openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Skandal: Bundesrat stimmt gesetzeswidriger Kastenstandhaltung zu!

06.07.202011:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Skandal: Bundesrat stimmt gesetzeswidriger Kastenstandhaltung zu!

(openPR) Mit außerordentlichem Bedauern wurde von der Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung e. V. (AGfaN) zur Kenntnis genommen, dass der Bundesrat mehrheitlich dem von Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sowie Niedersachsen vorgelegten Kompromissvorschlag zur Vorlage des Entwurfs der Bundesregierung zur 7. Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zustimmte, obwohl die Regelung der Breite der Kastenstände das Urteil des Magdeburger Verwaltungsgerichts vom 03. März 2014 missachtet. Es hatte geurteilt, dass den Sauen in den Kastenständen ein entspanntes Ruhen in Seitenlage möglich sein müsse, ohne dass ihre Beine in den benachbarten Käfig hineinragen, was nur gewährleistet sei, wenn die Breite der Schulterhöhe entspreche. Diese Vorgabe wurde vom Oberverwaltungsgericht Magdeburg 24.11.2015 wie auch vom Bundesverwaltungsgericht Leipzig in dritter Instanz am 08.11.2016 bestätigt. „Es ist skandalös, wie sich der Gesetzgeber über die Rechtsauslegung dreier Gerichte zu Paragraph 2 des Tierschutzgesetzes, der die art- und verhaltensgerechte Haltung vorschreibt, und zu Artikel 20a des Grundgesetzes, der den Schutz ´auch der Tiere` fordert, hinwegsetzt,“ kritisiert der Vorsitzende der AGfaN Eckard Wendt. Der Gesetzgeber könne doch nicht allen Ernstes von den Bürgerinnen und Bürgern Gesetzestreue verlangen, wenn er seinerseits gegen Recht und Gesetz verstoße.

Auch die vorgesehenen Übergangsfristen für die Haltung von Sauen im Deckbereich und in den Abferkelbuchten seien zu lang, kritisiert Eckard Wendt. Sämtliche Bundesregierungen und deren Landwirtschaftsminister hätten seit 1992 die gesetzwidrigen Zustände in der Sauenhaltung nicht nur geduldet, sondern auch mit Fördergeldern für Stallneubauten subventioniert, moniert Wendt.

Die Agrarministerin von Sachsen-Anhalt, Prof. Claudia Dalbert, unterstrich in ihrem Redebeitrag vor der Abstimmung, dass ihr Bundesland bewiesen habe, wie ein Umbau der Sauenhaltung durch entsprechende Fördermaßnahmen auf den Weg gebracht werden könne. So hätten in Sachsen-Anhalt seit 2018 bereits ca. 70% der Betriebe auf tiergerechtere Haltungsverfahren umgestellt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1093200
 614

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Skandal: Bundesrat stimmt gesetzeswidriger Kastenstandhaltung zu!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung e. V.

Bild: Vogelgrippe: Haltungsbedingungen auf dem PrüfstandBild: Vogelgrippe: Haltungsbedingungen auf dem Prüfstand
Vogelgrippe: Haltungsbedingungen auf dem Prüfstand
Der erneute Ausbruch der „Vogelgrippe“ (HPAI) in einer industriell geführten, geschlossenen Stallanlage zeigt erneut, dass eine Stallpflicht vor derartigen Ausbrüchen mutierter Virenformen nicht schützt. Im ganzen Umkreis dieser Anlage herrschte nicht nur seit über einem Jahr Stallpflicht - eine immense Quälerei besonders für Enten -, sondern es wurden auch Wildvögel im Umkreis durch Vergrämung fern gehalten. Es ist unmöglich, dafür zu sorgen, dass gar keine Viren in derartige Massentieranlagen hineingelangen. Dort finden sie beste Vorausse…
Ende der Tierquälerei in Sicht?
Ende der Tierquälerei in Sicht?
Seit vielen Jahrzehnten kämpfen Tierschutzverbände für eine art- und verhaltensgerechte Haltung von Tieren auch im Bereich der so genannten Nutztiere. Im Jahre 1999 bestätigte endlich auch das Bundesverfassungsgericht, dass die Haltung von Hennen gewisse Mindeststandards zu erfüllen hat, da den Tieren sonst vermeidbare Schmerzen und Leiden zugefügt werden. Hierzu gehören die Möglichkeit einer artgemäßen Körperpflege, das gleichzeitige ungestörte Ruhen, die ungestörte Eiablage in Nestern und die Möglichkeit zu artgemäßer Bewegung. Keine diese…

Das könnte Sie auch interessieren:

Novellierung Tierschutzgesetz: Regierungsfraktionen stimmen für mehr Tierquälerei
Novellierung Tierschutzgesetz: Regierungsfraktionen stimmen für mehr Tierquälerei
… der EU-Tierversuchsrichtlinie in mehreren Punkten ein Tierschutz- und Rechts-Skandal ersten Ranges. Nach Ansicht des Bundesverbandes kann jetzt nur noch der Bundesrat diese Verfehlungen ausbremsen. „Die Regierungsfraktionen haben soeben beschlossen, Tierversuche auszuweiten und nicht einmal eine obere Schmerz-Leidens-Grenze zu ziehen, Wildtiere weiterhin …
Bild: Junge Liberale Niedersachsen - Stoppt den Überwachungswahn-Nein zu Nacktscannern auch im LaborBild: Junge Liberale Niedersachsen - Stoppt den Überwachungswahn-Nein zu Nacktscannern auch im Labor
Junge Liberale Niedersachsen - Stoppt den Überwachungswahn-Nein zu Nacktscannern auch im Labor
… so der Landesvorsitzende. Die Jungen Liberalen fragen sich, welche Ideen zur Terrorbekämpfung als nächstes in die Öffentlichkeit gelangen. „Nachdem das BKA-Gesetz im Bundesrat gescheitert ist, müssen anscheinend neue Überwachungsmethoden getestet werden. Vielleicht werden wir ja demnächst alle beim Betreten eines öffentlichen Gebäudes geröntgt!“, bemerkt …
"Breitband für alle!" - Appell an den Bundesrat
"Breitband für alle!" - Appell an den Bundesrat
"Breitband für alle!" - Appell an den Bundesrat Initiative fordert gesetzliche Absicherung des Internetzugangs Mit einem eindringlichen Appell an die Mitglieder des Bundesrates versucht der Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V. in "letzter Sekunde" vor der entscheidenden Abstimmung über das Telekommunikationsgesetz eine gesetzliche …
Bild: Tierschützer starten Postkartenkampagne gegen Wildtierhaltung im ZirkusBild: Tierschützer starten Postkartenkampagne gegen Wildtierhaltung im Zirkus
Tierschützer starten Postkartenkampagne gegen Wildtierhaltung im Zirkus
Düsseldorf, den 31.05.2010 - Im Jahr 2003 hat der Bundesrat sich für ein grundsätzliches Verbot der Haltung von Wildtieren in reisenden Zirkusbetrieben ausgesprochen. Bislang wurde dies von der Bundesregierung nicht umgesetzt. Jetzt machen Tierschützer mit einer Postkartenaktion mobil und fordern eine Umsetzung des Beschlusses. Großkatzen und Bären eingesperrt …
Bild: „Wer hier lebt, ist eine arme Sau“ / VIER PFOTEN veröffentlicht neues Kampagnen-MotivBild: „Wer hier lebt, ist eine arme Sau“ / VIER PFOTEN veröffentlicht neues Kampagnen-Motiv
„Wer hier lebt, ist eine arme Sau“ / VIER PFOTEN veröffentlicht neues Kampagnen-Motiv
… sich suhlen.“ Diese absolut nicht tiergerechte Haltung stimmt laut Dr. Stephany nicht mit dem deutschen Staatsziel Tierschutz überein. Das Anzeigenmotiv sowie Fotos und Videomaterial aus der Kastenstandhaltung stellen wir Ihnen gerne honorarfrei zur Verfügung! Weitere Informationen auf www.vier-pfoten.de im Bereich Kampagnen / Nutztiere / Schweine.
Bild: Autogas: Steuervorteil für LPG bis 2022 verlängertBild: Autogas: Steuervorteil für LPG bis 2022 verlängert
Autogas: Steuervorteil für LPG bis 2022 verlängert
… Automobilindustrie und auch vielen Politikern folgte die Kehrtwende: Autogas bleibt bis 2022 günstig. Allerdings steigt der LPG-Preis ab 2019 jährlich um rund 3 Cent.Bundesrat empfiehlt Fortführung der LPG-Förderung Bis zu eine Milliarde Euro hätte der Bundesfinanzminister durch den Verzicht auf die Fortführung der Förderung von Flüssiggas über das Jahr …
Schweizer Gentech-Kennzeichnung gegenüber neuem EU-Gesetz im Rückstand
Schweizer Gentech-Kennzeichnung gegenüber neuem EU-Gesetz im Rückstand
… Zucker sind hierzulande nicht deklarationspflichtig und von den KonsumentInnen nicht als GVO erkennbar. Die Schweizer KonsumentInnen tappen also weiter im Dunkeln. Der Bundesrat ist dringend aufgefordert, die GVO-Verordnungen nachzubessern. In der EU müssen seit gestern sämtliche Lebens- und Futtermittel gekennzeichnet werden, die mehr als 0,9 Prozent …
Bild: Bundesregierung sträubt sich gegen Whistleblowerschutz - jetzt E-Petition unterstützenBild: Bundesregierung sträubt sich gegen Whistleblowerschutz - jetzt E-Petition unterstützen
Bundesregierung sträubt sich gegen Whistleblowerschutz - jetzt E-Petition unterstützen
… werden, Datenschutzverstöße immer zuerst dem eigenen Arbeitgeber mitteilen zu müssen. Hiergegen hatten sich u.a. Whistleblower-Netzwerk e.V., zahlreiche Datenschutzbeauftragte, der DGB und zuletzt auch der Bundesrat gewandt. Sie alle hatten darauf verwiesen, dass eine solche Regelung kontraproduktiv wäre - da sie den Bock zum Gärtner machen würde - und …
Bild: Marode Kernkraftwerke werden weiter unterstütztBild: Marode Kernkraftwerke werden weiter unterstützt
Marode Kernkraftwerke werden weiter unterstützt
… verpflichtet. Der ÖDP drängt sich die Frage auf, warum die NRW-Landesregierung weder über die SPD-Regierungsbeteiligung im Bund noch über den Bundesrat ernsthaft interveniert. Vielmehr gibt es lediglich eine Reihe deklaratorischer Aktivitäten. Handlungsmöglichkeiten mit der Wahrscheinlichkeit zum Erfolg werden jedoch offensichtlich unterlassen. „Es …
Bild: Skandal: Bundesrat kapituliert erneut vor Lobby der Sauenhalter!Bild: Skandal: Bundesrat kapituliert erneut vor Lobby der Sauenhalter!
Skandal: Bundesrat kapituliert erneut vor Lobby der Sauenhalter!
Zu Beginn der heutigen Sitzung des Bundesrates (05.06.2020) wurde die Abstimmung über die Kastenstandhaltung von Sauen (Tagesordnungspunkt 44) erneut abgesetzt. Grund ist, dass im Vorfeld unter den Bundesländern keine Einigung auf einen Kompromiss erreicht werden konnte. Dies hat zur Folge, dass auch in Zukunft ungezählte Generationen von Zuchtsauen …
Sie lesen gerade: Skandal: Bundesrat stimmt gesetzeswidriger Kastenstandhaltung zu!