openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Richtet der Öffentliche Dienst die SPD zugrunde?

07.03.200711:26 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Spiegel-Online Autor Franz Walter über den roten Machtschwund in den Metropolen

„Der Verfall der SPD in ihrer einstigen Hochburg Hamburg zeigt: Die früher so volksverbundene, gestählte Sozialdemokratie ist in Städten und Wachstumsregionen ausgedörrt. Schuld sind auch lebensfremde Führungszirkel, die Persönlichkeiten mit Profil fernhalten“, so die Analyse des Göttinger Politikwissenschaftlers Franz Walter bei Spiegel-Online http://www.spiegel.de.



Die Wahlpleiten der SPD in großen Städten haben auch etwas mit der Vernachlässigung der so genannten „kleinen Leute“ zu tun, meint der Hochschullehrer: „In der Sozialdemokratie des letzten Vierteljahrhunderts tummelten sich nun vielmehr allzu viele von der Sorte des stellvertretenden Personalratschefs der Stadtverwaltung, der zugleich im Aufsichtsrat der örtlichen Sparkasse saß und üppige Tantiemen aus seiner Beratertätigkeit für ein Energieversorgungsunternehmen bezog, mitunter gar ein teures, doch billig kreditiertes Eigenheim in einer schicken Stadtrandsiedlung erwarb, wo er neureiche Stillosigkeiten protzig zur Schau stellte. Die Sozialdemokraten waren nicht mehr in toto die allgegenwärtigen Helfer, die sich um die ‚kleinen Leute’ und ihre Sorgen kümmern.“

In den Zeiten des Mangels hätten die Sozialdemokraten ihrer Klientel nicht mehr viel zu bieten gehabt: „Das Stammmilieu schwand dadurch, der Klientelismus reicht nicht mehr tief genug, der Abstand zwischen Parteieliten und Wählern vergrößerte sich - so brachen die Sozialdemokraten bei den Kommunalwahlen in den achtziger und neunziger Jahren sukzessive ein.“

In rot-grünen Kommunen sei die Wahlbeteiligung der Jungwähler besonders niedrig ausgefallen. Und große Teile der Arbeiterschaft sowie der Sozialhilfeempfänger seien hier an Wahltagen erst recht zu Hause geblieben, „fühlten sich parlamentarisch durch die ihnen kulturell zutiefst fremden Postmaterialisten nicht mehr repräsentiert, klinkten sich schließlich regelrecht und dauerhaft aus. Daran nahmen die Grünen als Partei der Besserverdienenden keinen Schaden, die Sozialdemokraten dafür aber erheblich.“

So sei nun die innere Verfassung der SPD in ihren großstädtischen Problemregionen weitgehend miserabel. Die Mitgliederzahlen seien seit Mitte der siebziger Jahre zum Teil um nahezu zwei Drittel zurückgegangen. In den Großstadtparteien herrschten nunmehr die Angehörigen des öffentlichen Dienstes. Sie machten Politik schon morgens in ihren Büros, beim Kungeln in den Fluren der Behörden. Hier werden am Vormittag die Parteiversammlungen vom Abend vorbereitet, Mehrheiten zusammengebastelt, Resolutionen abgekungelt. „Junge Leute und Arbeitnehmer aus dem produzierenden Gewerbe oder dem privaten Dienstleistungsbereichen aber blieben außen vor. Man findet sie auch nicht in den Großstadtparteien. Denn was sollte sie dorthin bewegen? Kleine informelle Gruppen und Zirkel haben schließlich in der Partei alles im Griff“, schreibt Walter.

Und so sei die einst mitgliederstarke, kampagnengestählte, mobilisierungskräftige, auch erdverbundene Sozialdemokratie gerade in den Kommunen und Regionen ausgedörrt. Für die Zukunft, die gerade von der historischen SPD gern und häufig besungen wurde, verheiße das gewiss nichts Gutes.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 123708
 83

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Richtet der Öffentliche Dienst die SPD zugrunde?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Scholz begrüßt Tarifeinigung im öffentlichen Dienst
Scholz begrüßt Tarifeinigung im öffentlichen Dienst
Berlin, den 10. Januar 2003 - Der SPD-Generalsekretär Olaf Scholz erklärt zu der Tarifeinigung im öffentlichen Dienst: Es ist zu begrüßen, dass die Verhandlungen zwischen den Tarifparteien im öffentlichen Dienst auch unter schwierigen Rahmendbedingungen zu einem Ergebnis kommen konnten. Beide Seiten sind ihrer Verantwortung gerecht geworden und aufeinander …
Bild: Hochschulbesuch für Bundestagsmandat fast PflichtBild: Hochschulbesuch für Bundestagsmandat fast Pflicht
Hochschulbesuch für Bundestagsmandat fast Pflicht
… nachdem sie zuvor erst eine Lehre absolviert hatten. Es gibt außerdem eine Reihe von Parlamentariern mit FH-Abschluss, die beispielsweise eine Fachhochschule für öffentliche Verwaltung besucht und dann im gehobenen Dienst gearbeitet haben. FazitInsgesamt sind Menschen ohne Hochschul-Erfahrung im Bundestag allerdings kaum vertreten. Das gilt vor allem …
Bild: "Deutschlands Zukunft ist Europa“ - Staatsminister Michael Roth hält Vortrag an der Frankfurt UASBild: "Deutschlands Zukunft ist Europa“ - Staatsminister Michael Roth hält Vortrag an der Frankfurt UAS
"Deutschlands Zukunft ist Europa“ - Staatsminister Michael Roth hält Vortrag an der Frankfurt UAS
… sich zudem in der evangelischen Kirche, ist seit 2004 Landessynodaler der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und Mitglied der Kammer für Öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland. Roth ist Aufsichtsratsvorsitzender des Zentrums für internationale Friedenseinsätze (ZIF), Kuratoriumsmitglied des Instituts für europäische …
Bild: Muslim-Markt mit direkten Draht zur Bundesregierung?Bild: Muslim-Markt mit direkten Draht zur Bundesregierung?
Muslim-Markt mit direkten Draht zur Bundesregierung?
… schweres Sicherheitsrisiko“, sagt Bundesvorstand Beyer. „Auch wenn Frau Özoguz immer wieder betont, dass sie andere Ansichten als ihre Brüder hat“, so Beyer, „wäre eine öffentliche Distanzierung von den Brüdern und deren staatsgefährdender Tätigkeit dem Status einer deutschen Ministerin durchaus angemessen.“ Radikale Islamisten werden sich im Übrigen über …
Peinliche Werbeveranstaltung für die NPD
Peinliche Werbeveranstaltung für die NPD
… Union streiten sich weiter über ihren Umgang mit der NPD. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Das öffentliche Hickhack der Koalitions-Parteien über ihren Umgang mit der NPD und die Geheimniskrämerei von Bundesinnenminister Schäuble geraten längst zu einer peinlichen Werbeveranstaltung für die NPD. …
Bild: Staatsanzeiger bringt Verwaltungen und Jobsuchende zusammenBild: Staatsanzeiger bringt Verwaltungen und Jobsuchende zusammen
Staatsanzeiger bringt Verwaltungen und Jobsuchende zusammen
Direkt an den beiden Verwaltungshochschulen des Landes veranstaltet der Staatsanzeiger im September wieder seine Personalmessen. Dort stellen sich jeweils rund 50 Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes vor. In der Verwaltung fehlen zunehmend Fachkräfte, da die freie Wirtschaft mit höheren Gehältern lockt. Welche Vorteile ein Job im öffentlichen Sektor …
Bild: Kreisreform in Sachsen: 71% der Befragten fühlen sich übergangenBild: Kreisreform in Sachsen: 71% der Befragten fühlen sich übergangen
Kreisreform in Sachsen: 71% der Befragten fühlen sich übergangen
… Suchportals erzsuche.de zeigt ein umfangreiches und differenziertes Stimmungsbild zu der 2. Änderung der Verwaltungsstruktur innerhalb von 10 Jahren. Während sich die öffentliche Aufmerksamkeit auf den angeblichen Korruptionsskandal richtet, verliert die Landesregierung keine Zeit, den unpopulären Entwurf auch ohne ein aufwändiges Werben um Zustimmung …
Bild: DK bAV-Jahreskonferenz findet am 23. Oktober 2019 in Würzburg statt.Bild: DK bAV-Jahreskonferenz findet am 23. Oktober 2019 in Würzburg statt.
DK bAV-Jahreskonferenz findet am 23. Oktober 2019 in Würzburg statt.
Die diesjährige Jahreskonferenz hat als ein Schwerpunktthema die "Unterstützungskasse im kommunalen öffentlichen Dienst". Kommunale Arbeitgeber kennen deren Vorzüge kaum. ------------------------------ Das Deutsche Kompetenznetzwerk betriebliche Altersversorgung eG (www.DKbAV.de) ist eines der führenden Beraternetzwerke in Deutschland. Das DK bAV fördert …
Besser arbeiten im Öffentlichen Dienst
Besser arbeiten im Öffentlichen Dienst
Forschungsprojekt Office 21® startet Befragung zum Arbeiten im Öffentlichen Dienst Wie arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst? Wie gut eignet sich deren Arbeitsumgebung für die tägliche Arbeit? Die als Selbsttest konzipierte Befragung »Public Smart Work« im Forschungsprojekt Office 21® sucht nach Antworten auf diese Fragen. …
Union bleibt Blockiererpartei
Union bleibt Blockiererpartei
… den Weg, wo immer sie kann. Dass die Union letztlich heute doch den Reformgesetzen der Regierungskoalition zustimmt, ist lediglich dem Druck geschuldet, den die Wirtschaft und die öffentliche Meinung auf die Union in den letzten Monaten ausgeübt haben. Ohne diesen Druck hätte sie weder den Hartz-Gesetzen noch dem Vorziehen der Steürreform noch der neün …
Sie lesen gerade: Richtet der Öffentliche Dienst die SPD zugrunde?