openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Walter Lippmann – Pionier der Medienwirkungsforschung und Leitfigur für das deutsch-amerikanische Verhältnis

30.11.200414:58 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bonn - Professor Elisabeth Noelle, Gründerin und Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie in Allensbach am Bodensee, beschäftigt sich in der Winterausgabe des Wirtschaftsmagazins Criticón http://www.criticon.de mit dem Publizisten Walter Lippmann. Nach Auffassung der Meinungsforscherein sei er ohne Zweifel einer der bekanntesten und wirksamsten Journalisten des 20. Jahrhunderts gewesen. „Ohne jeden Vorläufer steht das Buch da, das er 1922 veröffentlichte, und dem er den Titel ‚Öffentliche Meinung’ gab. Seine Berühmtheit verdankt er aber nicht diesem Buch, sondern seiner Tätigkeit als amerikanischer Journalist. Zweimal in der Woche veröffentlichte er eine Kolumne, eine Art Leitartikel, die von zahlreichen Tageszeitungen abonniert wurde. Da sich die Verbreitungsgebiete vieler großer Tageszeitungen in den USA kaum überschneiden, kommt es zu keiner Kollision, dem ärgerlichen Gefühl von Zeitungslesern: ‚Das kenne ich doch schon.’ Zugleich erreichte Lippmann mit dem Abdruck seiner Kolumne , in fünfzig, sechzig und noch mehr Tageszeitungen, dass seine Sichtweise praktisch in den ganzen USA wahrgenommen wurde“, schreibt Noelle in Criticón.



Die große Leistung Lippmanns liege nicht darin, dass er das Wesen der öffentlichen Meinung erkannte. „In dem ganzen Buch gibt es nur zwei oder drei Definitionen von ‚öffentlicher Meinung’, und die sind geschraubt und unverständlich. Seine bahnbrechende Leistung liegt in seiner Entdeckung, wie Menschen untereinander kommunizieren können, nämlich nur durch die Bildung von Stereotypen, radikalen Vereinfachungen, Vereinfachungen dessen, was sie wahrnehmen, und die rigorose Bewertung als gut oder böse. Damit hatte Lippmann auch einen wesentlichen Grund für die starke Wirkung der Massenmedien entdeckt. Denn wie sonst als über Massenmedien konnten Stereotypen durchgesetzt werden“, fragt sich Noelle.

Mit der gleichen Klarheit des Urteils, der Orientierung, der er seinen Erfolg als Journalist, als Leitartikler, verdankte, schrieb Lippmann auch sein Buch „Öffentliche Meinung“.

Die Welt, sagte Lippmann, sei zu groß, zu weit, zu komplex um als Ganzes verstanden zu werden. Nur mit rigoroser Vereinfachung könne man sie überhaupt wahrnehmen. „Nicht die Wirklichkeit nehmen wir wahr, sondern rigorose Vereinfachungen. Die Bilder in unserem Kopf – daraus besteht für uns die Welt. Und da die Menschen verschiedene Überzeugungen, verschiedene Vorurteile haben, so leben sie auch in verschiedenen Welten, ‚Pseudowelten’. Die Pseudowelten, die Stereotypen als Kommunikationsmittel entdeckt zu haben, das ist die Leistung von Walter Lippmann“, führt die Allensbach-Geschäftsführerin aus.

„Die Welt, mit der wir es in politischer Hinsicht zu tun haben,“ schreibt Lippmann, „liegt außer Reichweite, außer Sicht, außerhalb unseres Geistes. Man muss sie erst erforschen, schildern und sich vorstellen. Der Mensch ist kein aristotelischer Gott, der die gesamte Existenz .umfasst. Er ist ein Geschöpf mit einer Entwicklung, das gerade eine Portion Wirklichkeit erfassen kann, die ausreicht, um sein Leben zu sichern und an sich zu reißen, was auf der Waagschale der Zeit nur ein paar Augenblicke der Erkenntnis und des Glückes bedeutet.“ Die Politikwissenschaftlerin Susanne Schlaack, die bei Professor Hans-Peter Schwarz über Lippmann promoviert hat, beleuchtet in der Criticón-Winterausgabe die Verbindungen von Walter Lippmann zu Deutschland.

Gerade aus deutscher Sicht sei Lippmann aktueller als man denken mag. „So war er bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg überzeugt, dass die deutsche Wiedervereinigung nur mit der Einheit Europas – in dessen Mitte ein demokratisch handlungsfähiges, verlässliches und glaubwürdiges Deutschland seinen Platz habe – einher gehen könne. Die Geschichte gab ihm in diesem Punkt recht. Aus deutscher Sicht lohnt sich aber vor allem aus einem Grund seine Lektüre: Mit Lippmann lässt sich nachvollziehen, wie die Vereinigten Staaten zu der Weltmacht wurden, die sie noch heute sind. Mit Lippmann kann man jene Grundzüge amerikanischen Handelns und Denkens in Erinnerung rufen, die diese Nation in ihrem Nationalismus und Patriotismus so tief geprägt haben. Das nationale Interesse der Vereinigten Staaten ist Walter Lippmanns Handlungsmotiv. Streift man mit ihm durch das 20. Jahrhundert, erfährt man viel über jene Entscheidungsmomente, die das Entstehen der Weltmacht USA bedingen – immer vor dem Hintergrund des politischen Anstoßes, der aus Deutschland kam. Walter Lippmann ist hier beispielhaftes Sprachrohr eines sich festigenden nationalen amerikanischen Selbstbewusstseins, das gerade uns Deutschen viele Möglichkeiten und Chancen eröffnete und uns heute so großes Kopfzerbrechen bereitet. Der Blick auf Vergangenes lohnt sich, denn er lässt uns die Gegenwart und Zukunft bewusster werden. Vieles, was heute unerklärlich und unverständlich erscheint, hat seine Wurzeln in vergangenen Zeiten“, so Schlaack.

Die Vereinigten Staaten könnten Europa nicht missachten, wenn es eine ernstzunehmende Position vertreten würde. Walter Lippmann selbst verfolgte bereits früh die idealistische Vorstellung eines vereinten Europa, der „United States of Europe“, das als souveräner Partner militärisch und politisch an der Seite der Vereinigten Staaten gleichberechtigt handeln könne. Noch heute gehen Anspruch und Wirklichkeit in dieser Idee weit auseinander.

„Europa hat seine Hausaufgaben noch längst nicht erfüllt. Deutschland als einer der entscheidenden Antriebsmotoren in der heterogenen europäischen Politik, der Zerstrittenheit zwischen ‚altem’ und ‚neuem’ Europa, hat zudem eigene ‚deutsch-amerikanische’ Bewegungsmöglichkeiten eingebüßt. Die zuweilen nationalistische Weltmacht Amerika ist eben kaum zu bremsen, wenn man den gebührenden Einfluss auf die USA sinnlos verspielt. Da hilft es nicht, Außenpolitik auf Kosten von Innenpolitik zu betreiben, kurzsichtig zu handeln, undiplomatische Offenbarungen auf dem Marktplatz von Goslar laut tönend zu verkünden. Es hilft auch nicht, sture Positionen zu beziehen – scheinbar aus Trotz eines deutschlandweit verbreiteten Pazifismus, Antimilitarismus und immer stärker werdenden Antiamerikanismus – , die jedoch in die politische Sackgasse führen. Mit etwas mehr Geschick und mit dem Wissen um amerikanische Befindlichkeiten, mit der Sensibilität für das Schmieden europäischer Mehrheiten, hätte man die Weltmacht in ruhigere Bahnen leiten können. Ganz lässt sich die Geschichte eben nicht von der tagespolitischen Agenda streichen. Sie eröffnet zuweilen sogar ungeahnte Perspektiven“, führt Schlaack aus.

Walter Lippmann sagte einmal: „The thing that is easy to do isn´t worth doing when you´ve done it.” Dies sollte nach Auffassung von Schlaack vor allem deutschen Politikern Ansporn genug sein, bedacht und intelligent der besonderen Verantwortung Deutschlands im Verhältnis zu den USA gerecht zu werden und nicht allzu leichtfertig die Grundfesten deutscher Außenpolitik seit 1949 zu verspielen.

Die Zeitschrift Criticón erscheint vierteljährlich. Das Einzelheft kostet 8,20 Euro. Bestellungen per Fax unter 0228 – 6204475, per E-Mail: E-Mail oder über die Webseite www.criticon.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 37954
 4221

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Walter Lippmann – Pionier der Medienwirkungsforschung und Leitfigur für das deutsch-amerikanische Verhältnis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GES-Verlag

Bild: WM-Buch: Verbotene Affäre mit einem Profi-FußballerBild: WM-Buch: Verbotene Affäre mit einem Profi-Fußballer
WM-Buch: Verbotene Affäre mit einem Profi-Fußballer
Pünktlich zur WM: Deutschlands neue Debütautorin, Alexa Emilia Rawa, ein 22 jähriges Model schreibt ihren ersten Roman über eine verbotene Liaison mit einem verheirateten Profi-Fußballer. Kamila ist ein ‚ScheinwerferKind’, auf ihren High-Heels nimmt sie sämtliche Promi-Events mit. Natürlich begegnet sie hier auch dem ein oder anderen Fußballer. Sie mag Fußballer: „Sie kriegen zwar lächerlich viel Geld in ihre Ärsche geblasen, aber dafür sind die auch knackig. Außerdem wissen sie verdammt nochmal, was körperliche Arbeit ist. Sie mussten für i…
24.06.2014
Bild: Neues eMagazin - Der neue stille Trend: ZensurBild: Neues eMagazin - Der neue stille Trend: Zensur
Neues eMagazin - Der neue stille Trend: Zensur
Giada Armani ist eine kleine Verlegerin, und trotzdem hat sie die Ehre, das Schicksal mit großen Verlagen zu teilen: im letzten Jahr konnten das Zeit Magazin, das Dummy Magazin und das EMMA Magazin Erfahrung mit dem neuen Trend machen: Zensur. Erleben wir gerade einen neuen, schleichenden Kulturwandel? Als Giada Armani einen Verlag für erotische eBooks gründete, ahnte sie nicht, dass sie schon kurze Zeit später mit Apple, Pinterest und Co. in Konflikt geraten würde. Mit ihrem neuen eMagazin setzt Giada Armani jetzt ein Zeichen gegen moderne…
17.03.2014

Das könnte Sie auch interessieren:

INFORMA Deutschland SE - Berliner Immobilienwirtschaft kämpft gegen die Krise
INFORMA Deutschland SE - Berliner Immobilienwirtschaft kämpft gegen die Krise
… Transaktionsvolumen ist bei gewerblichen Immobilien im ersten Quartal 2009 um mehr als 80 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum eingebrochen (boerse-go.de, 15.04.2009). Holger Lippmann, Geschäftsführer des Liegenschaftsfonds Berlin, gibt der Politik eine Mitschuld an den rückläufigen Immobiliengeschäften: "Mindestens 20 Millionen Euro sind dem Land …
Bild: Leitfigur der Systemischen Weiterbildung übergibt die Regie der isb GmbHBild: Leitfigur der Systemischen Weiterbildung übergibt die Regie der isb GmbH
Leitfigur der Systemischen Weiterbildung übergibt die Regie der isb GmbH
… Schmid ist promovierter Erziehungswissenschaftler und Psychologe. Als systemischer Denker, Entwickler und Lehrender aus Überzeugung agiert Schmid immer mit dem Wunsch, bestehende Verhältnisse zu verbessern, Alternativen zu entwickeln, die gewinnbringend für die jeweilige Sache sind. „Bernd Schmid ist Meister der klaren gedanklichen Durchdringung und …
Bild: Hamburgerin Katharina Lippmann rockt Speaker Slam in Wiesbaden und begeisterte mit klarer BotschaftBild: Hamburgerin Katharina Lippmann rockt Speaker Slam in Wiesbaden und begeisterte mit klarer Botschaft
Hamburgerin Katharina Lippmann rockt Speaker Slam in Wiesbaden und begeisterte mit klarer Botschaft
Wiesbaden/Hamburg, 15.05.2025 – Katharina Lippmann aus Hamburg sorgte beim 6. Internationalen Speaker Slam in Wiesbaden am 15. Mai für Furore. Vor internationalem Publikum stellte sie ihre Expertise in Redekunst und Bühnenpräsenz eindrucksvoll unter Beweis. Der Speaker Slam fand auf zwei Bühnen statt und wurde in drei Sprachen moderiert. Er bot den Teilnehmenden …
Studierende der SRH Fernhochschule nehmen an den 1. Europaspielen teil
Studierende der SRH Fernhochschule nehmen an den 1. Europaspielen teil
… Leistungssportler teil, die derzeit ein Bachelor- oder Master-Studium an der SRH Fernhochschule absolvieren, darunter Sportschützin Beate Gauß und Volleyballspielerin Louisa-Christin Lippmann. Die mehrfache Weltmeisterin im Sportschießen Beate Gauß studiert seit 2007 an der Fernhochschule. Nachdem sie 2010 erfolgreich den Bachelor-Studiengang Health …
Hollywood lässt grüßen – Nagellacke von Deborah Lippmann
Hollywood lässt grüßen – Nagellacke von Deborah Lippmann
Deborah Lippmann studierte Musik an Arizona State University in den USA. Damals konnte sie noch nicht ahnen, dass sie nicht nur Auszeichnungen für ihre Musik, sondern zudem als begehrte Maniküristin für sich verbuchen können würde. Die Leidenschaft für das Nägel feilen und lackieren teilte die Mutter von Deborah Lippmann zu Beginn jedoch nicht. Verständlich, …
Bild: SOLO - Felix LippmannBild: SOLO - Felix Lippmann
SOLO - Felix Lippmann
In der kommenden Ausstellung im Kunstverein Meißen wird ein junger Dresdner Künstler vorgestellt. Felix Lippmann ist in Dresden geboren und hat dort an der Hochschule für Bildende Künste studiert, 2009 machte er bei Prof. Elke Hopfe sein Diplom. Thema seiner Bilder ist die Natur, aber nicht in ihrer spektakulären Form, sondern Landschaften, die normalerweise …
Gewaltdarstellung im Kino/populären Spielfilm und deren Wirkung
Gewaltdarstellung im Kino/populären Spielfilm und deren Wirkung
… in dem Filmseminar behandelt • Vom harmlosen Konsumenten zum mordenden Amokläufer? Subjektive Medientheorien und Medienwirkungsforschung • Kontextbezogene Ansätze: Differenzierte Wirkungsbetrachtung anhand von Filmbeispielen • Jugendschutz im Medienbereich: Rechtliche Grundlagen und Beurteilungskriterien • Kriegsfilme und Kriegsberichterstattung Vorstellung …
Perry & Knorr Akquisition abgeschlossen
Perry & Knorr Akquisition abgeschlossen
… übernommen. Klaus Gumpp: „Mit der jüngsten Übernahme ist walter services in einem Markt, der ständigen Konsolidierungsprozessen unterworfen ist, bestens aufgestellt.“ Als Pionier der Callcenterbranche bietet walter services eine beispiellose Bandbreite von Dienstleistungen rund um den Aufbau nachhaltiger Kundenbeziehungen und die Umsetzung effizienter …
Bild: 12th EuroScout & 37th World Scout & Guide Collectors Meeting 2018Bild: 12th EuroScout & 37th World Scout & Guide Collectors Meeting 2018
12th EuroScout & 37th World Scout & Guide Collectors Meeting 2018
… die italienischen Sammler-Freunde organisiert. Es findet vom 15. bis 17. Mai in Comacchio, Italien, statt. Walter Grob Award 2018 Der Walter Grob Award 2018 (Pionier der Pfadfinder-Philatelie) wurde an Benito Gonzalez verliehen. Ein Gremium bestehend aus früheren und am EuroScout anwesenden IFSCO-Präsidenten hat aus dem hier gezeigten Ein-Rahmen-Wettbewerb …
Bild: Holger Lippmann in der Galerie Kasten in MannheimBild: Holger Lippmann in der Galerie Kasten in Mannheim
Holger Lippmann in der Galerie Kasten in Mannheim
Vernissage am 26. Mai 2008 Von 19 – 21 Uhr Ausstellung bis zum 21. Juni 2008 Holger Lippmann gehört zu den Pionieren der deutschen Netzkunst. Der 1960 in Mittweida geborene Künstler studierte zunächst von 1985 bis 1990 klassische Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Mit der Einführung des bildorientierten World Wide Web zu Beginn …
Sie lesen gerade: Walter Lippmann – Pionier der Medienwirkungsforschung und Leitfigur für das deutsch-amerikanische Verhältnis