openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobbing in der Schule verhindern

27.03.201718:51 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Mobbing in der Schule verhindern
Mobbing verhindern - Sicher-Stark -Team hilft
Mobbing verhindern - Sicher-Stark -Team hilft

(openPR) Mobbing in der Grundschule und Kita hat viele Formen.
Jeder kann Opfer werden!
------------------------------

Mobbing ist im Kindergarten, in der Grundschule, am Arbeitsplatz oder in der Nachbarschaft traurige Realität. Es ist eine Form der Gewalt, die häufig, aber nicht immer, gegen Menschen ausgeübt wird, die wehrloser als andere erscheinen.

Grundsätzlich handelt es sich nicht um ein neues Phänomen. Mit der Verbreitung von Internet und Handy findet jedoch das systematische Belästigen, Bloßstellen, Fertigmachen oder auch absichtliche Ausgrenzen zusätzlich im "virtuellen Raum" statt. Die Besonderheiten von Cyber-Mobbing in der Grundschule: Es kann rund um die Uhr erfolgen, erreicht ein großes Publikum und die Täter/innen agieren (scheinbar) anonym.

Mobbing in der Grundschule und Kita

Beispiele:

Körperlich: schlagen, schubsen, treten, Fuß stellen, anspucken, kratzen, jemandem etwas heimlich oder mit Gewalt wegnehmen, jemanden ein- oder aussperren unter anderem.
Mit Worten: jemanden beleidigen, anmachen, anpöbeln, herabsetzen, verächtlich behandeln, jemandem Spottnamen geben u.a.
Psychisch: jemanden "wie Luft behandeln", lächerlich machen, bedrohen, einschüchtern, über jemanden Gerüchte verbreiten/Lügen erzählen, jemandem verbieten, etwas zu tun (z.B. mit anderen zu sprechen/spielen) u.a.
Größer, schneller, mehr ist das Motto der heutigen Zeit. Das gilt auch fürs Mobbing in der Grundschule und Kita: Im Internet nimmt das "Cybermobbing" noch bedrohlichere Formen an. Denn es gibt kein Verstecken mehr, es gibt keine Ruhepausen, das Opfer kann sich nirgendwohin zurückziehen- das Netz ist Tag und Nacht zugänglich. Fakeprofile in den Netzwerken, Gerüchte, peinliche oder verunstaltete Bilder, beleidigend getaggte Videos, Ausgrenzung in Foren und weitere Form nehmen zu. Gerade Kinder sind besonders wehrlos dagegen.

Opfer - nein, danke!

"Sicher" und "stark" sein kann schützen

Kinder, die ihre Gefühle erkennen, über sie sprechen können und selbstsicher auftreten signalisieren möglichen Mobbing-Tätern: "Ich bin kein Opfer". Das kann helfen, Schüler vor Mobbing zu schützen.Mobbing-Kurse und Sicherheitstraining des Sicher-Stark-Teams helfen.

Aber auch im Internet gibt es viele Möglichkeiten Abhilfe zu schaffen. Ralf Schmitz befasst sich seit 20 Jahren damit und hat viele Lösungsstrategien entwickelt.

Es fängt damit an, dass sie gute und schlechte Gefühle kennen- und benennen lernen, sich selbstsicher verhalten und, wenn nötig, auch wehren lernen und, sehr wichtig, wenn dies alles nichts nützen sollte, sich Hilfe bei Erwachsenen (Eltern, Betreuern, Lehrern, Vertrauenspersonen) zu holen.

Wie können Sie verhindern helfen, dass an der Schule oder in der Kita Ihres Kindes Mobbing stattfindet? Lesen Sie mehr über die Hauptkurse des Sicher-Stark-Teams.

Anti-Mobbing-Training fürs Internet

Die einzigartigen Kinder-Webinare des Sicher-Stark-Teams zeigen Kindern, wie sie auch im Internet "sicher" und "stark" bleiben können und Eltern, wie sie ihren Kindern einen geschützten Raum zum Surfen schaffen.

Die beiden Sicher-Stark-Kinder Lara und Felix zeigen, wie sie sicher und stark im Alltag sind Lara und Felix, die auch in den Sicher-Stark-Kursen und im Kinderhörbuch viele Ratschläge für die Kinder bereithalten, erklären in der Kinder-DVD "So lerne ich den richtigen Umgang mit dem Internet!", welche Möglichkeiten und Gefahren das Netz für Kinder bereithält. Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und zahlreiche Screenshots zeigen, welche Kinderseiten es gibt, wie man sich anmeldet, sichere Passwörter findet, seine Privatsphäre optimal schützt und vieles mehr.

In den einzigartigen Kinder-Webinaren hilft Felix dem Kursleiter, die Kinder in einer entspannten und unterhaltsamen Atmosphäre fit fürs Netz zu machen. Hörbuch, DVDs und Webinare für Erwachsene (Eltern, Lehrer, Betreuer), die zeigen, wie man Kinder schützt und ihnen Alltags- und Medienkompetenz vermittelt, runden das Sicher-Stark-Schulungsangebot ab.

Mobbing und Gewalt/ Tipps für Erzieher, Grundschullehrer und Eltern
Mobbingberatung von Ralf Schmitz, dem Mobbing-Coach

Was tun bei Mobbing?
Sarah* ist 7 Jahre alt und geht in die Sonnenbergschule* (Name von der Redaktion geändert)

Jeden Abend, wenn sie zu Bett geht, hat sie ein mulmiges Gefühl im Bauch. Sie kann kaum einschlafen, wenn sie an den nächsten Schultag denkt, an die anderen Kinder, die sie immer hänseln, beleidigen, manchmal auch schlagen und ausgrenzen. Bei den schönen Spielen, die die Lehrerin immer mit den anderen spielt. Mit der Lehrerin darüber reden, traut sie sich noch nicht. Es macht ihr einfach keinen Spaß mehr, in die Schule zu gehen, obwohl es doch alles so schön angefangen hat.

"Mit meinen Eltern darüber zu sprechen...undenkbar, sie sind immer so streng zu mir und glauben mir nicht! Und so füge ich mich meinem Schicksal, tagein, tagaus, und mein Kummer wird immer größer...

Und so geht das jetzt Woche für Woche, immer weiter...

Ralf Schmitz

Was ist eigentlich Mobbing?

Damit man überhaupt von Mobbing sprechen kann, sei auf die wichtigsten Kriterien hingewiesen:

Ein Kind wird zum Mobbingopfer, wenn es kontinuierlich und regelmäßig von anderen Kindern schikaniert, gequält und/oder seelisch verletzt wird. Gewalt ist auch oft im Spiel.

Es besteht oft ein Ungleichgewicht. Das Mobbingopfer ist immer schwächer: körperlich

oder geistig oder seelisch.

Die Angriffe gehen bereits über einen längeren Zeitraum (Wochen, Monate, Jahre) und werden von einem Täter oder einer Gruppe durchgeführt. Es gibt auch die Mitläufer.

Das Mobbingopfer ist dauerhaft den Handlungen ausgesetzt und kann sich nicht wehren oder meint sich nicht wehren zu können.

Ralf Schmitz hat 50 Punkte in seinemVideocoachingkurs (http://www.lernportal.sicher-stark.com) dazu erarbeitet, wie man diese Anzeichen erkennen kann.

Bei der Erstbeurteilung muss sehr vorsichtig vorgegangen werden. Irrtümer in jede

Richtung können sich fatal auswirken.Eltern haben es schwer, Mobbing frühzeitig zu erkennen, da viele Übergriffe in der Schule stattfinden. Hier sollten vertrauensvolle Gespräche mit der Schulsozialarbeiterin, Erziehern, Lehrkräften, Schulleitung stattfinden. In ganz schlimmen Fällen schalten sich auch die Schulaufsichten ein.

In zahlreichen Untersuchungen hat sich immer wieder dasselbe Muster herausgestellt, das

Eltern eine Orientierungshilfe bietet. (Olweus, 2006 , et.al.). Die Mobbingopfer sind so in die Enge getrieben, dass den meisten nicht der Ausstieg auf Anhieb gelingt. Je früher man Mobbing erkennen, desto schneller kann man helfen.

Wie erkennt man Mobbing?

Ist Ihr Kind nicht mehr fröhlich, hat wenig Elan, Ehrgeiz, Motivation?

Hat Ihr Kind plötzlich keine Lust mehr, in die Schule zu gehen?

Hat Ihr Kind Kummer?

Ist Ihr Kind häufiger krank?

Hat es Kopf- oder Bauchschmerzen?

Kommt es öfter mit zerrissenen Klamotten nach Hause?

Fehlt öfters Schulmaterial im Ranzen?

Kommt Ihr Kind mit dem Taschengeld nicht mehr aus?

Hat Ihr Kind blaue Flecken, Hautabschürfungen?

Hören Sie Ihrem Kind aufmerksam zu. Stellen Sie ganz konkrete Fragen.

Wenn Sie glauben, dass Ihr Kind das Opfer von Mobbing oder Gewalt ist, sprechen Sie mit Ihrem Kind, bevor Sie Polizei, Anwalt, Schulaufsicht, Schulamt, Schulleitung, Erzieher oder die Lehrkräfte einschalten. Führen Sie ein Mobbingtagebuch, so wie im Videocoaching-Kurs beschrieben. Nehmen Sie Kontakt mit den Eltern des Täters auf.
Überlegen Sie in Ruhe mit Ihrem Ehepartner oder einer Person Ihres Vertrauens, welche weiteren Maßnahmen Step-für-Step Sie einleiten werden.

Wenn die erste Maßnahme nicht zum Erfolg führt, planen Sie bereits im Kopf die weiteren Steps durch.Helfen Sie Ihrem Kind und seien Sie ausdauernd, auch wenn Sie auf Widerstände bei den Behörden stoßen oder diese zunächst kein offenes Ohr haben.

Sicher-Stark konnte bereits vielen Mobbingopfern helfen.

Tipps für Grundschullehrer

Die folgenden Richtlinien sind für Erzieher, speziell dort, wo noch keine gezielten Übergriffe stattgefunden haben. Sollten Übergriffe bereits stattgefunden haben, müssen zunächst eine Einzelbewertung Mobbingopfer + Täter stattfinden und ein Maßnahmenkatalog erstellt werden.

Geschichten erzählen

Erzählen Sie der Klasse, was Mobbingopfer alles ertragen müssen, aus Sicht eines Mobbingopfers. Fragen Sie im Anschluss die Klasse, ob ein Kind selber einmal in die Rolle des Mobbingopfers einnehmen möchte und gemobbt werden will, um zu beschreiben, wie sich das anfühlt.

Rollenspiele umsetzen

Spielen Sie es in Rollenspielen so exakt wie möglich nach und konfrontieren so jedes einzelne Kind mit der Situation (bitte aber keine Kinder einbeziehen, die schon Mobbingopfer waren und dies selber bereits erlebt haben).

Erarbeiten Sie mit der Klasse, wie sich Mobbingopfer wehren können und aus dem Kreislauf ausbrechen können. Zeigen Sie als Erzieher, dass das Mobbingopfer jederzeit Hilfe von einem Erwachsene erhalten kann. Es (muss) soll sich trauen, Hilfe zu holen. Schweigen bringt nichts.

Mut tut gut
Geben Sie dem Mobbingopfer Selbstvertrauen: "Du kannst was!",

"Du bist ein tolles Kind!", "Du bist stark!", "Du schaffst das!"

Die Mut-tut-Gut-Karten im Sicher-Stark-Shop können auch helfen.

Klären Sie gemeinsam, an welchen Plätzen in der Schule die Angriffe passieren können und wie das Kind diese Orte meiden kann. Wenn ein Ausweichen nicht möglich ist, dann
raten Sie den Kindern, Freundschaften untereinander aufzubauen, um dort zunächst Hilfe vor den Übergriffen zu erhalten. Gemeinsam ist man stark.




------------------------------

Pressekontakt:

Bundespresssestelle Sicher-Stark
Herr Nicole Koch
Hofpfad 11
53879 Euskirchen

fon ..: 018055501333
web ..: http://www.sicher-stark.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 944784
 685

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobbing in der Schule verhindern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundespressestelle Sicher-Stark

Bild: Ein Hacker bei der Volksbank Westküste  Bild: Ein Hacker bei der Volksbank Westküste
Ein Hacker bei der Volksbank Westküste
Ethical Hacker Ralf Schmitz durfte sein Wissen unter Beweis stellen und Angriffe bei der Volksbank Westküste im Messecentrum Husum starten. Hacker bei der Volksbank Westküste Die Messe Husum & Congress ist die Location für Tagungen, Events, Feiern und buntes Bühnen-Programm​. Sicherheit ist das A und O ! Besonders in einer technologischen Welt gibt es immer mehr Tricks und Fallen, um Schaden anzurichten. Für Unternehmen kann eine Sicherheitslücke sehr schnell sehr kostspielig werden. Deshalb haben wir zu unserem Unternehmerforum den Eth…
Bild: Mein Kind ist rechts, was tun?Bild: Mein Kind ist rechts, was tun?
Mein Kind ist rechts, was tun?
Was tun, wenn sich Jugendliche oder sogar schon Kinder der rechtsextremen Szene zuwenden, wenn plötzlich bisher geteilte gemeinsame Ansichten und Werte abgelehnt werden? Anzeichen, dass Kinder in den Einfluss von Rechtsextremen geraten, gibt es in vielfältiger Weise. Angefangen beim Kleidungsstil mit bei Rechtsextremen beliebten Marken wie Lonsdale oder Thor Steinar, bis hin zu aggressivem Verhalten gegenüber Kindern mit Migrationshintergrund oder antisemitischen Sprüchen. Andere Auffälligkeiten sind das sprunghafte Austreten aus den bisheri…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Anti-Mobbing-Award Verleihung 2008Bild: Anti-Mobbing-Award Verleihung 2008
Anti-Mobbing-Award Verleihung 2008
… nach Anfrage und telefonischer Zusage - die Übernahme der Schirmherrschaft oder ein Grußwort für die diesjährige Veranstaltung durch Herrn Dr. Guido Westerwelle MdB; Schirmfrau des 2. Anti-Mobbing-Tages in Bremen war Frau Anette Kramme MdB. Heute, am 27. November 2008, erhielt Herr Dirk Roßmann ( ROSSMANN GmbH ) in Burgwedel in einer Bremer Aktion für …
Anti-Mobbing-Award Verleihung 2010
Anti-Mobbing-Award Verleihung 2010
Berlin/Bremen: Anlässlich des 7. Anti-Mobbing-Tages der Bürgerinitiative „Baki-Meine Schule“ in Bremen erhielt der ehemalige Richter und Vizepräsident am Landesarbeitsgericht Thüringen, Dr. Peter Wickler, die Auszeichnung "Anti-Mobbing-Award 2010" von der Bürgerinitiative „Pro Fairness gegen Mobbing“ aus Berlin: Die von Dr. Peter Wickler vor zehn Jahren …
Bild: Berlin: Anti-Mobbing-Award-VerleihungBild: Berlin: Anti-Mobbing-Award-Verleihung
Berlin: Anti-Mobbing-Award-Verleihung
Anti-Mobbing-Award-Verleihung am 20.11.2007 an Herrn Markus Löning MdB Anläßlich des bevorstehenden 4. Anti-Mobbing-Tages am 2.Dezember 2007 in Bremen wurde heute Herr Markus Löning, MdB und Europapolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, ausgezeichnet. Im FDP-Haus unter den Linden 50 in Berlin wurde der Anti-Mobbing-Award der Bundesarbeitsgemeinschaft …
Mobbing in der Schule in Kümmersbruck – zwei Mädchen springen vier Meter tief - Mobbingexpertin gibt Tipps
Mobbing in der Schule in Kümmersbruck – zwei Mädchen springen vier Meter tief - Mobbingexpertin gibt Tipps
Ein aktueller Fall von Mobbing in der Schule ereignete sich in Kümmersbruck in der Oberpfalz. Dort sprangen am 4. Dezember 2012 zwei Mädchen im Alter von zehn und elf Jahren von der vier Meter hohen Brüstung einer Schulturnhalle. Mobbing: Was können Eltern tun? Wie geht man als Lehrer damit um? Wie können sich Schüler schützen? Die Sozialpädagogin und …
Schüler und Lehrer gegen Cyber-Mobbing
Schüler und Lehrer gegen Cyber-Mobbing
… Initiative „ iHateGossip“ der Fichtenberg Oberschule hat technische Unterstützung vom Deutschen Medien Verlag GmbH bekommen. Seit Anfang März ist die Initiative gegen Cyber-Mobbing mit einer eigenen Webseite im Netz vertreten. Angeregt durch einen Fernsehbeitrag im ZDF, an dem Schüler der Initiative iHateGossip teilnahmen, entschlossen sich Programmierer …
Bild: Berlin - Anti-Mobbing-Award 2016 - 10 Jahre Anti-Mobbing-AwardBild: Berlin - Anti-Mobbing-Award 2016 - 10 Jahre Anti-Mobbing-Award
Berlin - Anti-Mobbing-Award 2016 - 10 Jahre Anti-Mobbing-Award
Ausgezeichnet mit dem Anti-Mobbing-Award 2016 wurde die Schule im Taubertal für die Aktion >Denk mal!...eine Anti-Mobbing-Aktion< Wir danken allen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften für diese tolle Aktion! Die Schule im Taubertal ist ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (www.schule-im-taubertal.de) *** Die …
Mobbing an der Schule in Kümmersbruck: Ein Vater erhebt Vorwürfemersbruck: ein Vater erhebt Vorwürfe
Mobbing an der Schule in Kümmersbruck: Ein Vater erhebt Vorwürfemersbruck: ein Vater erhebt Vorwürfe
Wenn man von Mobbing in der Schule spricht, ist damit ein altes Phänomen gemeint: Einzelne Schüler werden von ihren Mitschülern ausgegrenzt, verspottet oder gar bedroht. Dem liegt oft eine Gruppendynamik zugrunde, in der ein gemeinsames Feindbild so etwas wie Zusammengehörigkeitsgefühl schafft. Schüler, die beim Mobbing in der Schule mitmachen, fühlen …
Bild: Corona-Pandemie – und dann waren die Schulen zuBild: Corona-Pandemie – und dann waren die Schulen zu
Corona-Pandemie – und dann waren die Schulen zu
Einmal hingefallen – und schon kursiert ein peinliches Video in der Whats-App-Gruppe einer Schulklasse. Mobbing findet nicht mehr nur persönlich in Form von Beleidigungen oder physischer Gewalt statt, sondern auch online. Es ist kein schönes Thema, allerdings ist es tief in unserer Gesellschaft verwurzelt.Mobbing-Opfer leiden oft unter FolgenDie bekannte …
Sonderpreis im Schülerzeitungswettbewerb der Länder für Gymnasium aus Weinheim
Sonderpreis im Schülerzeitungswettbewerb der Länder für Gymnasium aus Weinheim
Berlin. Der zum siebten Mal im Schülerzeitungswettbewerb der Länder verliehene Sonderpreis „Hat Deine Schule Mobbing im Griff?“ geht an die Schülerzeitung „Schiffsschraube“ des Werner-Heisenberg-Gymnasiums aus Weinheim in Baden-Württemberg. Seit dem Jahr 2014 verleiht die Werner Bonhoff Stiftung im jährlichen Schülerzeitungswettbewerb der Länder den …
Bild: Theater gegen Mobbing – Prävention gegen GewaltBild: Theater gegen Mobbing – Prävention gegen Gewalt
Theater gegen Mobbing – Prävention gegen Gewalt
… einfach eine falsche Antwort – egal, wenn sie dafür schlechte Noten bekommt. Alles ist schließlich besser, als wenn Sina und ihre Clique wieder auf ihr herumhacken….Mobbing gehört zum Alltag an Deutschlands Schulen. Fast täglich werden Kinder schikaniert, ausgegrenzt und bedroht. Jede sechste Schülerin und jeder sechste Schüler ist in der Schule von …
Sie lesen gerade: Mobbing in der Schule verhindern