openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Praxisratgeber Mobbing - Wie können sich Betroffene zur Wehr setzen?

10.06.200917:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Praxisratgeber Mobbing - Wie können sich Betroffene zur Wehr setzen?
Logo: www.mobbing-web.de - Überregionale private Online-Bürgerinitiative seit 1999
Logo: www.mobbing-web.de - Überregionale private Online-Bürgerinitiative seit 1999

(openPR) Von Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert, Hamburg: Rezension des Buches „Mobbing“ von Martin Wolmerath, Verlag: WEKA MEDIA 2008, 96 Seiten, zum Preis von 5 Euro (jokers edition).

Das Phänomen Mobbing ist in der heutigen Arbeitswelt weit verbreitet. Es wurde bereits aus verschiedenen Perspektiven (rechtlich, arbeitsorganisatorisch, psychologisch, wirtschaftlich) beleuchtet. Neben den rein wissenschaftlichen Auseinadersetzungen mit der Thematik finden sich die für betroffene Mobbingopfer besonders relevanten „Ratgeber“. Das hier besprochene Werk, „der Praxisratgeber“ von Martin Wolmerath, stellt einen erfreulich untypischen Ratgeber dar, und bietet einen guten praxisbezogenen Zugang zum Thema Mobbing für Betroffene. In verständlicher Darstellung, klarer Sprache ohne Überfrachtung mit wissenschaftlichen Fachausdrücken aus den Bereichen Soziologie, Psychologie und Jura wird der Leser in die Lage versetzt, seine eigene Mobbingsituation abzuschätzen.



1. Der Autor, Struktur und Zielstellungen des Werkes

Der Autor, Martin Wolmerath, vermittelt mit seinem Werk einen Überblick über die Erscheinungsformen, Auswirkungen und Konsequenzen des Mobbings. Jedes einzelne von ihm angesprochene Problem wird mit lebensnahen, dem Rezensenten aus seiner eigenen anwaltlichen Praxis geläufigen Beispielen illustriert. Ausgehend von seiner anwaltlichen Tätigkeit befasst sich der Verfasser im Wesentlichen mit rechtlichen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit Mobbing auftreten. Bewusst werden die vielfältigen medizinischen, soziologischen und psychologischen Problemstellungen ausgeklammert. Der Autor will mit dem vorliegenden Werk kein fachübergreifendes wissenschaftliches Standartwerk zum Thema Mobbing liefern, vielmehr soll dem Leser ein „praktischer Ratgeber“ für Betroffene an die Hand gegeben werden.

Der Schwerpunkt des Werkes liegt dabei eindeutig auf den Möglichkeiten des Mobbingopfers sich gegen Mobbing zur Wehr zu setzen. Diese strafrechtlichen, zivilrechtlichen und arbeitsrechtlichen Ansätze werden in Form von praktischen Kurzanleitungen geliefert. Insbesondere werden das Führen eines Mobbingtagebuches sowie die Anleitung zur Durchsetzung von Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüchen in praxisrelevanter Kürze dargestellt. Daneben werden die einzelnen Maßnahmen des Arbeitgebers und Betriebsrats zur Vermeidung von Mobbing in allgemeinverständlicher Darstellung aufbereitet.

Das besprochene Buch gliedert sich dabei in drei Hauptabschnitte, im ersten Abschnitt wird einleitend erklärt, was unter dem Begriff Mobbing zu verstehen ist, im zweiten Abschnitt werden die Ursachen und Auswirkungen von Mobbing dargestellt, schließlich findet sich im dritten Abschnitt eine Anleitung, wie Mobbing rechtlich zu bekämpfen ist.

2. Mobbing als Begriff

Zentrales Kennzeichen des Mobbingbegriffs ist für Wolmerath die Systematik der Persönlichkeitsverletzung. Der Verfasser untergliedert dabei den Mobbingbegriff in Angriffe auf die Möglichkeit sich mitzuteilen, auf die sozialen Beziehungen, auf das soziale Ansehen, auf die Qualität der Berufs- und Lebenssituation und auf die Gesundheit. Danach bringt er, der klassischen Definition von Leymann folgend, eine Liste von Mobbinghandlungen, auf denen auch die vom Autor im dritten Teil entwickelte Mobbingtagebücher basieren. Die 45 Mobbinghandlungen von Leymann, der als Begründer der Mobbingforschung anzusehen ist, werden vom Autor anschließend derart wiedergegeben, dass der Käufer des Buches sich ohne wissenschaftlichen Überbau im Wege der Selbsteinschätzung einem „Mobbingschnelltest“ unterziehen kann.

3. Mobbing Ursachen und Auswirkungen

Auch in diesem Abschnitt hält der Verfasser sich an die Vorgaben von Leymann, indem er dessen Modell der vier Phasen des Mobbings übernahm. In Kurzform, ohne wissenschaftlichen Anspruch aber mit dem Anspruch dem Betroffenen unmittelbar Nutzen zu bringen, werden die Phasen des Mobbings erläutert und wie folgt rubriziert: 1. Die täglichen Konflikte, 2. Mobbing etabliert sich, 3. Destruktive Personalverwaltung und schließlich 4. Der Ausschluss. Diese Einteilung ist heutzutage immer noch Standard, wenngleich sie meistens etwas anders formuliert wird, z.B. im Mobbingreport als 1. Konflikte, einzelne Vorfälle, 2. Der Psychoterror setzt ein, 3. Der Fall wird offiziell, arbeitsrechtliche Sanktionen und 4. Der Ausschluss. Dem Verfasser gelingt es hier einen wissenschaftlich komplexen Sachverhalt derart prägnant zu kürzen, dass Mobbingopfer in die Lage versetzt werden, ihre eigene Situation zu erfassen.

Weiterhin gibt der Verfasser in diesem Kapitel interessante Daten zur Verbreitung von Mobbing wieder. Danach sind Beschäftigte im öffentlichen Dienst, Bankangestellte und Mitarbeiter wie auch Ärzte im Gesundheitsbereich zahlenmäßig am stärksten von Mobbing betroffen.

4. Mobbingbekämpfung

Hier liegt der Schwerpunkt des Buches. Der Verfasser bietet dem Leser eine praxistaugliche Anleitung sich gegen das Mobbing zur Wehr zu setzten. Es werden sowohl die strafrechtlichen als auch zivilrechtlichen und arbeitsrechtlichen Möglichkeiten aufgezeigt, mit deren Hilfe Mobbing unterbunden werden kann. Hierbei legt der Verfasser besonderen Wert auf allgemeinverständliche Erklärungen der einzelnen Tatbestände. Der Leser kann sich anhand von kurzen und prägnanten Beispielen den Rechtsfragen nähern, die einzelnen Straftatbestände verstehen und erfährt zudem, wie und bei welcher Stelle er eine Anzeige einzureichen hat. Auch die zivilrechtlichen Seiten des Mobbings, Schadensersatz- und Schmerzensgeldforderungen, sowie Unterlassungsansprüche werden mittels kurzer Beispiele verständlich aufbereitet. Schließlich erfolgt die Darstellung der arbeitsrechtlichen Maßnahmen im Unternehmen. Der Verfasser nennt dem Leser die innerbetrieblichen Ansprechpartner und zählt die möglichen Maßnahmen gegen den Mobber wie die Ermahnung, die Abmahnung, einvernehmliche Aufhebung des Arbeitsvertrages, Änderungskündigung, fristgemäße wie fristlose Kündigung (insebsondere die Druckkündigung) auf.

5. Zusammenfassung

Das besprochene Buch eignet sich insbesondere für Arbeitnehmer, die Opfer von Mobbing wurden oder für Arbeitnehmer, die sich in einer Mobbinglage sehen und sich vor fachlicher Beratung über ihre Rechte und Möglichkeiten informieren wollen. Dem Konzept eines Ratgebers folgend, verzichtet der Verfasser bewusst auf den „wissenschaftlichen Überbau“ und fachspezifische Begrifflichkeiten. Besonders positiv aufgefallen ist, dass sämtliche Mittel im Mobbingkampf genannt wurden, ohne dass der Eindruck erweckt wurde, ohne fachliche Beratung des Mobbings Herr werden zu können. Hier hebt sich der Ratgeber Mobbing wohltuend von anderen Werken ab, in denen der unzutreffende Eindruck erweckt wurde, dass Mobbingopfer mittels der Anleitung aus dem Buch alles selbst regeln könnten. Der Verfasser selbst verzichtet dabei bewusst auf die Nennung seiner beruflichen Tätigkeit, um jeglichem Zweifel an seiner Unabhängigkeit und daraus resultierenden Zweifeln an den abschließenden Ratschlägen zum Kampf gegen Mobbing zuvorzukommen.

Hervorzuheben an dem besprochenen Buch ist, dass gerade die komplexen Fragen der Unterlassungsansprüche gegenüber den Mobbern und die Beschwerdeschreiben an den Arbeitgeber nach § 84 BetrVG vom Autor bewusst kurz abgehandelt wurden. Im Sinne eines Leitfadens für Mobbingopfer gibt der Verfasser am Ende des Buches insgesamt neun Hinweise für den Leser, wie nach dem Lesen des Buches weiter zu verfahren ist. Der wesentliche Hinweis findet sich in Punkt 8, hier wird unmissverständlich dazu aufgefordert, eine Beratung bei einem Mobbingspezialisten wahrzunehmen. Bereits dieser klare Hinweis Spezialisten zu konsultieren, ohne dass sich der Verfasser selbst als ausgewiesener Spezialist darstellt, spricht für die Qualität des Buches.

Alles in allem ein lesenswertes Buch für jeden, der mit dem Thema Mobbing aus eigener Anschauung in Kontakt getreten ist.

Dr. jur. Frank Sievert
Rechtsanwalt
Hamburg, 10. Juni 2009

Dr. jur. Frank Sievert ist Lehrbeauftragter der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, HAW-Hamburg, seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen den Mobbingrechtsschutz, sowie das Kündigungsschutzrecht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 316751
 146

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Praxisratgeber Mobbing - Wie können sich Betroffene zur Wehr setzen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von mobbing-web.de

Bild: Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges JubiläumBild: Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges Jubiläum
Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges Jubiläum
Im Februar 1999, genau am 26.02.1999 ging die Bürgerinitiative mit dem Namen „Mobbing-Web“ ins WWW. Auch in den nächsten Jahren ist es das Ziel, weiterhin einen Beitrag zu "Pro Fairness gegen Mobbing" zu leisten. Wir werden wie bisher, Besucher und Besucherinnen rund um die Themen Mobbing, Bullying, Diskriminierung und andere aktuelle Themen informieren. Es wird nicht nur informiert, - wir engagieren uns (kritisch aber Fair) für mehr Fairness, wir pflegen Kontakte zu allen gesellschaftlichen Gruppen im Sinne von „Pro Fairness“, - für mehr …
Bild: Gekündigt bei Air Berlin, welche Ansprüche haben die betroffenen Mitarbeiter?Bild: Gekündigt bei Air Berlin, welche Ansprüche haben die betroffenen Mitarbeiter?
Gekündigt bei Air Berlin, welche Ansprüche haben die betroffenen Mitarbeiter?
Bin ich arbeitslos, wechsele ich in Transfergesellschaften, welche Ansprüche habe ich? 1. Kündigung des Arbeitsverhältnisses: Ich empfehle meinen Mandanten, sich gegenüber der Kündigung mit einer Kündigungsschutzklage zu wehren. Hierbei ist zu beachten, dass die Klage innerhalb von drei Wochen seit Zugang des Kündigungsschreibens bei den betroffenen Mitarbeitern beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht werden muss. Diesbezüglich besteht kein Anwaltszwang. Die Klage können Sie selbst einreichen bzw. über die Rechtsantragsstelle des Arbe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mobbing – neuer Volkssport mit schlimmen FolgenBild: Mobbing – neuer Volkssport mit schlimmen Folgen
Mobbing – neuer Volkssport mit schlimmen Folgen
… harmloser Spaß, sondern richtiger Psychoterror, der schlimme Folgen haben kann. Jessica Hund sagt: „Es gibt viele unterschiedliche Arten von Mobbing. In manchen Fällen werden die Betroffenen ausgegrenzt und ignoriert oder sie werden gehänselt und verspottet. Eine andere Form von Mobbing besteht darin, die Arbeit des Opfers zu sabotieren oder schädigende …
Bild: Familiensprenger - Mutiger Ratgeber deckt Versagen von Jugendamt, Polizei und Justiz aufBild: Familiensprenger - Mutiger Ratgeber deckt Versagen von Jugendamt, Polizei und Justiz auf
Familiensprenger - Mutiger Ratgeber deckt Versagen von Jugendamt, Polizei und Justiz auf
… gefährden” erscheint am 26. August 2025 ein einzigartiger Ratgeber, der realen Fällen auf den Grund geht, juristische Hintergründe beleuchtet und konkrete Handlungshilfen für betroffene Eltern bietet.Geschrieben wurde das Buch von Michaela Leipnitz (Revisorin) und Lilly Fröhlich (Juristin) – zwei Autorinnen, die Fachwissen, Mut und Herzblut vereinen, …
Bild: Mobbing ist kein RandphänomenBild: Mobbing ist kein Randphänomen
Mobbing ist kein Randphänomen
Mobbing ist kein Randphänomen der Arbeitswelt, sondern als ein sehr ernst zu nehmendes gesellschaftliches Problem (BT-Drucksache 17/12404)! Zur Kenntnisnahme, nach Auffassung des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages ist Aufklärung der richtige Weg, um Mobbing zu verhindern oder sich gegen Mobbing zur Wehr zu setzen. Er appelliert daher an die …
Bild: Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges JubiläumBild: Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges Jubiläum
Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges Jubiläum
… die Nachrichten zu Mobbing in Deutschland und weltweit. Wir laden alle Bürger herzlich zu unserer Mitmach-Aktion ein: MIT IHRER STIMME MACHEN SIE SICH STARK FÜR BETROFFENE VON MOBBING UND SPENDEN MUT, SICH HILFE ZU SUCHEN! „Gemeinsam für mehr Fairness – jeder in seiner Verantwortung“ Jeder kann mitmachen, Betroffene, Betriebs- und Personalräte, Führungskräfte, …
Bild: GefAS antwortet der Bundesregierungzur MobbingproblematikBild: GefAS antwortet der Bundesregierungzur Mobbingproblematik
GefAS antwortet der Bundesregierungzur Mobbingproblematik
… 07.08.2007. Wir widersprechen deutlich der Aussage der Bundesregierung, dass die bestehenden rechtlichen Möglichkeiten, Mobbing am Arbeitsplatz entgegenzuwirken, für Mobbing-Betroffene ausreichen. Begründung: Die Bundesregierung bestätigt zwar die gesellschaftliche Relevanz der Mobbingproblematik (u. a.): millionenfache Verletzung der Würde und erhebliche …
Bild: Wie man Kinder vor Mobbing schütztBild: Wie man Kinder vor Mobbing schützt
Wie man Kinder vor Mobbing schützt
… zufolge sind an weiterführenden Schulen in Deutschland jedes Jahr 500.000 Schüler und Schülerinnen von Mobbing betroffen. Die PISA-Studie der OECD 2017 stufte jeden sechsten Schüler*in als Mobbingbetroffenen ein. Demnach gibt es in fast jeder Klasse ein Kind, das Opfer von Mobbing ist. Besonders häufig sind Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren betroffen. …
Bild: Rückenschmerzen: Ursachen erkennen und behandelnBild: Rückenschmerzen: Ursachen erkennen und behandeln
Rückenschmerzen: Ursachen erkennen und behandeln
eurocom e.V. veröffentlicht Praxisratgeber Düren, 09.12.2015. Rückenschmerzen zählen zu den Erkrankungen, die am häufigsten auftreten. Kaum einer, der nicht schon einmal darunter gelitten hat. Fast jede zehnte Krankschreibung geht darauf zurück. Und die volkswirtschaftlichen Kosten sind beträchtlich: Schätzungen zufolge gehen jährlich rund 49 Millionen …
Bild: Psychokrieg am ArbeitsplatzBild: Psychokrieg am Arbeitsplatz
Psychokrieg am Arbeitsplatz
… wissen Opfer von Mobbing-Attacken nicht, ob und wie sie sich rechtzeitig zur Wehr setzen sollen – zumal Mobbing gerne im Verborgenen abläuft. So sind sich die Betroffenen anfangs häufig nicht einmal darüber bewusst, dass sie absichtlich gemobbt werden und leiten folglich zu spät Gegenmaßnahmen ein. Carolin und Heiko Lüdemann geben in ihrem kostenlosen …
Bild: Mobbing: Das große Abservieren-Selbsthilfegruppe prangert Verhalten von Betriebsärzten anBild: Mobbing: Das große Abservieren-Selbsthilfegruppe prangert Verhalten von Betriebsärzten an
Mobbing: Das große Abservieren-Selbsthilfegruppe prangert Verhalten von Betriebsärzten an
… wieder ist Ansprechpartner Günther Kollenda von den Schikane-Methoden der Unternehmen geschockt. Besonders tragisch aus seiner Sicht ist: Die Betriebsärzte lassen häufig die Betroffenen gründlich im Stich. Pinneberg/Wedel - Dagmar Z. arbeitet seit einigen Jahren bei einem renommierten Pharma-Unternehmen in Wedel. Dort sollen Arbeitsplätze abgebaut werden. …
Kölner Anwältin bietet Coaching zur Stärkung des Durchhaltewillens von Mobbing-Opfern
Kölner Anwältin bietet Coaching zur Stärkung des Durchhaltewillens von Mobbing-Opfern
… einem Prozess vor dem Arbeitsgericht. Neben juristischer Beratung ist in dieser belastenden Situation besonders ein begleitendes Coaching von Anfang an wichtig, denn die meisten Betroffenen sind sehr vom Mobbing-Verlauf angeschlagen und es fehlt Ihnen an innerer Stärke, um entschlossen für sich und ihre Rechte zu kämpfen. Neben juristischer Fachkompetenz …
Sie lesen gerade: Praxisratgeber Mobbing - Wie können sich Betroffene zur Wehr setzen?