openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schweizer Gentech-Kennzeichnung gegenüber neuem EU-Gesetz im Rückstand

01.01.200410:00 UhrVereine & Verbände

(openPR) Zürich/Brüssel. Gestern ist die neue EU-Gesetzgebung zu Gentech-Lebens- und –Futtermitteln (GVO) in Kraft getreten. Die neue Gesetzgebung enthält nach wie vor Lücken, ist aber rigider als die schweizerischen Deklarationsbestimmungen. So gilt beim Tierfutter in der EU eine Deklarationslimite von 0,9 Prozent gegenüber 3 Prozent in der Schweiz. Hochverarbeitete Gentechprodukte wie Öle, Fette, Stärke, Zucker sind hierzulande nicht deklarationspflichtig und von den KonsumentInnen nicht als GVO erkennbar. Die Schweizer KonsumentInnen tappen also weiter im Dunkeln. Der Bundesrat ist dringend aufgefordert, die GVO-Verordnungen nachzubessern.

In der EU müssen seit gestern sämtliche Lebens- und Futtermittel gekennzeichnet werden, die mehr als 0,9 Prozent Gentech-Anteil einer Zutat aufweisen (Schweiz: 1 Prozent für Lebensmittel und 3 Prozent für Futtermittel). Unter die EU-Deklarationspflicht fallen neu auch hochverarbeitete Lebensmittel und Zusatzstoffe, bei denen die Gentech-Herkunft nicht durch Analyse, sondern nur durch Warenflusskontrolle nachgewiesen werden kann. Aus gentechnisch verändertem Mais gewonnene Stärke, Sojaöl oder Zucker aus genmanipulierten Rüben werden in der Schweiz ohne Kennzeichnung verkauft, während in der EU ein Hinweis auf der Verpackung stehen muss. Zudem wird in der EU in Zukunft nicht mehr zwischen der Zulassung von Lebens- und Futtermitteln unterschieden.

«Es ist stossend, dass den Schweizer Konsumenten Informationen vorenthalten werden, die ihnen erleichtern würden, gentechfrei einzukaufen», klagt Bruno Heinzer von der Greenpeace-Genschutz-Kampagne an. «Es ist auch nicht einzusehen, dass in der Schweiz die Zulassung von Futter- und Lebensmittel unterschiedlich gehandhabt wird. Die EU hat offensichtlich eingesehen, dass sich die beiden Warenflüsse nicht voneinander trennen lassen. Dies hat auch der Starlink-Skandal gezeigt, als genmanipuliertes Futtermittel in den Lebensmittelkreislauf gelangte und so weltweit Corn Flakes, Mais-Chips und andere Lebensmittel verseuchte.»

Greenpeace fordert den Bundesrat auf, die Schweizer Verordnungen zu Gentech-Lebens- und Futtermitteln nachzubessern und sie zumindest auf das Niveau der EU anzuheben. Insbesondere sollen die Zulassungsverfahren für Lebens- und Futtermittel vereinheitlicht werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 27005
 91

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schweizer Gentech-Kennzeichnung gegenüber neuem EU-Gesetz im Rückstand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Greenpeace

Greenpeace findet verbotene Pestizide in deutschem Obst und Gemüse
Greenpeace findet verbotene Pestizide in deutschem Obst und Gemüse
Spanische Paprika mit hochtoxischem Pestizid wurden trotz Warnung weiter verkauft Hamburg, 30.01.2007 – Nach neuen Untersuchungen von Greenpeace spritzen Obst- und Gemüsebauern in Deutschland Tomaten, Kopfsalat, Rucola und Äpfel mit gesundheitsgefährdenden, nicht zugelassenen Pestiziden. Von insgesamt 84 Obst- und Gemüseproben waren 24 (29 Prozent) mit verbotenen Pestiziden belastet: Zehn Proben (12 Prozent) enthielten Wirkstoffe, die in Deutschland überhaupt nicht angewendet werden dürfen. In 14 weiteren Proben (17 Prozent) steckten Stoffe,…
AnwohnerInnen und Greenpeace rekurrieren gegen Freisetzungsentscheid von Gentech-Weizen in Lindau
AnwohnerInnen und Greenpeace rekurrieren gegen Freisetzungsentscheid von Gentech-Weizen in Lindau
Zürich. Aus Protest gegen den heutigen Entscheid, dem Anbau von Gentech-Weizen an der ETH-Forschungsanstalt in Lindau/ZH grünes Licht zu erteilen, sind Greenpeace-AktivistInnen der Hochschule aufs Dach gestiegen. Ein riesiges Banner «Kein ETH-Gentech-Weizen in Lindau» prangt von der Kuppel des ETH-Hauptgebäudes in Zürich. Die Zwängerei der Gentech-Forscher wird nun belohnt: Das UVEK hatte den ursprünglich ablehnenden BUWAL-Entscheid gekippt und das Umweltamt zur heutigen Bewilligung gezwungen. Dass der Schutz von Umwelt, Gesundheit und ökolog…

Das könnte Sie auch interessieren:

Greenpeace-Aktion: Trotz laufendem Verfahren erhält ETH grünes Licht für Gentech-Weizen
Greenpeace-Aktion: Trotz laufendem Verfahren erhält ETH grünes Licht für Gentech-Weizen
… unterstützenden Organisationen werden sich nicht geschlagen geben. «Gerade in der kleinräumigen Schweiz ist ein Nebeneinander von gentechfreier und konventioneller Landwirtschaft nicht möglich. Die Schweizer Bauern haben dies erkannt und setzen klar auf eine nachhaltige Produktionsweise ohne Gentechnik. Unter dem Deckmantel der Forschung wird so dem Gentech-Anbau …
Syngenta pflanzt in Spanien Gentech-Mais ohne Rücksicht auf Gesetz, Umwelt und Bevölkerung
Syngenta pflanzt in Spanien Gentech-Mais ohne Rücksicht auf Gesetz, Umwelt und Bevölkerung
Basel/Madrid. Greenpeace-AktivistInnen haben heute morgen in Spanien ein Gentech-Maisfeld besetzt. Sie protestieren damit gegen den Anbau von Gentech-Mais durch die Schweizer Firma Syngenta. Der Agromulti verletzt die spanische Gesetzgebung durch nicht erfüllte Auflagen. Greenpeace-VertreterInnen übergaben gleichzeitig am Basler Hauptsitz dem Syngenta …
AnwohnerInnen und Greenpeace rekurrieren gegen Freisetzungsentscheid von Gentech-Weizen in Lindau
AnwohnerInnen und Greenpeace rekurrieren gegen Freisetzungsentscheid von Gentech-Weizen in Lindau
… die Freisetzung von Gentech-Pflanzen zu verhindern und Bevölkerung und Umwelt vor den unabsehbaren Auswirkungen zu schützen. Solche Experimente gefährden auch die Marktchancen der Schweizer Landwirtschaft. Sie gehören ins Labor und nicht aufs Feld.» In einer Zeit, in der die Schweizer Landwirtschaft auf ökologischen, gentechfreien Anbau setzt, in der …
Genschutz light» ist uns zu fade
Genschutz light» ist uns zu fade
… einzusehen ist, weshalb nur die kommerzielle Freisetzung, nicht aber auch Forschungsprojekte im Freiland mit einem Moratorium belegt werden sollen. Zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer lehnen Gentech-Essen ab; also ist auch die Freiland-Forschung für genmanipulierte Lebensmittel überflüssig. - Besonders unzufrieden ist der Basler Appell, dass …
Gentech in Nesquik: Chinesische Konsumentin klagt Nestlé ein und fordert Treffen mit Konzernchef Bra
Gentech in Nesquik: Chinesische Konsumentin klagt Nestlé ein und fordert Treffen mit Konzernchef Bra
… gesetzt. Empört darüber, dass sie jahrelang ahnungslos ihrem kleinen Sohn Gentech-Food zu essen gegeben hatte, reichte sie, heute leitende Angestellte in einem Finanzinstitut, gegen den Schweizer Multi Strafanzeige ein. Das Gericht in Shanghai hat die Klage im Juni anerkannt und eine unabhängige Laboranalyse angeordnet, die die positive Probe von Greenpeace …
Biosafety-Protokoll: Schweiz soll Konsequenzen ziehen
Biosafety-Protokoll: Schweiz soll Konsequenzen ziehen
10. September 2003 - Morgen Donnerstag, dem 11. September 2003, tritt das Cartagena-Protokoll über die Biologische Sicherheit in Kraft mehr als dreieinhalb Jahre nach seiner Verabschiedung. Die notwendige 50. Ratifizierung reichte der kleine pazifische Inselstaat Palau im Juni 2003 ein. Der Basler Appell gegen Gentechnologie fordert, dass das Bundesamt für Gesundheit als Konsequenz die erteilten Bewilligungen für Gentech-Lebensmittel zurückziehen soll. Auch die Schweiz hat das Cartagena-Protokoll über die Biologische Sicherheit unterschriebe…
Bild: Molkerei Berchtesgadener Land sagt „Nein!“ zu TTIPBild: Molkerei Berchtesgadener Land sagt „Nein!“ zu TTIP
Molkerei Berchtesgadener Land sagt „Nein!“ zu TTIP
… alpenländische Kulturlandschaft, die sich durch ein Höfesterben deutlich verändern wird“, äußert sich Bernhard Pointner, Geschäftsführer der Molkerei Berchtesgadener Land. Gentech-Kennzeichnungsregeln werden voraussichtlich eingeschränkt bzw. ganz abgeschafft. „Eine stärkere Orientierung auf den Export ist für die kleinen Landwirte unserer Genossenschaft …
Bild: Gentechnologie: Was darf ich noch essen?Bild: Gentechnologie: Was darf ich noch essen?
Gentechnologie: Was darf ich noch essen?
Die deutsche Bevölkerung hat Angst vor Gentechnologie. 80 Prozent der Deutschen lehnen Lebensmittel aus gentechnisch manipulierten Organismen ab. Und eigentlich ist der Anbau von Gentech-Pflanzen in Deutschland verboten. Und trotzdem beinhalten viele Lebensmittel gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe. Das Online Magazin www.tipps-vom-experten.de erklärt in der Reportage „Risiko Gentechnologie: essen wir uns krank?“ wie der Verbraucher erkennen kann, welche Produkte Gentech frei sind, warum die Gentechnologie-Industrie solche Macht besitzt und…
Auch Schweizer KonsumentInnen sollen von strengerem EU-Kennzeichnungs-Gesetz profitieren können
Auch Schweizer KonsumentInnen sollen von strengerem EU-Kennzeichnungs-Gesetz profitieren können
… ein Hinweis auf der Verpackung stehen. Es ist nicht ersichtlich, warum EU-KonsumentInnen umfassendere Wahlfreiheit durch ein strengeres Kennzeichnungsgesetz zugestanden wird als Schweizer KonsumentInnen. Greenpeace fordert deshalb den Bundesrat auf, die am 21. März 2003 im Rahmen des Gentechnikgesetz verabschiedete Kennzeichnungspflicht an die neue …
BAG-Entscheid: Affront gegenüber Konsumentinnen und Konsumenten
BAG-Entscheid: Affront gegenüber Konsumentinnen und Konsumenten
… Zulassungen für den Import von Gentech-Soja und GVO-Vitamin B12 . Einmal mehr ignoriert eine Behörde die breite Ablehnung von Gentech-Lebensmitteln in der Schweizer Bevölkerung. Gentechnisch veränderte Lebensmittel werden von der Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer abgelehnt. Dies wurde auch von den Vertretern der Lebensmittelbranche sowie der …
Sie lesen gerade: Schweizer Gentech-Kennzeichnung gegenüber neuem EU-Gesetz im Rückstand