bundesbürger einen Spendeausweis hat, sind die Wartezeiten lang. Deshalb hat der Bundestag Mitte Juni beschlossen, das …
Bundesweiter Tag der Organspende am 6. Juni
Bundesweiter Tag der Organspende am 6. Juni
„Organspende – ein JA zum Leben“ Frankfurt am Main, 14. Mai 2009. In ganz Deutschland machen sich Menschen an 365 Tagen im Jahr für die Organspende stark, klären auf und informieren. Doch nur an einem Tag steht die Organspende bundesweit im Mittelpunkt. Der erste Samstag im Juni ist seit 27 Jahren der Organspende gewidmet. Selbsthilfeverbände, die Bundeszentrale …
DSO schlägt Alarm - Deutlich weniger Organspenden in 2008
DSO schlägt Alarm - Deutlich weniger Organspenden in 2008
… entscheidende Voraussetzungen und Kompetenzen“, erklärt dazu Prof. Dr. Günter Kirste, medizinischer Vorstand der DSO. Die Organspende ist laut Transplantationsgesetz als Gemeinschaftsaufgabe vieler Beteiligter wie Krankenhäuser, Gesundheitsverwaltungen, Ärztekammern und Ministerien definiert. Genau darin sieht Kirste das Problem: „Jeder kann sich hinter …
25 Jahre Einsatz für Organspende
25 Jahre Einsatz für Organspende
… eigenständige, bundesweite Koordinierungsstelle für die Organspende erfolgversprechend war. Diese Aufgabe sollte auch weiterhin die DSO übernehmen. Die Organspende wurde zur Gemeinschaftsaufgabe erklärt und die Krankenhäuser wurden zur Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle verpflichtet. Zur Vorbereitung ihrer Tätigkeit als Koordinierungsstelle erfolgte die …
Täglich 52 Gespräche zur Organspende
Täglich 52 Gespräche zur Organspende
Seit zehn Jahren kompetente Information beim Infotelefon Organspende Frankfurt am Main / Köln, 12. August 2010. „Auch in meinem Alter kann ich noch Organe spenden? Das hätte ich nicht gedacht“, freut sich eine Anruferin des Infotelefons Organspende. Seit der Gründung des gebührenfreien Infotelefons im Jahr 2000 wurde die Frage nach einer Altersgrenze …
Bild: Bundesweiter Tag der Organspende am 4. Juni - Frank-Walter Steinmeier: Organspende ist eine HerzenssacheBild: Bundesweiter Tag der Organspende am 4. Juni - Frank-Walter Steinmeier: Organspende ist eine Herzenssache
Bundesweiter Tag der Organspende am 4. Juni - Frank-Walter Steinmeier: Organspende ist eine Herzenssache
… Organ angewiesen zu sein. Der Medizinische Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Prof. Dr. Günter Kirste, hebt deshalb hervor, wie wichtig es sei, die Organspende als Gemeinschaftsaufgabe zu sehen. „Nur wenn sich alle gemeinsam für das lebenswichtige Thema einsetzen, können wir etwas bewirken. Und das müssen wir, damit allen Menschen …
Sie lesen gerade: Organspende als Gemeinschaftsaufgabe stärker fördern