openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gewaltdarstellung im Kino/populären Spielfilm und deren Wirkung

28.04.200913:31 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) „Gewaltdarstellung im Kino/im populären Spielfilm und deren Wirkung“

Ein Filmseminar für Medienpädagogeninnen, Lehrkräfte und Multiplikatoreninnen

Filmhaus Bielefeld, 17. Juni 2009
10.00 – 17.00 Uhr

Ob Amokläufe oder Jugendkriminalität: Gewaltdarstellungen in Filmen oder in Computerspielen werden in der gesellschaftlichen Diskussion als Ursache für eine vermutete Zunahme an Gewaltbereitschaft vor allem bei Heranwachsenden gesehen. Es wird vermutet, dass durch die Präsenz von gewalttätigen Vorbildern Verhaltensmuster entstehen, die Verletzungen und Tötungen von Menschen als ein normales und letztlich Erfolg versprechendes Verhalten beinhalten. Die Hemmschwelle, Gewalt einzusetzen, könnte dadurch sinken, die Bereitschaft, Gewalt als Mittel der Konfliktlösung zu akzeptieren, könnte steigen.



Über 5.000 wissenschaftliche Studien haben das Verhältnis von medialer und realer Gewalt untersucht, ihre Ergebnisse sind jedoch nicht einheitlich, sondern teilweise widersprüchlich. Das Filmseminar will die wichtigsten Wirkungstheorien darstellen und bewerten.
In der neueren Forschung geht man nicht mehr von einer mechanischen Wirkung aus, sondern betrachtet die Beziehung von Gewalthandlung, Kontext und den Dispositionen der Zuschauer. Gewaltdarstellungen z. B. in Antikriegsfilmen und in Kriegsfilmen können gleichermaßen brutal sein, aber ihre Wirkungsabsichten unterscheiden sich. Dies wollen wir anhand verschiedener Filmbeispiele aufzeigen und diskutieren.

Der gesetzliche Jugendschutz verfolgt das Ziel, negative Wirkungen auf Altersgruppen, die die entsprechenden Inhalte nicht verarbeiten können, durch Beschränkungen zu verhindern. Wir wollen darstellen, welche gesetzlichen Bestimmungen es gibt und welche Kriterien verwendet werden.

Folgende Themen werden in dem Filmseminar behandelt

• Vom harmlosen Konsumenten zum mordenden Amokläufer?
Subjektive Medientheorien und Medienwirkungsforschung

• Kontextbezogene Ansätze:
Differenzierte Wirkungsbetrachtung anhand von Filmbeispielen

• Jugendschutz im Medienbereich:
Rechtliche Grundlagen und Beurteilungskriterien

• Kriegsfilme und Kriegsberichterstattung
Vorstellung der interaktiven Lern-DVD "Krieg in den Medien"

• Medienpädagogik:
Praktische Anregungen und Diskussion

Seminarveranstalter:
LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V.
Filmhaus Bielefeld
Bundesverband Jugend und Film e.V., Frankfurt am Main

Seminarleitung:
Arnold Hildebrandt, LAG LM
Jörg Erber, Filmhaus Bielefeld

Referenten:
Joachim von Gottberg, Geschäftsführung, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)
Leopold Grün, Medienpädagogik, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

TN- Beitrag: 25,-€ inkl. Mittagessen

Veranstaltungsort:
Filmhaus Bielefeld
August-Bebel-Str. 94-96
33602 Bielefeld

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 305074
 1112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gewaltdarstellung im Kino/populären Spielfilm und deren Wirkung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V.

„Das Computerspiel verändert dein Leben“
„Das Computerspiel verändert dein Leben“
Über Auswirkungen von elektronischen Killerspielen wird schon lange umstritten diskutiert. Immer wieder befeuern neue Untersuchungen kontrovers die öffentliche Debatte. Der erste Teil des Workshops beschäftigt sich mit aktuellen Langzeit-Untersuchungen und stellt die These in den Raum: Ballerspiele erhöhen dauerhaft die Gewaltbereitschaft jedes einzelnen, unabhängig von der eigenen Disposition zum aggressiven, zur Gewalt neigendem Verhalten. Überraschenderweise muss die Gewalt dazu nicht besonders realistisch dargestellt sein. Einige Studien…
Bild: Freie Musik im Internet - Die AlternativeBild: Freie Musik im Internet - Die Alternative
Freie Musik im Internet - Die Alternative
Aufklärung und Vorschriften sind im Rahmen medienpädagogischer Arbeit notwendig, können aber nur als Voraussetzung einer unterstützenden Jugendarbeit verstanden werden. Durch Verbot oder Aufklärung allein ist noch kein Projekt realisiert worden, geschweige denn ein tieferes Bewusstsein für den Sachverhalt entstanden. Deshalb reicht es nicht aus, Kinder und Jugendliche über die Hintergründe und Bestimmungen des Urheberrechts zu informieren. Für eine unterstützende Jugendmedienarbeit ist vielmehr wichtig Kindern, Jugendlichen und Multiplikato…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Berlinale: Femina Filmpreis für Julia Brandes für Kostümbild in „Lollipop Monster“Bild: Berlinale: Femina Filmpreis für Julia Brandes für Kostümbild in „Lollipop Monster“
Berlinale: Femina Filmpreis für Julia Brandes für Kostümbild in „Lollipop Monster“
… Berlin) hat am 19. 02. 2011 bei den 61. Internationalen Filmfestspielen Berlin den mit 2.000 Euro ausgestatteten Preis an Julia Brandes für das Kostümbild in dem Spielfilm „Lollipop Monster“ von Ziska Riemann (Perspektive Deutsches Kino) verliehen. Der Filmpreis wird vom Femina Filmpreis e.V. verliehen und finanziert sich durch Spenden. Der Preis wird für …
SPiXEL-Preisträger ausgezeichnet
SPiXEL-Preisträger ausgezeichnet
… SPiXEL, die PiXEL-Awards für Fernsehproduktionen von Kindern, vergeben. Aus 59 Bewerbungen nominierte die fünfköpfige Fachjury in den drei Kategorien „Information/Dokumentation“, „Spielfilm“ und „Animation“ jeweils drei Beiträge, die eine besonders hohe gestalterische Qualität und Kreativität aufwiesen. Gewonnen haben die folgenden Beiträge: In der …
Bild: Preview von NOTHING PERSONAL in Köln: 24.März 2010Bild: Preview von NOTHING PERSONAL in Köln: 24.März 2010
Preview von NOTHING PERSONAL in Köln: 24.März 2010
Preisgekröntes Spielfilm-Debüt am 24. März im Kölner Kino Cinenova zu sehen! Als Vorschau auf das am 14. April in Köln beginnende Frauenfilmfestival präsentiert das IFFF Dortmund | Köln gemeinsam mit dem Kölner Kino Cinenova die Preview des preisgekrönten irisch-niederländischen Films NOTHING PERSONAL der Regisseurin Urszula Antoniak. Die Preview findet …
TV Spielfilm LIVE und Zattoo bauen Partnerschaft aus // Nutzer können mit Zattoo weiter Fernsehen streamen
TV Spielfilm LIVE und Zattoo bauen Partnerschaft aus // Nutzer können mit Zattoo weiter Fernsehen streamen
Berlin, 28. Mai 2019 – TV Spielfilm und Zattoo bauen ihre Partnerschaft weiter aus. Die Medienmarke stellt ihren TV-Streamingdienst TV Spielfilm LIVE ein und fokussiert sich auf die Weiterentwicklung ihres elektronischen Programmführers. Zum Fernsehschauen werden Nutzer zukünftig direkt aus dem TV-Programmangebot zum TV-Streaminganbieter Zattoo weitergeleitet. …
Bild: Berlinale: Femina Filmpreis wird zum 15. Mal vergebenBild: Berlinale: Femina Filmpreis wird zum 15. Mal vergeben
Berlinale: Femina Filmpreis wird zum 15. Mal vergeben
… Filmpreis zum 15. Mal vergeben. Er wird an eine Frau für ihre künstlerisch-technische Arbeit im Bereich Szenenbild, Kamera, Kostüm, Musik oder Montage in einem deutschsprachigen Spielfilm verliehen. 34 Kandidatinnen aus 16 Filmen der Sektionen Wettbewerb, Panorama, Forum und Perspektive Deutsches Kino gehen ins Rennen um den mit 2.000 Euro dotierten …
Bild: Hermann Lietz - Filmstart im Kino Bad KönigshofenBild: Hermann Lietz - Filmstart im Kino Bad Königshofen
Hermann Lietz - Filmstart im Kino Bad Königshofen
… auch seine letzte Ruhestätte hat.Immer weiter! - so der Titel des Films, der die "lebensabenteuerliche Geschichte" von Hermann Lietz in einer interessanten Mischung aus Spielfilm und Dokumentation unterhaltsam erzählt. Dabei präsentiert Filmemacher Udo Langer den dokumentarischen Spielfilm über das Leben und die Arbeit von Hermann Lietz, der die Reformpädagogik …
Sechs Filme aus der HFF München auf den 51. Internationalen Hofer Filmtagen
Sechs Filme aus der HFF München auf den 51. Internationalen Hofer Filmtagen
… Hofer Filmtage laufen sechs Filme von Studierenden der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München. Mit ihrer Festival-Einladung haben die jungen Filmemacherinnen und –Macher der Spielfilme auch Chancen auf den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis Neues Deutsches Kino. Ein Dokumentarfilm aus der HFF München konkurriert um den mit 7.500€ dotierten …
Bild: Jungregisseurin Laura Thies bringt ihr preisgekröntes Spielfilm Debut „Surviving Family“ nach MünchenBild: Jungregisseurin Laura Thies bringt ihr preisgekröntes Spielfilm Debut „Surviving Family“ nach München
Jungregisseurin Laura Thies bringt ihr preisgekröntes Spielfilm Debut „Surviving Family“ nach München
… New School University, begann sie sich für das Filmemachen zu begeistern und begann Regie zu studieren. Nun, drei Jahre nach ihrem Abschluss, bringt die 28-Jährige ihr Spielfilm Debut in das Münchner Kino Gabriel. In den USA hat „Surviving Family“ diesen Sommer bereits sechs Preise und vier Nominierungen auf renommierten Filmfestivals erhalten. Laura …
Bild: Produktionsplanung für interaktive FilmeBild: Produktionsplanung für interaktive Filme
Produktionsplanung für interaktive Filme
… 2009 auf der Cebit vorgestellt. Die aktuellen Entwicklungen machen das Seherlebnis gänzlich zum fließenden Full-Motion-Video. Neu sind interaktive Filme nicht. 2016 kam der App-gesteuerte Spielfilm „Late Shift“ in ausgewählte Kinos. Die Zuschauer konnten sich bis zu 180 Entscheidungen stellen. Sogar die Kameraperspektive ließ sich während der Vorführung …
Bild: Max Topas: Das Wunder aus der CitadellstraßeBild: Max Topas: Das Wunder aus der Citadellstraße
Max Topas: Das Wunder aus der Citadellstraße
Im Frühjahr 2018 soll der in Düsseldorf produzierte Kinderspielfilm "Max Topas - Das Buch der Kristallkinder" nach Motiven des gleichnamigen Romans von Miguel G. Baldío ins Kino kommen. Die Produktion ist ein spin-off der Film-AG an der Max-Grundschule in Düsseldorf. Nach einem ersten Kurzfilmprojekt entwickelte sich dort die Idee, einen abendfüllenden …
Sie lesen gerade: Gewaltdarstellung im Kino/populären Spielfilm und deren Wirkung