openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umfrage - Viele Wähler wandern bei festen Koalitionsaussagen ab

13.08.200916:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Umfrage - Viele Wähler wandern bei festen Koalitionsaussagen ab
INFO GmbH
INFO GmbH

(openPR) Berlin, den 13. August 2009; Klare Koalitionsaussagen vor der Wahl wirken zur Zeit besonders auf SPD Wähler abschreckend. Das hat eine deutschlandweite, repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INFO GmbH mit Sitz in Berlin ergeben.



Auf die Frage: „Welcher Partei würden Sie am ehesten Ihre Stimme geben, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre?“, gaben 33 Prozent der Befragten an CDU zu wählen, 24 Prozent SPD, 15 Prozent FDP, 11 Prozent Die Linke und 12 Prozent Die Grünen. Dabei wird von den Befragten das beiderseitige Anstreben einer schwarz-gelben Koalition unterstellt. Jeder zweite Befragte erwartet diese Koalition nach den Bundestagswahlen im Herbst.

Auf die zweite Frage: „Wie würden Sie wählen, wenn die SPD sich jetzt ganz klar für eine Fortsetzung der Großen Koalition entscheiden würde?“ zeigte sich bei den Befragten SPD Wählern eine spürbare Abwanderung zu FDP und CDU/CSU.

Noch stärker ist diese Tendenz, wenn die SPD sich auf eine Rot-Rot-Grüne Koalition festlegen würde: Die CDU Wählerschaft steigt dann von 33 Prozent auf 37 Prozent und die der FDP von 15 Prozent auf 18 Prozent, während die SPD sechs Prozentpunkte verlieren würde und somit nur noch auf 18 Prozent der Wählerstimmen käme.
Ähnlich verhält es sich, wenn die CDU/CSU einer so genannten Jamaika Koalition zustimmen würde: SPD und Linke würden deutlich gestärkt, während die CDU/CSU stark verlieren würde. FDP Wähler reagieren auf eine mögliche Ampelkoalition ebenfalls mit Abwanderungen zu SPD und der Linken.

„Feste Koalitionsaussagen außerhalb der bisherigen Gepflogenheiten scheinen die eigene Position der Parteien offenbar zu schwächen. Viele Wähler würden dann ihre Stimme dem politischen Kontrahenten geben. Die Parteien tun also gut daran, sich nicht vorab auf derartige Koalitionsmöglichkeiten festzulegen.“ erklärt Dr. Holger Liljeberg, Geschäftsführer der INFO GmbH.

Interessant: Die Wählerwanderungen der Parteien. Während Linke (78,2 Prozent), Grüne (76,4 Prozent), CDU/CSU (68 Prozent) und die FDP (62,6 Prozent) ihrer Wähler von 2005 auch in diesem Jahr für sich mobilisieren können, stehen nur 52,9 Prozent der ehemaligen SPD-Wähler zur Zeit hinter der Partei. 16,1 Prozent der ehemaligen SPD Wähler sind noch unentschlossen oder tendieren zu der Linken (6,8 Prozent) und den Grünen (6,9 Prozent).

Dazu Dr. Holger Liljeberg: „Die ehemaligen SPD-Wähler sind am wenigsten treu. Weil viele derer, die 2005 ihre Stimme den Sozialdemokraten gaben, zur Zeit noch unentschlossen sind, kann die SPD derzeit im Wesentlichen nur auf ihre Stammwähler, Erstwähler und die Nichtwähler 2005 bauen.“

Deutlich anders wäre die Erststimmenverteilung bei der Sonntagsfrage: Hier würden die Kandidaten der CDU 40 Prozent der Stimmen erhalten, die der SPD 28 Prozent, die FDP-Kandidaten kämen auf 9 Prozent, die der Linken auf 8 Prozent, die von Bündnis 90/Grüne auf 10 Prozent, Sonstige auf 4 Prozent. Überhangmandate sind demnach am ehesten für die Union, aber teilweise auch für die SPD zu erwarten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 339433
 121

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umfrage - Viele Wähler wandern bei festen Koalitionsaussagen ab“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von INFO GmbH - Unabhängiges Meinungsforschungsinstitut

97 Prozent der türkischen Muslime halten das Beschneidungsurteil für falsch
97 Prozent der türkischen Muslime halten das Beschneidungsurteil für falsch
Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Berliner Meinungsfor-schungsinstituts INFO GmbH. Ende Juni hatte das Kölner Landgericht die religiöse Beschneidung zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland unter Strafe gestellt. Die umstrittene Entscheidung wurde daraufhin von vielen Seiten scharf kritisiert. Das Nein zum Beschneidungsurteil bestätigt sich ebenfalls in den neusten Umfrageergebnissen. Insgesamt wurden in der vergangenen Woche bundesweit mehr als 300 Personen türkischer Herkunft befragt. Am deutlic…
Bild: Migranten in Deutschland immer besser integriert. Doch 36 Prozent wollen in ihr Heimatland zurückBild: Migranten in Deutschland immer besser integriert. Doch 36 Prozent wollen in ihr Heimatland zurück
Migranten in Deutschland immer besser integriert. Doch 36 Prozent wollen in ihr Heimatland zurück
Berlin, 14. Mai 2010 Die Migranten in Deutschland sind in jeder Hinsicht außerordentlich heterogen. Eine erfolgreiche Integration kann deshalb nur zielgruppenspezifisch realisiert werden. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Studie der Meinungsforschungsinstitute INFO GmbH (Berlin) und Liljeberg Research International (Antalya/Türkei). Dazu sind rund 2.100 Personen, jeweils zur Hälfte Deutsche und Personen mit Migrationshintergrund (aus 82 Staaten) zu ihren Werten, Lebenseinstellungen sowie zu ihrer Haltung zu verschiedenen integrationspoli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 4,3 PROZENT DER DEUTSCHEN LASSEN SICH BEI DER BUNDESTAGSWAHL DURCH WERBEGESCHENKE BEEINFLUSSENBild: 4,3 PROZENT DER DEUTSCHEN LASSEN SICH BEI DER BUNDESTAGSWAHL DURCH WERBEGESCHENKE BEEINFLUSSEN
4,3 PROZENT DER DEUTSCHEN LASSEN SICH BEI DER BUNDESTAGSWAHL DURCH WERBEGESCHENKE BEEINFLUSSEN
… Werbeständen den direkten Kontakt zur Bevölkerung und gehen aktiv auf Stimmenfang. Dass Werbegeschenke im Wahlkampf ein wichtiges Hilfsmittel sein können, zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Schnäppchen-Portals Shoppingvorteil.de: 4,3 % der Wähler lassen sich bei der Bundestagswahl 2017 von Werbegeschenken beeinflussen. 71,5 % der insgesamt 1.008 …
Schwarz-Gelb lässt Meinungen auseinander gehen. Bürger verbinden Wirtschaftskompetenz mit sozialem Kahlschlag
Schwarz-Gelb lässt Meinungen auseinander gehen. Bürger verbinden Wirtschaftskompetenz mit sozialem Kahlschlag
… Fokus zugesprochen wird. Die Wirtschaftskompetenz der Parteien stimmt viele Bürger zwar zuversichtlich. Gleichsam aber lässt sie Skepsis aufkommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter knapp 1200 Nutzern des Nachrichtenportals. So erwarten 40 Prozent der Befragten sozialen Kahlschlag von der neoliberalen Politik. Damit einhergehend fürchten 11 …
Den etablierten Parteien laufen die Hochgebildeten davon
Den etablierten Parteien laufen die Hochgebildeten davon
Wer bislang gedacht hat, AfD und Nichtwähler rekrutieren sich vor allem aus den unteren sozialen Schichten, aus Ungebildeten und Geringverdienern, der muss neu denken. Eine Umfrage von SurveyNET mit 2001 Befragten zeigt: Nichtwähler und die Wähler der AfD haben eher ein abgeschlossenes Studium, ein hohes Einkommen und ordnen sich eher der oberen Mittelschicht …
Mit wem regiert die Union? Mannheimer Politikwissenschaftler berechnet Wahrscheinlichkeiten
Mit wem regiert die Union? Mannheimer Politikwissenschaftler berechnet Wahrscheinlichkeiten
… Debus zusammen. „In anderen Fällen liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Parteienkombination oftmals bei über 80 Prozent. Dies ist dann der Fall, wenn klare Koalitionsaussagen wie auch klare Mehrheitsverhältnisse vorliegen. Auf Koalitionsaussagen haben die Parteien bei dieser Wahl weitgehend verzichtet. Das liegt sicher auch daran, dass die Mehrheitsverhältnisse …
Ostdeutsche gegen weitere Finanzhilfe für EU-Krisenländer
Ostdeutsche gegen weitere Finanzhilfe für EU-Krisenländer
- Umfrage zeigt nur bei Grünen-Wählern Mehrheit für Europa-Solidarität - Berlin, 12. März – Die von der Europäischen Union (EU) beschlossene Ausweitung des finanziellen Rettungsschirms für angeschlagene Länder wie Griechenland und Irland stößt bei den Ostdeutschen ganz überwiegend auf Ablehnung. Nach einer am Samstag vorab veröffentlichten repräsentativen …
Wahlergebnis bestätigt SOZAB-Prognosen
Wahlergebnis bestätigt SOZAB-Prognosen
Das Institut SOZAB führte sechs Wochen vor den Gemeinderatswahlen eine repräsentative Wahlumfrage in Amstetten durch. Das Ergebnis damals: Die SPÖ kann leicht zulegen und kommt auf 59,3 Prozent. Die ÖVP verliert 5,1 Prozent und liegt nun bei 25,9 Prozent. „Das heutige Ergebnis zeigt, wie präzise wir in der Meinungsforschung arbeiten“, freut sich SOZAB-Geschäftsführer …
LOVEFiLM bestätigt die große Koalition - Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier landen als Filmpaar...
LOVEFiLM bestätigt die große Koalition - Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier landen als Filmpaar...
… beiden auf Platz zwei: Mit 21 Prozent erhält "Wie werde ich ihn los - in 10 Tagen" (2004) die Silbermedaille. Da ist der Titel bereits Programm, Koalitionsaussagen dürften schwierig werden. Klare Rollenverhältnisse herrschen dagegen auf dem dritten Platz: "King Kong" (2005) und seine weiße Frau sichern sich 12 Prozent der Wählerstimmen. Die Geschichte …
Bild: Freie Wähler Gemeinschaft nimmt am wahl-o-mat zur Landtagswahl teilBild: Freie Wähler Gemeinschaft nimmt am wahl-o-mat zur Landtagswahl teil
Freie Wähler Gemeinschaft nimmt am wahl-o-mat zur Landtagswahl teil
… Die Freie.net Martin Linek heute in Hamburg am Rande der vierteljährigen Finanz-Wirtschafts- und Rechtspolitschen Klausurtagung mitteilte, wird sich die Partei an der wahl-o-mat Umfrage zur Landtagswahl am 27. März 2010 in Baden-Württemberg beteiligen. Bei dieser Umfrage, die durch Zustimmung von 40 Thesen die Übereinstimmung der eigenen Position mit …
Bild: Große Koalition in Niedersachsen am wahrscheinlichsten – außer die FDP bewegt sichBild: Große Koalition in Niedersachsen am wahrscheinlichsten – außer die FDP bewegt sich
Große Koalition in Niedersachsen am wahrscheinlichsten – außer die FDP bewegt sich
… „Dazu zählen etwa der Wunsch der Parteien, in einer Koalition möglichst viele Ämter zu besetzen, die vor der Wahl getätigten Koalitionsaussagen, die Agendasetzungsmöglichkeit der stärksten Parlamentsfraktion und der Amtsinhaberbonus der amtierenden Regierungskoalition“, erläutert der Politikwissenschaftler. Die Koalitionsaussagen seien in Niedersachsen …
Bild: FREIE WÄHLER starten Umfrage zur Akzeptanz des G8 in BayernBild: FREIE WÄHLER starten Umfrage zur Akzeptanz des G8 in Bayern
FREIE WÄHLER starten Umfrage zur Akzeptanz des G8 in Bayern
FREIE WÄHLER starten Umfrage zur Akzeptanz des achtjährigen Gymnasiums G8 in Bayern Felbinger: Gymnasien wieder in ruhiges Fahrwasser bringen München (nh) 19.07.2012. Die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion hat heute auf ihrer Homepage unter www.fw-landtag.de eine Umfrage zur Akzeptanz des achtjährigen Gymnasiums G8 gestartet. Die Abgeordneten der drittstärksten …
Sie lesen gerade: Umfrage - Viele Wähler wandern bei festen Koalitionsaussagen ab