openPR Recherche & Suche
Presseinformation

40 Jahre Städtebauförderung – eine bedrohte Erfolgsgeschichte

17.10.201112:37 UhrVereine & Verbände

(openPR) VdW Bayern: Kritik an der Bundespolitik – Mittel für die Städtebauförderung sind unzureichend

München (17.10.2011) – Die Städtebauförderung in Bayern ist eine Erfolgsgeschichte. Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) gratuliert der bayerischen Staatsregierung. Gleichzeitig macht der Verband auf die Gefährdung des erfolgreichen Programms aufmerksam. „Wir brauchen in Bayern auch weiterhin eine starke Städtebauförderung, um die Lebensqualität in den Städten zu erhalten“, betont Verbandsdirektor Xaver Kroner. Der Bund habe in den letzten beiden Jahren die Fördermittel immer weiter gekürzt. Die derzeit bundesweit vorgesehenen 410 Millionen Euro für das Jahr 2012 seien bei weitem nicht ausreichend.

„Der Bund muss bei der Stadtentwicklung dringend eine Kehrtwende vollziehen“, so der Verbandsdirektor. Ausgerechnet im Jubiläumsjahr der Städtebauförderung könnten in Bayern angesichts knapper Mittel keine neuen Projekte im erfolgreichen Programm „Soziale Stadt“ angestoßen werden.

Zudem sei die Städtebauförderung keine Subvention. Jeder Euro an Fördermitteln löse bis zu acht Euro an öffentlichen und privaten Investitionen aus. Diese kämen unmittelbar den mittelständischen Gewerbetreibenden zugute. Allein die Umsatzsteuerrückflüsse überstiegen die Förderung.
* * *
Diese und weitere Pressemitteilungen sowie druckfähiges Bildmaterial finden Sie unter
http://www.vdwbayern.de/presse.
* * *
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 1.343
* * *
Der Abdruck ist frei.
* * *

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 579214
 710

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „40 Jahre Städtebauförderung – eine bedrohte Erfolgsgeschichte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VdW Bayern

Fachtagung des VdW Bayern: Verband fordert mehr Verlässlichkeit bei Förderprogrammen zur Gebäudesanierung
Fachtagung des VdW Bayern: Verband fordert mehr Verlässlichkeit bei Förderprogrammen zur Gebäudesanierung
Massiver Einbruch bei den Förderprogrammen von Bund und Freistaat München (10.10.2011) – Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) sieht die Klimaschutzziele der Bundesregierung im Bereich der energetischen Gebäudesanierung gefährdet. Im Jahr 2011 habe es einen drastischen Rückgang bei der Abnahme von Fördermitteln der KfW-Förderbank und des Bayerischen Modernisierungsprogramms gegeben. „Es rechnet sich für viele Wohnungsunternehmen nicht, die Förderprogramme in Anspruch zu nehmen“, kritisierte Verbandsdirektor Xaver Kroner au…
Preistreiber Klimapolitik: VdW Bayern erwartet weiter steigende Mieten
Preistreiber Klimapolitik: VdW Bayern erwartet weiter steigende Mieten
Kritik an Wohnungspolitik des Bundes München (28.09.2011) – Das Angebot an bezahlbaren Wohnungen in den bayerischen Großstädten wird knapper. Für eine weitere Verteuerung sorgt die Energiewende. Auf diese Entwicklung macht der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) bei einem Pressegespräch in Nürnberg aufmerksam. „Die immer strengeren staatlichen Auflagen bei energetischen Modernisierungen werden die Mieten noch weiter in die Höhe treiben“, sagt Verbandsdirektor Xaver Kroner. Vom Staat fordert er mehr Ehrlichkeit. „Den Mietern …

Das könnte Sie auch interessieren:

Städtebauförderung ist zentral für die Stadtentwicklung!
Städtebauförderung ist zentral für die Stadtentwicklung!
… Podiumsdiskussion statt. Alle Formate diskutierten bewährte Instrumente und neue Ansätze mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen und Perspektiven der Städtebauförderung. --- Themen wie Integration, die Stärkung des sozialen Zusammenhalts, der Umgang mit Umwelt- und Gesundheitsbelastungen, Digitalisierung und Smart Cities, Infrastrukturen und …
Eigenheimzulage nicht gegen Städtebauförderung ausspielen
Eigenheimzulage nicht gegen Städtebauförderung ausspielen
… diesem durchschaubaren Manöver wird der Bundesbauminister nicht weiterkommen 15. September 2003 Gegen den Versuch des Bundesbauministers Dr. Stolpe, die notwendige Stärkung der Städtebauförderung West an die Abschaffung der Eigenheimzulage zu koppeln, spricht sich der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Verkehr, Bau und Wohnungswesen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, …
Erfolgsmodell Städtebauförderung: FG Bau und Grüne gegen Kürzung der Mittel in Brandenburg
Erfolgsmodell Städtebauförderung: FG Bau und Grüne gegen Kürzung der Mittel in Brandenburg
… Brandenburg und der Vorsitzende der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Brandenburg, Axel Vogel, sprechen sich gegen eine Kürzung der Landesmittel zur Städtebauförderung in Brandenburg aus. Das ist das Ergebnis eines gemeinsamen Gesprächs über die Zukunft der Städtebauförderung in Brandenburg. Die Fachgemeinschaft Bau fürchtet, dass durch …
Bau- und Wohnungspolitiker der Union fordern Neustrukturierung der Eigenheimzulage
Bau- und Wohnungspolitiker der Union fordern Neustrukturierung der Eigenheimzulage
… zusammen: Wir haben uns ganz klar für den Fortbestand der Eigenheimzulage ausgesprochen. Einigkeit bestand darin, dass eine sinnvolle Weiterentwicklung der Städtebauförderung nicht als Argument zur Abschaffung der Eigenheimzulage und der Wohnungsbauprämie instrumentalisiert werden darf. Städtebauförderung darf nicht gegen Eigentumsförderung ausgespielt …
Bild: Städtebauförderung sichernBild: Städtebauförderung sichern
Städtebauförderung sichern
… zu kürzen, sondern auch im kommenden Jahr im Umfang wie 2010 bereit zu stellen“, so Frank Henning, SPD-Fraktionsvorsitzender, und Michael Hagedorn, GRÜNEN-Fraktionsvorsitzender. Die Städtebauförderung von 610 in 2010 auf 305 Millionen Euro für 2011 zu reduzieren, hätte für die Stadt Osnabrück schmerzhafte Auswirkungen. „Durch Städtebaufördermittel sind …
Die Zukunft des Planens und Bauens gestalten
Die Zukunft des Planens und Bauens gestalten
… Das Vertragswerk beinhaltet viele Punkte, die das Planen und Bauen berührt. Insbesondere im Bereich „Zusammenhalt der Gesellschaft“ geht es u.a. um Wohnen, Städtebauförderung, energieeffizientes Bauen oder die Reformkommission Großprojekte. Das sind aus Sicht des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. (DAI) gute Ansätze. Zwischen …
VdW saar: „Wir sehen die Erhöhung der Städtebauförderung mit einem lachenden und einem weinenden Auge“
VdW saar: „Wir sehen die Erhöhung der Städtebauförderung mit einem lachenden und einem weinenden Auge“
Die von Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks angekündigte Erhöhung der Mittel für die Städtebauförderung von 450 auf 700 Millionen Euro ist aus Sicht des VdW saar zwar ein Schritt in die richtige Richtung, reiche aber bei Weitem nicht aus, erklärt der Verband der saarländischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, VdW saar. Der VdW saar begrüße die …
FG Bau warnt vor negativen Folgen für regionale Bauwirtschaft durch Halbierung der Städtebauförderung
FG Bau warnt vor negativen Folgen für regionale Bauwirtschaft durch Halbierung der Städtebauförderung
… Verband fordert Beibehaltung der Förderhöhe Berlin, 26.10.2010. Die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg warnt vor den negativen Folgen der geplanten Halbierung der Städtebauförderung. Anlässlich der öffentlichen Anhörung am 27.10. im Deutschen Bundestag erklärt Wolf Burkhard Wenkel, Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau: „Setzt der Bund …
Bild: Bund fördert Schulsanierungen – NRW-Kommunen profitierenBild: Bund fördert Schulsanierungen – NRW-Kommunen profitieren
Bund fördert Schulsanierungen – NRW-Kommunen profitieren
… im Antragsverfahren vorgenommen: Statt wie im Jahr zuvor drei Förderprioritäten wird es im nächsten Jahr nur noch zwei geben. Die Lage in einem Gebiet der Städtebauförderung und in einer HSK-Kommune hat erste Priorität, die Lage in einem Gebiet der Städtebauförderung oder in einer HSK-Kommune zweite Priorität. Weiterhin gilt: Schulen und Kindertagesstätten …
Bild: Bundesregierung gefährdet Klimaschutzziele und Arbeit vor OrtBild: Bundesregierung gefährdet Klimaschutzziele und Arbeit vor Ort
Bundesregierung gefährdet Klimaschutzziele und Arbeit vor Ort
„Die von CDU/CSU und FDP geplanten Kürzungen bei Städtebauförderung und Klimaschutz gefährden Arbeitsplätze in den Kommunen“, kritisiert SPD-MdB Franz Thönnes. Die Bundesregierung plant bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Kürzungen in den Bereichen Städtebauförderung und CO2-Gebäudesanierung, um den Bundeshaushalt zu entlasten. „Die Auswirkungen …
Sie lesen gerade: 40 Jahre Städtebauförderung – eine bedrohte Erfolgsgeschichte