openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mietwohn-Index: Deutsche bangen um bezahlbares Dach über dem Kopf

20.03.200712:22 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Mietwohn-Index: Deutsche bangen um bezahlbares Dach über dem Kopf
Quelle: VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen).
Quelle: VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen).

(openPR) Repräsentativ-Umfrage des VdW Bayern: Bezahlbarer Wohnraum wird vor allem für Familien und Senioren knapp

München (20. März 2007) – Während Finanzinvestoren deutsche Wohnungen unter sich verteilen und die Bundesregierung über die Einbeziehung von Wohnimmobilien in REITs streitet, machen sich die Deutschen Sorgen um bezahlbaren Wohnraum. Das ist das zentrale Ergebnis des Mietwohn-Index 2007, den der VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) zum zweiten Mal durchführen ließ. Knapp drei Viertel (73%) der repräsentativ Befragten fürchten, dass es in Großstädten zu wenig bezahlbaren Wohnraum geben wird. Im letzten Jahr lag der Wert noch bei 59 Prozent.



„Da verwundert es kaum, dass 96 Prozent Sozialwohnungen für unentbehrlich halten“, so Verbandsdirektor Xaver Kroner (2006: 91%). Aber allein bei den Mitgliedsunternehmen des VdW Bayern sind seit 1995 rund 100.000 Wohnungen aus der Sozialbindung gefallen.

Dabei machen sich gerade Befragte in Bundesländern mit Wachstumsregionen Gedanken um bezahlbares Wohnen in Ballungszentren. Die Werte in Baden-Württemberg (+8%-Punkte) oder Bayern (+6%-Punkte) lagen über dem Bevölkerungsschnitt, in Schleswig-Holstein (-19%-Punkte) oder Rheinland-Pfalz (-6%-Punkte) deutlich darunter.

Renditedruck gefährdet Wohnungsangebot für Schwächere

Bei bezahlbarem familiengerechtem Wohnraum fürchten 80 Prozent Engpässe (2006: 83%), 71 Prozent sehen schwarz für Senioren (2006: 75%). Westdeutsche schätzen die Situation für Familien (+6%-Punkte) und Senioren (+11%-Punkte) kritischer als Ostdeutsche ein. Die demografische Entwicklung verlange eine Neuausrichtung des Wohnungsangebots auf geänderte Ansprüche, betont Kroner.

Vor allem direkt Betroffene fürchten um bezahlbare Angebote: Bei Familien ab zwei Kindern im Haushalt liegt der Wert neun Prozentpunkte über dem der Kinderlosen. Unter den 20- bis 39-Jährigen sind es acht Prozentpunkte mehr als in den anderen Altersgruppen.

Dabei müsse Wohnen in der Stadt auch für Einkommensschwächere, junge Familien und Senioren mit kleiner Rente bezahlbar bleiben. „Nur eine nachhaltige Bewirtschaftung durch sozial-orientierte Vermieter kann das leisten“, betont Kroner mit Blick auf Verkäufe kommunaler Wohnungsunternehmen.

Generationen übergreifendes Wohnen in Genossenschaften

51 Prozent glauben, Nachbarschaftshilfe zwischen Jung und Alt wird an Bedeutung gewinnen. Die Bevölkerung in Städten (20-100.000 Einwohner) sieht hier eine größere Notwendigkeit als in Orten unter 5.000 Einwohnern (+18%-Punkte). „Gerade in der Stadt wird gegenseitige Hilfe immer wichtiger“, betont Kroner. Genossenschaften böten bereits heute den rechtlichen Rahmen für Generationen übergreifendes Wohnen.

Die Umfrage wurde von der GfK Marktforschung im Auftrag des VdW Bayern durchgeführt. Das Marktforschungsinstitut interviewte 1.036 Männer und Frauen ab 14 Jahren aus ganz Deutschland.
* * *
Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar.
* * *
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.918

* * *
Ansprechpartner für die Medien:

Tobias Straubinger, Medienreferent
VdW Bayern
Stollbergstraße 7, 80539 München
Telefon: (089) 29 00 20-305, Fax: (089) 228 59 40
E-Mail: E-Mail
Internet: www.vdwbayern.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 126033
 127

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mietwohn-Index: Deutsche bangen um bezahlbares Dach über dem Kopf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VdW Bayern

40 Jahre Städtebauförderung – eine bedrohte Erfolgsgeschichte
40 Jahre Städtebauförderung – eine bedrohte Erfolgsgeschichte
VdW Bayern: Kritik an der Bundespolitik – Mittel für die Städtebauförderung sind unzureichend München (17.10.2011) – Die Städtebauförderung in Bayern ist eine Erfolgsgeschichte. Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) gratuliert der bayerischen Staatsregierung. Gleichzeitig macht der Verband auf die Gefährdung des erfolgreichen Programms aufmerksam. „Wir brauchen in Bayern auch weiterhin eine starke Städtebauförderung, um die Lebensqualität in den Städten zu erhalten“, betont Verbandsdirektor Xaver Kroner. Der Bund habe in d…
Fachtagung des VdW Bayern: Verband fordert mehr Verlässlichkeit bei Förderprogrammen zur Gebäudesanierung
Fachtagung des VdW Bayern: Verband fordert mehr Verlässlichkeit bei Förderprogrammen zur Gebäudesanierung
Massiver Einbruch bei den Förderprogrammen von Bund und Freistaat München (10.10.2011) – Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) sieht die Klimaschutzziele der Bundesregierung im Bereich der energetischen Gebäudesanierung gefährdet. Im Jahr 2011 habe es einen drastischen Rückgang bei der Abnahme von Fördermitteln der KfW-Förderbank und des Bayerischen Modernisierungsprogramms gegeben. „Es rechnet sich für viele Wohnungsunternehmen nicht, die Förderprogramme in Anspruch zu nehmen“, kritisierte Verbandsdirektor Xaver Kroner au…

Das könnte Sie auch interessieren:

So oder so: Der Rechtsstaat wird auf den Kopf gestellt
So oder so: Der Rechtsstaat wird auf den Kopf gestellt
… Geheimdiensten mit Erkenntnissen oder Finten manipuliert werden. Hinzu kommen die unterschiedlichen Aufgaben und Befugnisse. Die Polizei darf und muss ermitteln, wenn ein belastbarer Verdacht vorliegt. Geheimdienste dürfen alles verdächtigen, auch verleumden, was ihren Weg kreuzt. Ob Voll-Datei oder Index-Datei: So oder so geht es jeweils um die Stellung und …
Bayerische Wohnungswirtschaft vor gewaltigen Zukunftsaufgaben
Bayerische Wohnungswirtschaft vor gewaltigen Zukunftsaufgaben
… Senioren Dazu komme, dass die Wohnungsbestände vielfach nicht den besonderen Bedürfnissen von Familien mit Kindern und Senioren gerecht würden. Das glauben auch die Deutschen: Laut 1. Mietwohn-Index, einer von der GfK Nürnberg im Auftrag des VdW Bayern durchgeführten repräsentativen Umfrage, befürchten 83 Prozent der Deutschen, dass es in Zukunft zu wenige …
Verkauf kommunaler Wohnungsunternehmen schwächt Wettbewerbsfähigkeit von Städten
Verkauf kommunaler Wohnungsunternehmen schwächt Wettbewerbsfähigkeit von Städten
… vergangenen Jahr gegenüber. Deutschlandweit fehlen nach Berechnungen des Forschungsinstituts empirica jährlich fast 100.000 Wohnungen. Auch die Bundesbürger sehen die Situation kritisch: Beim Mietwohn-Index, einer von der GfK Nürnberg im Auftrag des VdW Bayern durchgeführten repräsentativen Umfrage, befürchten fast zwei Drittel der Bundesbürger, dass es …
Bild: Mietwohn-Index - Sorge um bezahlbaren Wohnraum wächst weiterBild: Mietwohn-Index - Sorge um bezahlbaren Wohnraum wächst weiter
Mietwohn-Index - Sorge um bezahlbaren Wohnraum wächst weiter
… Haushalts-Nettoeinkommen unter 1.000 Euro sind es sogar 85 Prozent (+7%-Punkte). Fast jeder hält Sozialwohnungen auch weiterhin für nötig (95%). Das geht aus der Trend-Umfrage Mietwohn-Index des Verbandes bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) hervor, die im März 2008 zum dritten Mal durchgeführt wurde. „Diese Ängste sind angesichts steigender Mieten und …
Bild: Mietwohn-Index 2011: Deutsche befürchten Mangel an bezahlbarem WohnraumBild: Mietwohn-Index 2011: Deutsche befürchten Mangel an bezahlbarem Wohnraum
Mietwohn-Index 2011: Deutsche befürchten Mangel an bezahlbarem Wohnraum
… und Reich weiter auseinander gehen wird. Beinahe alle Deutschen (98%) sind überzeugt, dass Sozialwohnungen auch in Zukunft benötigt werden. Das geht aus dem Mietwohn-Index 2011 des Verbandes bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) hervor. Besonders Ältere und Familien sind laut Meinung der Befragten die Leidtragenden dieser Entwicklung: 80 Prozent …
Bild: Schnell informiert im neuen virtuellen RAL Gütezeichen HausBild: Schnell informiert im neuen virtuellen RAL Gütezeichen Haus
Schnell informiert im neuen virtuellen RAL Gütezeichen Haus
… mit RAL Gütezeichen. Einen schnellen Überblick über das Angebot von RAL Gütezeichen am Bau bietet das virtuelle RAL Gütezeichen Haus auf www.ral-guetezeichen.de. Vom Keller bis zum Dach, vom Garten bis zur Garage können sich Besucher interaktiv über mehr als 100 Gütezeichen informieren. Jetzt sind die RAL Gütezeichen umgezogen: Das virtuelle Haus wurde …
VdW Bayern: Neubau von Sozialwohnungen auf Fünf-Jahres-Hoch – Modernisierung weiter forciert
VdW Bayern: Neubau von Sozialwohnungen auf Fünf-Jahres-Hoch – Modernisierung weiter forciert
… seit 1995 von 240.000 auf jetzt etwa 150.000 gefallen (bayernweit: 180.000). Dabei sind die Deutschen überzeugt, dass Sozialwohnungen auch zukünftig benötigt werden: Beim Mietwohn-Index, einer von der GfK Nürnberg im Auftrag des VdW Bayern durchgeführten repräsentativen Umfrage, stimmten dem 91,4 Prozent der Deutschen zu. Günstige Wohnkosten bei Mitgliedsunternehmen Die …
Belarus behielt seinen Platz im UNO-Entwicklungsrating
Belarus behielt seinen Platz im UNO-Entwicklungsrating
… durchschnittlichen Lebenserwartung (68,2 Jahre in Belarus), Alphabetentum der Bevölkerung (99,6 Prozent), Koeffizient der Bildungsversorgung für die Bevölkerung (88) und Bruttoinlandsprodukt pro Kopf nach Kaufkraftparität (6,97 Tsd. US-Dollar) berechnet wird. Dank dem Zuwachs des Bruttoinlandproduktes pro Kopf um 15 Prozent hat Belarus seinen Index im …
Bild: Mietwohn-Index - Deutsche halten Sozialwohnungen für unverzichtbarBild: Mietwohn-Index - Deutsche halten Sozialwohnungen für unverzichtbar
Mietwohn-Index - Deutsche halten Sozialwohnungen für unverzichtbar
… auch in Zukunft benötigt werden. 75 Prozent befürchten, dass es in Großstädten in Zukunft zu wenige bezahlbare Wohnungen geben wird. Das geht aus dem Mietwohn-Index des Verbandes bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) hervor, der im März 2009 zum vierten Mal durchgeführt wurde. Insbesondere Geringverdiener (82%) und Mieter (81%) fürchten um bezahlbaren …
Bild: 5. Mietwohn-Index: Klares Votum für Sozialwohnungen in DeutschlandBild: 5. Mietwohn-Index: Klares Votum für Sozialwohnungen in Deutschland
5. Mietwohn-Index: Klares Votum für Sozialwohnungen in Deutschland
… wenige bezahlbare Wohnungen geben wird. Insgesamt herrscht beim Thema „Wohnen zur Miete“ innerhalb der Bevölkerung große Einigkeit. Das geht aus dem 5. Mietwohn-Index des Verbandes bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) hervor. „Durch steigende Mietpreise und Zuzug in den städtischen Raum vor allem in wirtschaftlich prosperierenden Regionen wird …
Sie lesen gerade: Mietwohn-Index: Deutsche bangen um bezahlbares Dach über dem Kopf