openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hartz-Gesetze: 81 Prozent der SPD-Wähler begrüßen Gabriels Kurswechsel

23.03.201009:19 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Der von SPD-Parteichef Sigmar Gabriel kürzlich vorgelegte Hartz-IV-Korrektur-Katalog stößt bei den SPD-Wählern auf deutliche Zustimmung. Die Partei distanziert sich damit in Teilen von den sogenannten Hartz-Reformen aus der Regierungszeit von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD). Sie fordert unter anderem, bei der Anrechnung von Vermögen und der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes nachzubessern.

55 Prozent aller befragten Wahlberechtigten, 81 Prozent der befragten SPD-Wähler, 75 Prozent der Wähler der Linken und 63 Prozent der Wähler von Bündnis 90/Die Grünen halten dies für richtig.

Dies sind Ergebnisse der täglichen Befragung “YouGov 12nach12” des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov. Befragt wurden über 1000 wahlberechtigte Deutsche.

Auch innerhalb der Wählerschaften der Regierungsparteien findet Gabriels Reformplan aktuell mehr Befürworter als Gegner: Fast jeder zweite befragte Unions- und FDP-Wähler begrüßt den Kurswechsel der SPD.

(Eine Grafik finden Sie unter www.12nach12.de)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 411039
 717

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hartz-Gesetze: 81 Prozent der SPD-Wähler begrüßen Gabriels Kurswechsel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von YouGov

Stärkste Marken in Deutschland: Die BrandIndex Top Performer 2010
Stärkste Marken in Deutschland: Die BrandIndex Top Performer 2010
Die Marken Adidas, Aldi, Amazon und Audi gehörten ebenso wie Michelin, dm, Lufthansa und Nivea zu den beliebtesten Marken der Deutschen im Jahr 2010. Dies geht aus dem jährlichen Marken-Ranking „BrandIndex Top Performer 2010“ des Marktforschungsinstituts YouGov Deutschland hervor, das auf den Ergebnissen des täglich erhobenen Markenmonitors YouGov BrandIndex basiert. Für den BrandIndex werden jährlich rund 250 000 Verbraucherbefragungen durchgeführt. Unter allen im YouGov BrandIndex gemessenen Automobilmarken konnte sich Audi – wie bereits i…
Vorurteile gegenüber Gamern noch immer präsent
Vorurteile gegenüber Gamern noch immer präsent
Trotz der wachsenden Beliebtheit von Computer-, Online- oder Konsolenspielen existieren noch immer zum Teil heftige Vorurteile gegenüber so genannten „Gamern“. Dabei sind die Unterschiede zwischen Computerspielern und Nichtspielern bei Weitem nicht so groß, wie mancher vermuten mag. Sowohl beim Thema Sport als auch bei Fragen zum Privatleben fallen die Antworten zwischen Gamern und Nicht-Gamern recht ähnlich aus und widerlegen damit so manches Klischee. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Kölner Marktforschungsinstituts Y…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SPD nicht koalitionsfähigBild: SPD nicht koalitionsfähig
SPD nicht koalitionsfähig
„Eine Koalition mit der SPD in ihrem jetzigen Zustand oder eine Wahl von Franz Maget zum Ministerpräsidenten kommt für mich nicht in Frage“, erklärt Axel Mende, der Direktkandidat der Partei DIE LINKE im Landkreis Dachau. „In Hessen ist klar ersichtlich, dass die SPD ihr Wahlprogramm nicht ernst nimmt. Eine Mehrheit links von der Union wurde vom Volk gewünscht, dennoch ist die SPD nicht Willens, diese Mehrheit wirklich zu nutzen um die nicht wenigen Gemeinsamkeiten des Wahlprogramms in reale Politik umzusetzen. Die Situation in Bayern ist …
Wähler der Linken und der FDP beurteilen bisherige Bilanz der SPD ähnlich kritisch
Wähler der Linken und der FDP beurteilen bisherige Bilanz der SPD ähnlich kritisch
… wurde nach der verlorenen Wahl heftig diskutiert. Das Urteil der Deutschen über die politische Arbeit der SPD seit der Bundestagswahl fällt durchwachsen aus: So beurteilen 14 Prozent der Deutschen die bisherige Bilanz als „gut“, weitere drei Prozent der Befragten sind bisher sogar von einer „sehr guten“ oder „ausgezeichneten“ Arbeit der SPD überzeugt. …
Grundlegende Arbeitsmarktreform vollendet
Grundlegende Arbeitsmarktreform vollendet
15. Dezember 2003 - Zu den Vereinbarungen im Vermittlungsausschuss die Hartz-Gesetze betreffend, erklaert der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Klaus Brandner: Mit der Vereinbarung im Vermittlungsausschuss ueber das dritte und vierte Hartz-Gesetz ist die grundlegende Arbeitsmarktreform vollendet. Die Arbeitsmarktverfassung …
NRW: Mehr als jeder Zweite unterstellt Westerwelle ablehnende Haltung gegenüber Interessen sozial Schwächerer
NRW: Mehr als jeder Zweite unterstellt Westerwelle ablehnende Haltung gegenüber Interessen sozial Schwächerer
11.03.2010. Die von Außenminister Guido Westerwelle angestoßene Debatte um Hartz-IV-Empfänger hat kurz vor den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen ihre Spuren hinterlassen: 56 Prozent der Bundesbürger und 57 Prozent der Befragten in Nordrhein-Westfalen gehen aktuell davon aus, dass der FDP-Parteivorsitzende den Interessen sozial Schwächerer „ablehnend“ …
Bild: Politikpanel zeigt Einstellungen nach der Bundestagswahl 2025Bild: Politikpanel zeigt Einstellungen nach der Bundestagswahl 2025
Politikpanel zeigt Einstellungen nach der Bundestagswahl 2025
… sich Unterschiede je nach Parteipräferenz. So stimmen der Frage aktuell eher oder voll und ganz 9,4 Prozent der CDU/CSU-Wähler*innen (2023: 53,9 Prozent), 3,8 Prozent der SPD-Wähler*innen (2023: 49,8 Prozent), 1,2 Prozent der Linke-Wähler*innen (2023: 23,1 Prozent) und 3,0 Prozent der Grünen-Wähler*innen (2023: 49,6 Prozent) zu, hingegen sind es bei der …
Bild: Umfrage - Viele Wähler wandern bei festen Koalitionsaussagen abBild: Umfrage - Viele Wähler wandern bei festen Koalitionsaussagen ab
Umfrage - Viele Wähler wandern bei festen Koalitionsaussagen ab
… Prozent), CDU/CSU (68 Prozent) und die FDP (62,6 Prozent) ihrer Wähler von 2005 auch in diesem Jahr für sich mobilisieren können, stehen nur 52,9 Prozent der ehemaligen SPD-Wähler zur Zeit hinter der Partei. 16,1 Prozent der ehemaligen SPD Wähler sind noch unentschlossen oder tendieren zu der Linken (6,8 Prozent) und den Grünen (6,9 Prozent). Dazu Dr. …
Bild: Schülerbeförderung - Sänger: Keine klare Linie der SPD bei Kostenübernahme erkennbarBild: Schülerbeförderung - Sänger: Keine klare Linie der SPD bei Kostenübernahme erkennbar
Schülerbeförderung - Sänger: Keine klare Linie der SPD bei Kostenübernahme erkennbar
… Nordhessen im speziellen gestärkt. Gerade in strukturschwächeren Regionen ist es wichtig, kommende Generationen mit guter Bildung zu versorgen.“ Für den Liberalen sind Gabriels Kritikpunkte aber auch in der Sache falsch. „Die schwarz-gelbe Landesregierung in Hessen und die zuständige FDP-Ministerin haben die Schulpolitik erfolgreich neuausgerichtet. …
Zankapfel Zeitarbeit – Tarifbindung der Branche macht Mindestlöhne überflüssig
Zankapfel Zeitarbeit – Tarifbindung der Branche macht Mindestlöhne überflüssig
… sagte Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.com/de. „Statt wieder vollmundig von der Vollbeschäftigung zu reden und die Hartz-Gesetze aufzubrechen, sollte die Koalition lieber nicht von ihrem zaghaften Liberalisierungspfad abweichen.“ Die geplante Überregulierung der Zeitarbeit sei eine schlechte …
Bild: Rheinisch-Bergischer Kreis: Absage an Lagerwahlkampf „Beide Stimmen für DIE LINKE!“Bild: Rheinisch-Bergischer Kreis: Absage an Lagerwahlkampf „Beide Stimmen für DIE LINKE!“
Rheinisch-Bergischer Kreis: Absage an Lagerwahlkampf „Beide Stimmen für DIE LINKE!“
Bergisch Gladbach: Die linken Landtagskandidaten im Rheinisch-Bergischen Kreis Tomás M. Santillan und Rainer Schneider erteilen der SPD eine klare Absage bei der Diskussion um die Erststimmen. Sie lehnen taktische Entscheidung für die Erststimme ab und werben um die erste und die zweite Stimme. In den letzten Tagen vor der Wahl haben die Parteien Kampagnen begonnen, um die Wählerinnen und Wähler von der Abgabe der Zweitstimme zu überzeugen. Die zweite Stimme ist die wichtigere Stimme, denn diese bestimmt die Stärke der Parteien im Landtag. …
Kurswechsel der SPD: Fast jeder Zweite hält Wunsch nach Koalition mit der Linken für ausschlaggebend
Kurswechsel der SPD: Fast jeder Zweite hält Wunsch nach Koalition mit der Linken für ausschlaggebend
… stieße allerdings mehrheitlich auf Ablehnung: Jeder zweite Bundesbürger und jeder zweite befragte Nordrhein-Westfale stellt sich aktuell gegen ein rot-rotes Regierungsbündnis. Auch innerhalb der SPD-Wähler herrscht Uneinigkeit: Während 41 Prozent ein solches Bündnis begrüßen würden, lehnen dies 38 Prozent ab. Anders dagegen bei den Wähler der Linken: …
Sie lesen gerade: Hartz-Gesetze: 81 Prozent der SPD-Wähler begrüßen Gabriels Kurswechsel