openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EZB senkt Leitzins auf den niedrigsten Stand seit der Währungsunion

(openPR) Historischer Zinsschritt der EZB: Angesichts der schweren Wirtschaftskrise senkt die Europäische Zentralbank den Leitzins auf den niedrigsten Stand seit Bestehen der Währungsunion. Der Wert notiert nun bei 1,5 Prozent.

EZB-Präsident Jean-Claude Trichet hatte einen solchen Schritt nach der Ratssitzung im Februar bereits angedeutet. Volkswirte hatten entsprechend fast einhellig damit gerechnet, dass der Schlüsselzins auf 1,5 Prozent reduziert wird. Mit den Mini-Zinsen versucht die Zentralbank, die Konjunktur in Europa wieder anzukurbeln. Die Idee dahinter: Je günstiger sich die Unternehmen Geld leihen können, desto eher investieren sie.



Die EZB hat den Zins im Kampf gegen die Krise seit Sommer mehrfach in Folge gekappt, im Februar zuletzt aber eine Pause eingelegt. Begünstigt wurden die jüngsten Zinsschritte durch einen deutlichen Rückgang der Inflation. Der Teuerungsdruck im Eurogebiet bleibt gering. Die jährliche Inflationsrate stieg im Februar von 1,1 Prozent im Januar auf 1,2 Prozent, teilte die Europäische Statistikbehörde Eurostat am Montag mit. Nach den Regeln der EZB ist Preisstabilität im gemeinsamen Währungsgebiet mit 16 Staaten bei Raten von bis zu zwei Prozent gewährleistet.

Im Vergleich zu den Vereinigten Staaten ist das Zinsniveau in Europa immer noch hoch. Die US-Notenbank Fed hatte ihren Leitzins auf bis zu null Prozent gesenkt - und damit ihr Pulver verschossen. In Amerika sind nun weitere Zinsschritte nach unten nicht mehr möglich. Die EZB hingegen hält sich ein Türchen offen: Sollte die Konjunktur weiter abschmieren, kann sie die Zinsen doch noch senken.

Die meisten Volkswirte sehen die Untergrenze für den Leitzins bei der EZB im laufenden Jahr bei 1,0 Prozent. So gehen die Analysten der UniCredit von einem solchen Zinsniveau für die Jahresmitte aus. Ausschlaggebend für weitere Zinssenkungen seien die sehr schlechte Unternehmensstimmung, die stark fallende Inflation und die rapide Abschwächung bei der Kreditvergabe.

Zinstief in Großbritannien

Auch die britische Notenbank hat am Donnerstag ihren Leitzins wegen der Wirtschaftskrise erneut deutlich gesenkt. Der Z ins werde um 0,50 Prozentpunkte auf 0,50 Prozent reduziert, teilte der geldpolitische Ausschuss der Bank of England in London mit.

Ökonomen hatten wegen der ausgeprägten Finanz- und Wirtschaftskrise in Großbritannien ebenfalls mit einer Zinssenkung in dieser Größenordnung gerechnet. Im Februar hatte die britische Notenbank ihren Leitzins wegen der Krise bereits um 0,5 Punkte und damit auf den niedrigsten Stand seit der Gründung der Notenbank im Jahr 1694 reduziert. Im September hatte der Leitzins noch bei 5,0 Prozent gelegen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 288378
 845

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EZB senkt Leitzins auf den niedrigsten Stand seit der Währungsunion“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Markus Schindler

Kooperative Arbeitgeber sind beliebter
Kooperative Arbeitgeber sind beliebter
Arbeitskräfte schätzen als Arbeitgeber besonders solche Unternehmen, in denen die Mitarbeiter als Partner angesehen werden und von der Unternehmensleitung eine hohe Wertschätzung erfahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg gemeinsam mit der Hamburger Personalberatung Hanseatisches Personalkontor durchgeführt hat. 57% der befragten Fach- und Führungskräfte äußerten sich dementsprechend. Der Grad der Arbeitszufriedenheit ist in Unternehmen mit kooperativ-gemeinscha…
So wenig Überstunden wie noch nie
So wenig Überstunden wie noch nie
Gibt es in Deutschland immer weniger zu tun? Einer Studie zufolge fällt die Zahl der Überstunden in diesem Jahr auf den tiefsten Stand aller Zeiten. Damit setze sich ein langfristiger Trend fort, heißt es. Die Gründe sind aber nicht nur mangelnde Aufgaben für die arbeitende Bevölkerung. Die Zahl der bezahlten Überstunden in Deutschland fällt in diesem Jahr auf einen historischen Tiefstand. Nach Informationen der "Welt am Sonntag" rechnet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit einem Rückgang um 27 Prozent auf 999,4 Milli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Europäische Währungsunion am ScheidewegBild: Europäische Währungsunion am Scheideweg
Europäische Währungsunion am Scheideweg
Die Währungsunion war bestimmt eine gute Idee. Nur die Umsetzung ist ein glatter Flop. Wie konnte man nur annehmen, daß eine Währungsunion mit so verschiedenen Fiskal- und Sozialsystemen, bei so unterschiedlichen Mentalitäten der Völker und so verschiedenen Motivationen der beteiligten Politiker funktionieren würde? Warum hat man nicht sofort entsprechend …
Abwärtstrend bei den Tagesgeldzinsen – Anleger sollten gezielt auswählen
Abwärtstrend bei den Tagesgeldzinsen – Anleger sollten gezielt auswählen
In den letzten Wochen gab es einen deutlichen Abwärtstrend bei den Tagesgeldzinsen. Der durchschnittliche Wert liegt nun nur noch knapp über dem Leitzins der EZB. Die Royal Bank of Scotland zum Beispiel senkte um einen Prozentpunkt von 2,7 % auf 2,6 %. Bei der Ing DiBa erhalten Neukunden anstatt 2,5 % nur noch 2,25 %. Die Denizbank senkte den Zinssatz …
Bild: Leitzinsen erneut gefallen - Tagesgeldrechner.de zeigt deren EntwicklungBild: Leitzinsen erneut gefallen - Tagesgeldrechner.de zeigt deren Entwicklung
Leitzinsen erneut gefallen - Tagesgeldrechner.de zeigt deren Entwicklung
EZB-Leitzins mit 1 % wieder auf niedrigstem Stand 8. Dezember 2011 – Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins heute Nachmittag erneut gesenkt. Er liegt nun bei einem Prozent. Dies ist bereits die vierte Änderung in diesem Jahr. Im April und Juli 2011 war jeweils eine Erhöhung um 0,25 Prozent erfolgt. Im November und nun im Dezember gab es …
Bild: EZB, Russland, Asien und der WährungskriegBild: EZB, Russland, Asien und der Währungskrieg
EZB, Russland, Asien und der Währungskrieg
Leitzins abermals seitens der EZB unberührt Der Leitzins wurde bei der Notenbanksitzung seitens der EZB nicht verändert. Selbst das einwöchige Zentralbankgeld lässt sich weiterhin mit einem Rekordtiefzinssatz von 0,05 Prozent finanzieren. Bezüglich des Einlagensatzes ergaben sich keine Veränderungen, er bleibt negativ. Auf der Pressekonferenz im Anschluss …
Bild: Jetzt investieren: Sichern Sie sich stabile Festgeldzinsen trotz sinkender Zinssätze.Bild: Jetzt investieren: Sichern Sie sich stabile Festgeldzinsen trotz sinkender Zinssätze.
Jetzt investieren: Sichern Sie sich stabile Festgeldzinsen trotz sinkender Zinssätze.
… geschützt durch die gesetzliche Einlagensicherung. Hamburg, 06.03.2025 - Experten rechnen mit drei weiteren Zinssenkungen im Laufe dieses Jahres Bis Ende 2025 werden mehrere EZB-Leitzinssenkungen erwartet. Das hat Auswirkungen auf die Erträge von Geldanlagen. Denn auch diese Zinsen werden sinken. Anleger haben jetzt noch die Möglichkeit, bei Festgeldfinder …
Bild: ThomasLloyd: Der Libyen -Schock treibt die Rohstoffpreise und diese die Inflation anBild: ThomasLloyd: Der Libyen -Schock treibt die Rohstoffpreise und diese die Inflation an
ThomasLloyd: Der Libyen -Schock treibt die Rohstoffpreise und diese die Inflation an
… (EZB) maßgeblich zu einer Erhöhung der Inflation beitragen, weshalb die EZB erwägt, entsprechende Schritte zu gehen. So signalisierten bereits die Terminkontrakte die Erwartung, dass die EZB den Leitzins um zwei oder drei Schritte von jetzt einem auf dann 1,75 Prozent anheben werde. Der EZB-Leitzins ist der Zins, zu dem sich die Banken in Deutschland …
PSD Bank Westfalen-Lippe eG bietet fairen Dispozins
PSD Bank Westfalen-Lippe eG bietet fairen Dispozins
Münster (27.05.2013): Im Kampf gegen die Wirtschaftskrise hat die Europäische Zentralbank den Leitzins für die Währungsunion zu Beginn des Monats Mai von 0,75 % auf 0,5 % gesenkt. Seither können sich Kreditinstitute bei der Notenbank so günstig Geld leihen wie nie zuvor. Bei den Verbrauchern kommt dieser Vorteil allerdings nur in sehr begrenztem Maße …
Niedrige Zinsen verursachen gemischte Gefühle
Niedrige Zinsen verursachen gemischte Gefühle
… kaufen und Kursgewinne einstreichen. Die der Banken- und Staatsschuldenkrise zugrundeliegenden Probleme werden dadurch zwar nicht gelöst, immerhin wird aber die Währungsunion (vorübergehend) stabilisiert. Leider sind die Nebenwirkungen dieser Symptomkur nicht unerheblich. Die erste Nebenwirkung sehen wir am deutschen Immobilienmarkt. Interessenten für …
Bild: Die €uro-Krise: Der Hauptverlierer ist die MittelschichtBild: Die €uro-Krise: Der Hauptverlierer ist die Mittelschicht
Die €uro-Krise: Der Hauptverlierer ist die Mittelschicht
… als europäische Einheitswährung gefeiert, wird immer mehr zum Krisengeld. In den neunziger Jahren wollten Europas Politiker durch die Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion ein neues Kapitel europäischer Geschichte schreiben. „Allerdings“, so Philipp Wolfgang Beyer, der Vorstand des Thüringer Landesverbandes DIE FREIEHT, „begann mit der Unterzeichnung …
Abwärtstrend bei den Tagesgeldzinsen – Anleger sollten gezielt auswählen
Abwärtstrend bei den Tagesgeldzinsen – Anleger sollten gezielt auswählen
In den letzten Wochen gab es einen deutlichen Abwärtstrend bei den Tagesgeldzinsen. Der durchschnittliche Wert liegt nun nur noch knapp über dem Leitzins der EZB. Die Royal Bank of Scotland zum Beispiel senkte um einen Prozentpunkt von 2,7 % auf 2,6 %. Bei der Ing DiBa erhalten Neukunden anstatt 2,5 % nur noch 2,25 %. Die Denizbank senkte den Zinssatz …
Sie lesen gerade: EZB senkt Leitzins auf den niedrigsten Stand seit der Währungsunion