openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie man Kinder vor Mobbing schützt

16.05.202408:59 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Wie man Kinder vor Mobbing schützt

(openPR) Mobbing stellt die häufigste Form von Gewalt an Schulen in Deutschland dar. In diesem Artikel erfahren Eltern wertvolle Tipps, wie sie ihre Kinder vor Mobbing schützen können.

Wie viele Kinder sind von Mobbing betroffen?

Schätzungen von Studien zufolge sind an weiterführenden Schulen in Deutschland jedes Jahr 500.000 Schüler und Schülerinnen von Mobbing betroffen. Die PISA-Studie der OECD 2017 stufte jeden sechsten Schüler*in als Mobbingbetroffenen ein. Demnach gibt es in fast jeder Klasse ein Kind, das Opfer von Mobbing ist.



Besonders häufig sind Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren betroffen. Zwar gibt es bereits im Kita-Alter Streitigkeiten und Konflikte zwischen Kindern, die aber zur sozial-gesellschaftlichen Entwicklung dazugehören. Nicht jeder Konflikt ist gleich Mobbing. Kinder und Heranwachsende im Alter von drei bis sechs Jahren planen ihre Handlungen meist noch nicht systematisch und zielgerichtet. Deshalb beginnt ernsthaftes Mobbing, das von kleineren Konflikten zu unterscheiden ist, meist ab dem Alter von sechs Jahren, sprich beim Übertritt in die Grundschule.

Mit dem stetig steigenden Angebot an Social Media Diensten haben sich zudem die Möglichkeiten von Cybermobbing erhöht.


Woran erkennt man Mobbing unter Kindern?

Mobbing unter gleichaltrigen Kindern verläuft meist sehr verdeckt und die betroffenen Kinder leiden still. Mobbingopfer haben häufig einen sehr langen Leidensweg. Doch was sind wichtige Anzeichen, dass ein Kind von Mobbing betroffen sein könnte?

Das betroffene Kind zieht sich mehr und mehr in sich zurück und empfindet im Alltag weniger Freude.
Das Kind wirkt teilnahmslos und lustlos und hat weniger Selbstbewusstsein als zuvor.
Teilweise kommen Klagen über körperliche Befindlichkeiten dazu. Beispielsweise Bauchschmerzen, Übelkeit, Unwohlsein, Schlafstörungen oder Kopfschmerzen, aber auch Konzentrationsprobleme und Leistungsabfall in der Schule.
Das alles können wichtige Warnsignale für Mobbing sein. Deshalb sollten Eltern auf diese Signale besonders achten!


Tipps für Eltern gegen Mobbing

Wenn das eigene Kind von Mobbing betroffen ist, fühlen sich viele Eltern hilflos. Eltern wollen ihr Kind bestmöglich schützen, deshalb folgen hier die besten Tipps für Eltern:

1. Eltern bleiben im Hintergrund
Die meisten Eltern wollen sich vor ihr Kind stellen, wenn ihm Ungerechtes widerfährt. Doch in Mobbingfällen verstärkt dies meist nur die Angriffe der Mobber. Kinder müssen lernen, sich den Angriffen alleine zu stellen, wohl wissend, dass die Eltern im Hintergrund da sind und als Ansprechpartner fungieren.

2. Einzelne Kinder sind angreifbarer - Freundeskreis unterstützen
Wichtig ist, dass Kinder sich ihre Freunde und Spielkameraden selbst aussuchen können. Als Eltern sollten wir die Kinder dabei unterstützen und Spieltreffen und andere Aktivitäten wie Mitgliedschaft in Musik- oder Sportvereinen fördern. Mobbingopfer sind häufig Kinder, die eher alleine und einzeln unterwegs sind. Deshalb sollten Eltern ihre Kinder bei der Integration unterstützen, dem Kind seine Freunde aber nicht selbst aussuchen.

3. Familiären Rückhalt bieten
Im familiären Umfeld sollte das Kind Rückhalt und Unterstützung erfahren. Ein gesundes, familiäres Umfeld ist deshalb sehr wichtig.

4. Selbstvertrauen stärken
Je stärker die Kinder sind, umso besser können sie sich selbst gegen psychische Angriffe zur Wehr setzen. Eltern sollten deshalb das Selbstbewusstsein ihrer Kinder stärken und sie dabei unterstützen, für ihre Interessen einzustehen und auch zu lernen, Nein zu sagen. Auch hier können (Sport-)Vereine eine wichtige Aufgabe leisten.

5. Hilfe annehmen
Wichtig ist es, sich Hilfe zu suchen. Dies können in den Schulen vor allem die Lehrkräfte sein, da sie vor Ort häufig Situationen mitbekommen und diese besser einschätzen können. Gemeinsam können Eltern und Lehrkräfte das beste Vorgehen besprechen.


Das Sicher-Stark-Team hilft mit

Das Sicher-Stark-Team hilft mit, Kinder fit und stark zu machen, und gibt wertvolle Tipps gegen (Cyber-)Mobbing, Gewalt und Missbrauch, sodass Kinder stark und sicher aufwachsen können.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Sicher-Stark-Team
Frau Yvonne Westphal
Hofpfad 11
53879 Euskirchen
Deutschland

fon ..: 0180 555 01 33-2
web ..: http://www.sicher-stark.de
email : E-Mail

Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.


Pressekontakt:

Sicher-Stark-Team
Frau Yvonne Westphal
Hofpfad 11
53879 Euskirchen

fon ..: 0180 555 01 33-2
web ..: http://www.sicher-stark.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1262212
 397

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie man Kinder vor Mobbing schützt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sicher-Stark-Team

Eltern und Kinder in Stuttgart stark gemacht
Eltern und Kinder in Stuttgart stark gemacht
Co/mg Magstadt In Magstadt wurden am Wochenende über 100 TeilnehmerInnen gegen Gewalt und Kindesmissbrauch geschützt. Es geht darum, wie sie ihr Selbstbewusstsein stärken, wie sie Konflikte ohne Gewaltanwendung beilegen und wie sie Gefahren erkennen können. Entsprechende Schulungen führte das Sicher-Stark-Team jetzt wieder in der Kleinstadt Magstadt in der Nähe von Stuttgart durch. Die Bundesgeschäftsstelle mit Sitz in Euskirchen hat bereits ein paar tausend Gewaltpräventionskurse in Deutschland durchgeführt. „Damit sprechen wir Kinder der …
Fachkräftefortbildung für Erzieherinnen und Erzieher
Fachkräftefortbildung für Erzieherinnen und Erzieher
Bundesgeschäftsstelle bildet Kita-Fachkräfte in Deutschland aus Die Bundesgeschäftsstelle Sicher-Stark ist deutschlandweit gefragt – seit der Gründung im Jahr 1994 hat die Sicher-Stark-Organisation über 500 000 pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder weitergebildet. Die Qualität der Seminare und Vorträge spricht sich herum. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Fachkräfte in der Kinderbetreuung sind zentral geworden, denn jeden Tag wird ein Kind missbraucht, erfährt Mobbing, Gewalt oder Übergriffe. Mittlerweile gehören viele Kitas und Fam…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Exzessives Mobbing soll strafbar werdenBild: Exzessives Mobbing soll strafbar werden
Exzessives Mobbing soll strafbar werden
Berlin - Die Nichtregierungsorganisation naiin fordert die Einführung eines Straftatbestandes, der exzessives Mobbing gegen Kinder und Jugendliche als besondere Form der psychischen Gewaltausübung ausdrücklich unter Strafe stellt. Das geht aus einem Schreiben hervor, das die Organisation in den vergangenen Tagen an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages …
Bild: Kinder vor Missbrauch, Gewalt, Mobbing, Übergriffen, Internetgefahren schützen!Bild: Kinder vor Missbrauch, Gewalt, Mobbing, Übergriffen, Internetgefahren schützen!
Kinder vor Missbrauch, Gewalt, Mobbing, Übergriffen, Internetgefahren schützen!
… wertvoller als Kinder! Vorbeugen ist besser als Therapie!" Selbstbehauptung und Selbstbewusstsein für Kindergartenkinder! ------------------------------ Kinder lernen, wie sie Gewalt und Mobbing vermeiden! Selbstbehauptung und Selbstbewusstsein für Kindergartenkinder "Kinder müssen lernen, "Stopp" zu sagen", so Angelika Stabenow vom Sicher-Stark-Team. "Laut …
Bild: Anti-Mobbing-Award Verleihung 2008Bild: Anti-Mobbing-Award Verleihung 2008
Anti-Mobbing-Award Verleihung 2008
… nach Anfrage und telefonischer Zusage - die Übernahme der Schirmherrschaft oder ein Grußwort für die diesjährige Veranstaltung durch Herrn Dr. Guido Westerwelle MdB; Schirmfrau des 2. Anti-Mobbing-Tages in Bremen war Frau Anette Kramme MdB. Heute, am 27. November 2008, erhielt Herr Dirk Roßmann ( ROSSMANN GmbH ) in Burgwedel in einer Bremer Aktion für …
Bild: Mobbing in der Schule verhindernBild: Mobbing in der Schule verhindern
Mobbing in der Schule verhindern
Mobbing in der Grundschule und Kita hat viele Formen. Jeder kann Opfer werden! ------------------------------ Mobbing ist im Kindergarten, in der Grundschule, am Arbeitsplatz oder in der Nachbarschaft traurige Realität. Es ist eine Form der Gewalt, die häufig, aber nicht immer, gegen Menschen ausgeübt wird, die wehrloser als andere erscheinen. Grundsätzlich …
Bild: Mobbing in der Schule geht uns alle anBild: Mobbing in der Schule geht uns alle an
Mobbing in der Schule geht uns alle an
… gemobbten Kindern wird durch die Erfahrung der Unterlegenheit und Hilflosigkeit häufig eine Spirale des wiederholten Opferseins in Gang gesetzt und verstärkt. Da Mobbing vor allem in hierarchisch-organisierten Gruppen mit einer schwachen Kontrolle vorkommt, werden Täter schnell zu Wiederholungstätern. Schulen und Schulklassen sind deswegen in besonderem …
Bild: Mobbing verhindert BildungBild: Mobbing verhindert Bildung
Mobbing verhindert Bildung
Die Zahl der Mobbing-Opfer wird häufig unterschätzt. Mehr als 1.500.000 Mobbing Opfer pro Jahr sprechen eine deutliche Sprache! Wen trifft es als nächstes? Wann nehmen wir das Problem tatsächlich ernst? Wann werden Lösungskonzepte endlich in die Tat umgesetzt? Wann handeln wir endlich zielorientiert? Nach einer Studie der Universität München 2006 gibt …
Bild: Hilfe für Kinder und Jugendliche - die Zauberlichtwiesen-TherapieBild: Hilfe für Kinder und Jugendliche - die Zauberlichtwiesen-Therapie
Hilfe für Kinder und Jugendliche - die Zauberlichtwiesen-Therapie
… größer werdenden Leistungsdruck, ausgesetzt. Der Schulalltag an deutschen Schulen wird oft von Ausgrenzungen, Gewalt, Beleidigungen und Hilflosigkeit begleitet, denn viele Schüler sind Mobbing-Opfer. Heutzutage hängt oftmals der berufliche Werdegang vom Ergebnis einer Klassenarbeit / Prüfung ab, oder wird durch Aufnahmetests bestimmt, somit wird mehr …
Bild: Mobbing - Aktion gegen Mobbing schlägt WellenBild: Mobbing - Aktion gegen Mobbing schlägt Wellen
Mobbing - Aktion gegen Mobbing schlägt Wellen
Die von der Bürgerinitiative mobbing-web.de ins Leben gerufene Mitmach-Aktion „ Pro Fairness gegen Mobbing“ , auch bekannt unter „Stimmen und Gesichter gegen Mobbing“, trägt immer erfolgreicher dazu bei, dass nunmehr diese Aktion von Bürgern, Vereinen, Politikern, Künstlern, Bürgerinitiativen, Unternehmen etc. angenommen und unterstützt wird. Mit …
Bild: Corona-Pandemie – und dann waren die Schulen zuBild: Corona-Pandemie – und dann waren die Schulen zu
Corona-Pandemie – und dann waren die Schulen zu
Einmal hingefallen – und schon kursiert ein peinliches Video in der Whats-App-Gruppe einer Schulklasse. Mobbing findet nicht mehr nur persönlich in Form von Beleidigungen oder physischer Gewalt statt, sondern auch online. Es ist kein schönes Thema, allerdings ist es tief in unserer Gesellschaft verwurzelt.Mobbing-Opfer leiden oft unter FolgenDie bekannte …
Bild: Theater gegen Mobbing – Prävention gegen GewaltBild: Theater gegen Mobbing – Prävention gegen Gewalt
Theater gegen Mobbing – Prävention gegen Gewalt
… einfach eine falsche Antwort – egal, wenn sie dafür schlechte Noten bekommt. Alles ist schließlich besser, als wenn Sina und ihre Clique wieder auf ihr herumhacken….Mobbing gehört zum Alltag an Deutschlands Schulen. Fast täglich werden Kinder schikaniert, ausgegrenzt und bedroht. Jede sechste Schülerin und jeder sechste Schüler ist in der Schule von …
Sie lesen gerade: Wie man Kinder vor Mobbing schützt