openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Preistreiber Klimapolitik: VdW Bayern erwartet weiter steigende Mieten

28.09.201115:00 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Kritik an Wohnungspolitik des Bundes

München (28.09.2011) – Das Angebot an bezahlbaren Wohnungen in den bayerischen Großstädten wird knapper. Für eine weitere Verteuerung sorgt die Energiewende. Auf diese Entwicklung macht der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) bei einem Pressegespräch in Nürnberg aufmerksam. „Die immer strengeren staatlichen Auflagen bei energetischen Modernisierungen werden die Mieten noch weiter in die Höhe treiben“, sagt Verbandsdirektor Xaver Kroner. Vom Staat fordert er mehr Ehrlichkeit. „Den Mietern muss klar gesagt werden, dass sie den Klimaschutz und die Energiewende mitfinanzieren müssen“, so Kroner.



Die Mieten in den bayerischen Ballungsgebieten befinden sich im Aufwärtstrend. Abgesehen von unseren Mitgliedsunternehmen baut kaum noch jemand Mietwohnungen“, erklärt der Verbandsdirektor. Zwar erholten sich die bayerischen Baufertigstellungen 2010 etwas von ihrem historischen Tiefstand, doch von dieser Entwicklung konnte ausgerechnet der Bau von Mehrfamilienhäusern nicht profitieren. Verschärfend komme hinzu, dass fast ausschließlich Eigentumswohnungen im oberen Preissegment errichtet werden.

Wohnungspolitik wird gesellschaftlichen Notwendigkeiten nicht gerecht

Die Bundesregierung strebt in ihrem Energiekonzept eine Sanierungsrate von jährlich zwei Prozent des Wohnungsbestandes an, plant aber für den Bundeshaushalt 2012 nicht ausreichend Fördermittel ein. Mit 1,5 Mrd. Euro seien 700 Mio. Euro weniger als 2009 vorgesehen. Durch die wiederholte Verschärfung der Energieeinsparverordnung (EnEV) würden zudem die Kosten für die energetischen Sanierungen immer weiter in die Höhe getrieben. „Die nach einer energetischen Modernisierung eingesparten Nebenkosten können die Mietsteigerungen bei Weitem nicht decken“, erläutert Kroner.

Dabei schöpften die Verbandsmitglieder oft nicht einmal die gesetzlich mögliche Modernisierungsumlage von elf Prozent aus. „Mieterhöhungen von vier bis fünf Euro pro Quadratmeter Wohnfläche sind den Mietern der sozial orientierten Wohnungsunternehmen nicht zumutbar und könnten auch nicht bezahlt werden“, rechnet der Verbandschef vor. Von der Politik erwartet er mehr Unterstützung. Die Vorgaben des Staates sollten finanzier- und umsetzbar sein und Wohnungsunternehmen sowie Mieter nicht unnötig belasten. Die Wohnungspolitik werde derzeit den gesellschaftlichen Notwendigkeiten nicht gerecht. Auch bei der Städtebauförderung und beim altersgerechtem Umbau von Wohnungen würden, wider besseren Wissens, gravierende Einschnitte bevorstehen.

Neues Ungemach drohe aus Brüssel. Die EU-Kommission plant mit einem Energieeffizienzplan die Sanierungsquote bei öffentlichen Gebäuden auf drei Prozent zu erhöhen. Davon wären auch die kommunalen Wohnungsunternehmen betroffen. „Gerade die kommunalen Wohnungsunternehmen engagieren sich besonders beim Klimaschutz, doch die Erfüllung dieser Quote ist ein Ding der Unmöglichkeit“, kritisiert Kroner und warnt vor dem Einzug der Planwirtschaft.
* * *
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 3.048
* * *
Der Abdruck ist frei.
* * *
Diese und weitere Pressemitteilungen sowie druckfähiges Bildmaterial finden Sie unter
http://www.vdwbayern.de/presse.
* * *

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 574438
 826

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Preistreiber Klimapolitik: VdW Bayern erwartet weiter steigende Mieten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VdW Bayern

40 Jahre Städtebauförderung – eine bedrohte Erfolgsgeschichte
40 Jahre Städtebauförderung – eine bedrohte Erfolgsgeschichte
VdW Bayern: Kritik an der Bundespolitik – Mittel für die Städtebauförderung sind unzureichend München (17.10.2011) – Die Städtebauförderung in Bayern ist eine Erfolgsgeschichte. Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) gratuliert der bayerischen Staatsregierung. Gleichzeitig macht der Verband auf die Gefährdung des erfolgreichen Programms aufmerksam. „Wir brauchen in Bayern auch weiterhin eine starke Städtebauförderung, um die Lebensqualität in den Städten zu erhalten“, betont Verbandsdirektor Xaver Kroner. Der Bund habe in d…
Fachtagung des VdW Bayern: Verband fordert mehr Verlässlichkeit bei Förderprogrammen zur Gebäudesanierung
Fachtagung des VdW Bayern: Verband fordert mehr Verlässlichkeit bei Förderprogrammen zur Gebäudesanierung
Massiver Einbruch bei den Förderprogrammen von Bund und Freistaat München (10.10.2011) – Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) sieht die Klimaschutzziele der Bundesregierung im Bereich der energetischen Gebäudesanierung gefährdet. Im Jahr 2011 habe es einen drastischen Rückgang bei der Abnahme von Fördermitteln der KfW-Förderbank und des Bayerischen Modernisierungsprogramms gegeben. „Es rechnet sich für viele Wohnungsunternehmen nicht, die Förderprogramme in Anspruch zu nehmen“, kritisierte Verbandsdirektor Xaver Kroner au…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kommunale Wohnungsunternehmen sind lautlose Problemlöser
Kommunale Wohnungsunternehmen sind lautlose Problemlöser
… Wohnungsmärkte. Doch in Zeiten knapper Kassen wächst der Druck, durch Privatisierungen städtische Haushalte zu sanieren. Der Bayerische Städtetag und der VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) haben deshalb heute in Ingolstadt bayerische Kommunalpolitiker über die Bedeutung der kommunalen Wohnungswirtschaft für die Stadtentwicklung informiert. Laut …
Warnung vor Ausverkauf preiswerter Wohnungsbestände
Warnung vor Ausverkauf preiswerter Wohnungsbestände
Ausländische Investoren: VdW Bayern erwartet steigende Mieten und Engpässe für unteres Einkommens-Drittel in bayerischen Städten München – Mit Blick auf die Aktivitäten internationaler Finanzinvestoren warnt der VdW Bayern vor einem Ausverkauf preisgünstiger Mietwohnungsbestände. „Internationale Fondsgesellschaften haben bereits hunderttausende ehemaliger …
Bild: Zwei Drittel der Bundesbürger sehen Modernisierungsbedarf für ihre WohnungBild: Zwei Drittel der Bundesbürger sehen Modernisierungsbedarf für ihre Wohnung
Zwei Drittel der Bundesbürger sehen Modernisierungsbedarf für ihre Wohnung
… die energetische Sanierung am häufigsten genannt (32 %). Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag des VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmer) hervor. „Klimaschutz und Energiewende sind zentrale gesellschaftliche Themen“, kommentiert Verbandsdirektor Xaver Kroner. Die energetische Sanierung gebe es aber …
Bild: Sozialwohnungen in Bayern bald MangelwareBild: Sozialwohnungen in Bayern bald Mangelware
Sozialwohnungen in Bayern bald Mangelware
VdW Bayern zieht Bilanz: Weniger Wohnungsneubau, Bedrohung durch Unternehmenssteuerreform München (21.05.2007) – Die 473 Mitgliedsunternehmen im VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) haben 2006 1,08 Milliarden Euro (-3,6 %) investiert, teilt der Verband anlässlich seiner Jahrespressekonferenz mit. Einen Rückgang gab es vor allem bei Neubau …
Bayerische Wohnungsunternehmen: Hohe Investitionen für bezahlbares Wohnen
Bayerische Wohnungsunternehmen: Hohe Investitionen für bezahlbares Wohnen
VdW Bayern: Mitglieder schultern höhere Neubau-Investitionen und schaffen neue Arbeitsplätze München – Die 481 kommunalen, genossenschaftlichen und kirchlichen Wohnungsunternehmen im VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) haben ihre Investitionen in den Wohnungsbau 2004 um 4,3 Prozent auf mehr als 1,1 Mrd. Euro gesteigert. Damit sicherten …
VdW Bayern: Neubau von Sozialwohnungen auf Fünf-Jahres-Hoch – Modernisierung weiter forciert
VdW Bayern: Neubau von Sozialwohnungen auf Fünf-Jahres-Hoch – Modernisierung weiter forciert
Günstige Mieten und Betriebskosten bei sozial orientierten Wohnungsunternehmen München (09. Mai 2006) – Die 474 Wohnungsunternehmen im VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) haben ihre Investitionen in die Modernisierung ihrer Wohnungsbestände um fast sieben Prozent auf 351 Mio. Euro gesteigert. Der Neubau von Miet- und Genossenschaftswohnungen …
Kaum altengerechter Wohnraum für bayerische Senioren
Kaum altengerechter Wohnraum für bayerische Senioren
Bayerische Wohnungswirtschaft: Modernisierungen kaum finanzierbar – staatliche Überregulierung schwächt Finanzkraft München – Mehr als eine Mio. Mietwohnungen in Bayern müssten dringend modernisiert werden. Andernfalls seien sie nicht mehr vermietbar, warnte Heinz-Werner Götz, Verbands-Chef des VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen), anlässlich …
Bild: Mietwohn-Trends 2020: Günstige Mieten noch wichtigerBild: Mietwohn-Trends 2020: Günstige Mieten noch wichtiger
Mietwohn-Trends 2020: Günstige Mieten noch wichtiger
Repräsentative Umfrage des VdW Bayern München (05.10.2010) – Günstige Mieten werden auch künftig das entscheidende Kriterium für die Wohnungswahl sein. In einer repräsentativen Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag des VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) liegen sie mit 75,3 Prozent klar auf Platz eins. Auf Platz zwei und drei folgen …
Bild: Mietwohn-Index - Sorge um bezahlbaren Wohnraum wächst weiterBild: Mietwohn-Index - Sorge um bezahlbaren Wohnraum wächst weiter
Mietwohn-Index - Sorge um bezahlbaren Wohnraum wächst weiter
… 85 Prozent (+7%-Punkte). Fast jeder hält Sozialwohnungen auch weiterhin für nötig (95%). Das geht aus der Trend-Umfrage Mietwohn-Index des Verbandes bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) hervor, die im März 2008 zum dritten Mal durchgeführt wurde. „Diese Ängste sind angesichts steigender Mieten und explodierender Nebenkosten, vor allem in Großstädten, …
Bild: In Bayern fehlen jedes Jahr 20.000 WohnungenBild: In Bayern fehlen jedes Jahr 20.000 Wohnungen
In Bayern fehlen jedes Jahr 20.000 Wohnungen
VdW Bayern begrüßt geplantes Bayerisches Wohnraumförderungsgesetz – Investitionskraft durch Unternehmenssteuerreform bedroht München (05. Oktober 2006) - Der VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) warnt vor Wohnungsmangel in bayerischen Wachstumsregionen. Jährlich würden 20.000 Wohnungen zu wenig gebaut. Die mit dem Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz …
Sie lesen gerade: Preistreiber Klimapolitik: VdW Bayern erwartet weiter steigende Mieten