openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hochsensibilität Dortmund: Der Aspekt des Verstehen-Wollens

25.03.202015:52 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Hochsensibilität Dortmund: Der Aspekt des Verstehen-Wollens

(openPR) Man geht davon aus, dass rund 15 bis 20 Prozent aller Menschen die Eigenschaft der Hochsensibilität (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) besitzen. Hochsensible Menschen nehmen äußere Reize (z.B. grelles Licht, Geräusche/Lärm, Gerüche, zwischenmenschliche Geschehnisse) und innere Reize (z.B. Schmerzen, Emotionen) verstärkt wahr und verarbeiten diese stärker. Dies führt im Vergleich zu nicht-hochsensiblen Menschen häufig zu einem eher einsetzenden Rückzugs- und Erholungsbedürfnis. Wichtig erscheint in diesem Zusammenhang, dass Hochsensibilität keine Krankheit oder psychische Störung ist, sondern die normale angeborene Eigenschaft einer ausgeprägten Empfindsamkeit.



Neben dieser verstärkten Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen werden gibt es typische Persönlichkeitseigenschaften, die im Zusammenhang mit der Eigenschaft der Hochsensibilität immer wieder genannt werden und somit einem großen Teil der hochsensiblen Menschen zu eigen zu sein scheinen:
Die Fähigkeit, anderen Menschen zuzuhören, ausgeprägtes Harmoniebedürfnis, hieraus entstehend eher Konfliktvermeidung als Konfrontation, hohes Sicherheitsbedürfnis, geringe Risikobereitschaft, ausgeprägte Gewissenhaftigkeit, ausgeprägtes Einfühlungsvermögen in andere Menschen, Kreativität oder auch das starke Bedürfnis des Verstehen-Wollens.

Typisch hochsensibel: Verstehen-Wollen

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem für die meisten hochsensiblen Menschen typischen Aspekt des Verstehen-Wollens. Was ist hiermit gemeint? Was genau möchten hochsensible Menschen verstehen? Im Allgemeinen könnte man auf diese Frage antworten: Alles! Das diese Antwort äußerst unspezifisch ist, soll hier anhand von einigen Beispielen weiter differenziert werden.
Beispiel 1: Verstehen-Wollen im Hinblick auf andere Menschen. Warum verhält sich dieser oder jener Mensch so oder so? Was geht in ihm/ihr vor? Dies betrifft häufig auch Situationen, in denen der hochsensible Mensch wahrnimmt, dass sich ein anderer Mensch aggressiv oder nicht harmonisch verhält, was für den hochsensiblen Menschen häufig unverständlich bzw. unnötig ist. Anzumerken ist in diesem Zusammenhang, dass hochempfindsame Menschen sich in der Regel bei der Begegnung mit einem anderen Menschen relativ schnell „einfühlen“ (Empathie) und eine intuitive Vorstellung vom inneren Zustand des anderen haben.
Beispiel 2: Verstehen-Wollen im Hinblick auf zwischenmenschliches Geschehen: Hierbei beispielsweise die Frage, warum Menschen anderen Menschen gegenüber auf bestimmte Weise reagieren. Hier sei darauf hingewiesen, dass hochsensible Menschen in sozialen Situationen oder bei der Beobachtung derselben häufig relativ schnell erkennen, wie die zwischenmenschliche Atmosphäre gerade ist.
Beispiel 3: Allgemeine Prinzipien oder Zusammenhänge: Wie funktioniert die Welt? Warum geschehen Dinge auf dieser Welt so und nicht anders? Was könnte man anders/besser machen? Und wie? Oder auch: Was ist der Sinn des Lebens? Hier kommt die bei vielen hochsensiblen Menschen bestehende philosophische Ader zum Tragen.
Beispiel 4: Verstehen-Wollen im Hinblick auf Problem-oder Fragestellungen. Welches Problem liegt vor? Wie ist es entstanden? Wodurch wird es aufrechterhalten? Wie könnte es kreativ gelöst werden? Hier kommen wir in den Bereich von Problemanalyse, der Lösungsstrategien und deren Optimierung.

Hochsensibilität als Chance

Das Erkennen der eigenen Hochsensibilität (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) bzw. das Herausfinden, das es für diese Eigenschaft einen Begriff gibt, ist für viele HSP bereits eine wichtige Erkenntnis und große Hilfe. Ebenso ist es eine Möglichkeit, sich unter dem Eindruck dieser für viele hochsensible Menschen neuen Erkenntnis sowohl angemessener als auch zielführender mit sich selbst zu beschäftigen und eigene Wahrnehmung mehr auf die Gaben als auf die Problematiken dieser Eigenschaft zu richten.
Hilfreich kann beispielsweise auch die Zusammenarbeit mit einem Therapeuten oder Coach sein, der sich mit der Eigenschaft der Hochsensibilität auskennt. Eine mögliche Form, sich mit sich selbst und somit mit der eigenen Hochsensibilität zu beschäftigen, ist die. Sandspieltherapie. Die Sandspieltherapie (kurz: Sandspiel) ist ursprünglich eine psychotherapeutische (https://www.spielräume-schaffen.de/Psychotherapie/) Methode, kann jedoch ebenso in Coachingprozessen oder in der Selbsterfahrung genutzt werden

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1081550
 1340

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hochsensibilität Dortmund: Der Aspekt des Verstehen-Wollens“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Spielräume schaffen

Bild: Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur SeeleBild: Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur Seele
Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur Seele
Björn Hillebrand bietet in Dortmund therapeutisches Boxen an. Therapeutisches Boxen ist ein spezielles Angebot für Patienten, in der Regel im Rahmen eines psychotherapeutischen Gesamtkonzepts. In Kliniken wird es bereits relativ häufig angeboten, in Praxen noch relativ selten.  Das therapeutische Boxen eignet sich besonders für Menschen mit Depressionen, Traumafolgestörungen, Suchterkrankungen oder Burn-Out. Es eignet sich als adjuvantes Therapeutikum bei innerer Anspannung, Stress, Aggressionsproblematik, bei geringem Selbstvertrauen/Selbst…
Bild: Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommenBild: Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommen
Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommen
Björn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seeliscBjörn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seelischen) Problemen, z.B. Ängsten oder depressiven Verstimmungen, oder an psychisch (mit-)bedingten körperlichen Problemen leiden, mit psychologischen Mitteln zu unterstützen. Sie nutzt hierbei unterschiedliche Methoden, die Menschen u.a. dabei unterstützen sollen, sich mit sich selbst auseinandersetzen, sich …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-KriseBild: Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise
Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise
In der aktuellen Situation der Corona-Pandemie soll in diesem Artikel der Blick einmal auf die Menschen gerichtet werden, die die Eigenschaft der Hochsensibilität besitzen. …
Bild: Sensibel für HochsensibilitätBild: Sensibel für Hochsensibilität
Sensibel für Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Der Begriff "Hochsensibilität" (http://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) wurde 1997 durch die amerikanische Psychologin Elaine Aaron geprägt. Er bezeichnet eine spezielle Eigenschaft des Nervensystems. Menschen mit dieser Eigenschaft nehmen äußere und innere Reize stärker wahr und verarbeiten diese intensiver. …
Bild: Sandspiel bei Hochsensibilität in DortmundBild: Sandspiel bei Hochsensibilität in Dortmund
Sandspiel bei Hochsensibilität in Dortmund
Die Sandspieltherapie (kurz: Sandspiel) eignet sich gut für die Beschäftigung mit der Eigenschaft der Hochsensibilität. Was ist Sandspiel? Die Sandspieltherapie (http://www.spielräume-schaffen.de/Sandspieltherapie/) ist eine von Dora Kalff gestaltete tiefenpsychologische diagnostische und therapeutische Methode, die sie auf der Grundlage der analytischen …
Bild: Hochsensibilität: Lehrer, Ärzte Führungskräfte & Co.Bild: Hochsensibilität: Lehrer, Ärzte Führungskräfte & Co.
Hochsensibilität: Lehrer, Ärzte Führungskräfte & Co.
Man geht davon aus, dass rund 15 bis 20 Prozent aller Menschen die Eigenschaft der Hochsensibilität (http://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) besitzen. In diesem Artikel geht es um die Frage, welche Berufsgruppen sich mit diesem Phänomen auskennen sollten bzw. sich hierüber informieren sollten. Der Begriff "Hochsensibilität" wurde 1997 durch …
Bild: „Hochsensibilität – Hintergründe, Herausforderungen, Strategien“ - Neues Buch von Benjamin KramerBild: „Hochsensibilität – Hintergründe, Herausforderungen, Strategien“ - Neues Buch von Benjamin Kramer
„Hochsensibilität – Hintergründe, Herausforderungen, Strategien“ - Neues Buch von Benjamin Kramer
Hochsensibilität ist ein Thema, das immer mehr Aufmerksamkeit findet – und das aus gutem Grund. Mit seinem neuen Buch „Hochsensibilität – Hintergründe, Herausforderungen, Strategien“ legt der psychologische Berater und Fachberater für Hochsensibilität Benjamin Kramer ein umfassendes Werk vor, das Theorie und Praxis miteinander vereint. Auf 265 Seiten …
Bild: Hochsensibilität und Psychotherapie bei Heilpraktiker in Dortmund: Zeit nehmen – Zuhören – ZusammenarbeitenBild: Hochsensibilität und Psychotherapie bei Heilpraktiker in Dortmund: Zeit nehmen – Zuhören – Zusammenarbeiten
Hochsensibilität und Psychotherapie bei Heilpraktiker in Dortmund: Zeit nehmen – Zuhören – Zusammenarbeiten
… Heilpraktiker in Dortmund tätig und bietet unter anderem Psychotherapie und Massagetherapie an. Einer der Praxisschwerpunkte ist die Beschäftigung mit der Eigenschaft der Hochsensibilität (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/). In diesem Artikel stellt er drei grundlegende Aspekte vor, nach denen er in der Praxis arbeitet, da ihm diese sowohl …
Bild: Hochsensibilität und Psychotherapie in Dortmund: Auszeiten – Kein Luxus, sondern pure Notwendigkeit!Bild: Hochsensibilität und Psychotherapie in Dortmund: Auszeiten – Kein Luxus, sondern pure Notwendigkeit!
Hochsensibilität und Psychotherapie in Dortmund: Auszeiten – Kein Luxus, sondern pure Notwendigkeit!
Man geht davon aus, dass rund 15 bis 20 Prozent aller Menschen die Eigenschaft der Hochsensibilität (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) besitzen. Hochsensible Menschen nehmen äußere Reize (z.B. grelles Licht, Geräusche/Lärm, Gerüche, zwischenmenschliche Geschehnisse) und innere Reize (z.B. Schmerzen, Emotionen) verstärkt wahr und …
Bild: Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise Teil 3Bild: Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise Teil 3
Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise Teil 3
In Teil 1 zum Thema „Hochsensibilität und die Corona-Krise“ ging es um die Beleuchtung einiger für hochsensible Menschen (HSM) typischer Persönlichkeitsaspekte, welche dann in mögliche Beziehung zur aktuellen Corona-Krise gestellt wurden. In diesem Artikel wollen wir uns mit weiteren typischen Persönlichkeitsaspekten hochsensibler Menschen (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) …
Bild: Hochsensibilität und Sandspieltherapie in Dortmund: Bunt im Doppelpack!Bild: Hochsensibilität und Sandspieltherapie in Dortmund: Bunt im Doppelpack!
Hochsensibilität und Sandspieltherapie in Dortmund: Bunt im Doppelpack!
Möchte man sowohl die Eigenschaft der Hochsensibilität (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) als auch einen Aspekt des Wesens der Sandspieltherapie charakterisieren, kann man dies beispielsweise mit einem einzigen Begriff tun: Bunt! Wenn etwas bunt ist, meint dies in der Regel, dass etwas vielfarbig ist. Im Zusammenhang mit der Eigenschaft …
Bild: Sandspieltherapie Dortmund: Reise zu sich selbst im Rahmen der Psychotherapie oder auch bei HochsensibilitätBild: Sandspieltherapie Dortmund: Reise zu sich selbst im Rahmen der Psychotherapie oder auch bei Hochsensibilität
Sandspieltherapie Dortmund: Reise zu sich selbst im Rahmen der Psychotherapie oder auch bei Hochsensibilität
… Erwachsene kann das Gestalten eines einzelnen Sandbildes oder auch eines kompletten Sandspielprozesses auch die Wiederentdeckung der heilsamen Wirkung des Spiels sein. Sandspiel und Hochsensibilität Man geht davon aus, dass rund 15 bis 20 Prozent aller Menschen die Eigenschaft der Hochsensibilität besitzen. Hochsensible Menschen nehmen äußere (z.B. grelles …
Sie lesen gerade: Hochsensibilität Dortmund: Der Aspekt des Verstehen-Wollens